• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 15 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder Insolvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis?

    KSI-Redaktion
    …. KSI-Redaktion: Warum wird in der Praxis dennoch häufig die sog. freie Sanierung bevorzugt? Niggemann: Die freie Sanierung hat aus Sicht der Unternehmen und deren… …KSI 6/07 277 Sanierung oder Insolvenzverfahren? KSI-Redaktion: Auf welche Krisensymptome achten Banken besonders? Simmert: In Unternehmen gibt es… …rückständige Darlehensraten, Anträge auf Tilgungsaussetzung, ertragsmäßige und zeitliche Abweichungen zwischen den in Aussicht gestellten und tatsächlich… …eingegangenen Zahlungen, verspätete Einreichung der Unterlagen und eine unbefriedigende Rating-Note in der Praxis der Kreditinstitute ausschlaggebend… …Untersuchung von endogenen Ursachen. Über die Suche nach Managementfehlern und Controllingschwächen führt dies zur näheren Betrachtung des Gläubigerumfelds. Eine… …unausgewogene Sicherheitenstruktur, stark unterschiedliche Kredithöhen und Risk Exposures sowie erkennbare Ziel- und Inte ressenkonflikte führen in Verbindung mit… …ein zwingendes Erfordernis sind. KSI-Redaktion: Wie beurteilen Sie die Chancen einer Sanierung über ein Insolvenzverfahren? Von der KSI-Redaktion für… …Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder In solvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis? Beantwortet von Karl A. Niggemann, Geschäftsführer… …Institut für Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen, und Dr. Diethard B. Simmert, Professor an der International School of Management (ISM) Simmert: Bis zur… …, Wettbewerber und Anrainer mit komplementären Produkten, Manager und letztlich auch institutionelle und private Investoren. Die Chancen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument für Unternehmen jeder Größe?

    Bericht zum 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …speziell aus dem Blickwinkel der Insolvenzverwaltung. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 führt… …17. 6. 2011 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen… …Unternehmen 3 , Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele 4 . 2. Perspektiven der Eigenverwaltung 2.1 … aus Sicht der Insolvenzverwaltung… …Sanierungskosten“ durch hohe Beratungskosten im Vorfeld der Insolvenz bei. Es handele sich letztendlich um eine volkswirtschaftlich und wettbewerbspolitisch… …ESUG, das Insolvenzrecht stärker als Chance zur Sanierung zu begreifen und dabei mit einer neuen Insolvenzkultur den Weg für einen Mentalitätswechsel zu… …und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Sanierung außerordentlich hoch ist. Ansonsten aber könnten – so ein Zwischenfazit des Referenten – weder… …Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Namhafte Experten aus Theorie und Praxis diskutierten anlässlich des 7. Mannheimer Insolvenzrechtstags am… …Der Referent Specovius 5 skizzierte zunächst Ursachen für das bisherige Schattendasein der Eigenverwaltung und verwies insoweit auf das Stigma des… …Scheiterns und das immer wieder vorgebrachte „Bock-zum-Gärt- ner“-Argument. Auch drohende Haftungsansprüche sowie die Problematik der Person des (vorläufigen)… …Gläubigermitwirkung und dem vorgesehenen Sanierungsvorbereitungsverfahren die EV- Anwendung zukünftig in breiteren Bahnen stattfinden könne. Eine effektive Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …der Sanierung im Eigenverwaltungsverfahren und steuert sämtliche * Dr. Stefan Weniger ist Gründungsmitglied und Vorstand des Forums 270 – Qualität und… …Unternehmen und die Sanierung besitzen. Der Eigenverwalter besitzt i. d. R. eine Organstellung beim Schuldner (Vorstand oder Geschäftsführer). Nur so ist… …Co-Geschäftsführer zu wahren, um die Sanierung mit einem möglichst breiten Konsens und umfassender Unterstützung durchführen zu können 11 . Um seiner Organ- und… …Die grundlegenden Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten Die interne und externe Verfahrens­leitung Ferner hat er für die Sanierung relevante Themen… …ist und zu keiner Gläubigerbenachteiligung führt. Durch das Ausloten dieser Zustimmung wird die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Sanierung erhöht… …Schuldner befindet, die Ziele und Argumente für eine Sanierung in Eigenverwaltung sowie die möglichen finanziellen Beiträge der Stakeholder. Sie enthält neben… …gibt vor, wie die Sanierung verwirklicht werden kann und beinhaltet einen „Fahrplan“, an dem man sich während der Sanierung orientieren und das… …aber auch die Unternehmensgröße in Hinblick auf die zeitliche und finanzielle Mehrbelastung in der Insolvenz erfassen 19 . Ferner gilt es, die Akzeptanz… …Sanierungswege, eines Insolvenzplanverfahrens und einer übertragenen Sanierung zur bestmöglichen Gläubigerbefriedigung 21 . Die betriebswirtschaftliche… …Gesellschaft und aus einer übertragenden Sanierung. Einerseits kann ein Unternehmensvergleichswert theoretisch ermittelt werden, indem z. B. eine Fairness…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der Insolvenz). Siegfried Beck gehört zu den führenden deutschen Insolvenzverwaltern. Er wurde im Jahr 1946 geboren und studierte Rechtswissenschaften… …Insolvenzverwalter bestellt (mehr unter: www. ra-dr-beck.de). Fachberater Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Im Juli 2007 hat der Deutsche Steuerberaterverband… …e.V. (DStV) die ersten zehn DStV- Fachberaterbezeichnungen für das Fachgebiet Sanierung und Insolvenzverwaltung verliehen. Dem Verband liegen über 100… …. Der Antrag auf Anerkennung als „Fachberater/in (DStV)“ ist beim DStV zu stellen und kann derzeit für insgesamt sieben Bereiche (Sanierung und… …Steuerschulden in der Krise KSI 5/07 229 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Banken- und Hypothekenkrise Vor dem Hintergrund der sog. Banken- und… …Hypothekenkrise stellt sich auch die Frage nach den möglichen Auswirkungen für die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. In einer von der… …der Insolvenzen? Die Banken werden bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Konsumenten mit einem höheren Risikobewusstsein agieren. Die Risikoaversion… …Kredite für Unternehmen mit schlechter Bonität und geringer Eigenkapitalquote zwangsläufig teurer werden. Der Blick in die USA lässt bereits erahnen, was in… …Anstieg der Risikoprämien auf Unternehmenskredite und andere Faktoren in den vergangenen Wochen so verschärft, dass dies einer Anhebung des Leitzinses um… …für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Broschüre „Unternehmensnachfolge: Die optimale Planung“ herausgegeben. Die Publikation wurde jetzt mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …(Versagung der) Bestätigung von Insolvenz- und Restrukturierungsplänen Von Prof. Dr. Carsten Jungmann, ZIP 11/2025 S. 614–625 Der Stellenwert von ESG-Kriterien… …der werbenden Gesellschaft. Die Analyse der sich daraus ableitenden Konsequenzen für das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht steht noch am Anfang… …zu nehmen, weiter und fragt: Wirken ESG-Kriterien sogar auf die gerichtliche Entscheidung über die Bestätigung eines Insolvenz- bzw… …. Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz: Liberalisierung der Anfechtungsregeln durch den EuGH ante portas Von Dr. Markus Reps und Dr. Barbara Maske-Reiche, DB 15/2025 S… …gegeben. Weitere Beiträge im Überblick Haftung von Beratern und Wirt- Prof. Dr. Georg ZIP 5/2025 schaftsprüfern für den Insolvenz- Bitter S. 225–237… …11/2025 tung gem. § 87 Abs. 2 AktG in der Göcke und Dr. S. 644–648 Insolvenz – Auswirkungen auf Re- Valentin Pfisstrukturierungsfälle terer Schicksalsjahr… …Rolle der Banken in der Restrukturierung: Taktgeber oder Zuschauer?“ die erfolgreiche Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und… …, Restrukturierung und Sanierung Das von dem Professoren-Team Markus Exler, Karl-Wilhelm Giersberg und Henning Werner organisierte hochschulübergreifende… …Thesenkolloquium zu den Themen Transformation, Restrukturierung und Sanierung geht am 18. 6. 2025 in die 7. Runde. Die Idee ist, Praxisvertreter sowie Studierende… …, Restrukturierung und Sanierung zu diskutieren. Eine Teilnahme hat für die externen Gäste die Vorteile, dass sie zum einen neueste Erkenntnisse kommuniziert bekommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …Fasselt Schlage Partnerschaftsgesellschaft in Duisburg für die Corporate-Finance-Leistungen „Sanierung und Insolvenz“ verantwortlich; WP/StB Thomas Reifert… …gegensteuern, die Insolvenz als Chance begreifen und die durch das ESUG geschaffenen Möglichkeiten nutzen, können wieder gestärkt und neu positioniert im Markt… …Insolvenzverfahrens im Wesentlichen von einer guten Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schuldnern, vorläufigem Gläubigerausschuss, vorläufigem Insolvenz… …Schutzschirmverfahrens zu nennen sowie auf den Ausbau und die Straffung des Insolvenzplanverfahrens – u. a. durch das Instrument des Debt- Equity-Swap (Wandlung von Fremd-… …in Eigenkapital) – zu verweisen. Das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG) bietet weit reichende Möglichkeiten… …zur Sanierung eines Unternehmens, dies sowohl für die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens als auch aus Gläubigersicht. Ein kleiner Streifzug durch… …die neuen Werkzeuge und bereits vorhandene Anwendungsfälle mündet in das Fazit, dass insbesondere Kommunikation und Professionalität die… …Schlüsselfaktoren sind, auf die es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. 1. Einleitung Die „Schleifspuren“ der europäischen… …insgesamt im Vergleich zum Jahr 2011 sogar um 2,1 % gesunken. Anlass zur Entwarnung ist das jedoch ganz und gar nicht: Denn die Summe der Insolvenzschäden ist… …in 2012 um beinahe 74 % erhöhte (vgl. Abb. 1). Umso wichtiger ist es, dass Unternehmensvertreter ebenso wie Gläubigerbanken und Lieferanten seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im… …Strategie- und Erfolgskrise vollziehen, erstrecken sich Distressed M&A-Transaktionen über die Liquiditätskrise und Insolvenz, die aufgrund der rechtlichen… …verschiedenen, zeitlich und inhaltlich verknüpften Phasen 3 – Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenz – unter Berücksichtigung der immer… …Entscheidungsunfähigkeit führen kann; vgl. Dausend/Bruder, Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz, Corporate Finance Law 4/2010 S. 234. 2 Vgl… …. Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unternehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, Deloitte & Touch GmbH WPG, Präsentation an der International School… …Unternehmenssanierung zu berücksichtigen und rechtzeitig parallel zur klassischen und operativen Sanierung zu evaluieren. Angesichts fehlender Finanzmittel… …. Klassisches M&A 7 Vgl. Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unter­nehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, 2013, S. 5. 8 Vgl. ebenda, S. 7 ff. 9… …Anlehnung an Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unternehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, 2013, S. 5 ff. Distressed M&A Antragsverfahren… …Distressed M&A-Prozess 11 Konzentration auf den Masseerhalt und das Wesentliche Distressed M&A in der Insolvenz „Distressed M&A umfasst die Koordination und… …darstellt. In der Insolvenz verlieren die Kriterien Finanzierung, Anfechtungsrisiken, Mitarbeiterbindung, Reputation und Angriffsflächen der Wettbewerber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzplanverfahren, das eine Sanierung innerhalb der Insolvenz ermöglicht, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der nun vom deutschen Gesetzgeber umzusetzenden… …Anwendung ist zulässig. Berufsrecht für Insolvenzverwalter: Eigene Kammer unnötig? Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen… …welcher Haltung und Einstellung die Insolvenzgerichte dort verschiedenen Verfahren zur Sanierung von Unternehmen begegnen. Das ist nach Einschätzung des… …KSI 2/20 92 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Wettbewerbsaufsicht gibt Sanierungsklausel gem. § 8c Abs… …Entscheidungen des Europäischen Gerichts vom 4. 2. 2016 (T-287/11 und T-620/11), in welchen es die Klagen zweier Unternehmen als unbegründet zurückgewiesen hatte… …. 2020 kam die EU-Wettbewerbsaufsicht nun zu dem Schluss, dass die deutsche Sanierungsklausel nicht von diesen allgemeinen Regeln abweicht und daher… …Restrukturierungsrichtlinie könnte ein neues (nach IDW-Einschätzung sehr ähnliches) Verfahren geschaffen werden, das zeitlich bereits vor der Insolvenz ansetzt. Vor diesem… …Kernanforderungen des IDW S 6 entspricht, präzisere Ausführungen zur Gruppenbildung und zur Quotenvergleichsrechnung sowie Ausführungen zum Debt-Equity-Swap, zum… …Anwaltverein (DAV) hat dem BMJV eine Studie zur „Neuordnung des Berufsrechts der Insolvenzverwalter in Deutschland“ vorgestellt und übergeben (vgl. Mitteilung… …wendet sich gegen eine Überregulierung und allzu starke Bürokratisierung des Berufs, „zumal circa 95 % der Insolvenzverwalter als Rechtsanwälte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke . . . . . . . . . . 03/101 Insolvenz… …, disruptive, Merkmale 01/13 Insolvenz, Liquiditätskrise 01/25 –, Nutzungsüberlassung, MoMiG 01/36 –, Sanierung, Treue- und Aufopferungspflichten 05/226… …02/54 Sanierung, außergerichtliche oder Sanierung in Insolvenz? 03/130 –, Bilanzierung, Unterstützungspotenzial 03/101 –, Insolvenz, Treue- und… …Sanierung heute oder morgen? Dipl.-Kfm. Dr. Hans Jürgen Hillmer . . . . . . . . . . . . . 03/97 Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter? Peter Depré… …Mausbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/230 Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen Bericht zum… …Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/143 Rechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . 05/242 Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/242… …Liquiditätskrise, Insolvenz 01/25 Liquiditätsplan, Bilanzplan 04/154 Lizenzen und Schutzrechte, Schlüssel zur Unternehmensfortführung 06/282 Lohnzahlungen… …2010 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Universität Siegen, Innovations minister des Landes NRW Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …übertragenden Sanierung, eines Insolvenzplanverfahrens oder auch der Eigenverwaltung überwiegend bei großen und mittleren Unternehmen häufiger vorkommen. Die… …Unternehmen meist schon verlassen und oft wurde mit Hilfe der Banken und Lieferanten bereits vor der Insolvenz über eine lange Zeitdauer die Gesundung versucht… …von mittleren und großen Kanzleien, eingesetzt, wie Abb. 7 (S. 31) darstellt. Ohne die Gläubigerunterstützung im Verfahren ist eine Sanierung in der… …Insolvenz i. d. R. nicht möglich. So schätzen rund 91,1 %, dass zur Realisierung von Insolvenzplanverfahren – und 47,3 %, dass zur Umsetzung von übertragenden… …oder deren Teilen in der Insolvenz notwendig. Eine notwendige Mindestgröße der Firmen zur Realisierung einer übertragenden Sanierung oder eines… …berücksichtigt 12,0 % 39,7 % 57,6 % 54,7 % 77,5 % 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % 100,0 % 4. Zusammenfassung und Ausblick Sanierungen in der Insolvenz zu… …stimulieren, ist aufgrund der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen und der Rufschädigung am Markt in der Insolvenz kein einfaches Anliegen. Die Befragung… …und ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Qualität und Standards in der Insolvenzabwicklung (IQS Institut). Abwicklungs prozesse in… …Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung Prof. Dr… …. Wolfgang Portisch* Die Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück