• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Auswirkungen extern induzierter Krisen auf die Beschaffungsstrategien

    Ergebnisse einer empirischen Studie mit Unternehmen in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Jasmine Bagari
    …zu erwarten ist, gegenüber. 1. Externe Krisen als Trigger zur Anpassung von Beschaffungsstrategien Ein Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt… …, dass sich Krisen zu häufen scheinen und diese Entwicklungen teilweise gar nicht zu verhindern sind. 1 Unerwartete Ereignisse können an beliebigen… …. 1 Vgl. Heidelbreder u. a., Einkaufsagenda 2020: Beschaffung der Zukunft – Wettbewerbsvorteile durch einen visionären Einkauf sichern und ausbauen… …, 2010, S. 20. 2 Vgl. Shanshan/Yong/Zhou, Complex & Intelligent Systems, 2021 S 1. 3 Vgl. Ivanov, Transportation Research Part E. Logistics and… …Transportation Review 136/2020 S. 1 ff. 4 Vgl. Shanshan/Yong/Zhou, Complex & Intelligent Systems, 2021 S 1. 5 Vgl. EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung… …Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 2020, S. 163. 18 Vgl. Helmold, Innovatives Lieferantenmanagement, 2021, S. 1. 19 Vgl… …. Helmold, Innovatives Lieferantenmanagement, 2021, S. 1, 23. 22 Vgl. Forster u. a., Unternehmenskrisen erfolgswirksam managen: Strategische Business… …world, 2020, S. 1; Jabbour u. a., Modern Supply Chain Research and Applications 2/2020 S. 1. 24 Vgl. Harvard Business Review Analytic Service, Managing… …procurement risk: Enterprise agility for a changing world, 2020, S. 1. 25 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich/ STÖHR… …als Königsdisziplin, 2021, S. 43; Helmold, Innovatives Lieferantenmanagement, 2021, S. 1. 33 Vgl. Situm/Martinez Mateos, International Journal of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Chief Transformation Officer (CTO) – Game-Changer für eine erfolgreiche Transformation?

    Ergebnisse einer großen empirischen Studie zum CTO-Berufsfeld
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Johannes L. Sauerwein, Georgiy Michailov, Michael Hengstmann
    …Wandel, Organisations­entwicklung und deren konsequente Umsetzung umfasst. 1. Einführung Gerade im Mittelstand stößt das Management bei diesen… …werden ausgewählte Kernergebnisse der großen CTO-Studie präsentiert. 1 2. Aufbau der CTO-Studie 2.1 Studiendesign Das Forschungsdesign zur CTO-Studie war… …dreigliedrig aufgebaut: (1) Ein erstes, heuristisch-taxonomisches Ziel bestand in der Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens für die Beantwortung der… …mittelständische Unternehmen fokussierte Beteiligungsgesellschaft. Kontakt: www.ifus-institut.de, henning.werner@ifus-institut.de. 1 Dieser Beitrag basiert auf der… …Gesellschafter / Familienunternehmen ■ Insolvenzverwalter 3 % ■ Finanzierer 2 % (primär Fremd- 1% kapital) 9 % 33 % ■ Restrukturierungsberater Abb. 1… …befragten Experten 52 % der befragten Experten sind überwiegend in der Funktion als CRO, CTO oder Interim Manager tätig (vgl. Abb. 1). Ein Drittel sind… …als Gesellschafter in Familienunternehmen und 1 % als Private Equity Investor. 2.4 Berufserfahrung der Experten Im Bereich der Transformation verfügen… …, Konsum/Handel sowie Grundstoffe/Energie/Chemie auf. 3,2 3,5 3,6 3,5 3,4 6 % Beirat/ Aufsichtsrat 0 1 2 3 4 5 3,8 3,9 4,1 4,0 4,0 4,2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand

    Aktuelle Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …20.10.2023 in Kufstein war. Dort vermittelte Handlungsempfehlungen werden in Kopplung mit aktuellen Studienergebnissen hier nachgezeichnet. 1. Einführung… …gedrängt 1 . Wer sich verweigert oder auch nur den Anschluss verpasst, wird – zumindest – mit den folgenden Konsequenzen rechnen müssen 2 : ■ Soweit… …Mittelstand auf diese Herausforderungen bereits reagiert haben oder zumindest vorbereitet sind. Demnach sind sechs Schlüsselfaktoren zu nennen: 4 (1) Strategie… …ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. dazu zuletzt den Beitrag von Hillmer, Transformationsbedarf aufgrund ESG-Anforderungen, KSI 05/2023 S. 224 ff.; ders… …Faktoren Vertriebsforensik (Diagnose, Team, Führung, Ausstattung, Kundenfokus, Krisenmanagement, vgl. im Detail Tab. 1 6 ) und eine ausgeprägte… …stärken. Tab. 1: Aufstellung des Vertriebs im Restrukturierungskontext der Wettbewerber einen differenzierenden („everyone“ is not jour customer) Mehrwert… …Motivation ■ Außendarstellung ■ etc. ■ Narrativ ■ Zielpositionierung ■ Zielreputation ■ Leitbild Abb. 1: Schematische Darstellung des Restrukom-Modells nach… …, sustainability bonds). Direkte Emissionen und indirekte Zukäufe wie Strom sowie Abfälle sind gem. EU-Scopes 1, 2 und 3 in den Blick zu nehmen. Große Unsicherheiten… …. Restrukom-Modell ist in Abb. 1 auf S. 262 dargestellt, wie Sanierungsplanung und Kommunikationsmodule aufeinander abgestimmt ablaufen bzw. eingesetzt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …am 15.9. anlässlich der SRH-Sanierungskonferenz 1 von vergifteten Stundungs-Bitten? Was ist damit gemeint? Raoul Kreide: Noch immer werden Krisen zu… …tätig, E-Mail: raoul.kreide@gsk.de. 1 Anm. der Redaktion: Mehr zur Heidelberger Sanierungskonferenz s. u. https://www.ifus-institut.de/… …veranstaltungen/sanierungskonferenz sowie auf S. 260 ff. in diesem Heft; für 2024 steht der Termin schon fest: 19./20.9.2024 2 BGH, Beschluss vom 26.1.2017 – 1 StR 636/16; weitere hier… …relevante Rechtsprechung: OLG Köln, Beschluss vom 3.12.2010, III-1 Ws 146/10 (228) m. Anm. Eichborn, DStR 2011 S. 1195; BGH, Urteil vom 19.12.2017, 1 StR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …8b Abs. 4 Satz 1 KStG und § 9 Nr. 2a und 7 GewStG bei beteiligungsähnlichem Genussrechtskapital erfolgen sollten (zum IDW-Schreiben an das BMF s. u… …. www.idw.de). Hinweis: Im BMF-Entwurfsschreiben vom 1. 11. 2022 (Az.: IV C 6 – S 2133/19/10004 :002) werden u. a. folg. Aspekte beleuchtet…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/23 244 Service ESVnews Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Lösungsansätze zur Prüfung agiler… …der Unternehmenssteuerung. 1. Wichtige Ergebnisse im Überblick So nehmen 85 % der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große… …Implikationen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer. Die Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO – Wirtschaftliche Betrachtung und wertende Korrekturen… …Von Dr. Volker Schultz, ZIP 32/2023 S. 1665–1672 Nach § 129 Abs. 1 InsO können Rechtshandlungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Insolvenzverwalter? Von Anne Nickert und Cornelius Nickert, ZInsO 2023 S. 1797–1805 Mit § 1 StaRUG hat der Gesetzgeber zum 1.1.2021 klarstellend die Verpflichtung für… …Bestandsfähigkeit, § 14 Abs. 1 StaRUG. Übertragen auf die Insolvenz sind die Gefahr der Quotenschmälerung, die Chance auf Quotenerhöhung, in jedem Fall aber die… …schon, um den Verpflichtungen der §§ 1, 22 Abs. 1 Nr. 2 InsO nachkommen zu können. Allerdings ist sein Horizont verkürzt auf das Eröffnungsverfahren bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern

    In vier Schritten zum Erfolg: Vorgehensweise und Praxisbeispiele
    Christiane Hagmann-Steinbach, Dr. Myriam Roth
    …Bewältigung großer Herausforderungen. Wie das gelingen kann, wird nachfolgend beschrieben. 1. Warum erfolgreiche Unternehmen scheitern Namhafte Player sind nach… …eindrücklich beschreibt, können sogar ganze Branchen untergehen wie beispielsweise die amerikanische Eisindustrie: 1 Pioniere aus Neuengland haben im 19… …an Hochschulen; lic. oec. HSG sowie Master Degree in Leadership in Digitaler Kommunikation, E-Mail: info@hagmannsteinbach.de. 1 Vgl. Utterback… …Ertragsmechanik Was? Nutzenversprechen Wer? Wertschöpfungskette Wie? Abb. 1: Dimensionen eines Geschäftsmodells Geschäftsmodellinnovationen KSI 1/23 13 Bei der… …https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/karriere/kultur/15-prozent-regel/, Abruf 1. 11. 2022. 42 Vgl. Gassmann/Frankenberger/Choudury, Geschäftsmodelle entwickeln, Der Business Model Navigator, 3. Aufl. 2021, S. 85, 92 ff… …Vgl. Bozyazi, Business Design Workshops, Inspirationen für Innovatoren und Start-ups, 1. Aufl. 2017, S. 26. 57 Vgl. Dark Horse Innovation, Digital… …. 53 ff. 72 Vgl. Bozyazi, Business Design Workshops, Inspirationen für Innovatoren und Start-ups, 1. Aufl. 2017, S. 26 ff. 73 Vgl. Geschka… …Bausteinen. Bei der Ausarbeitung helfen die in der Tab. 1 auf S. 19 aufgeführten Fragen. 77 So entstehen Konzepte für neue Geschäftsmodelle, die aber i. d. R… …, fortlaufende Zahlungen) liegen? Wieviel werden sie zum Gesamtumsatz beitragen? Wie werden die Kunden bezahlen? Wie sollen Gewinne erwirtschaftet werden? Tab 1… …Vorgehen und ein Management, das den Innovationsprozess vorantreibt. Dann kann es losgehen: (1) Das Team beschreibt das eigene Geschäftsmodell, z. B. mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und in der Insolvenz, betrachtet 1 . Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf… …Spielräume eröffnen. Fraglich bleibt in der jeweiligen betrieblichen Situation aber immer, in welchem Umfang sich die Be- 1. Update zur steuerlichen Sicht der… …„ZuFinG“) 3 künftig noch einmal deutlich aufgewertet werden. Gilt einkommensteuerlich nach § 3 Nr. 39 Satz 1 EStG i.V. mit § 1 Abs. 1 Nr. 1 SvEV aktuell ein… …gewerkschaftliche Sicht aus seinem Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1 Teil A dieser Beitragsreihe in KSI 05/2022 S. 222 ff. führte in die Thematik ein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Akquisitionsimmanente Risiken

    Unternehmensakquisitionen sollten mit großer Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden
    Mark Niggemann, Dirk Schulte
    …, welches die Entwicklung in diesem Bereich bisher unterschätzt hat. 1. Einführung Eine aktuelle Studie des I. M. U. (Institut für Mitbestimmung und… …271 1. Verschuldungsgrad (Leverage) (Netto) Vorrangige Finanzverbindlichkeiten EBITDA … sollte unter 3,0 x bis 4,5 x EBITDA liegen 3… …Zusammenhang auch die Beachtung finanzieller Grundsätze. Die in der Abb. 1 aufgeführten vier Kennzahlen haben sich in unserer Praxis als wichtig erwiesen. Dabei… …Käufergesellschaft existiert, die die Akquisitionen durchführt, auch einschließlich dieser Käufergesellschaft. 2. Zinsdeckung (lnterest Cover) Abb. 1: Die vier… …Tab. 1: Beispiel GmbH A: So wirkt sich eine Transaktion auf die GuV aus KSI 6/23 272 Akquisitionsimmanente Risiken Die Zinsdeckung hat sich von 15 auf… …10,4 reduziert. In Spalte 3 der Tab. 1 und Tab. 2 sind die GuV und die Bilanz der übernommenen GmbH B dargestellt. Für eine korrekte Darstellung der… …Kennzahlenveränderungen sind, wie zuvor bereits erwähnt, die beiden GmbH zu konsolidieren. Diese Konsolidierung zeigt jeweils Spalte 4 in Tab. 1 und Tab. 2. Das Aufgeld… …Eigenkapitalquote fällt von 47,3 % auf 37,6 %. Die Liquidität 1. Grades vermindert sich von 87,4 % auf 85,9 %. Die Gesamtkapitalrentabilität reduziert sich um 0,6… …zu analysieren. Auf die wesentlichen Risiken soll nachfolgend näher eingegangen werden. 6.1 Risiko 1: Fehler bei der Auswahl Bevor ein fremdes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Empfehlungen zur innovationsorientierten Krisenprävention bzw. -bewältigung
    Annabell Pehlivan
    …. vorbereitet; hier nun wird der Ansatz in Form einer weiteren These und sieben Tipps zur Gestaltung entsprechender Innova­tionsprozesse weiterzuverfolgen. 1… …. Einführung Die drei in KSI 02/2023 näher erläuterten Krisen lauten: (1) Mauern einreißen und Windmühlen aufbauen: Ein altes chinesisches Sprichwort besagt… …als zweites Standbein oder in Sondersituationen. Krise als Innovations­beschleuniger?! KSI 3/23 129 Praxistipp (1) Wer nichts wagt, der … Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück