• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 14 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Exler und Prof. Dr. Henning Werner Interim Manager im Restrukturierungsprozess 168 Aktuelle Trends und Entwicklungen Dr. Hans-Jürgen Hillmer SANIERUNG UND… …INSOLVENZ Markenbewertung in der Insolvenz 171 Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino… …, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung 176 Wahrnehmung von… …und Insolvenz 155 Aktuelle Studien zu Geschäftsrisiken 157 Wechsel in der VID-Geschäftsführung 175 Aktuelles zum Insolvenzgeschehen 180… …elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den notwendigen Informationen handelt es sich i. d. R. um eine… …Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …„Insolvenz“ ist zu vermeiden. Das neue Gesetz könnte Gesetz über die Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen (UntSanG) lauten. (3) Nach Wunsch der… …. 1. Thesenpapier des Bundesverbandes ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) vom 14. 9. 2016 (1) Neben dem ESUG als Sanierungsinstrument unter… …dann abzulehnen, sofern keine Aussicht auf Insolvenzvermeidung und Sanierung besteht, bspw. wegen fehlender Finanzierungsmöglichkeiten zur… …Sanierung gilt es daher so zu stärken, dass für markt- und sanierungsfähige Unternehmen ein außergerichtlicher Rahmen eröffnet wird, der es ermöglicht… …Schuldnerunternehmen liegen und gerichtsfern gestaltet sein. Voraussetzung und Ziel eines solchen vorgerichtlichen Verfahrens sollte die nachhaltige Sanierung eines… …eine entsprechende Sanierung verhindert und die Marktfähigkeit des Unternehmens nachhaltig gestärkt wird. In einem Sanierungsplan sind die Situation des… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …DsiN-SicherheitsMonitor Mittelstand beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des… …Differenzierung nach Branchen zeigt, dass die IKT-Wirtschaft und die wissensintensiven Dienstleistungen Vorreiter sind. Durchschnittlich digitalisiert sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Inge.Molkenthin@wiso.uni-erlangen.de. Abendsymposium des ZIS: Strafrecht und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 6… …muss der Gläubiger bereits im Vorfeld der Insolvenz und im laufenden Verfahren richtig reagieren. Das Handbuch von Dr. Martin Gogger hatte sich mit… …. 2012 Fortgeltung „alter“ Freigabebeschlüsse? Ruhendstellung von Kontopfändungen Das P-Konto in der Insolvenz Anfragen und Anmeldungen unter Forum… …. 3. 2011 ein Abendsymposium zum Thema „Strafrecht und Insolvenz“. Die Themen im Einzelnen: Insolvenzverschleppung bei juristischen Personen aus… …ternehmen die Eigenkapitalreserven weit gehend aufgebraucht. Um die Überschuldung und/ oder Zahlungsunfähigkeit zu ver meiden, ist eine grundlegende Sanierung… …. 4. 2010 aus und geht der Frage nach, wann eine Obliegenheit zur Aufnahme und Auswertung von Insolvenz bekanntmachun gen besteht. Finanzielle und… …der Insolvenz? Von Dr. Max Liebig und Prof. Dr. Peter Witt, DB 35/2011 S. 1929–1935 Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Buchführungs- und… …Eurokrise und Steuerrecht Zur Überprüfung von Kapitalstrukturtheorien in einer von Krisen geprägten Zeit Der Beitrag vergleicht die Sanierung nach… …privatdeliktisch erlangter Bankdaten – Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre (Yvonne Limbach, S. 251–258); Risikoneigung und Risikosteuerung… …; Unternehmensinterne Ermittlungen – Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments (RA Dr. Matthias Dann und RA Cord Zülch, S. 267–272). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …auf Unternehmen in der Sanierung oder Insolvenz die Stichprobe wesentlich verkleinern und dadurch die Aussagekraft reduzieren. Um Krisenunternehmen… …ausgewertet und diskutiert werden. Neben Erkenntnissen für die Sanierung können auch Implikationen für die Unternehmensleitung und Kontrollorgane abgeleitet… …Einblick in das Konzept von CSP sowie in die Insolvenzwahrscheinlichkeit und Sanierung. Darauf aufbauend wird in Abschn. 3 die Forschungsmethodik der… …und Sanierung In der Unternehmenssanierung müssen verschiedene Stakeholder- Gruppen wie Banken, Mitarbeiter und Lieferanten berücksichtigt werden, um… …Unternehmen haben. Während der Sanierung können beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und -bindung die Sanierungswahrscheinlichkeit erhöhen; um… …Wirtschaftsprüfung. Univ.-Prof. Dr. mult. Anton A. Burger ist Inhaber des erstgenannten Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des… …einer Unternehmenskrise oder Insolvenz reduzieren können. Dementsprechend untersuchen drei aktuelle Studien 6 den Zusammenhang zwischen CSP und der… …Z-Score verwendet. Zwar kann damit nicht direkt bestimmt werden, ob zu einem gewissen Zeitpunkt eine laufende Sanierung oder Insolvenz vorgelegen hat… …Produktverantwortung verbessern bzw. erhöhen. Im Kontext der Sanierung ist naheliegend, dass vor allem eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und damit Loyalität und… …Effizienz. Im Kontext der Sanierung und Krisenprävention ist auf Frühwarnsysteme z. B. nach § 1 StaRUG hinzuweisen. Kern bzw. Grundlage eines solchen Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Sanierung bzw. Insolvenz ist ein komplexes System, dies allein schon aufgrund der Situation und der Vielzahl an Interessensgruppen: Stakeholder, Mitarbeiter… …Behrend und Thomas Möllers* Am 1. 3. 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft 1 : Gläubiger sollen… …Rettung und Sanierung durch ESUG dar – aus Sicht des Unternehmens, der Gesellschafter, der Gläubiger wie Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer, Geschäftspartner… …richt_Evaluierung_ESUG.pdf?__blob=publication- File&v=2. 3 Anmerkung: Nachhaltigkeit in der Sanierung wird in der anglo-amerikanischen universitären Forschung auch ReTurnaround genannt und… …bezeichnet sowohl die Sanierung von Bereichen auf den „status quo ante“ (Turnaround) als auch die nachhaltig erfolgreiche Umkehr und Neuausrichtung des… …Bilanz & GuV entwickelte Kennzahlen. Und es fragt sich, wie Geschäftspartner und andere Stakeholder die nachhaltige Sanierung bewerten. Hier bieten sich… …Sanierung „auf dem Rücken“ der Gläubiger ist nicht im Sinne und Geiste der Insolvenzordnung. Im Gegenteil: § 1 InsO verlangt die gemeinschaftliche… …der Sanierung des Unternehmens. Hier sollte eine Berechnung erfolgen, ob und wann die Gläubiger in Summe ihre aufgelaufenen Verluste8 wieder… …Sanierung weiter. Es gilt hier, den Zeitpunkt zu bestimmen, ab dem das Unternehmen alleinverantwortlich für Erfolge und Misserfolge ist. In 10 Jahren… …vorliegen, hat das Unternehmen bereits eine wichtige Lehre aus der Krise versäumt und man muss die Nachhaltigkeit der Sanierung anzweifeln. 2.4 Szenarien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zu aktuellen Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen am Tegernsee… …, 40213 Düsseldorf) die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Prominente Diskutanten für das Düsseldorfer… …Anwender bei entsprechender Abwägung von einer erfolgreichen Vollstreckung ausgehen. Das arbeitsrechtliche Mandat Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz… …Von Wolfgang Arens und Dr. Jürgen Brand, 4. Aufl., Deutscher AnwaltVerlag, Bonn 2019, 582 S., 59 u. Die Folgen einer Insolvenz sind gravierend – sowohl… …besteht bei einem Betriebsübergang in der Krise und in der Insolvenz? Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat? Wichtig für alle Beteiligten ist… …hierbei eine hieb- und stichfeste Beratung, die nichts übersieht – wie sich das Arbeits- und Sozialrecht im Schatten einer Insolvenz verändert, erfährt man… …KSI-Veranstaltungen 5. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 10. 10. 2019 findet das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte und unter der Schirmherrschaft des… …statt. Die vorgesehenen Referenten und Themen (mehr unter www.symposion-insolvenz-und-arbeitsrecht.de): Der Kapitalanleger in der Insolvenz der… …unter www.bdu.de/veranstaltungen/ deutscher-beratertag-2019. Hochschulübergreifendes Thesen-Kolloquium zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Die… …Revolution bringt neue Chancen und Erleichterungen mit sich, birgt aber auch Risiken und Gefahren. Die neu gewonnene Fülle von Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Weiterbildungslehrgänge für die Sanierungsbranche und fördert den Wissentransfer zwischen Hochschule und Praxis auf dem Gebiet der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …Five) in Hamburg und danach weitere zwei Jahre bei einem namhaften Konkurs­verwalter in Düsseldorf gelernt. 1997 hat er ein auf die Insolvenz- und… …übertragende Sanierung oder Insolvenzplan saniert. Mit mehr als 50 als Insolvenzverwalter bei Gericht eingereichten Insolvenzplänen und einer Erfolgsquote von… …. Tagungsberichterstattung in der KSI: Rückblick auf die BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 1. Vorbemerkungen Verlag und Redaktion haben sich zu einer Veränderung der… …Inhalte des Vortrags von Helmut Haberl und Tobias Riegger (Quest Consulting AG, Rosenheim) auf der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 in… …Struktur und Orientierung (mehr dazu dann im nächsten Heft). 3. Key Statements anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 (1) Querschläger… …KSI-Büchermarkt Praxis der Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried Beck und Peter Depré, Verlag Franz… …Torsten Weiß, RWS Verlag, Köln 2017, 276 S., 58 u. Die Haftung des Geschäftsführers für die Herbeiführung der Insolvenz und für insolvenznahes Handeln ist… …Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren veröffentlicht. Sollte die Richtlinie in Form des RLE… …Insolvenz, also das freiwillig eingeleitete Insolvenzplanverfahren zur gestaltenden Regelung des bestandsgefährdenden Umstands und damit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, KSI-Zeitschriftenspiegel, KSI-Veranstaltungen
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …stärke Aufmerksamkeit zukommt. Prof. Dr. Jens Leker, Münster Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz Erfahrungen, Chancen, Risiken. Von Prof. Dr. Thomas… …in der Krise – Sanierung, Insolvenz und Abwicklung Steuerliche Aspekte mezzaniner Unternehmensfinanzierungen Geschäftsverständnis, Risikobeurteilungen… …GmbH-Steuerpraxis 8/2005 S. 242 KSI 1/05 VIII Service KSI-Veranstaltungen Krise, Sanierung und Insolvenz der GmbH Am 13. und 14. 10. 2005 finden die Kölner… …Jubiläumstage zum Thema: Krise, Sanierung und Insolvenz der GmbH statt. Unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Karsten Schmidt und Prof. Dr. Wilhelm… …Sanierung wie Bankverbindun gen und Eigenkapital oder das Thema Personalfreisetzung. Insgesamt bekommt der Praktiker einen guten Überblick über die Sanierung… …Bezugsrechts aus einem Versicherungsvertrag in der Insolvenz RA Lars Hinkel und RA Dr. Michael Fitsch ZInsO 15/2005 S. 796 Steuerberatungskosten im… …Beteiligte und Betroffene: Berater, Manager, Kapitalgeber und Gläubiger Arbeits- und Steuerrecht der Krisen-GmbH Gestaltungsmöglichkeiten der Sanierung… …Service KSI 1/05 V KSI-Büchermarkt Praxis der Unternehmenssanierung Analyse, Konzept und Durchführung. Von Dietrich Fechner und Bernd Kober… …Geschäftsführung von Krisenunternehmen eine Entscheidungsgrundlage sowie einen Maßnahmenkatatog für eine erfolgreiche Sanierung an die Hand geben. Für den relativ… …geringen Seitenumfang weist das Werk vor allem in den Kapiteln E und F eine erstaunliche inhaltliche Tiefe auf. Durch das systematische Herunterbrechen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …unter www.forum-institut.de/home.asp. ZIS: Steuern in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt… …Fortführung durch eine Auffanggesellschaft. Zahlreiche Grafiken, Checklisten, Beispiele und Tipps machen es dem Unternehmer leichter, die Sanierung des… …, insbesondere zum Zwecke der Restrukturierung oder Sanierung von Unternehmen. Cash-flow und Unternehmensbeurteilung Berechnungen und Anwendungsfelder für die… …Haftungsrisiken im Stadium der materiellen Insolvenz Die US-amerikanische Neuschöpfung des „Tort of Deepening Insolvency“ Empfehlungen zur Vorauswahl und Bestellung… …von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im Insolvenzverfahren Der Mieter eines beweglichen Gegenstands in Insolvenz… …. Ausbildung zum „Fachanwalt für Insolvenzrecht“ bzw. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Unter der fachlichen Leitung von Dr. Jobst… …, Frankfurt und Hamburg statt (11 Unterrichtseinheiten von je 2–3 Ta gen). Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) in Kooperation mit dem… …Service KSI 5/07 237 KSI-Büchermarkt Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik. Herausgegeben und… …verfasst von Heinrich Haasis, Dr. Thomas R. Fischer und Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Gabler Verlag, Wiesbaden 2007, 672 S., 69,90 €. Rund 3,5 Mio. kleine… …und mittlere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler gehören dem Mittelstand an. Sie erbringen knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

    Entwurf eines BDU-Leitfadens
    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.
    …redaktionell bearbeitete Fassung abgedruckt 1 . 1. Vorbemerkungen Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) Entwurf eines BDU-Leitfadens… …erarbeiten: die BDU-Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS). Die GoRS ersetzen dabei nicht bereits vorhandene Standards, etwa die des… …zwischen den Beratungsphasen der Restrukturierung, der Sanierung und der Restrukturierung nach erfolgreicher Sanierung, der sog. Nachsorge. Wie auch schon… …und an den richti- keine Krisensymptome Restrukturierung Passung prüfen Beratungsphase nach GoR Zielrichtung Maßnahmen Restrukturierung nach Sanierung… …(Nachsorge) Sanierung Angebot formulieren Eine erfolgreiche Auftragsdurchführung gerade im Bereich der Restrukturierungs- und Sanierungsberatung ist lösungs-… …Sanierung sowie der Nachsorge (Was?), das empfohlene Vorgehen zur Erreichung dieser Zielsetzungen (Wie?), die typischen Tools und Standards (Womit?) und die… …Beitrag leisten kann und will, zu berücksichtigen. 3.2 Sanierung Abb. 4: Beispielhafte Standards und Methoden in der Restrukturierung Von der Sanierung… …: Die Sanierung von Unternehmen ist geprägt durch einen hohen zeitlichen Handlungsdruck. Die Identifizierung und die Priorisierung der zur Erreichung der… …einer drohenden Insolvenz Sofortmaßnahmen zu ergreifen, die die Gefahr des Eintritts einer Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung abwenden und die… …des Unternehmens überhaupt nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll wiederhergestellt werden kann. Es ist also die Frage zu beantworten, ob eine Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück