• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Daten & Fakten

    …noch 10,3 Tage und ver­besserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum damit geringfügig um 0,1 Tage (1. Quartal 2022: 10,4 Tage). „Ähnlich wie andere… …Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) vom 25.5.2023 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2023 gegenüber dem 4. Quartal 2022 – preis-… …Entwicklungen (83 %), Inflation (79 %) und Cyber-Vorfälle (79 %) als Risiken für ihr Geschäft. 1. Studienergebnisse zur Risikoverteilung Das zeigt sich… …so gut wie keine Rolle (1%). „Viele Unternehmen nennen den Klimawandel nicht als Risiko für das eigene Unternehmen bzw. ihr Geschäft. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Transformation und soziale Aspekte gestanden. Regulierung künstlicher Intelligenz 1. Stellungnahme des EP Als Teil der digitalen EU-Strategie soll in der EU der… …Risiko. Generative Foundation- Modelle wie ChatGPT sollen zusätzliche Transparenzanforderungen erfüllen müssen. (1) Unannehmbares Risiko: KI-Systeme…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/23 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Verhaltensrisiken im Risikomanagement Die vergangenen Betrugsskandale haben… …Insolvenzverfahren selbst, im Rahmen der öffentlichen Bekanntmachungen lediglich für sechs Monate öffentlich zugänglich sind (§ 3 Abs. 1 Inso- BekV). Bislang wurde das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …Finanzierungsentscheidungen haben – scheitern zukünftig ­Finanzierungen an ESG? 1. Einleitung Branchenübergreifend haben sich die ESG- Kriterien in den letzten Jahren zum… …, ­Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens haben können. 1 Die neue EU-Richtlinie aus dem Jahr 2022 zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Consultant bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). In dieser Funktion begleitet und führt sie umfassende Sanierungs- und Restrukturierungsprojekte durch. 1 Vgl… …: Anforderungen an ­Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n. F.), Stand: 27.9.2022, S. 2. 9 Vgl. ebenda, Tz. 20. Stufe 1: Fortführungsfähigkeit ESG im ­Sanierungsgutachten… …Angemessene Rendite Angemessener ESG- Score/-Rating ESG-Konformität Abb. 1: Voraussetzungen der ­Sanierungsfähigkeit, angelehnt an IDW ES 6 n. F. Dimension zu… …die Zwei-Stufen-Betrachtung fortgeführt. Während bei der Prüfung der Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) kein Verweis auf ESG-Kriterien vorgenommen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Working Capital Analytics zwecks Liquiditätssicherung

    Einsatz von Business-Analytics-Techniken im Working Capital Management
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Analytics-Ansatzes. 1. Einleitung Die unangenehme Eigenschaft von Krisen ist es, genau an die notwendigen Sachverhalte zu erinnern, welche die Verantwortlichen in… …drei vermittelt vier große Krisen: 1 ■ Die Weltwirtschaftskrise, ■ die Inflation der 1979er Jahre, ■ die Finanzkrise von 2008 und ■ der Corona-Lockdown… …Wirtschaft/Industrie 4.0 (DiW4.0) an der gleichen Hochschule. 1 Vgl. James, Schockmomente, 2022, S. 6. 2 Roubini, Megathreats: The Ten Trends that Imperil Our Future… …, and How to Survive Them, 2022, S. 27 f. 3 Vgl. Thomas, Finanzbereich als digitaler Partner, Handelsblatt v. 1. 2. 2023, Nr. 23, S. 18. 2. Verbesserte… …unterstützenden Abläufen. Working Capital Analytics 1 2 3 SEGMENTIERUNG ALIGNMENT Kaufen Machen Bewegen Verkaufen MESSEN Abb. 1: Die analytische Logik der… …werden können. Abb. 2: Zeitlinie der ­Kapitalbindung 1 2 Beschaffung/ Einkauf Einlagerung Auslagerung Einlagerung Produktion 3 4 5 Bezahlung der Rechnung… …als auch horizontal erfolgen. Während nun, wie in Abb. 1 8 auf S. 109 gezeigt, die strategische Ebene die Gesamtorganisation segmentiert, führt die… …Unternehmen unterschiedlich gestaltet sein können. Generisch sind das: ■ Zeitpunkt 1 bis 4: Kapitalbindung der Verbindlichkeiten LuL, ■ Zeitpunkt 1 bis 2… …-Prozess Datenbank 1 Datenbank 2 (…) Datenbank n EXTRACT TRANSFORM LOAD Data Warehouse Data Mart Finanzen Data Mart Prozesse Data Mart (…)… …. 30 ff. und S. 596 ff. 17 Vgl. Drechsler, Unsicherheiten und Risikomodellierung, Grundlegung für eine quantitative Risikoanalyse (Teil 1), ZfRM 2022 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

    Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …erfüllen und Erfolgsfaktoren nutzen zu können. 1. Ertragsbesteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB) Die nachfolgenden Ausführungen stellen auf die… …arbeitsrechtliche Sphäre mit der Folge, dass alle derartigen Zuwendungen dem Lohnsteuerabzug bzw. i. d. R. auch der Sozialversicherungsbelastung unterliegen. 1… …Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1 Vgl. Fritz/Schneider, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung, 8. Aufl. 2018, S. 3. 2 Begünstigt wird ein geldwerter Vorteil… …Rahmen für vom Arbeitgeber gewährte geldwerte Vorteile nach § 3 Nr. 39 Satz 1 EStG i. V. mit § 1 Abs. 1 Nr. 1 SvEV ­besteht in einem jährlichen Steuer- und… …vermögenswirksamer Leistungen in Vermögensbeteiligungen zu erhöhen und damit den Kreis der Berechtigten zu erweitern. 13 § 13 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 5. VermBG. 14 Vgl… …. 265 ff. 16 § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG i. V. mit § 30 Abs. 1 LSDV. Auch eine unentgeltliche bzw. verbilligte Überlassung von Anteilen durch den Arbeitgeber… …, DB 2021 S. 1298. 17 Artikelgesetz, hier konkret § 19a Abs. 3, 4 EStG. 18 Nach den Empfehlungen der EU-Kommission v. 6.3.2003, Art. 2 Abs. 1… …88–89. 21 § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 3 Satz 1 EStG, § 41a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 EStG. 22 Vgl. Sendel-Müller/Weckes, Mitarbeiterkapitalbeteiligung –… …auch mittelbarer Beteiligung an der Kapitalgesellschaft innerhalb der letzten fünf Jahre mit mindestens 1 % hat das zur Folge, dass Gewinn bzw. Verlust… …, dass sein Anteil an der MKB die 1 %-­Schwelle nicht überschreitet, damit als „unwesentlich“ gilt und die gewerbliche Sphäre somit nicht tangiert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in ­Managementfehlern 1 . Mit dem Ansatz der Attributionstheorie können Zuschreibungen von Ursache… …­Dienst­nehmer 1. Problemstellung und Relevanz 1.1 Entstehung von Insolvenzen Insolvenzen stellen im Allgemeinen kein plötzliches, nicht vorhersehbares Ereignis… …Mrd. 219.500,00 5.048,50 2,24 Mrd. 18.100,00 Standardabweichung 3.336,11 12,03 Mrd. 54.733,12 987,23 0,56 Mrd. 3.700,87 Tab. 1: Entwicklung der… …nicht angeführt sind. In Tab. 1 6 sind für den Beobachtungszeitraum 2014 bis inklusive 2021 die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen und die damit… …KMU-Management & Entrepreneurship an der Fachhochschule Salzburg, Österreich. 1 Vgl. Exler/Situm, Aktueller Forschungsstand zur Krisen- und Insolvenzfrüherkennung… …. 1. 19 Vgl. Hillmer, Gestaltung des Sanierungsprozesses: Bericht zum 13. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Empfehlungen zur innovationsorientierten Krisenprävention bzw. -bewältigung
    Annabell Pehlivan
    …. vorbereitet; hier nun wird der Ansatz in Form einer weiteren These und sieben Tipps zur Gestaltung entsprechender Innova­tionsprozesse weiterzuverfolgen. 1… …. Einführung Die drei in KSI 02/2023 näher erläuterten Krisen lauten: (1) Mauern einreißen und Windmühlen aufbauen: Ein altes chinesisches Sprichwort besagt… …als zweites Standbein oder in Sondersituationen. Krise als Innovations­beschleuniger?! KSI 3/23 129 Praxistipp (1) Wer nichts wagt, der … Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

    Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023
    …aufgefangen werden können. 1 1. Skizzierung von Vortragsinhalten der Referenten vom 3. 3. 2023 KSI-Redaktion: Nach dem politisch geprägten Eröffnungsthema… …. 12 (aktuell 4) Monaten, dies mit einer Wahrscheinlichkeit > 50 % auf der Grundlage eines nach betriebswirt- 1 Erstmalig fand die Veranstaltung in… …, wenn ihm ■ (1) die außerhalb des erteilten Mandats liegende Gefahr bekannt oder ■ (2) offenkundig ist oder ■ (3) sich ihm bei der Bearbeitung des Mandats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück