• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise

    AWH-Standard als modifiziertes Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld
    Christian Hidding, Christian Ketteler
    …Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld Christian Hidding und Christian Ketteler* Ein M&A-Prozess kann in einer… …nicht schlechter gestellt werden als im Plan. 1 Die Bewertung von KMU-Betrieben ist im normalen M&A-Prozess schon durch Besonderheiten geprägt. Diese… …für ein KMU?“ 1. Einführung Viele KMU suchen kurz bis mittelfristig eine Unternehmensnachfolge. Dabei ist eine ungeklärte Unternehmensnachfolge gepaart… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat die unterschiedlichen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis analysiert und in den IDW S 1 Grundsätze zur Durchführung von… …Unternehmensbewertungen als Leitlinie für die Unternehmensbewertung ausformuliert. Der IDW S 1 legt vor dem Hintergrund der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung… …entwickelten Standpunkte die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftsprüfer Unternehmen bewerten. 5 Der IDW S 1 verweist klar auf die Gesamtbewertungsverfahren… …123geplant.de GmbH. 1 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl. 2021, S. 509. 2 Vgl. Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 7. Aufl… …, Unternehmensbewertung erstellen und verstehen, 6. Aufl. 2018, S. 1. 5 Vgl. IDW S 1, Stand 4. 7. 2016, Tz. 1. Unternehmensbewertung von KMU KSI 1/23 27 wert ergibt sich… …Acquisition Realoptions-­ Ansatz Analytische Verfahren Numerische Verfahren Tab. 1: KMU-Merkmale Damit die praxisorientierte Unternehmensbewertung eines KMU die… …1 in seiner vollen Komplexität vorgenommen, geht damit ein erheblicher Aufwand – im Besonderen auch zeitlich – einher. Unternehmenskrisen verlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …Person ist, ein Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a Abs. 1 Satz 1, 3 InsO). Nachfolgend werden praxisrelevante Vorteile des Verfahrens herausgearbeitet. 1… …Absonderungsanwartschaften Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG können Forderungen, die gegen eine restrukturierungsfähige Person bestehen (Restrukturierungsforderungen), auf der… …Grundlage eines Restrukturierungsplans gestaltet werden. § 2 Abs. 1 Nr. 2 StaRUG erlaubt zudem die Restrukturierung von Rechten, die im Falle einer Eröffnung… …Gläubigern beruhen, sind auch „Einzelbestimmungen“ in diesem Rechtsverhältnis in einem StaRUG-Verfahren gestaltbar (§ 2 Abs. 2 Satz 1 StaRUG). Diese Regelung… …(Außen-)Konsortium 1 zur Verfügung gestellt werden. 2 Derartige Finanzierungsverträge beinhalten regelmäßig zahlreiche Einzelbestimmungen i. S. des § 2 Abs. 2 Satz 1… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und… …anzutreffen. 6 Gem. Abs. 2 Satz 2 können in einem Restrukturierungsplan auch Finanzierungsemissionen nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 WpHG sowie Verträge, die zu… …gleichlautenden Bedingungen mit einer Vielzahl von Gläubigern abgeschlossen werden, gestaltet werden. Alternative 1 * Dr. Frank Schäffler und Dr. Ulrich Läger sind… …Rechtsanwälte und Partner bei GRUB BRUGGER am Standort Stuttgart. 1 Ein echtes Innenkonsortium soll dagegen regelmäßig nicht als „mehrseitiges Rechtsverhältnis“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), infolge der Änderung der InsO durch das SanInsFoG vom 22.12.2020 nicht auf vorläufige… …Eigenverwaltungsverfahren anwendbar sind, die nach dem 31.12.2020 angeordnet wurden, es sei denn, diese fallen unter die Anwendung des § 5 Abs. 1… …Beispielfällen): (1) Zurechnung von Umsätzen: Entscheidend für die Zurechnung von Umsätzen ist der Zeitpunkt des USt auslösenden Ereignisses. Erbringt demnach die… …Organschaft An- oder Vorauszahlungen auf diese Leistungen entrichtet und hieraus den (vorgezogenen) Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 UStG… …für den § 15a UStG maßgebenden Verhältnisse fort (vgl. Abschn. 15a.10. Satz 1 Nr. 4 Satz 1 UStAE). Hinweise: Weiterhin werden die Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Praktische Bedeutung und Auswirkungen auf die Verfahrensbeteiligten
    Laura Hinck
    …auf die Verfahrensbeteiligten Laura Hinck* Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1. 1. 2021 erfolgten signifikante Veränderungen der… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gewährt wird. 1 Dieser Beitrag bildet die alten und neuen Zugangsvoraussetzungen ab und beleuchtet die mit der Zugangserhöhung… …. V. mit § 270a Abs. 1 Satz 1 InsO a. F. zu finden. 1. Einführung Mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 wurde das… …. 4 2.1.1 Antrag durch den Schuldner Die Regelung des § 270 Abs. 2 Nr. 1 InsO a. F. sah einen Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung durch den… …Insolvenzverfahrens gem. § 13 InsO und zum anderen aus dem Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung. Während der Eröffnungsantrag gem. § 13 Abs. 1 Satz 2 InsO sowohl… …Schuldner zulässig (vgl. § 270 Abs. 2 Nr. 1 InsO a. F.). * Laura Hinck, LL.M., absolvierte ihr Masterstudium „Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren“ an… …der Wechsel zu BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN nach Hamburg erfolgte. 1 BT-Drucks. 19/24181 S. 94. 2 Vgl. Merten, Die neue Insolvenzrechtsform 2012 (ESUG)… …S. 1. Zugang zur Eigenverwaltung KSI 2/23 69 Um die Nachprüfbarkeit sicherzustellen, sind auch die Finanzierungsquellen ­offenzulegen. 2.1.2 Keine… …auf Anordnung der Eigenverwaltung gem. § 270a Abs. 1 Satz 1 InsO a. F. nicht offensichtlich aussichtslos sein. Bei der Beurteilung des Antrags hat sich… …Eigen­verwaltungswürdigkeit gestellt. Hierzu wurden die vorherigen Regelungen durch die neuen §§ 270 bis 270f InsO ersetzt. 2.2.1 Eigenverwaltungsplanung des § 270a Abs. 1 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Nachweis der… …Insolvenzreife Das OLG Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 27. 6. 2022 1 die Frage entschieden, wie im Falle einer pflichtwidrig unterlassenen Buchführung mit… …(K) nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. in Anspruch genommen. Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit führte der B nicht Buch, erstellte keine Jahresabschlüsse und… …verbotene Zahlungen i. S. des § 64 Satz 1 GmbH a. F. gewesen. Ein Entlastungsbeweis sei dem Beklagten nicht gelungen. Es würde von einem Geschäftsführer… …Beweis der Insolvenzreife geht. Hinzuweisen ist darauf, dass sich die zuvor in § 64 Satz 1 GmbHG normierte Haftung der Vertretungsorgane nunmehr in § 15b… …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 12 W 4/22, ZIP… …wirtschaftlich einem Gesellschafterdarlehen i. S. des § 39 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Alt. 2 InsO entsprechende Forderung ist dann anzunehmen, wenn der Darlehensgeber… …gesetzlichen Vertretern der Schuldnerin keine Arbeitnehmer i. S. des ArbGG. 3 Insolvenzrecht 1. Sekundäre Darlegungs- und Beweislast bei Zahlungsflüssen Das OLG… …Insolvenzschuldners eine Zahlung an das FA getätigt wurde. Er erklärte die Anfechtung nach § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO und forderte vom FA Rückerstattung des vereinnahmten… …, BeckRS 2022, 30005. 4 OLG Oldenburg, Beschluss vom 29. 6. 2022 – 1 U 233/21, NZI 2022 S. 901. 5 BGH-Urteil vom 24. 10. 2013 – IX ZR 104/13, NZI 2014 S. 66…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftungsansprüche… …gegen ­Vorstand Das OLG München setzte sich in seinem Urteil vom 20. 10. 2022 1 mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen eine Regelung über… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 7 U 1785/18, DB 2022 S. 2914. 2 BGH-Urteil vom 20.12.2007 – IX ZR 93/06, BB 2008 S. 634; BGH-Urteil vom 17.11.2016 – IX ZR 65/15, BB… …Insolvenzrecht 1. Schadenersatzansprüche bei ­treuhänderisch gegründeter GmbH Die Gründung einer GmbH, bei welcher Geschäftsanteile treuhänderisch für nicht… …eröffnet. Alleinige Gesellschafterin der S ist die Antragsgegnerin Ziff. 1 (A1). Über die A1, deren Geschäftsführerin die Antragsgegnerin zu 2 ist, werden… …der Deckungsanfechtung nach § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO verlangt dieser vom beklagten Land die (restliche) Rückgewähr von Steuerzahlungen. Mit… …Sachwalter bestellt. Im Zeitraum vom 13. 12. 2017 bis 31. 1. 2018 leistete die S unter dem Vorbehalt einer späteren Insolvenzanfechtung Steuerzahlungen i. H… …Gläubigerbenachteiligung vorliegt. Hintergrund ist, dass das beklagte Land am 26. 1. 2018 einen Betrag i. H. von 205.555,76 € an die S gezahlt hat, um einen… …Steuererstattungsanspruch gem. § 37 Abs. 2 Satz 1 AO zu erfüllen. Dieser beruhte auf einer Überzahlung, die durch drei der Steuerzahlungen bewirkt worden war. Das Land sieht… …stellte das Urteil des LG wieder her. Der BGH sah in der Zahlung vom 26. 1. 2018 eine vorweggenommene Befriedigung des streitgegenständlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Ent­scheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Insolvenzverfahrens gegenüber dem Geschäftsführer geltend machen muss. Das LG Berlin hatte in seinem Beschluss vom 7.6.2022 1 die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit… …bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 103 O 126/21, ZInsO 2022 S. 1916. Rechtsprechungsreport KSI 3/23 135 Im vorliegenden Fall fehle… …Geschäftsführer Ansprüche nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. geltend, so ist zur Darlegung der Zahlungsunfähigkeit die Aufstellung einer Liquiditätsbilanz entbehrlich… …, sofern eine Zahlungseinstellung die gesetzliche Vermutung der Zahlungsunfähigkeit begründet. 3 Insolvenzrecht 1. Zahlungsanweisung des Schuldners als… …, die Überweisung auf das gepfändete Konto zu veranlassen, eine Rechtshandlung i. S. der §§ 129 Abs. 1, 133 Abs. 1 InsO dar und könne damit grundsätzlich… …115 Abs. 1 Satz 1 VVG müssen nur bei Bestehen des geltend gemachten Schadenersatzanspruchs vorliegen und können zu einem beliebigen Zeitpunkt vor… …(Gläubigerbegünstigung), so ist eine zusätzliche Strafverfolgung gem. § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB (Bankrott) nicht möglich. 7 3.3 Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen… …. Rechtsprechungsreport KSI 3/23 137 Steuerrecht 1. Behandlung einer ertragsteuerlichen Organschaft Der BFH hatte in seinem Urteil vom 2.11.2022 9 zu bewerten, welche… …einer (analogen) Anwendung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 2 KStG sei die Nichtdurchführung auch nicht unschädlich gewesen. Ausgangspunkt für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital

    Eigen- oder Fremdkapital – das ist hier die Frage
    Dr. Raoul Kreide, Stephan Wachsmuth
    …eines BMF-Schreibens 1 will die ­Finanzverwaltung Klarheit über die ertragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital schaffen. Die Finanzverwaltung… …. 1. Einführung: Genussrechtskapital in der Sanierung Genussrechte sind ein wichtiges Element der Unternehmensfinanzierung. Inhaltlich handelt es sich… …Rechtsanwälte der Wirtschaftskanzlei GSK Stockmann zu steuerlichen Restrukturierungsfragen. 1 Vgl. BMF, Entwurf eines Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung… …BMF_Schreiben/Steuerarten/Einkommensteuer/2022-11-09-ertragsteuerlichebehandlung-von-genussrechtskapital.pdf (im Folg. kurz: „BMF, Novemberentwurf“), abgerufen am 10.02.2023, 11:45 Uhr. 2 Vgl. BMF, Novemberentwurf, Rz. 1. 3 Vgl. Art. 62 ff. CRR; es bildet… …Gegenauffassung, 7 welche aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips des §5 Abs. 1 Satz 1 EStG eine Einheit zum Handelsrecht herstellen wollte und dies auch in… …durch den Abzug einer verdeckten Einlage außerbilanziell kompensiert wird. Abb. 1: Genussrechts-Verfügung v. 14. 12. 2011 zweiten Schritt weitere… …bliebe. Für die Anwendungspraxis überraschend hatte sich dann jedoch 2011 zunächst die OFD Rheinland dieser Gestaltung entgegengestellt (vgl. Abb. 1). 10… …§ 8b Abs. 1 KStG i. V. m. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Bei nicht dem § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG unterfallenden Genussrechten liegen hingegen Einkünfte gem. §… …20 Abs. 1 Nr. 7 EStG vor. § 8b Abs. 1 KStG ist insoweit nicht anwendbar; BeckOK, KStG/Pohl, § 8b Rn. 336. 6 Vgl. BFH-Urteil vom 19. 1. 1994 – I R 67/92… …Einkommensverwendung dar, die das Einkommen der ausschüttenden Körperschaft nicht mindern darf (§ 8 Abs. 3 Satz 1 KStG). Aus dem Wortlaut des § 8 Abs. 3 Satz 1 KStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …erforderlich gemacht. Der nachfolgende Beitrag zeigt die jeweils erfolgten Anpassungen und deren Hintergründe im Überblick. 1. Einführung Das IDW hat aufgrund… …Sanierungs-Standards z. T. umfassend überarbeitet. Den aktuellen Bearbeitungsstand gibt die Abb. 1 auf S. 54 nach dem jeweiligen Krisenstadium wieder. Im… …vorinsolvenzlichen Bereich ist an erster Stelle der vom FAS am 27. 9. 2022 verabschiedete und in IDW Life 12/2022 veröffentlichte IDW ES 6 n. F. 1 Anforderungen an… …Vollstreckungs- und Verwertungssperre durch das Gericht (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StaRUG) erwirkt werden. Bloße Zahlungsstockung ist noch keine Zahlungsunfähigkeit… …Beurteilung der Anforderungen nach § 270a InsO (IDW S 9) mit Stand vom 18. 8. 2022 5 umfasst die seit dem 1. 1. 2021 geltenden zusätzlichen Anforderungen für… …die Anordnung der Eigenverwaltung (§ 270a InsO). Insbesondere muss der Schuldner neben einer Eigenverwaltungsplanung (§ 270a Abs. 1 InsO) auch weitere… …Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschafts­prüfer in Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …. StaRUG Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren §§ 270 ff. lnsO lnsolvenzplanverfahren §§ 217 ff. lnsO Abb. 1: Überblick über die Sanierungs- Standards… …ausgelöst werden (z. B. Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 1 Satz 1 EStG oder Ertragsteuern aufgrund eines Schuldenerlasses, wobei ggf. die Steuerfreiheit des… …ergibt, dass der Schuldner die Voraussetzungen der Stabilisierungsanordnung (§ 51 Abs. 1 und 2 StaRUG) erfüllt, kann das Gericht vom Vorschlag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers ­einer GmbH & Co. KG Der BGH hat sich in seinem Urteil vom 14.3.2023 1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit den Geschäftsführer einer… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 II ZR 162/21, DB 2023 S. 1209. KSI… …strafrechtlichen Sanktionierung nach § 15a Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 Nr. 1 InsO unterliegen. 3 Insolvenzrecht 1. Löschung eines Wohnrechts durch Insolvenzverwalter Der… …Beteiligte Ziff. 1 (B) gründete im Juni 2006 mit einer weiteren Beteiligten eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts und brachte ein Grundstück, dessen… …Wohnungsrecht – nicht, weil sie gem. § 1092 Abs. 1 BGB nicht übertragbar und somit nicht pfändbar seien. Etwas anderes gelte aber gem. § 857 Abs. 3 ZPO, wenn die… …äußere sich auch in der Vorschrift des § 1092 Abs. 1 BGB, welche zu einer Unpfändbarkeit führen könne. Nach Sinn und Zweck dieser Vorschrift könne sich der… …Ausschluss der Pfändbarkeit nicht auf ein Eigentümerwohnungsrecht erstrecken. Der Gesetzgeber habe mit § 1092 Abs. 1 BGB dem persönlichen Vertrauensverhältnis… …. Hieraus folge, dass der Ausschluss der Pfändbarkeit ein Fremdrecht voraussetze. Für Eigentümerrechte sei die Vorschrift des § 1092 Abs. 1 BGB deshalb… …Mietschulden der GbR insgesamt 82.681,07 € an die B. Der K nahm die B auf Rückzahlung dieses Betrags in Anspruch und stützte diesen zunächst auf § 131 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück