• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …zur Stellungnahme bis zum 15. 1. 2020. IDW EPS 340 n. F. reiht sich ein in eine Folge von neuen bzw. überarbeiteten Prüfungsstandards des IDW, mit denen… …betroffenen Unternehmenskunden schwindet um gut 8,5 % nach der Rettung ihrer jeweiligen Hausbanken. BDU-Stellungnahme zum präventiven Restrukturierungsrahmen 1… …1. Vorbemerkungen Ausgangspunkt der Überlegungen des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU ist das von der EU klar formulierte Ziel… …Restrukturierungsbeauftragten Restrukturierungsplan Umfang möglicher Restrukturierungsmaßnahmen 2. Grundsätzliche Überlegungen und praktische Umsetzungsvorschläge (1… …können, ohne die weitreichenden negativen Wirkungen eines Insolvenzverfahrens akzeptieren zu müssen. 1 Es handelt sich hier um eine Zusammenfassung; die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas

    Studienergebnisse zur finalen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Simon Pitschuch, Prof. Dr. Mario Situm
    …sehen sind 1 . Denn je früher eine Krise erkannt wird, desto weniger belastet sie die Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Neben der Problematik der… …Nachteilen sowie Verbesserungsaspekten gemäß in Deutschland und Österreich vorgetragenen Expertenmeinungen. 1. Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)… …. Nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO wird das Hauptinsolvenzverfahren in jenem Mitgliedstaat eröffnet, in dem der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen… …für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein entstanden ist. 1 Vgl. Situm, Instrumente zur Krisenfrüherkennung, in: Exler… …Vgl. Opferkuch, Sanierung von Unternehmen, 2014, S. 1; ferner z. B. BMJ vom 9. 7. 2010, BGBI. I Nr. 58/2010, s. u… …Österreich war innerhalb der EU ein Vorreiter, denn schon am 1. 10. 1997 wurde das Unternehmensreorganisationsgesetz 14 (URG) verabschiedet, womit ein Schritt… …COM-2016-723-D1-DE-MAIN-PART-1.pdf, abgerufen am 15. 10. 2017. 14 Vgl. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich am 12. 9. 1997, BGBI I 1997/114. 15 Vgl. Oberster Gerichtshof v. 1… …Restschuldbefreiung und des Insolvenzplanverfahrens 20 . Am 1. 3. 2012 ist in Deutschland das ESUG und damit das Schutzschirmverfahren in Kraft getreten. Die beiden… …Doppelqualifikation). Tab. 1: Studienergebnisse im Kompakt-Überblick Vertraulichkeit Finanzierung Personalmanagement Anfechtung Gruppenbildung Kompetenzzentren… …ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung angesehen, auch wenn er als zu wenig spezifisch beurteilt wird. Die Tab. 1 listet die Aspekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Nach dem Crowdfunding-Erfolg in die Krise

    Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von Crowdfunding-Projekten in Deutschland
    Dr. Johannes Klein
    …analysiert, welche zunächst erfolgreichen CF-Projekte inzwischen gescheitert sind. 1. Einführung Seit 2011 können Investoren in Deutschland über… …eingesetzt 1 . CF wurde bereits zur Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in den USA genutzt 2 . Damals wurde in einer Zeitung zu der Spendenkampagne… …FB 12 der WWU Münster promoviert. 1 Vgl. Assenmacher, Crowdfunding als kommunale Finanzierungsalternative, 2017, S. 5 –6. 2 Vgl. BBC, The Statue of… …Investoren steigen seit ein paar Jahren kontinuierlich an. Tab. 1 zeigt die größten CF-Projekte auf den Plattformen Companisto und Seedmatch in den letzten… …Meine-Spielzeugkiste 3 16 Companisto 2017 2.150.000 1.411 Tab. 1: Überblick der fünf größten CF-Kampagnen auf Companisto und Seedmatch 6 Vgl. z. B. Signori/Vismara… …2017 Cringle >1,2 Mio. 2016/2017 2018 Returbo >1 Mio. 2015 2017 Für Plattformen reicht es i. d. R., eine Erlaubnis bei der örtlichen… …aktiven mit den bereits insolventen CF- Projekten zu vergleichen. Für den Rahmen werden folgende Dimensionen betrachtet: (1) Plattformeigenschaften und (2)… …. Insgesamt haben über 98.000 Investoren im Durchschnitt 850 € in die unterschiedlichen Projekte investiert. Abb. 1 zeigt die Investitionen von CF-Investoren in… …17.665 2015 12.860 4.500 8.360 2016 13.568 4.168 9.400 2017 Abb. 1: CF-Volumen der Plattformen Companisto, seedmatch und fundsters (2011–2018, in Tsd. €)… …0,5878 0,5294 - 0,7857 Co-Finanzierung1 199 0,0305 0,0147 - 0,6740 Signifikanzniveau: *p < 0,05;**p < 0,01;***p < 0,001 1 Binärvariable: 1 = ja, 0 = nein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen (Teil A)

    Situation, Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …eignet sich Künstliche Intelligenz (KI) 1 ganz besonders. Im Teil A dieses Beitrags werden nachfolgend die generelle Situation, die Grundlagen und die… …von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery 4 detailliert beschrieben werden. 1. Einführung: Warum Big Data und… …der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Künstliche Intelligenz wird in Englisch als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet… …. 2 Große Datenmengen mit den sog. 11 Firician Eigenschaften (vgl. Tab. 1 auf S. 230) werden in Englisch als Big Data (BD) bezeichnet. 3 Das Projekt… …Komponenten (Datenbedarf, Datenquellen, Datenre­ssourcen, Datenangebot, Datenverwendung, vgl. zum Zusammenspiel Abb. 1). Es beginnt mit dem Management des… …Datenbedarfs, der aufgrund von An- Anforderungen Management der Datenquellen Daten Quelle erkennen, erheben, vernetzen, sammeln, erfassen Nutzbarmachung Abb. 1… …Language Processing vernetzen verwenden interpretieren bewerten Daten bewerten 1. strukturieren 2. repräsentieren 3. speichern 4. physischen Zugang… …Anlehnung an Firican 7 durch elf sog. V-Eigenschaften beschreiben, die in Tab. 1 auf S. 230 aufgeführt sind. 5 EDI steht für Electronic Data Interchange. 6… …British Columbia. KSI 5/19 230 Big Data und KI 1 Volume Datenmenge 2 Velocity Datengeschwindigkeit 3 Veracity Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit der Daten 4… …notwendigen Investitionen Tab. 1: V-Eigenschaften von Big Data 2.3 Ganzheitliches Daten-Management Daten lassen sich nur dann sinnvoll verwenden, wenn sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …RW 15_Anzeige_61x225,5_sw.indd 1 18.12.2018 08:04:07 KSI 1/19 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance-Monitoring… …KSI-Büchermarkt Uhlenbruck InsO-Kommentar Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Hirte und Dr. Heinz Vallender, 15. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2019… …weder eine Einschränkung verbunden, noch werden dadurch zusätzliche Anforderungen an die Bewertung gestellt, die sich aus dem IDW S 1 i. d. F. 2008… …der Gesetzgeber der zum 1. 4. 2017 in Kraft getretenen Reform des Insolvenzanfechtungsrechts nunmehr eine Einschränkung der Insolvenzanfechtung. Eine… …Abs. 2 Satz 1 InsO dar? Zum Deckungsumfang der Directors–and–Officers– Versicherung Berichterstattung des Abschlussprüfers und Kommunikation mit den für… …InsO). Die Altmasseverbindlichkeiten (§ 209 Abs. 1 Nr. 3 InsO) werden aber in den Rang hinter die Neumasseverbindlichkeiten (§ 209 Abs. 1 Nr. 2 InsO) und… …die Kosten des Verfahrens (§ 209 Abs. 1 Nr. 1 InsO) zurückgestuft und nur noch quotal gedeckt („Insolvenz in der Insolvenz“). Die Neumassegläubiger… …, Insolvenzgericht Hamburg: Verbesserung der Sanierungschancen Anmeldung (mit Frühbucherpreis bis zum 20. 1. 2019): https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der… …Horizont selten länger als drei Monate 1 . Dieser zeitliche Handlungsdruck ergibt sich zum einen aus den in der Insolvenzordnung bestimmten Fristen als auch… …. Bernhard Becker, Unternehmer und Partner der comes Unternehmensberatung; Hendrik Leigers und Konrad Martin, ebenfalls comes Unternehmensberatung. 1 Vgl… …Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitnehmern nach § 613a BGB sowie die Haftung für entstandene Steuerverbindlichkeiten nach § 75 Abs. 1 AO. Während die genannten Risiken… …. 1 InsO sind Rechtsgeschäfte dann anfechtbar, wenn sie eine unmittelbare Gläubigerbenachteiligung darstellen. Von einer Gläubigerbenachteiligung ist… …Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie 2012/30/EU, COM/2016/0723 final – 2016/0359 (COD), Kap. 4, Art. 17 (1), S. 54… …, sollte von einer Transaktion abgesehen werden. Abb. 1: Erwerb eines Unternehmens aus der Vorinsolvenz 14 Chancen Geringe Reputationsverluste Erhalt von… …gegeben ist. Die Abb. 1 fasst die Vor- und Nachteile einer Transaktion vor der Insolvenz zusammen. Risiken Bindung an bestehende Verträge Haftung für… …nach 270b InsO) und der Insolvenzeröffnung wird als vorläufiges Verfahren oder Eröffnungsverfahren bezeichnet. Nach § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Halbs. 1… …zum Eröffnungstermin weiterzuführen. Eine Einstellung des Geschäftsbetriebs ist nach § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Halbs. 2 InsO nur dann möglich, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? (Teil A)

    Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsstufen der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Veränderungsprozessen verantwortlich ist. 1. Einleitung Der Begriff der digitalen Transformation ist heute ein fester Bestandteil im Unternehmensalltag geworden. Die… …85 Mrd. € pro Jahr gerechnet 1 . In zahlreichen Unternehmen ist die digitale Transformation deshalb nicht nur Aufgabe der IT-Abteilung, sondern ein… …digitalen Transformation. 1 Vgl. Bloching et al., Die Digitale Transformation der Industrie, Bundesverband der Deutschen Industrie und Roland Berger Strategy… …. https://www.bloomberg.com/news/articles/2016-07-11/airbnbfaces-growing-pains-as-it-passes-100-million-users (Zugriff am 19. 6. 2018), S. 1. 3 Vgl. James, Smart Factories, Engineering & Technology, 2012, S. 66. 4 Vgl. Zerdick et al., Die Internet-Ökonomie… …fortschreitenden Automatisierung der Produktion Komplexität Ende 18. Jhd. Beginn 20. Jhd. Beginn 70er Jahre des 20. Jhd. Heute Zeit Abb. 1: Von Industrie 1.0 zu… …Industrie 4.0 Abb. 1 gibt einen Überblick über die vier Industriellen Revolutionen, beginnend mit der ersten Industriellen Revolution Ende des 18… …digitalen Transformation können in drei unterschiedliche Bereiche eingeteilt werden 9 : (1) Digitalisierung von zuvor physisch ausgeführten Tätigkeiten eines… …. 1. 11 Vgl. Uhl/Gollenia, Digital Enterprise Transformation, Gower Applied Business Research, 2014, S. 15. 12 Vgl. Kreutzer/Neugebauer/Pattloch… …, Digital Business Leadership, 2017, S. 1. Auch Hoberg et al. sind der Meinung, dass es für eine erfolgreiche digitale Transformation eines organisatorischen… …Entwicklungstreiber für neue Technologien 15 : (1) Das exponentielle Wachstum, das beispielsweise im Mooreschen Gesetz aus dem Jahr 1965 für die Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe

    Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei global agierenden Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Alexander Keller
    …, um aktuelle und zukünftige Trends im Forderungs- und Risikomanagement auszumachen. 1. Einfluss von Forderungen auf das Liquiditäts- und… …Risikomanagement Das Forderungsmanagement hat – als ein Teil des Working Capital Managements 1 – in der Praxis einen wichtigen Stellenwert, weil dadurch zwei… …Forderungen, wobei bei Letzteren der Aufwand zur Absicherung sicherlich etwas aufwändiger und kostenintensiver ist. In Tab. 1 auf * Prof. (FH) Dr. Markus W… …dort mit der Thematik des Komplexitätsmanagements. 1 Vgl. Heyke/Stahl, Bedeutung des Debitorenratings für das Working Capital Management, in: Becker/… …. https://www.creditreform-bonn.de, abgerufen am 15. 1. 2019. 5 Vgl. Crone/Kreide, Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, in: Crone/Werner (Hrsg.), Modernes Sanierungsmanagement… …Deutschland Sommer, 2018, s. u. https://www.creditreform-bonn.de, abgerufen am 15. 1. 2019. 7 Vgl. Müller, Erfolgreiches Forderungsmanagement, 2018, S. 17. KSI… …risikominimierender Zahlungskonditionen Einholung von externen Bonitätsinformationen Tab. 1: Absicherungsmöglichkeiten des internen und externen Forderungsmanagements 8… …diesem Blickwinkel, muss demnach eine Zweiteilung in der Betrachtungsweise er­folgen: (1) Die erste Betrachtungsweise bezieht sich auf ein schwaches… …, abgerufen am 16. 1. 2019. 27 Vgl. Fahrenschon/Kirchhoff/Simmert, Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, 2015, S. 471; Müller, Erfolgreiches… …Capital Management, s. u. https://www.pkfnews.de/News, aufgerufen am 16. 1. 2019. KSI 4/19 172 Forderungsmanagement Forderungsmanagements (im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen – Teil B

    Case Study zum Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …Situation, die Grundlagen und die Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data (BD) 1 und Künstlicher Intelligenz (KI) beschrieben. Im Teil B werden nun… …beschrieben werden. 1. Einführung zu Teil B mit einem beispielhaften Praxisfall bei Anfechtungen und Schadensersatzforderungen Die Case Study wird konkret… …INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de 1 Große Datenmengen mit den sog. 11 Firician Eigenschaften werden in Englisch als Big Data… …die Analyse des Datensatzes wurden zwei verschiedene Methoden eingesetzt: (1) Mit Clustering wurden alle Dokumente anhand von Ähnlichkeiten neu… …Natural Programming Language. Big Data und Künstliche Intelligenz KSI 6/19 265 Abb. 1: Ähnlichkeitsmatrix aller Dokumente Mit dieser Vorverarbeitung lassen… …sich die Ähnlichkeiten, die im Datensatz auftreten, bereits mit einfachen Verfahren darstellen. Jede Zeile und Spalte steht in der Darstellung in Abb. 1… …, Schmidt (Hrsg.), Künstliche Intelligence, 1. Aufl. 2019; Coleman, Navigating the Labyrinth, 1. Aufl. 2018; DAMA International, Data Management Body of… …Center (BICC), 2. Aufl. 2015; Haneke et. al., Data Science, 1. Aufl. 2019; Hanschke et. al, Business Analyse, 2. Aufl. 2016; Michaeli, Competitive… …Intelligence. 1. Aufl. 2006.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …und des Insolvenzplanverfahrens verstanden werden. 1. Einleitung In der Insolvenzpraxis häufen sich die Fälle, in denen innerhalb kurzer Zeit mehrfach… …ohne weiteres in die Anforderungen der aktuellen BGH-Rechtsprechung an Sanierungskonzepte überführen (vgl. Tab. 1 auf S. 270). Wie dem BGH ist dem IDW… …und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl. IDW S 6, Rz. 39, mit Verweis auf BGH, WM 1998 S. 249 –250… …Vermeidung oder Beseitigung der (drohenden) Insolvenzreife 4 Wiederherstellung der uneingeschränkten Zahlungsfähigkeit 5 , Ertrags- und Finanzplan6 Tab. 1… …245 Abs. 1 Nr. 1, 251 Abs. 1 Nr. 2 InsO (Gläubiger und Anteilsinhaber sollen durch den Insolvenzplan ohne ihre Zustimmung nicht schlechter gestellt… …1. 16 9 16 16 Wert Immobilie 2. 5.637 5.400 3.000 Wert bewegliches AV 80 80 80 Anfechtungsansprüche gegen Bank 159 159 159 Anfechtungsansprüche gegen… …159 159 Forderung Andere durch Anfechtung 26 26 26 Altverbindlichkeiten 673 673 673 Rückstellung § 259b Abs. 1 InsO 10 10 10 Gesamt 7. 868 1.375 3.435… …Liquidität zur Bedienung der Quote ergibt. (1) Von den Einzahlungen auf Forderungen können 9 T€ zur Bedienung der Quote verwendet werden. Der Rest dient der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück