• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

    Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …erfüllen und Erfolgsfaktoren nutzen zu können. 1. Ertragsbesteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB) Die nachfolgenden Ausführungen stellen auf die… …arbeitsrechtliche Sphäre mit der Folge, dass alle derartigen Zuwendungen dem Lohnsteuerabzug bzw. i. d. R. auch der Sozialversicherungsbelastung unterliegen. 1… …Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1 Vgl. Fritz/Schneider, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung, 8. Aufl. 2018, S. 3. 2 Begünstigt wird ein geldwerter Vorteil… …Rahmen für vom Arbeitgeber gewährte geldwerte Vorteile nach § 3 Nr. 39 Satz 1 EStG i. V. mit § 1 Abs. 1 Nr. 1 SvEV ­besteht in einem jährlichen Steuer- und… …vermögenswirksamer Leistungen in Vermögensbeteiligungen zu erhöhen und damit den Kreis der Berechtigten zu erweitern. 13 § 13 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 5. VermBG. 14 Vgl… …. 265 ff. 16 § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG i. V. mit § 30 Abs. 1 LSDV. Auch eine unentgeltliche bzw. verbilligte Überlassung von Anteilen durch den Arbeitgeber… …, DB 2021 S. 1298. 17 Artikelgesetz, hier konkret § 19a Abs. 3, 4 EStG. 18 Nach den Empfehlungen der EU-Kommission v. 6.3.2003, Art. 2 Abs. 1… …88–89. 21 § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 3 Satz 1 EStG, § 41a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 EStG. 22 Vgl. Sendel-Müller/Weckes, Mitarbeiterkapitalbeteiligung –… …auch mittelbarer Beteiligung an der Kapitalgesellschaft innerhalb der letzten fünf Jahre mit mindestens 1 % hat das zur Folge, dass Gewinn bzw. Verlust… …, dass sein Anteil an der MKB die 1 %-­Schwelle nicht überschreitet, damit als „unwesentlich“ gilt und die gewerbliche Sphäre somit nicht tangiert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Technische Due Diligence: Zunehmende Bedeutung zwecks Bewältigung des technologischen Wandels

    Methodische und inhaltliche Anforderungen im Kurzüberblick
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …Phänomen für viele Branchen (Automotive, Bauindustrie, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Pharma usw.). 1. Zukunftsfähigkeit von Unternehmen Heute ist die… …. In Abb. 1 sind diese Aspekte zusammengeführt. Somit werden in einem Unternehmen Antworten auf folgende Fragen möglich: ■ Wo gibt es Anforderungen der… …Technologie-Status Relevante Technologien Wirkzeit Härtegrad Technologie 1 heute morgen 2 heute morgen heute 3 morgen heute 4 morgen heute 5 morgen Relevanz der… …Technologien 1 = nicht wichtig, 2= kaum, 3 = wichtig, 4 = sehr wichtig, 5 = überlebensrelevant Vorbereitet auf diese Technologie ➞ in grün: Immaterielles -… …Kompetenzen, Know-how, … ➞ in rot: Materielles – Hardware, Fabriken, … alt heute in in in in in gar nicht wenig gut 1 J. 2 J. 3 J. 5 J. 10 J. reif… …Cloud-Anwendungen jung Mobile Lösungen entstehend Härtegrade: 1. Technologie Hören-Sagen 2. Wir überlegen, wie Technologie angewendet werden kann 3. Erste Anwendung 4… …Technologie 1 Technologie 2 Technologie 3 Technologie 4 Technologie 5 … Anwendungsgebiet 1 Bedeutung 1–5 Trend Pfeil Anwendungsgebiet 2 Trend Anwendungsgebiet 3… …Trend … 1: geringe Bedeutung ➞ Gleichbleibende Bedeutung 5: hohe Bedeutung ➞ Steigende Bedeutung Abb. 1: Betrachtungsebenen der technischen Due Diligence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Ausschüttung von… …vorgetragenen Gewinnen an Gesellschafter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 20.4.2023 1 die Frage zu beantworten, ob für eine Anfechtung nach §§ 129, 135, 143… …InsO unter Einbeziehung des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auf den Zeitpunkt der Handlung abzustellen ist, die einer Darlehensvergabe entspricht, oder auf den… …Insolvenzanfechtung nach §§ 129, 135 Abs. 1 Nr. 2, 143 InsO. Die Klage und Berufung des K waren erfolglos. 1.2 Entscheidung des BGH: kein Anfechtungsanspruch Nach § 135… …Abs. 1 Nr. 2 InsO ist, so der BGH, eine Rechtshandlung anfechtbar, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens i.S. von §… …39 Abs. 1 Nr. 5 InsO oder für eine gleichgestellte Forderung Befriedigung gewährt hat, wenn die Handlung im letzten Jahr vor dem Eröffnungsantrag oder… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 IX ZR 44/22, WM 2023 S. 1240. 2 OLG… …eine Schutzoder Fürsorgepflichtverletzung trifft. 4 Insolvenzrecht 1. Auszahlungen bei Schneeballsystem Wie Auszahlungen an einen stillen Gesellschafter… …Schadenersatzanspruch nach § 60 Abs. 1 InsO gegen den B zu. Der B habe insolvenzspezifische Pflichten verletzt, da er nach Rücknahme des erhobenen Widerspruchs gegen die… …vorgenommenen Rechtshandlungen bleiben nach seiner Abberufung wirksam. Dies gilt auch für gerichtliche Zustellungen und Fristen. 9 Steuerrecht 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Transformationstreiber Nachhaltigkeit

    Studienbasierte Erkenntnisse und Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* In einer am 12. 1. 2023 veröffentlichten, außergewöhnlich breit angelegten Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu… …wettbewerbsfähig bleiben wollen. Der nun erstmalig aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte auf den Prüfstand stellen. 1. Einführung… …nachhaltigeren und damit widerstandsfähigeren Wirtschaftsstrukturen. Die mit Stand 2023 in der o. g. Studie 1 dokumentierte Entwicklung eines zunehmenden… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Es handelt sich bei dem STM um eine breit angelegte Befragung von Unternehmen in Deutschland… …(1) des STM wird herausgearbeitet, dass Nachhaltigkeit – trotz Krisen – noch wichtiger geworden und ins Zentrum der Unternehmenssteuerung gerückt ist… …3,4 8,2 8,0 6,4 6,1 3,8 3,8 9,4 11,5 8,8 59,2 26,2 3,5 Abb. 1: Ranking der Nachhaltigkeitstreiber (Quelle: STM 2023, S. 43) tiger geworden und zunehmend… …besonders wichtig (vgl. die Ergebnisse zusammenfassend Abb. 1 auf S. 75). Die junge Generation ist laut STM der wichtigste Treiber der Nachhaltigkeit in der… …Unternehmen in den nächsten Jahren festzumachen sein dürfte. In der Tab. 1 auf S. 77) sind diese Handlungsfelder mit geringfügigen redaktionellen Änderungen… …Klimaschutz, nicht unerheblich beitragen: Im Creditreform-Magazin vom 18. 1. 2023 wurde auf einen aktuellen Praxisratgeber hingewiesen (s. u. https://www.credit… …Nachhaltigkeitsaspekte lohnen sich – erst recht, wenn sie mit öffentlichen Fördermitteln co-finanziert sind. Die dazu im Handlungsfeld 5 der Tab. 1 auf S. 77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …von Steuern, die von den Landesfinanzbehörden im Auftrag des Bundes verwaltet werden, ist das BMF-Schreiben vom 5.7.2023 (Az.: IV D 1 – S 0336/20/10004… …, 200.000 € übersteigt; ■ bei abweichender Festsetzung nach § 163 Abs. 1 Satz 1 AO, wenn der Betrag, um den abweichend festgesetzt werden soll, 200.000 €… …übersteigt; ■ bei Maßnahmen nach § 163 Abs. 1 Satz 2 AO, wenn die Höhe der Besteuerungsgrundlagen, die nicht in dem gesetzlich bestimmten Veranlagungszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe

    Erfolgreiche Maßnahmenumsetzung als Teamaufgabe
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Jörg Bürkle, Andreas Spachmann
    …etablierter und strukturierter Ablauf hilfreich, um kontrolliertes Denken zu unterstützen. 1 Dieser Beitrag widmet sich der Auswahl von Sofortmaßnahmen zur… …Experteninterviews zur Beantwortung ausgewählter Forschungsfragen untersucht, um aus deren Ergebnissen eine praxisrelevante Entscheidungshilfe ableiten zu können. 1… …der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Seibold/Horn, Emotion und Fehlentscheidung, 2021, S. 117 f. 2 Vgl. DDIM, Pressemitteilung vom 3.3.2021 und 18.3.2022… …Cost-Income-Ratio Stakeholder Mittelfristige Perspektive Abb. 1: Kriterien zur Auswahl von Sofortmaßnahmen Kosten 0 2 4 6 8 10 12 rungsformen ist die unterschiedliche… …Auswahl von Sofortmaßnahmen die bilanziellen Auswirkungen (1) oder die Kosten (2) einbezogen werden. Darüber hinaus wird ein möglicher Zielkonflikt zwischen… …konnten in einem gemeinsamen Austausch über die bisherige Vorgehensweise sowie gezielter Fragestellungen die in Abb. 1 9 dargestellten Kriterien, die bei… …(Ertrag) verstanden. Die Kennzahl spiegelt daher die in Abb. 1 auf S. 158 dargestellten Faktoren Cash-Effekt, Kosten und Ressourcen wider. Als weiteres… …Reduzierung der Zahlungsfrequenz Messpunkte für Zahlungsziele prüfen Offene Forderungen eintreiben Sale and Lease Back 0 1 2 3 4 5 6 Die Umsetzbarkeit einer… …jeweils 30 % sowie die Nebenkriterien mit jeweils 20 % gewichtet. Zur Bewertung wurden die in Tab. 1 auf S. 160 ersichtlichen Auswahlmöglichkeiten definiert… …­Manager. KSI 4/23 160 Liquiditätsbeschaffung Kriterien Auswahlmöglichkeiten Bewertung Zeit CIR Stakeholder Mittelfristige Perspektive Tab. 1: Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Rechnungslegung in unsicheren Zeiten

    Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der Rechnungslegung
    Christoph Hillebrand
    …deshalb auch nur anreißen. 1. Einführung Bereits die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns haben in den Jahren seit 2020 viele Branchen hart… …Rechnungslegung der Unternehmen hat. Die Unsicherheiten und Risiken sind vor allem in folgenden Umständen 1 begründet: ■ Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, ■… …beispielhaft die Implementierung und Prüfung eines Risikofrüherkennungssystems bei Aktiengesellschaften gem. § 92 Abs. 2 AktG. Mit dem § 1 StaRUG hat der… …eines Risikofrüherkennungs- und Risikomanagementsystems in § 1 StaRUG verankert. Ein solches Früherkennungs- und Managementsystem erfordert zwangsläufig… …bestellter und vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen. 1 Vgl. u. a. ESMA, Reports on Trends, Risks and Vulnerabilities, 2/2022. 2 Vgl… …Unternehmensentscheidungen führen, da wesentliche Parameter nicht beachtet werden. Eine integrierte Unternehmensplanung besteht immer aus den in der Abb. 1 dargestellten… …Bestandteilen. Die Abb. 1 zeigt, dass es gerade um die Interdependenzen zwischen den einzelnen Bereichen Bilanz, GuV und Liquidität geht. Die integrierte… …eine solche Fortschreibung notwendig erscheinen lassen. Abb. 1: Der integrierte Unternehmensplan • Hervorhebung wesentlicher Annahmen (Planungsprämissen)… …bilanziellen Konsequenzen aufgrund des Stichtagsprinzips gem. § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB grundsätzlich erst in den Jahresabschlüssen mit Stichtag nach dem 23.2.2022… …genutzten steuerlichen Verlust determiniert. Es ist vor allem zu hinterfragen, ob die Verluste gem. § 274 Abs. 1 Satz 4 HGB in den nächsten fünf Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    ESG- und Cyber-Risiken aus Bankensicht

    Unterschiedliche Sichtweisen in Sanierungs-und Kreditabteilungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Die Diskrepanzen bergen erhebliche Risiken mit negativen Auswirkungen bis hin zur Ablehnung neuer Finanzierungsanfragen. 1. Einführung Die schwierige… …Kreditnehmer führen. So bezeichnen 59 % der für die „EY Kreditmarktstudie“ 1 befragten Bankmanager die Wirtschaftslage in Deutschland als schlecht – nur 4 % als… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Zum Abruf s. u. https://assets.ey.com/content/… …Separates ESG-Rating Nachweis über nicht vorhandenen Invest-Stau bezogen auf ESG Durchschnitt (von 1–5) 1 Stellenwert aktuell 2,43 2 ESG als Risikoposition… …Sanierungsprozess 9 % 2,14 2,11 1,72 2,59 2,86 Tab. 1: Antworten auf die Berücksichtigung von ESG-Kriterien Abb. 1: ESG in Sanierungskonzepten 18 % 39 % 36 % 5 % 18 %… …39 % 39 % 32 % 55 % 23 % 27 % 29 % 18 % 16 % 36 % 32 % 9 % 7 % sehr hoch hoch normal gering keins ■ (1) Welchen Stellenwert haben ESG- Aspekte aktuell… …ESG-Maßnahmen im Rahmen des Sanierungsprozesses für Sie? In Tab. 1 ist dargestellt, welche Antworten im Durchschnitt gegeben wurden. Es schloss sich die Frage an… …enthalten sein sollten, ergab sich das in Abb. 1 dargestellte Antwortbild. 3.2 Interpretation der Befragungsergebnisse bei Sanierungsbankern In Auswertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Kommunikation in Restrukturierungen: Nur ein Lippenbekenntnis?

    Studie belegt Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    Ulrich Gartner
    …jedoch zeigen sich häufig massive Defizite. Warum das so ist und wie sich die Situation verbessern ließe, zeigt eine aktuelle Studie. 1 1. Einführung „Ich… …häufig genannt (vgl. Abb. 1 auf S. 38): Den Kommunikationsverantwortlichen im Unternehmen fehlt die Erfahrung im Umgang mit dieser Ausnahmesituation (67 %… …Agentur Gartner Communications. 1 Die Umfrage wurde zwischen dem 13. 10. 2022 und dem 2. 11. 2022 auf surveymonkey.com durchgeführt. 2 Salz, Von den… …verantwortlich ist Sonstiges Abb. 1: Gründe für die Vernachlässigung der internen Kommunikation Externe Kommunikation genießt beim Management keine hohe Priorität… …gleiche Kommunikation nach außen wie ein gelistetes Unternehmen.“ 8. Zusammenfassendes Fazit Zusammenfassend lassen sich drei Kernergebnisse festhalten: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Annabell Pehlivan
    …Innovationsprozesse in einem zweiten Beitrag das Thema weiterzuverfolgen. 1. Mauern einreißen und Windmühlen aufbauen (These 1) Ein altes chinesisches Sprichwort besagt… …Umfragezeitraum Juni 2020 aber plötzlich bei außerordentlich hohen 43 % liegt. 1 Wie die Abb. 1 verdeutlicht, erwiesen sich Unternehmen, die sich mit innovativen… …Innovationsmanagement einige Hausaufgaben zu leisten, bevor es eine etablierte, gern genutzte und produktive Ab­ Abb. 1: Beschäftigungswachstum in innovativen und… …mit Schwerpunkt auf die Implementierung von neuen Geschäftsmodellen als zweites Standbein oder in Sondersituationen. 1 Vgl. Peters et al., Firm Growth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück