• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vertraglicher… …ausgeschlossen oder abgefedert werden sollen. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 20. 3. 2019 1 zu prüfen, inwieweit die getroffene vertragliche Regelung zur… …Verkaufs und die Übertragung der 1. 8. 2008. Zudem verwies der Vertrag auf von der Klägerin vorgegebene Allgemeine Vertragsbedingungen (AGB), die in § 3… …folgende Regelungen enthielten: „§ 3 Stichtag, Abgrenzung, Kommanditistenhaftung 1. Da die dingliche Wirkung der Übertragung nicht zum Stichtag, sondern erst… …Insolvenzverfahren eröffnet. Mit Schreiben vom 5. 6. 2015 forderte der Insolvenzverwalter die Klägerin unter Hinweis auf §§ 172 Abs. 4, 171 Abs. 1 HGB zum Ausgleich… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 II ZR 413/18, DB 2019 S. 1142… …. Rechtsprechungsreport KSI 4/19 185 nach § 307 Abs. 1 Satz 2 i.V. mit Satz 1 BGB unwirksam, da die Regelung nicht klar und verständlich sei. Das Transparenzgebot gebe dem… …. 1 HGB sei gesetzlich durch §§ 160, 161 HGB beschränkt. Ein ausgeschiedener Kommanditist hafte nur für die bis zu seinem Ausscheiden begründeten… …gegen Geschäftsführer nach § 64 Satz 1 GmbHG Eine Anwendung von § 29 Abs. 1 ZPO scheidet bei einer Klage des Insolvenzverwalters nach § 64 Satz 1 GmbHG… …aus, da die Klage nicht mit der Verletzung von Pflichten durch den Geschäftsführer aus einem Anstellungsvertrag begründet wird 3 . Insolvenzrecht 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/19 168 Vorläufige Eigenverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 Auch im 1. Halbj. 2019 waren die… …Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 54.300 Fälle (1. Halbj. 2018: 56.050). Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen nahm um 2,6 % ab, so dass in den ersten sechs… …Monaten 33.400 private Verbraucher Insolvenz anmelden mussten (1. Halbj. 2018: 34.280). Bei den Unternehmen war noch ein leichter Rückgang um 0,4 % auf… …9.900 Fälle zu verzeichnen (1. Halbj. 2018: 9.940). Die Zahl der sonstigen In­solvenzen verringerte sich um 7 % (11.000 Fälle). Die Schäden für die… …Insolvenzgläubiger beliefen sich im 1. Halbj. 2019 auf schätzungsweise 14,6 Mrd. € (1. Halbj. 2018: 14,9 Mrd. €). Im Durchschnitt sind pro Unternehmensinsolvenz somit… …oder die des Mode-Händlers Gerry Weber – erhöhte sich die Zahl der bedrohten Arbeitsplätze auf rund 120.000 (1. Halbj. 2018: 108.000). Weiterhin stellen… …die Creditreform-Experten allerdings fest, dass im 1. Halbj. 2019 die Insolvenzen insbesondere von Unternehmen mit Umsätzen zwischen 25 und 50 Mio. €… …(Fortsetzung auf S. 175) Grundsätze der Eigenverwaltung KSI 4/19 175 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 (Fortsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …OFD Rheinland vom 28. 3. 2011), der sich auch das FG Düsseldorf als Vorinstanz mit Urteil vom 28. 1. 2016 – 16 K 647/15 F angeschlossen hatte… …Beschluss des Insolvenzgerichts über die Aufhebung des Insolvenzverfahrens (vgl. § 200 Abs. 1 InsO). Erst zu diesem Zeitpunkt tritt danach Gewinnrealisierung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/19 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Aufbau eines risikoorientierten Compliance- Management-Systems (CMS) Ein… …GRATIS testen ConsBay_Anzeige_61X50_sw.indd 1 24.06.2019 16:37:48 Service KSI 4/19 191 K K K KSI-Zeitschriftenspiegel Staatliche Unterstützungsmaßnahmen in… …in all diesen Fällen um staatliche Beihilfen i. S. von Art. 107 Abs. 1 AEUV handeln kann, ist bei der Ausgestaltung der Maßnahmen den Vorgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    Hans-Jürgen Hillmer
    …besetzte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Burkhard Jung und Prof. Dr. Henning Werner: (1) Nach Ansicht von Georgiy Michailov (Struktur Management…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil C

    Die Wichtigkeit des Führungsmodells und des mittleren Managements als Treiber für Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …einbindet. 1. Einführung zu Teil C: Verankerung der Veränderungsbereitschaft in der Unternehmenskultur In den vorangegangenen Teilen A (KSI 01/2019 S. 5 ff.)… …verändernden Arbeitsalltag angepasst werden müssen 2 : Unternehmensstruktur Verhalten der Mitarbeiter Abb. 1: Einflussfaktoren auf die Unternehmenskultur… …fühlen sich somit zu Loyalität, Engagement und Leistung verpflichtet 3 . 1 Vgl. Finckeler, Transformationale Führung – Wegweiser für nachhaltigen Führungs-… …aufeinander folgenden Schritten. Diese sind in Abb. 3 dargestellt. (1) Der erste Schritt ist die Refokussierung des Managements von Gewinnerzielung auf… …zusammenfassend drei Handlungsempfehlungen gegeben, wie die Neuausrichtung der Führungsrolle umzusetzen ist: (1) Bisherige Forschung belegt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen

    Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Expertenbefragungen
    Caroline Heide, Susanne Rothmund, Ulrich Krystek, Volker Melzer
    …. In diesen Fällen war ebenfalls die Politik stark involviert 1 . Doch trotz der medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur… …betrachtet, die bereits den juristischen Tatbestand der Insolvenz erfüllen. 1. Einführung 2. Spezielle Aspekte der Werksschließung und -verlagerung Im Rahmen… …Unternehmenskrisen – an der TU Berlin. Volker Melzer hat als Mentor von PwC die Studie begleitet. 1 Vgl. Stender, ZF-Werkszukunft in Schalke ein Thema für… …Werksschließungen Schritt 1: Szenarienanalyse und Ermittlung von Unternehmenswerten Schritt 2: Überprüfung weiterer quantitativer Aspekte Schritt 3: Überprüfung… …qualitativer Aspekte Abb. 1: Ablauf der Entscheidungsfindung zu einer Werksschließung oder -verlagerung Deren Berücksichtigung erfolgt dabei in drei Schritten… …(vgl. Abb. 1) 4 . Eine solche Vorgehensweise hat sich besonders im Bereich der Unternehmensberatung bewährt. Demnach sind zunächst alle quantitativen… …Aspekte im Rahmen der Unternehmensplanung zu berücksichtigen. 2.1 Quantitative Aspekte (1) Ermittlung von Unternehmenswerten: Die Ermittlung von… …oder -verlagerung. Im Rahmen solcher Szenarien müssen zunächst die dazugehörigen Unternehmenswerte ermittelt werden (Schritt 1). Dies kann durch die… …einer Analyse von Werksschließungen oder -verlagerungen spielen eine zentrale – noch vielfach unterschätzte – Rolle. Tab. 1: Ausgewählte Kriterien der… …Kriterien, Kommunikation, Projektmanagement sowie finanzielle Kriterien (vgl. Tab. 1 auf S. 111). Die Auswertung der Fragebögen ergab da­zu folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Unternehmensführung heißt Zukunft sichern

    Eine Checkliste für Veränderungsprozesse, um Unternehmen erfolgreich auszurichten
    Roland Ort, Stephan Karl
    …vor diesem Hintergrund checklistenartig eine strategische Standortbestimmung vornehmen können, ist Gegenstand dieses Beitrags. 1. Wie fit sind… …Unternehmen für die Zukunft? „Unternehmensführung ist nicht die Beschäftigung mit Gegenwartsproblemen, sondern die Gestaltung der Zukunft.“ 1 Märkte schreiten… …. Seine Zertifizierung als Restrukturierungs- und Sanierungsberater rundet den Expertenstatus bei der accantus ag ab. 1 Daniel Goeudevert (ehemals… …Geschäftsmodell bedeuten (vgl. Abb. 1). Megatrends wirken auf jeden einzelnen Menschen und umfassen alle Ebenen der Gesellschaft: Wirtschaft, Politik, Wissenschaft… …. 1: Megatrends, die Unternehmen und Geschäftsmodelle in Zukunft nachhaltig beeinflussen können KSI 3/19 118 Checkliste für Veränderungsprozesse… …Zielverantwortlichen? Ist die Messgröße kurz (1 Jahr) oder nur mittelfristig (< 2 Jahre) beeinflussbar? 3.3 Improvement Measures – Optimierung der Messgrößen Sind die… …wichtig wie die KPIs ist ein regelmäßiges kritisches Auseinandersetzen mit zentralen Leitfragen zu den Unternehmensbereichen (1) Markt/Kunde/Wettbewerb, (2)… …den genannten vier Bereichen checklistenartig einige Leitfragen vorgestellt. Darüber hinaus wird in Tab. 1 auf S. 121 aufgezeigt, welche Schwachstellen… …Strukturen geschuldet. Tab. 1: Leitfragen und häufig identifizierbare Schwachstellen KSI 3/19 122 Checkliste für Veränderungsprozesse auf dem „absteigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik

    Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie
    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …Fallstudie aus der Elektronik-Industrie veranschaulicht. 1. Strategien im Ungewissen: Resilienz als Managementaufgabe Der heutige permanente Veränderungsdruck… …lässt sich mit der Fähigkeit zur Resilienz (zum Begriff s. Abschn. 2.1) bewältigen 1 . Wo klassische Prognose- und Planungsverfahren – von der Demoskopie… …Erreichung messen Adaption Zielklarheit Abb. 1: Elemente im AGIL-Schema (Quelle: Eigene Darstellung) Der effizienteste Weg in einer unberechenbaren Welt ist es… …. 1 veranschaulicht diese Elemente in einem revolvierenden Prozess unternehme­ * Dr. Bernhard Becker ist Partner der comes Unternehmensberatung GmbH &… …Co. KG. Jan Schoenmakers ist Geschäftsführer der HASE & IGEL GmbH. 1 Vgl. Becker/Schoenmakers, Resilienz im Krisenkontext, KSI 01/2019 S. 35 f. 2 Vgl… …, gleichwohl lassen sich diese Funktionen unmittelbar auf die praktische Unternehmensführung herunterbrechen: (1) Ziel-Fokus bedeutet: Je mehr wir Unerwartetes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück