• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 13 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen… …vorinsolvenzliches Verfahren zu schaffen, das eine frühzeitige Sanierung ermöglicht und eine Insolvenz möglichst vermeidet 15 . Will der deutsche Gesetzgeber diesem… …KSI 06/2019 S. 274 und Volltext-Abdruck in diesem Heft ab S. 26. 26 Vgl. z. B. Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, S. 189 ff… …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Schuldnern in finanziellen Schwierigkeiten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ 7 . Den Großteil der in der Richtlinie enthaltenen Regelungen muss der deutsche Gesetzgeber bis zum Juli 2021 in… …Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über… …Restrukturierung und Insolvenz), Amtsblatt der EU v. 26. 6. 2019, L 172/18 [im Folgenden: EU-RestrukturierungsRL]. 2 Vgl. EU-RestrukturierungsRL, Erwägungsgründe… …Zahlungsunfähigkeit bereits vorliegen und eine vorinsolvenzliche Sanierung nicht mehr möglich sein. Beratungsdienste verschiedenster Organisationen existieren in… …, www.gravenbrucher-kreis.de [im Folg.: Gravenbrucher Thesen (2017)], S. 3 sowie S. 5; ebenso VID, Thesen zur Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …in der Sanierung und Abwicklung 165 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Betriebe und Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Vorinsolvenzliches… …. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der… …aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ) einige Praxisfälle aufgegriffen und gibt diesbezüglich zahlreiche Anwendungshinweise. Im… …mit ihrer Beraterauswahl die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten… …einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. Risikoreporting… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt. Besteuerung von… …, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte nur teilweise… …Unternehmens aus der Insolvenz 176 Dr. Patrik Fahlenbach Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

    Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …. Dagegen ist in Deutschland weitgehend unbekannt, dass zwischen Sanierung und Reorganisation einerseits und Insolvenz ein notwendiger Zusammenhang besteht… …Reorganisation und Sanierung. Bevor an dieser Stelle die Entrüstung die Überhand über die Bereitschaft gewinnt, die nachfolgenden Erwägungen zur Kenntnis zu nehmen… …Organe der schuldnerischen Gesellschaft und der Zerschlagung des schuldnerischen Vermögens (auch unter der Überschrift einer „übertragenden Sanierung“ 3 )… …Insolvenz der Insolvenzanfechtung9 . Die Schwierigkeiten der Sanierungspraxis mit effizienter Sanierung spiegeln sich im Umgang mit dem geltenden… …schuldnerischen Unternehmensträgers zu begeben. Um die notwendige Insolvenz- und Sanierungsberatung mit den gesetzlichen Anforderungen abzustimmen, bedarf es der… …Sanierung des schuldnerischen Unternehmensträgers solange von Zweifeln besetzt sind und bleiben, wie ihre Umsetzung im konkreten Verfahren von gerichtlichen… …leistungswirtschaftlichen Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmensträgers vor18 . Insolvenzpläne sind nicht nur das Mittel zur Reorganisation großer… …die Schuldenreorganisation und Sanierung unter Beteiligung seiner Gläubiger sorgfältig und gewissenhaft vorbereitet hat und auf dieser Grundlage seinen… …tatsächlich stellt. Der Erfolg der vorkonkurslichen Sanierung kann und muss bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 270 InsO durch die Anordnung der… …Deutschland ist derzeit noch nicht ausgereift, denn sie orientiert sich noch nicht bzw. noch nicht hinreichend an den rechtlichen Vorgaben und Möglichkeiten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen

    Planvorlage und Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …, der Kern der „Restrukturierungsrichtlinie“ (RL) 5 , strebt an, Firmen frühzeitig und nachhaltig zu sanieren, um die Insolvenz zu vermeiden und den… …werden. In EW 24 RL wird verlangt, der Restrukturierungsplan sollte die Insolvenz des Schuldners abwenden und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren [ ] (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 2 Vgl. IDW Standard… …2019/1023 vom 20. 6. 2019 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 6 Vgl. Brömmekamp, Der „Präventive… …eine Aussicht besteht, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindern und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens gewährleisten… …„Verfahrensweisen“ der Sanierung, ZInsO 2020 S. 226 ff. artigen Plan und Verfahren veranlasst werden können, von dem sie nicht überzeugt sind und von dem sie… …im prävRR Planinitiatoren Entscheidungskriterien Ablauf Gliederung und Inhalte Sanierung Abstimmung Umsetzung Im deutschen Individualarbeitsrecht wie… …die leistungswirtschaftliche Sanierung verfolgen und den Umsetzungskatalog der Gesundungsmaßnahmen berücksichtigen. Mindestens muss über die… …KSI 3/20 106 Restrukturierungsplan im prävRR Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen Planvorlage und… …Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards Dr. Friedrich L. Cranshaw und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Sanierungskonzept ist zentraler Bestandteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …betriebswirtschaftliche Grundlagen für Sanierung und Insolvenzverwaltung werden u. a. die Rechnungslegung in der Insolvenz, betriebswirtschaftliche Fragen des Insol… …KSI 2/07 75 Qualifizierung zum Fachberater Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Qualifizierungschancen für Steuerberater Prof… …Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung umfassenden… …Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbands, das Deutsche Steuerberaterinstitut, Zertifizierungslehrgänge zum „Fachberater für Sanierung und… …Fachberaterbezeichnungen auch der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ geregelt ist. Nähere Informationen hierzu finden sich unter: www.dstv.de… …: Fachberater/-in für Rating (DStV) Fachberater/-in für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Fachberater/-in für internationale Rechnungslegung (DStV)… …und Fachberater/-in für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV). 2. Zweck der Einführung eines „Fachberaters für Sanierung und Insolvenzverwaltung… …Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. 1 Vgl. dazu Pinne, Stbg. 1/2007 S. M 1 (Editorial). 2 Vgl. „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“… …Qualität und der hie rauf bezogenen Außendarstellung im Berufsstand mehr und mehr erkannt wird. 2.2 Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)… …Warum ist speziell der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ so wichtig? Zu nennen sind hier zunächst allgemein-wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gesellschafts-, haftungs- und insolvenzrechtlichen Brennpunkten rund um das Thema Krise, Sanierung und Insolvenz befasst. Die Tagung richtet sich besonders an… …. sind beim BDU e.V. unter Tel. 02 28/91 61-0 erhältlich. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …mangelnde Harmonisierung des Sanierungs- und Insolvenz steuerrechts – übrigens Sanierungsund Verfahrenshemmnisse, bei denen Berater und Verwalter… …. abzu wickelnder nese wohl dosiert angewendet werden. Steuern im Rahmen einer Sanierung zu ge- Sanierungen und Insolvenzverfahren bewähren. Aber die… …Beratersicht Handlungsempfehlungen zur Erreichung einer möglichst steueroptimierten Restrukturierung. Risiken vorinsolvenzlicher übertragender Sanierung und… …entspricht es allgemeiner Meinung, dass der Gesetzgeber mit der InsO oder dem ESUG die außergerichtliche Sanierung und damit auch die übertragende Sanierung… …keineswegs ausschließen wollte. Dies kommt für vorinsolvenzliche Sanierungsmaßnahmen und damit auch für die übertragende Sanierung außerhalb eines… …Sanierungsfähigkeit vor und in der Insolvenz – Oder: Die Eintrittsbarrieren ins ESUG-Verfahren Die notleidende Stiftung Der Sanierungsgeschäftsführer einer GmbH in der… …Beteiligung an vorläufigen Gläubigerausschüssen, in denen sie über das Schicksal der Sanierung des Schuldners mitbestimmen können und sollen. Hier hat sich an… …: www.foruminstitut.de. BDU Expertendialog Sanierung Am 14. 3. 2014 veranstaltet der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im Steigenberger Grandhotel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …ESG-orientierten Sanierung verbundenen Chancen und Risiken diskutiert. Sie betreffen das Krisen-Unternehmen selbst sowie seine externen und internen Stakeholder. Im… …Vergangenheit geprägte Phänomene. 13 Sie sind daher Veränderungen nur schwer und mit großer Verzögerung zugänglich. In der neuartigen Situation einer Sanierung… …Abschn. 2.3 zu behandelnden internen Stakeholder haben als gemeinsame Basis die Problematik im Hinblick auf ihre Expertise in Fragen von ESG und Sanierung… …stärkt die Loyalität von Kapitalgebern 15 und lässt sie zu verlässlichen Partnern einer ESGorientierten Sanierung werden. Dabei wird allerdings… …Chancen und Risiken für eine ESG-orientierte Sanierung. (1) Lieferketten: Internationale Lieferketten galten lange Zeit als Chance für eine kostenoptimale… …außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung ist so eine große und heterogene Gruppe von Beteiligten entstanden. Ihre Bereitschaft zur inhalt­lichen Unterstützung… …Sanierung kommen entsprechende Kenntnisse der ESG-Anforderungen und ihrer Wirkungen auf das Unternehmen hinzu. Sollten sie vorhanden sein, stärkt dies die… …konkrete Ziele, Maßnahmen sowie Erfolgsaus- sichten und Konsequenzen der angestrebten Sanierung. Ihr Beitrag zur Unternehmenssanierung wird vielfach… …sich eher die Option, die Chancen einer ESG-orientierten Sanierung zu stärken und zu nutzen sowie Risiken zu erkennen und zu begrenzen. Abb. 1 (S. 210)… …stellt die Schwerpunkte von Chancen und Risiken zusammenfassend dar. 3. Empfehlungen für eine erfolg­reiche ESG-orientierte Sanierung Die nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Zielunternehmens i. d. R. vor einer Insolvenz noch nicht so weitreichend wie bei einem Kauf aus der Insolvenz. Zum anderen können Kunden- und Lieferantenbeziehungen… …Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie 2012/30/EU, COM/2016/0723 final – 2016/0359 (COD), Kap. 4, Art. 17 (1), S. 54… …gegeben ist. Die Abb. 1 fasst die Vor- und Nachteile einer Transaktion vor der Insolvenz zusammen. Risiken Bindung an bestehende Verträge Haftung für… …, einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzusetzen. Die InsO sieht für einen Unternehmenskauf in der Insolvenz die übertragende Sanierung oder das… …. 2016, S. 42. 22 Vgl. Homann, Gerichtliche Sanierung/BQG/Planverfahren, in: Schulz (Hrsg.), Restrukturierungspraxis – Sanierung und Liquiditätsbeschaffung… …Investitionszeitpunkts Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers und Konrad Martin* Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen… …Distressed M&A-Prozesse zunehmend weiter an Bedeutung. Für Verkäufer und Käufer ist es von zentralem Interesse zu wissen, welche Regeln – auch im Sinne von… …Chancen und Risiken – zum jeweiligen Transaktionszeitpunkt gelten. Je nach Gesamtlage und Zukunftserwartung, aber i. d. R. immer unter hohem Zeitdruck, kann… …eine Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt… …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung, KSI 2008 S. 256. 33 Ähnlich Carli/Rieder/Mückl, Debt-to-Equity-Swaps in der aktuellen Transaktionspraxis, ZIP 2010 S… …eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm* Die Reform des Insolvenzrechts steht „kurz“ vor ihrem Abschluss… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 1 ff. 9 Zu den steuerlichen Folgen von Debt-Equity-Swaps vgl… …Engagement – und damit das Gelingen der Sanierung – nicht selten davon abhängig machen, dass die nicht genutzten Verluste erhalten bleiben 33 . Schließlich… …Unternehmen, die sich in der Insolvenz befinden (und saniert werden sollen), aufgrund ihrer ohnehin angespannten Finanzlage üblicherweise aber besonders hart… …, Sanierungssteuerrecht, 2012, Rz. 2.75. 42 Hierzu auch Palm, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 314–317. 43 Zur… …. BT-Drucks. 15/1518 v. 8. 9. 2003 S. 13. 45 Hierzu auch Palm, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S… …. hierzu und im Folgenden die (vergleichbare) Argumentation von Seer, Abschlussbericht der Kommission zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR… …Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht. Schon die ausgewählten Fallstricke belegen, dass eine bessere Abstimmung der beiden Rechtsgebiete dringend geboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …hww wienberg wilhelm Insolvenzverwalter Partnerschaft mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet des Insolvenz- und Sanierungswesens. Kai Haake ist… …ob eine außergerichtliche Sanierung noch in Betracht kommen kann, noch als zur Unternehmensberatung gehörende Nebentätigkeiten“ zählt. Und auch die… …die Kompetenzen des Steuerberaters als Sanierungs- und Insolvenz berater von den Mandanten in Anspruch genommen.“ 8 Letztlich sprechen schon… …Ansprechpartner in der Sanierung. Alle Aussteller müssen eine ausreichende praktische Erfahrung in Insolvenz sachen vorweisen können. KSI 4/12 166… …und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung Burkhard Jung / Kai Haake* Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt… …sei 2 . Diese Beschränkung auf die drei genannten verkammerten Berufe wäre allerdings mit europäischem und deutschem Recht unvereinbar gewesen. 2… …. Europa- und verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Diskussionsentwurf zum ESUG lichen Ordnung und Sicherheit, der öffentlichen Gesundheit und des… …europarechtlichen Bedenken stellten sich verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber dem ersten Diskussionsentwurf ein. So ging und geht die Bundesregierung seit… …Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der Wirtschaftsprüferordnung (Berufsaufsichtsreformgesetz – BARefG) ausdrücklich, „die bereits jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück