• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 17 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …Restrukturierung von Unternehmen Krisenkommunikation Insolvenzrecht Steuerrecht in Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz. Zeitschriftenspiegel Zwischen Strategie… …Regelungsregime einfügt und daher Zustimmung verdient. dass der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW am 28. 2. 2025 den Entwurf eines Standards… …ursprüngliche Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“. Der DStV verfolgt mit dieser Spezialisierung sehr erfolgreich das Ziel… …„Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e. V.)“ nicht nur profunde Kenntnisse insbesondere im Bereich des Insolvenz- und… …Restrukturierungsinstrumente Insolvenzplanverfahren Haftung der Geschäftsleiter in Krise, Restrukturierung und Insolvenz Strafrechtliche Risiken Bankensicht auf die… …ein gewöhnlicher Insolvenz- bersack S. 1307–1312 gläubiger? Die Besserungsklausel nach Dr. Florian Harig ZIP 20/2025 § 7 Abs. 4 Satz 5 BetrAVG und… …erhöht. Das 8. Bodensee-Forum, welches am 10. und 11. 7. 2025 im Konzil in Konstanz unter dem Motto „Hidden Champions zwischen Krise, Sanierung und… …Prof. Dr. Henning Werner die 15. Sanierungskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Bereich Restrukturierung und Sanierung“. Das diesjährige… …GmbH) Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften KSI 04.25 191 ■ Übertragende Sanierung durch Asset Deal – aktuelle Entwicklungen und Trends (Dr. Martin Bürmann… …„Restrukturierung, Sanierung und Insolvenzen in fordernden Zeiten – Transformation und Turnaround als ganzheitliche Aufgabe“ in Weimar stattfindet. Aus dem Prgramm: ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gläubiger und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines… …haben kann, wenn „die EU perspektivisch die Sanierung von Unternehmen grundsätzlich außerhalb und lediglich die Liquidation noch innerhalb eines… …KSI 4/19 145 Editorial Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nun kann umgesetzt werden: Am 6. 6… …. 2019 hat der Rat der EU die „Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von… …abgedruckten Beitrag zeigt Dr. Utz Brömmekamp zunächst kurz die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) fest, dass es das Amt des Restrukturierungsbeauftragten geben… …wird, der beratend zur Seite stehen und bei der Ausarbeitung eines Plans zur Rettung des Unternehmens unterstützen soll. Da gibt es viel zu tun: Die… …betroffenen Parteien und ihrer Klassen, der Bedingungen des Plans usw. Schon im Herbst dieses Jahres sind deshalb quasi zur Brunftzeit entsprechende… …„verlangt ein Restrukturierungsverfahren zur Vermeidung einer Insolvenz, also zwingend außerhalb eines Offizialverfahrens“. Allerdings werde die weitere… …Diskussion Zweifel daran einfangen müssen, ob ein System mit zwei Sanierungsverfahren, einem insolvenzlichen und einem außerinsolvenzlichen, dauerhaft Bestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …: http://vid.de/de/presse/fotos.html). 10 Jahre ZIS und Verleihung des ZIS-Wissenschaftspreises Aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an… …Monographien aus den Bereichen Insolvenz und Sanierung gewürdigt, die in herausragender Weise wissenschaftlichen Anspruch mit Praxisrelevanz verbinden. Erster… …Swap in der Insolvenz“. In diesem Werk wird in umfassender Weise und unter Einbeziehung der verfassungs- und europarechtlichen Dimension sowie der… …der „normalen“ GmbH sowie der GmbH & Co. KG. Bezogen auf die Unternehmensgröße waren es erneut vielfach Kleinstunternehmen, die in die Insolvenz mussten… …insolventer Unternehmen steigt. 40,2 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Insolvenz schon mehr als zehn Jahre am Markt (2014: 38,4 %; 2011: 35,7 %)… …und ist ein Maß für die Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein… …sich im Verkehrs- und Logistiksektor sowie in der Baubranche, die zu Beginn des Jahres 2015 ihren Erholungskurs der vergangenen Quartale fortsetzten… …Unternehmen, die mit einem Negativmerkmal behaftet sind, im Bereich Verkehr und Logistik bei 3,27 %, nachdem es im Vorjahresquartal noch 3,71 % waren. In der… …Teilbereichen der deutschen Industrie. Neue Tiefststände Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2015 wurden in der chemischen Industrie und der… …der Insolvenz KSI 4/15 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland: Stand 1. Halbjahr 2015 Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf. Doch zunehmend sind es exogene Faktoren, die… …. -bewältigung dient. Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen 281 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Stellt die geltende Insolvenzordnung (InsO) genug und… …Analysen Empfehlungen Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 249 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller Nach dem… …, wurde mit Stand vom 30. 6. 2010 durch das BMJ ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Kommunikationsdefizite als Krisenursache 263 Dr. Martina Sprotte Strategische Fehlentscheidungen… …Unternehmen den Erfolg kosten. Viele aktuelle Beispiele zeigen, dass Unternehmen in Krisen mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und… …sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines unternehmerischen Handelns unterschätzt hat. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente 268 Karl A. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B… …. Simmert Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den Kernaufgaben unternehmerischer Entscheidungen – und dies nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der… …Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Allerdings treffen Unternehmer Finanzierungsentscheidungen nicht mehr autonom, sondern im Dialog mit Finanzpartnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Prof. Dr. Markus W. Exler* Das Format der Lehrveranstaltung Studienreise des… …berufsbegleitend organisierten Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein führte die Teilnehmer vom 19. bis zum… …Gerhard Usleber, Reinhard Eggl, Thomas Himmer sowie Melanie Dzugan statt. 2.1 Problemkreditbearbeitung und Sanierung Die Sparkasse Salzburg – als eine der… …Case Study im Bereich der Gesundheitswirtschaft vor. Insbesondere im Gesundheitssektor stößt die Restrukturierung und Sanierung häufig auf soziale und… …23. 2. 2018 zu den Standorten Salzburg, Regensburg und Nürnberg 1 . Es wurden jeweils Unternehmen bzw. Gesprächspartner besucht, die in jüngerer Zeit… …Hopferwieser GmbH in Lamprechtshausen besucht; die Gespräche wurden geführt mit Helmut Khüny und Wilfried Petschmann als Gastgebern. 1.1 Transaktion Die Firma… …Übernahme bestehender Unternehmen möglich ist. 1.2 Integration Tschabrun und Hopferwieser treten am Markt getrennt und eigenständig auf. Allerdings werden –… …wo immer möglich – Synergien genutzt, u. a. in den Bereichen Verwaltung, Einkauf und Logistik. Diesbezüglich werden die beiden Unternehmen so eng wie… …Online-Shops und Optimierung der hauseigenen Logistik bei nahezu gleichem Mitarbeiterstand tragen erste Früchte. So kann die Firma Hopferwieser bereits nach… …einem Jahr nach der Übernahme schwarze Zahlen schreiben. Der Geschäftsführer Helmut Kühny und der Standortleiter Wilfried Petschmann zeigten sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …für Insolvenzverwalter sind ein wichtiges Zeichen an die Öffentlichkeit, die von der Insolvenz betroffenen Schuldner und Gläubiger und an die jetzt um… …abrufbar. Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren Nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (EU­Richtlinie 2019/1023) müssen unternehmerisch… …KSI 5/20 204 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Die Diskussion über die Verlängerung der im… …BDU­Fachverband Sanierungs­ und Insolvenzberatung gerade von den Insolvenzverwaltern vor dem Hintergrund deutlich zurückgehender Fallzahlen und dem sich am Horizont… …„verlängernden Leidens“ kommen und sog. „Zombie­Unternehmen“ (Fortsetzung auf S. 245) Rechtsprechungsreport KSI 5/20 245 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung… …dieses wirkungsvolle Instrument zur Sanierung nutzen können. Insolvenzverwalter: Neuregelung des Berufsrechts Durch die Corona­Krise leben viele… …Unternehmen und ihre Mitarbeiter sowie viele Selbstständige und Freiberufler in großer Sorge um ihre wirtschaftliche Existenz. Für viele Betroffene bedeutet… …dies, dass vor dem Hintergrund der Krise eine Insolvenz zu einem realen Szenario geworden ist. Gerade im Hinblick auf den prognostizierten Anstieg der… …16. 7. 2020 in einem Schreiben an das BMJV und die Mitglieder des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag konkrete Vorschläge für eine Neuregelung des… …Berufsrechts (s. dazu unter www. vid.de) vorgelegt. Bereits seit dem Jahr 2009 fordert der VID den Gesetzgeber auf, gesetzliche und allgemein verbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirtschaftlichen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Insolvenz gegangen wären, ohne Perspektive auf eine erfolgreiche Sanierung durch staatliche Hilfen am… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden… …KSI 3/21 105 Editorial Corona als Restrukturierungsbremse Sehr geehrte Leserinnen und Leser! An der im letzten Heft an dieser Stelle angesprochenen… …Warteschleife hat sich auch zwei Monate später noch nicht viel geändert. Noch immer warten viele Menschen auf Impfungen, Antragsteller auf Auszahlungen und… …Unternehmen – insbesondere in der Touristik und Gastronomie, von Sonderfällen wie Mallorca- und Impf-Tourismus einmal abgesehen – auf Öffnungen. Aber in der… …Reihe der auf das Ende der Pandemie Wartenden finden sich paradoxerweise auch immer mehr Restrukturierungsberater und Insolvenzverwalter, obwohl doch der… …Veränderungsdruck und Restrukturierungsbedarf eigentlich größer nicht sein könnte. Mit diesem Paradoxon näher befasste Experten lösen diese Sachlage mit den Wirkungen… …der staatlichen Eingriffe auf. So zeigten der Verband der Vereine Creditreform und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in… …Millionen Unternehmen. Die Autoren haben Zahlungsfähigkeit und Kredit­würdigkeit im Vorkrisenzeitraum Juli 2017 bis Dezember 2019 mit dem Corona-… …Öffnungsperspektiven werden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist am Lehrstuhl als Wissenschaftlicher… …in die Krise oder Insolvenz geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der… …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …Insolvenz lässt sich zu verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und… …198 Übertragende Sanierung Konzessionen im Gewerbe- und Umweltrecht. Auch die Übertragung von Schutzrechten kann unzulässig sein oder von der Zustimmung… …ist und die für ihre Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen zusammen objektiv geeignet sind, die Gesellschaft in überschaubarer Zeit… …Eigenkapitalersatzrechts. 3. Übernahmegestaltung – Besonderheiten beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Neben die allgemeinen Erwägungen zur Übernahmegestaltung… …welcher der Erwerb wirksam und bestandsfest ist. 4. Haftungsvermeidung bei der übertragenden Sanierung Das Bedürfnis des Erwerbers, eine Haftung für… …Sanierung von Un ternehmen und Unternehmensteilen dar. Ihr Ge lingen, insbesondere die gewünschte Trennung von Aktiva und Passiva, hängt allerdings von der… …stellt das praktisch wichtigste Instrument zur Sanierung von Un ternehmen und Unternehmens teilen dar. Unabhängig von der Fortführung der Firma kann nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …(Teil B) 259 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …und Merger beschrieben. IT-Sicherheit als Risikofaktor: Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik 267 Severin Rast Die Insolvenz einer… …Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang… …KSI 6/18 242 Inhalt Editorial 2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch? 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Frühzeitige… …Erkennung und Vermeidung von Unternehmenskrisen 245 Prof. Dr. Henning Werner Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso… …besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende… …Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten werden. Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung 250 Dr. Bernhard Becker /… …Risiken seien auch rechtliche Kompetenzen zu fokussieren und müssten möglicherweise neu erworben werden, um damit verbundene Risiken besser einschätzen zu… …. Andreas Schwarz / Paul Rühmann Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung… …von Sanierungsgewinnen ausgesprochen hat. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierung heute und morgen!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 3/10 97 Sanierung heute und morgen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Positivmeldungen über die Konjunkturaussichten und die… …einer Sanierung auf der Grundlage des neuen Gesetzesstands gem. BilMoG. Für das Management ergeben sich demnach verschiedene Gestaltungs- und… …zunehmend die Sanierungsmöglichkeiten vor der Insolvenz in das Blickfeld aktueller Diskussionen geraten, wie nicht zuletzt die in diesem Heft enthaltenen… …Berichte über kürzlich abgehaltene Expertengespräche (dazu vgl. S. 129 ff. und S. 141: BDU-Fachverbandstagung bzw. Dt. Insolvenzrechtstag) und zudem… …, wohin die gegenwärtigen Reformbestrebungen füh ren werden. Im Ergebnis sei festzustellen, dass die Sanierungsbedingungen und -anreize unter der… …Insolvenzordnung weiter zu verbessern sind, so dass sich die Frage nach einem vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren nicht mehr stelle. Eingriffe in Gläubiger- und… …Gesellschafterrechte setzen – so sein Appell – letztlich ein gesetzlich ge regeltes und gerichtlich kontrolliertes Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich… …Schmidt Verlag freiberuflich als KSI- Chefredakteur tätig und In - haber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …Sanierungsverfahren schnell und in der Sache weitreichend genug handelt. Ein solches Abwarten kann aber für viele aktuell von Krisenwirkungen bedrohte Unternehmen keine… …geeignete Strategie sein, sie müssen „heute“ handeln. Eine in diesem Zusammenhang sehr wichtige Frage stellt sich mit dem im Mai 2009 verabschiedeten und ab 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück