• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

    Ergebnisse einer Umfrage bei Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …restrukturierten Unternehmen nicht nachhaltig saniert wurden. 1 Um noch tiefere Einblicke in Ur­sachen und Erfolgsfaktoren zu gewinnen, war jedoch eine interne… …einen Gesellschafterstatus besaßen. Über die Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. 1. Einführung Zu der Frage, wie erfolgreich die großen TOP 50… …einer Skala von 1 (keine bzw. ungenügend) bis 9 (sehr viel bzw. sehr gut) konnten die Befragten Antworten zu den jeweiligen Fragestellungen angeben. Der… …vereinfacht wird. Die Tab. 1 auf S. 133 zeigt die Aspekte, Fragestellungen, Erläuterungen und Antwortmöglichkeiten der befragten Personen. Es handelt sich dabei… …inso-projects.de. 1 Vgl. Behrend/Möllers, KSI 2020 S. 271–275. 2 Anmerkung: Diese Unternehmen sind nicht kongruent mit den in dem Artikel in der KSI 06/2020… …Business-Management? Wie gut war das Know-how der Berater in Daten-Management? Wie gut wurden die ursprünglichen Ziele nach der Krise erreicht? Tab. 1: Aspekte… …aktuell und Planung für die nächsten 3 Jahre, Wert aus Sicht der Eigenkapitalgeber, Wert aus Sicht der Fremdkapitalgeber. 9 = Komplex 5 = Kompliziert 1 =… …Einfach 9 = sehr viel (komplett) 5 = durchschnittlich 1 = keine 9 = sehr viel (komplett) 5 = durchschnittlich 1 = keine 9 = sehr viel (komplett) 5 =… …durchschnittlich 1 = keine 9 = sehr viel (komplett) 5 = durchschnittlich 1 = keine 9 = sehr viel (komplett) 5 = durchschnittlich 1 = keine 9 = sehr viel (komplett) 5… …= durchschnittlich 1 = keine 9 = sehr viel (komplett) 5 = durchschnittlich 1 = keine 9 = sehr viel 5 = durchschnittlich 1 = keine 9 = sehr viel 5 =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …zur Steigerung von Ertrag und Liquidität. 1. Einleitung Aktuell steht die deutsche Wirtschaft vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte… …einer Umfrage des ifo Instituts vom Dezember 2020 ist die Corona-Krise für 15 % der deutschen Firmen existenzbedrohend. 1 Nun hatte die Corona-Krise… …, Batton@Wieselhuber.de. 1 Siehe dazu unter https://www.ifo.de/node/60249. 2 Siehe dazu unter https://www.digitalisierungsindex… …Erfolgsaussichten durch die einzelnen Maßnahmen beurteilt werden. Wie in Abb. 1 ersichtlich, wird auf finanzieller Seite im Finanzierungsscore die Fähig- Finanzielle… …. 1: Beispielhafte Darstellung des ­Effekts von Sanierungsmaßnahmen in der Insolvenz im Business-Model- & Finanzierungs-Score Effekt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie protokolliert: Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?

    Burkhard Jung, Dr. Stefan Weniger, Christian Lindner
    …: Vielen Dank an alle Beteiligten für das von mir live am 21. 4. 2021 protokollierte Gespräch. 1 * Burkhard Jung und Dr. Stefan Weniger sind Partner der… …der FDP. 1 Es wurde wegen Terminerfordernissen im Verlag bereits am 22. 4. 2021 in Druck gegeben.…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anfechtung von… …Monaten vor dem Insolvenzantrag erfolgt sind. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 17. 12. 2020 1 zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen eine… …Gesamtkaufpreis von 250.000 €. Am 8. 1. 2014 entrichtete die S an den B zulasten seines Privatkontos eine Zahlung von 250.000 €, die er an O zur Tilgung des diesem… …geschuldeten Kaufpreises weiterleitete. Auf einen Insolvenzantrag vom 24. 4. 2014 hin wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S am 1. 7. 2014 eröffnet… …Zahlung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO. Die angefochtene Zahlung entspreche der Rückgewähr einer Forderung, die einem Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich… …entspreche. Zunächst stellt der BGH klar, dass auf eine GmbH & Co. KG nach § 39 Abs. 4 InsO die Vorgaben gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2, § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO… …Gewinnauszahlung von 250.000 €, die B von der S erhalten habe, wirtschaftlich als Darlehensrückzahlung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO anzusehen. Einem Darlehen sei –… …. Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 IX ZR 122/19, ZIP 2021 S. 93. 2 BGH-Urteil vom 11… …berücksichtigen, bei denen eine erfolgreiche Inanspruchnahme der Masse wegen dieser Forderungen noch ernsthaft in Betracht kommt. Insolvenzrecht 1… …Forderungsanmeldungen nach § 174 Abs. 1 und Abs. 2 InsO Bezug nimmt. Damit sei eine Zuordnung der einzelnen Forderungsbeträge erfolgt, die den Klagegegenstand auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Einzelnen (vgl. Creditreform-Angaben vom 11. 3. 2021): (1) Umsatzrückgänge im Lockdown: Anhand der Umsatzentwicklung lassen sich die Folgen der Corona-Krise… …straf- und zivilrechtliche Haftungen nach sich ziehen. Der Gesetzgeber hatte zuletzt zum 1. 1. 2021 die Haftungs­regeln verschärft. KSI 3/21 142…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unter­nehmenstätigkeit an die Änderungen des SanInsFoG Das seit dem 1. 1. 2021 geltende Sanierungsund Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) enthält u. a… …Rechts der Personengesellschaften auf der Agenda der Politik. Nach dem Referentenentwurf im August 2020 hat die Bundesregierung am 20. 1. 2021 den Entwurf… …für die Liquiditätsplanung Bedeutung haben. (1) So wandelt § 723 Absatz 1 Nr. 1 bis 4 BGB-E alle bisher in §§ 723, 725, 727, und 728 Abs. 2 BGB i.V. mit… …§ 736 Abs. 1 BGB geregelten Auflösungsgründe, die in der Person des Gesellschafters begründet sind, zu Ausscheidensgründen um. Sofern der… …. 1 BGB-E sieht dazu vor, dass die Gesellschafter nach Auflösung der Gesellschaft deren Fortsetzung beschließen können, sobald der Auflösungsgrund… …inhaltliche Neuerung, dass Personenhandelsgesellschaften auch für die Ausübung Freier Berufe geöffnet werden sollen (vgl. § 107 Abs. 1 Satz 2 HGB-E). Das sieht… …. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO auf eine umsatzsteuerliche Organschaft hat das BMF mit Schreiben vom 4. 3. 2021 (Az.: III C 2 – S 7105/20/10001 :001)… …lediglich bestimmt, dass ein vorläufiger Sachwalter bestellt wird, sowie eine Anordnung gemäß § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt. Der UStAE wurde… …Entscheidung über einen Einigungsversuch zur außergerichtlichen Schuldenbereinigung Mit seinem Schreiben vom 27. 1. 2021 (IV A 3 - S 0550/20/10008 :001) hat das… …ein Schuldner versuchen muss, eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern über die Schuldenbereinigung herbei zu führen (§ 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/21 108 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Compliance-Impfung Die Digitalisierung ist Treiber und Beschleuniger… …(Stefanie Schlögl, S. 85–92). 4. Implikationen des StaRUG Mit dem StaRUG gibt es seit 1. 1. 2021 einen neuen gesetzlichen Rahmen, der die Anforderungen an ein… …Kühne in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM 02/21 S. 32–39) zeigt. KSI 3/21 108 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die… …dem StaRUG gibt es seit 1. 1. 2021 einen neuen gesetzlichen Rahmen, der die Anforderungen an ein Krisen- und Risikofrüherkennungssystem präzisiert und… …betriebswirtschaftlichen Konzepte Von Bernhard Steffen, Sven Oberg und ­Janina Poppe, ZIP 12/2021 S. 617–626 Mit Inkrafttreten des SanlnsFoG zum 1. 1. 2021 hat der… …. 6. 2021 zur 1. Jahreskonferenz in Frankfurt/M. als auch online per Live-Stream ein. Die Konferenz konzentriert sich auf aktuelle, praxisrelevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des deutschen… …Nr. 15 vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …dabei die Finanzierung. 1. Einführung Zum 1. 1. 2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (kurz StaRUG) in Kraft getreten… …bzw. der verbesserte Umgang mit ihnen. Das neue Gesetz ist in vier Teile gegliedert. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Themenblock Krisenfrüherkennung und… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen 2.1 Krisenfrüherkennungs- und Risikomanagement 2.1.1 Handlungspflichten zur Krisenfrüherkennung § 1 StaRUG thematisiert… …hinsichtlich der Einleitung von Gegenmaßnahmen bei Erkennung der Bestandsgefährdung. Abb. 1: Eignung für eine Sanierung unter StaRUG KSI 2/21 54 StaRUG: neuer… …Insolvenzverwalter diese Haftung zugunsten der Gläubiger geltend machen. Auch wenn die in den Gesetzesentwürfen noch enthaltenen Rechtsfolgen von § 1 StaRUG („Shift of… …insolvenzlichen Sanierung mittels Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung oder Regelverfahren – als Asset Deal oder Insolvenzplan (vgl. Abb. 1). Der SRR erfordert… …Eignet sich das Vorhaben/Unternehmen für eine Sanierung unter StaRUG? 1) Möglichkeit zur nachhaltigen Wiederherstellung der Refinanzierungsfähigkeit durch… …Nachhaltig tragfähiges Geschäftsmodell Notwendiger Konsens in den Gruppen und im Ganzen für Durchsetzung des Vorhabens Verschuldungsdauer 1 <3 und… …Restrukturierungsprojekten der Vergangenheit lenkt den Blick auf eine eventuelle Vorteilhaftigkeit des SRR: (1) Beim ersten Fall war das Vertrauen in das… …Ausblick Aufgrund der aus § 1 StaRUG resultierenden Pflichtvorschrift des Erkennens und Abwehrens einer Bestandsgefährdung ist von einer Erhöhung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil B

    Phasen des Nachfolgeprozesses als Anknüpfungspunkte für spezifische Lösungsansätze in KMU
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …spezifischen Lösungsansätze vorstellen. 1. Einführung zu Teil B Die Sicherung und nachhaltig erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens ist Ziel von… …DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge hinweist. 1 2. Nachfolgeplanung als Prozess 2.1 Strategische Orientierung des Nachfolgeprozesses Die Problemskizze im Teil… …im Hinblick auf deren Dringlichkeit und Beeinflussbarkeit ermöglicht werden. Abb. 1 fasst die identifizierten Problemfelder nochmals stichwortartig… …Unternehmensnachfolgen tätig. 1 Vgl… …Beeinflussbarkeit niedrig Abb. 1: Phasenorientierte Zuordnung von Nachfolgeproblemen zur Unternehmenskrise Potenzielle Krise – Fehlendes Problembewusstsein –… …Beurteilung (Bewertung) der im Rahmen der Suchphase gefunden Alternativen, und zwar ausschließlich im Hinblick auf die in der 1. Phase des… …Zielen und Alternativen – je nach Komplexitätsgrad – frei gestaltbar. Tab. 1 auf S. 64 zeigt ein vereinfachtes Beispiel einer solchen Entscheidungsmatrix… …Nachfolger vorhanden Nachfolger geeignet Reputation Verkaufspreis Gewichtung 10 10 8 9 7 5 49 ∑ Punkte Familienintern 10 100 10 100 8 64 9 81 8 56 1 5 406 1… …Mitarbeiter 7 70 9 90 6 48 5 45 4 28 3 15 296 3 Extern 8 80 10 100 7 56 4 36 3 21 9 45 338 2 Schließung 0 0 0 0 0 0 1 9 0 0 4 20 29 4 Tab. 1: Beispiel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück