• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 12 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …1/1991 „Anforderungen an Sanierungskonzepte“; vom Arbeitskreis Sanierung und Insolvenz des IDW im Jahre 1991 erarbeitet (Neuauflage angekündigt). 2 Die FAR… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Planung (GoP) 3 sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen zum Themengebiet Sanierung 4 . Ein detaillierterer, umfassender und stärker an der… …Zusammenarbeit. Ohne diesen Konsens entstehen Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme und ggf. Rechtsunsicherheit im täglichen Geschäft mit der Sanierung von… …Krisenmanagement und Sanierung bietet der Krisennavigator (als Internetplattform/Brancheninformationsdienst zu den Themengebieten Krisenmanagement… …Überwachung; Nachjustieren des Konzepts. Des Weiteren wird der Sonderfall der Sanierung in der Insolvenz ausführlich dargestellt. Aufbauend auf einem… …Sanierungsgutachten Jörg Schuppener* Die grundlegende Basis für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung ist immer ein plausibles, nachvollziehbares und transparentes… …Sanierungskonzept. Dieses stellt die Weichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und… …das 2007 gegründete ISU Institut ein Rahmenkonzept zur Erstellung und Begutachtung von Sanierungsgutachten entwickelt, das hier näher vorgestellt wird… …„Anforderungen an Insolvenzpläne“ aus dem Jahre 2000 (letzterer für die Sanierung innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens) bereits einen grundsätzlichen Rahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

    Strukturierung von Sanierungsprozessen
    André Wöber, Oliver Siebenlist
    …Restrukturierung von kleineren und mittleren Unternehmen, 2005, S. 116 f.; Kraus/Gless, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2004, S. 120 f. 13… …KSI 5/09 201 Sanierung von KMU Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben Strukturierung von Sanierungsprozessen André Wöber /… …Verbesserungen. Nach den Ergebnissen dieser Befragung sind als die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Sanierung aus Sicht und Erfahrung der… …motivierende und vertrauensfördernde Kommunikation im Turn around-Prozess. Zudem sollte ein besonderes Augenmerk im Rahmen der Sanierung auch auf die… …. 3. 12 Vgl. Kraus/Evertz, Restrukturierung und Sanierung, in: Handbuch der Unternehmensberatung, 2006, Bd. 2, S. 33; Portisch/Shahidi, Sanierung und… …Vgl. Marx/Schumacher, Erfolgsfaktoren der Restrukturierung und Reorganisation, in: Handbuch der Unternehmensberatung, 2006, Bd. 2, S. 2. Sanierung von… …Oliver Siebenlist* Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese… …wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Oder: Worin liegen die entscheidenden Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierung? Der folgende Beitrag… …versucht Antworten zu geben und veranschaulicht, dass die Erfolgserzielung letztlich nur in einem systematisch geführten, kontinuierlichen… …festgestellt werden konnten und welche Bedeutung ein durchgängiges Krisenmanagement besitzt. Ziel ist es zu veranschaulichen, dass die letztendliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Heublein) KSI 5/09 242 Service KSI-Veranstaltungen Heidelberger Insolvenzforum 2009 Neueste Entwicklungen bei Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz… …oder Fax: 0 81 51/27 19-19. GmbH und GmbH & Co KG in Krise, Sanierung & Insolvenz Zum Thema „GmbH und GmbH & Co KG in Krise, Sanierung & Insolvenz… …des Verwalters für Steuerschulden Dauerbaustelle InsO Effiziente Kommunikation in Krise und Insolvenz Reaktionen der Kreditinstitute auf die Krise… …89/6 89 99-0, Fax: 0 89/6 89 99-199, E-Mail: info@medientage.de, Internet: www.medientage.de. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und… …BGH-Rechtsprechung Maßnahmen zur Beseitigung der Insolvenzreife Anforderungen an Sanierungskonzepte, Plausibilität und „gefährliche“ Maßnahmen vor Insolvenz… …Insolvenz“ mit dem Referent Johannes Klefisch (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht, Aachen) statt. Das Seminar richtet sich… …5/09 243 besondere Behandlung steuerlicher Rechte und Pflichten im Rahmen der Insolvenz. Anfragen und Anmeldungen: Deutsche AnwaltAkademie, Jana Hartwig… …Bundessteuerberaterkammer und dem DStV, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 332 S., 39,80 F. Die Bilanzerstellung gehört seit jeher zu den Kernaufgaben der Steuerberater. Sie… …sind prädestiniert, ihren mittelständischen Mandanten den Weg in die neue Bilanzierungswelt nach dem BilMoG zu ebnen. Die Bundessteuerberaterkammer und… …Bilanzierungsregeln zum Nutzen der mittelständischen Mandanten. Die Kommentierung orientiert sich an der Gliederung der Bilanzposten und stellt schwerpunktmäßig auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …Gläubigerbefriedigung auch aus künftigen Erlösen des Unternehmens und damit den Unternehmenserhalt zulässt. Mit dem Begriff der Insolvenz wurde bereits die… …Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Dafür, dass diese mit einer entsprechenden Wissensbasis ausgestattet sind, sorgen die strengen… …Fachberaterrichtlinien des DStV und das vom DStV empfohlene und von mir herausgegebene Handbuch Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung. Es wurde in 2011… …Rechtsanwaltskanzlei Leonhardt & Partner, Berlin. 1 Vgl. den Beitrag von Becker u. a. in diesem Heft ab S. 245. 2 Handbuch Fachberater für Sanierung und… …gegenüber der Konkursordnung gezeigt, dass das geltende Recht der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legt… …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …Verwalterauswahl und die Einführung eines Schutzschirmverfahrens zur Förderung des Rechts der Eigenverwaltung zu nennen sein1 . KSI-Redaktion: Und was würden Sie… …(!) lässt es Eingriffe in Gesellschafterrechte zu; einerseits werden Rechtsmittel eingedämmt und andererseits werden salvatorische und… …Nachzüglerklauseln in Insolvenzplänen nun zugelassen. All dies waren Forderungen aus der Praxis und es ist zu hoffen, dass der Insolvenzplan nunmehr auch zahlenmäßig… …. KSI-Redaktion: Und inwiefern verbessert sich das nun? Rolf Rattunde: Nicht automatisch, aber doch mit vielen einzelnen Bausteinen. Ein Beispiel: Wenn mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …Insolvenz verhindert und Zeit für die Sanierung gewonnen werden. Sollte die Sanierung aus strukturellen Gründen nicht gelingen, wird die Übertragung der… …Sanierung 1,0 % 1,1 % 4.1 Versorgungspflicht und fehlende Besicherungsmöglichkeiten Budgeterhöhung Kostenentwicklung 0,8 % Je nach Krankenhaus besteht für… …die Sanierung eines Krankenhauses öffentlich bekannt, hat dies i. d. R. immer eine aktive Einmischung der unterschiedlichen kommunalpolitischen und… …– von kleinen Marktteilnehmern gestellt. Das negative Image einer Insolvenz spielt hier eine entscheidende Rolle und umfasst zwei Aspekte: (1)… …Schließung vorgezogen. 5. Normstrategien der Sanierung 5.1 Allgemeines Nach Analyse der Krisenursachen und Feststellung des Krisenstadiums wird eine… …, Kostennachweis der Krankenhäuser – Fachserie 12, Reihe 6.3, 2002 und 2008. Sanierungsstrategien für Krankenhäuser KSI 2/11 73 Ziel der strategischen Sanierung ist… …medizinische Infrastruktur führen zu einer Erhöhung des Cashflows und damit zu einer Kapitaldienstfähigkeit, welche für eine notwendige strategische Sanierung im… …Sanierung von Krankenhäusern Prozess - ineffizienzen Betriebsgrößen Investitionsstau Obwohl Unternehmensgröße und gesetzlich reguliertes Leistungsangebot die… …und Sanierungsstrategien im Krankenhaus Die Sanierung in Krankenhäusern erfolgt in den wenigsten Fällen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens. KSI 2/11 74… …Insolvenzverfahrens wird so deutlich gemindert. beitgeber. Die Sanierung eines Krankenhauses wird sich immer in einem Dreieck zwischen Kosten- und Erlösentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …vergangenen Jahren war das Geschäft der auf Restrukturierung und Sanierung ausgerichteten Unternehmensberatungen aufgrund der sehr guten Wirtschaftskonjunktur… …Restruktierungserfolg. Mit dieser zentralen Botschaft wurde anlässlich des 15. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Ingolstadt (Veranstalter Prof. Dr. Christian… …. Vermeidbare Schranken (auch § 613a BGB) beschleunigen die Sanierung und erhöhen die Attraktivität des Erwerbsvorgangs; somit ergibt sich eine gleichmäßigere… …Gläubigerbefriedigung. Auswirkungen der neuen Europäischen Insolvenzverordnung und des Brexit Auf dem diesjährigen Europäischen Insolvenz- und Restrukturierungskongress… …Jourová, die auch in diesem Jahr den Kongress eröffnete, dankte der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV), dass… …Voraussetzung für erfolgreiche Sanierungen vor und in der Insolvenz befassen möchte.… …ist das Vertrauen in die Berufsträger besonders wichtig. Transparenz, Unabhängigkeit und Qualität schaffen Vertrauen bei allen Verfahrensbeteiligten… …latest-frc-audit-inspections) berichtet, dass es bei den jüngsten Auditinspektionen bei jedem vierten Fall qualitative Mängel festgestellt habe – und dies eben oft erst durch die… …anschließende Insolvenz der Unternehmen. Aus dem aktuellen Jahresbericht (das FRC beaufsichtigt die Arbeit von Wirtschaftsprüfern oder Buchhaltern) geht demnach… …, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender führte dazu in der o. g. Mitteilung aus: „Wir haben 180 Insolvenzgerichte mit über 1400 Richtern und Rechtspflegern. Sie führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …viele Jahre Syndikus/Direktor einer großen Landesbank. Er arbeitet auf dem Gebiet des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschl. des IPR und ist… …270 ff. InsO) und insbesondere dann, wenn der Pool im gut vorzubereitenden Schutzschirmverfahren die Sanierung weiterhin stützt, weil man nach… …Verhandlungen mit dem Kreditnehmer und seinen kompetenten Beratern zu dem Ergebnis kommt, die „recovery rate“ für die Banken sei trotz der kommenden Insolvenz bei… …sofortiger Kreditkündigung aller Poolgläubiger und Zahlungsunfähigkeit rechnen, die ggf. die Sanierung verunmöglicht, jedenfalls das Verfahren nach § 270b InsO… …vorzuschlagen und den Insolvenzgläubigern 6. Zusammenfassung Der Pool bleibt auch unter dem ESUG ein wesentliches Instrument der „außergerichtlichen Sanierung… …desaströsen Auswirkungen auf das Verhalten des Schuldners nähren. Die Sanierung über den Pool und die ggf. später notwendig werdende Begleitung im… …. Cranshaw / Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Im Rahmen einer Sanierung ist es beim Vorhandensein mehrerer Finanzierungsinstitute außerhalb eines… …Insolvenzverfahrens zweckmäßig, auf den Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld-… …und ggf. auch die Warengläubiger, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen… …anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. 1. Außerinsolvenzliche versus Sanierung im Insolvenzverfahren Die Finanzierung in der Sanierung birgt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim sowie Vorstandsvorsitzender des dortigen Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) 157 ff… …der Sanierung von Unternehmen“ gemündet. In dessen Begründung heißt es programmatisch: „Künftig soll die strikte Trennung von Insolvenzrecht und… …Editorial KSI 5/10 193 Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie sich die Zeiten… …Gesellschafter als Alternative stets auf die sog. übertragende Sanierung ausweichen, also den Verkauf der Vermögenswerte im Wege eines asset deals. Diese Annahme… …GmbH, gebunden und können deshalb nur dann zugunsten der Gläubiger realisiert wer den, wenn der Rechtsträger selbst im Wege des Insolvenzplans saniert… …und nicht nur die übertragbaren Vermögenswerte auf einen neuen Rechtsträger transferiert werden. Solche rechtsträgerspezifischen Berechtigungen sind… …langfristige günstige Verträge (vgl. die Details bei Bitter, ZGR 2010 S. 147, Prof. Dr. Georg Bitter ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und… …ihre fehlende Zustimmung durch Erweiterung des in § 245 InsO geregelten Obstruktionsverbots überwunden werden kann. Dies ist ein klarer und… …oder nur in solchen Fällen, in denen ihre Beteiligung noch einen ökonomischen Wert besitzt und damit im Regelinsolvenzverfahren ein Überschuss im Sinne… …von § 199 InsO zu ihren Gunsten zu erwarten gewesen wäre. Es darf nämlich nicht übersehen werden, dass die Gesellschafter nach dem gesellschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …Gestaltungen in Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/96 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/129 Sanierung von Familienunternehmen Operative, nachfolgegedingte und familienpsychologische Herausforderungen Raoul Kreide, Birgit Prodinger… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/185 Keine Organschaft in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . 04/186 Steuerberaterhaftung und Hinweis-/Erläuterungspflicht 04/186 Zwangsweises… …der Abhängigkeit von Ratings . . . . . . . . . 04/188 Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten. . . . . . 04/180 Treuhänder-Rundschreiben der BaFin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 Risiken vorinsolvenzlicher übertragender Sanierung und Anschlussinsolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 Risikomanagement in der… …Indikatoren, Produkt- und Absatzkrise 04/149; 05/212 Insolvenz, Bürgschaftszahlungen, Werbungskosten 02/89 –, Kommanditgesellschaft, Ausscheiden 05/239 –… …, Überwachung 06/255 Risikomanagementsysteme, Krisenprävention, Mittelstand 06/253 ROI-Kennzahlensystem, Produkt- und Absatzkrise 05/214 S Sanierung… …2014 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und… …Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Christian Heinrich organisierte Symposium befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im… …in der Insolvenz. RA Michael Pluta, PLUTA Rechtsanwalts GmbH: Von Pontius zu Pilatus: Zur Entwicklung der Gläubigerrechte bei Sanierung und Insolvenz… …www.fh-kufstein.ac.at/CITuP); Master-Studium Unternehmensrestrukturierung und -sanierung: Angebot ab Herbst 2014 (s. u. www.fh-kufstein.ac.at/URS); Literaturangebote, so die… …Möglichkeiten der Überwindung von Krisen durch eine Sanierung unter dem Schutzschirm des Insolvenzrechts ergeben. Für die professionelle Begleitung und… …: info@wirtschaftsseminare.de, Internet: www.wirtschaftsseminare.de. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 26./27. 6. 2014 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das… …10. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Arbeits- und Insolvenzrecht als Bausteine des Unternehmenserfolgs“ statt. Das von Prof. Dr… …Einzelnen: Prof. Dr. Heinz Vallender, Richter am AG Köln: Sanierungshilfe durch Insolvenz- und Arbeitsgerichte: Tipps für Rechtsanwälte und Verwalter. RA… …er die zwischen privatrechtlichem Insolvenz- und öffentlich-rechtlichem Sozialversicherungsrecht bestehenden Gegensätze. Zudem behandelt er sämtliche… …mit der Insolvenzanfechtung von Sozialversicherungsbeiträgen verbundenen Fragestellungen – aus insolvenz- und sozialrechtlicher Sicht… …KSI 3/14 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück