• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …Geschäftspartner, Kreditgeber und Investoren zurückziehen. 1. Einleitung Muss sich ein Unternehmen in der Krise ernsthaft mit einer drohenden Insolvenz… …wurden 1 . Die vom Gesetzgeber vorgegebene Abwägung zwischen öffentlichem Informationsinteresse und Schuldnerinteressen sowie die restriktive Praxis der… …Meinungsäußerungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 GG. Sie sind bei Fehlen von Wertneutralität nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG sowie des BGH kein schützenswertes Gut 4… …unwahr, so folgt daraus deren Rechtswidrigkeit. Da sie ferner geeignet ist, das Unternehmen in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen, 1 Vgl… …, verletzt dies die Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG 12 . 7 Vgl. BGH, NJW 1994 S. 2614. 8 Vgl. BGH, NJW 2006 S. 830. 9 Vgl. BVerfG, Beschluss v. 19. 10… …. 2006 – 1 BvR 152/01, Rn. 30, BVerfGK 9, 317. 10 Vgl. Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht, 2. Aufl. 2019, § 20 Rn. 2 11 Vgl. BGH, NJW… …Chefjustiziar; LG Köln, Urt. v. 1. 8. 2018 – 28 O 37/18; LG Köln, ZUM-RD 2013 S. 414; LG Hamburg, Urt. v. 26. 4. 2013 – 324 O 616/11, BeckRS 2013, 11924; Wenzel… …, ZUM-RD 2013 S. 323–324; OLG Köln, Beschl. v. 20. 1. 2014 – 15 W 1/14; OLG Hamburg, ZUM-RD 2009 S. 326, 328; OLG München, NJW-RR 1996 S. 1493–1494; Schlüter… …, Verdachtsberichterstattung, 2011, S. 12. 28 So zum strafrechtlichen Ermittlungsverfahren: LG Köln, Urt. v. 1. 8. 2018 – 28 O 37/18. Geschäftspartnern und der Rufschädigung… …, Beschluss vom 19. 10. 2006 – 1 BvR 152/01, Rn. 12. 40 Vgl. ebenda, Rn. 38. 41 Vgl. Ernst Fricke, Recht für Journalisten, 2. Aufl. 2012, S. 456. 42 Vgl. LG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/19 2 Inhalt Editorial Change-Erfordernisse treffen auf Change-Defizite 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Digitale… …25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …168/175/183 +++ Insolvenzen im 1. Halbj. 2019 +++ Neuer EU-Insolvenzrahmen +++ Mängel im IKS +++ Steigende Risiken im Finanzsystem +++ Kompetenzzentrum… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …die Aufgabe für die Praxis, Formulierungen zu konkretisieren. 1. Einführung Die Sanierung des Unternehmens erfordert ein schlüssiges, an die jeweilige… …oftmals Interessengruppen 1 , dass ein unabhängiger Dritter das erarbeitete Konzept zur Krisenbewältigung begutachtet: Einerseits mit dem Ziel. sich… …Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung (s. u. www. restrukturierung.fh-kufstein.ac.at) der FH Kufstein entstanden ist. 1 Dies gilt sowohl für… …sind in Abb. 1 zusammengefasst. Einleitend sind in einem Sanierungsgutachten die Auftragseckdaten für den Gutachter darzulegen, im Weiteren der… …der Maßnahmen zur Abwendung der Insolvenzgefahr/ Krisenbewältigung u. Herstellung Leitbild Abb. 1: Kernbestandteile eines Sanierungsgutachtens gem. IDW… …Fortführungsfähigkeit S 6 n. F. vom Standpunkt einer Unternehmensfortführung (Going Concern) i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB auszugehen. Im Rahmen der Neufassung wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …betriebswirtschaftlichen Sanierungsansätze des Standards eingegangen wird. 1. Einführung Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Anwendungsbedingungen in der Praxis Swen Graf, Dr. Fabian Meißner und Dr. Stefan Weniger* Mit dem am 1. 3. 2012 in Kraft… …getretenen Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) 1 wurde die insolvenzrechtliche Eigenverwaltung durch den Gesetzgeber deutlich… …Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co. KG. Dr. Fabian Meißner und Swen Graf sind dort als Manager bzw. Consultant tätig. 1 BGBl. 2011 Teil I Nr… …Tätigkeit stets dem Primat der Gläubigerinteressen verpflichtet (§ 1 InsO). Das bedeutet, dass er zwar die Belange des Schuldners vertritt, sein Handeln aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?

    Innovative Impulse, aber auch verbesserungswürdige Ansätze
    Frank Roselieb
    …Organisationsalltag. Verbesserungswürdig sind sowohl die Verständlichkeit der Vornorm als auch ihre Praxisnähe. Zudem ist der Text nicht frei von Widersprüchen. 1… …für das Business Continuity Management vor 1 . Wirklich durchsetzen konnte sich der Standard in Deutschland allerdings nicht. So haben sich zwischen… …: roselieb@ifk-kiel.de. 1 Siehe unter https://www.iso.org/standard/50038.html. 2 Siehe unter https://www.iso.org/the-iso-survey.html. 3 Siehe unter… …das Krisenmanagement KSI 4/19 179 (1) Bereits in der Einleitung bemüht die Vornorm Superlative: Krisen sind demnach die schwerwiegendsten… …47_Anzeige_192x60_sw.indd 1 24.06.2019 16:36:03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten & Fakten

    …Distressed M&A-Prozess KSI 2/19 67 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zu wenig Liquidität für Investitionen Eine am 31. 1. 2019 veröffentlichte… …Europa zu? Nach am 23. 1. 2019 bekanntgegebenen Ergebnissen der Euler-Hermes Insolvenzstudie 2019 ist damit zu rechnen, dass eine schwächelnde Konjunktur… …befragt. (1) Überblick: Im Fokus der Studie stehen drei Faktoren, die für die Entwicklung von Innovationen und deren Umsetzung grundlegend sind: Technologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Erfordernisse treffen auf Change-Defizite

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/19 1 Editorial Change-Erfordernisse treffen auf Change- Defizite Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Es gibt viel zu tun – packen wir es an: Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …Pressegäste ermutigt uns zur Fortsetzung in 2020 in Kufstein und in 2021 in Kaiserslautern/Trier 1 . KSI-Redaktion: Beginnen wir mit dem diesjährigen Gastgeber… …insbesondere, dass trotz Verlustanhäufungen Clubs fast nie vom Markt genommen werden. Empirisch wurden 10 Klubs jeweils über 10 Jahre 1 Nachfolgend werden die… …lauten: (1) Durch das „tradingup“ des Discounts gleichen sich Sortiments-, Preis-, Kommunikationspolitik (= Werbung) zwischen Discount und Vollsortiment… …Lieferbeziehung (am Beispiel der deutschen Automobilindustrie) in Deutschland? Die dazu formulierten Hypothesen lauten: Hypothese 1: Durch den präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Zu diesem Zweck setzt sich der VID u. a. für folgende gesetzliche Änderungen ein: (1) Die Parallelität von §§ 270a, 270b InsO ist zugunsten eines…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück