• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …Abweichungen werden deutlich und ermöglichen Analysen zu den Ursachen negativer Verfehlungen. Die Abb. 1 zeigt ein mögliches Reporting, das keinen Anspruch auf… …02.01.1985 15.05.2016 Gesamtstatus Internes Sanierungskonzept in Umsetzung Sanierungserfolg offen Abb. 1: Kreditnehmereinheit Faktenbericht in der… …1.000 60 9.000 1.000 400 20 1.800 200 300 (Durchschnittliche) Verwertung Jahre <1 <2 <3 <4 >4 10 20 50 90 0 3,29 Jahre 300 50 50 0 0 1,38 Jahre 40 10 10 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/17 236 Gesetzgebung und Verwaltung tung und stellt folglich nach § 55 Abs. 1 Satz 1 InsO eine Masseverbindlichkeit dar (vgl. BFH-Urteile vom 15… …. 12. 2016 – V R 26/16, und vom 29. 03. 2017 – XI R 5/16).“ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Senkung der Insolvenzgeldumlage Zum 1. 1. 2018 soll die… …. Der Bundesrat muss der Verordnung noch zustimmen. Zuletzt wurde die Insolvenzgeldumlage zum 1. 1. 2017 von 0,12 % auf 0,09 % reduziert. Wegen günstiger… …Rücklagen soll der Umlagesatz zum 1. 1. 2018 erneut gesenkt werden. Er wird dann 0,06 % des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts betragen. Zu zahlen… …berichtigen ist, wenn sich die Faktoren, die bei der Bestimmung des Vorsteuerabzugsbetrags berücksichtigt werden, geändert haben. Nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG… …gelte Abs. 1 dieser Vorschrift sinngemäß, wenn das vereinbarte Entgelt für eine steuerpflichtige Lieferung, sonstige Leistung oder einen steuerpflichtigen… …Rückgewähr einer insolvenzrechtlich angefochtenen Entgeltzahlung gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2, Abs. 1 Satz 2 UStG regelmäßig im Rahmen der Masseverwaltung und… …erhöht die gem. § 55 Abs. 1 Satz 1 InsO als Masseverbindlichkeit festzusetzende USt-Jahresschuld, welche gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend zu machen… …ist. Dazu wurde im UStAE vom 1. 10. 2010 in Abschn. 17.1 nach Abs. 16 folgender Abs. 17 angefügt: „(17) Wird aufgrund einer erfolgreichen… …den Insolvenzverwalter zurückgezahlt, ist der Vorsteuerabzug nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG durch den Insolvenzverwalter in dem Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bestellung einer… …dinglichen Sicherheit als verbotene Auszahlung In seinem Urteil vom 21. 3. 2017 1 beantwortet der BGH die Frage, wann die Bestellung einer dinglichen… …Beklagte zu 1 zur Verfügung. Im Juni 2011 kündigte die S-Bank das Darlehen. Zudem Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …machte eine abgesonderte Befriedigung aus der Grundschuld geltend. Die Beklagte zu 1 gab ihrerseits am 21. 3. 2013 die eidesstattliche Versicherung über… …seiner Klage, die am 31. 12. 2014 bei Gericht einging, verlangt der Kläger von der Beklagten zu 1 eine Zahlung von 54.876,63 € und von den weiteren… …Beklagten zu 2 bis 4 jeweils die Feststellung, dass sie verpflichtet sind, einen Betrag von 8.521,53 € bei Ausfall der Beklagten zu 1 an die Insolvenzmasse zu… …zahlen sowie jeweils diesen Betrag bei Ausfall der weiteren Beklagten. Das LG hat mit Teilversäumnisurteil die Beklagte zu 1 zur Zahlung verurteilt und die… …BGH die Auffassung des OLG, dass eine Zahlung aus dem Vermögen der KG an einen Gesellschafter eine nach § 30 Abs. 1 GmbHG verbotene Auszahlung… …hält der BGH auch eine Sicherheitenbestellung für geeignet, um die Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 GmbHG zu erfüllen. Im vorliegenden Fall sei jedoch ein… …nach § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG nicht erst mit der Verwertung der Sicherheit eintrete, sondern bereits mit der Bestellung der dinglichen Sicherheit, sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …darüber, wie ihr behaupteter und kurz vor Insolvenzantragstellung entstandener Abfindungsanspruch insolvenzrechtlich zu behandeln ist 1 . 1.1 Sachverhalt… …Anteilswerte mitgeteilt. Die Parteien streiten darüber, ob diese schriftlichen Mitteilungen die tatsächliche Wertentwicklung wiedergeben. Der Kläger 1 zahlte… …insgesamt 205.700 € in das Anlagevermögen ein. Die Klägerin 2 erbrachte insgesamt 45.000 €. Mit Schreiben vom 10. 6. 2009 erklärte der Kläger 1 seine und mit… …Insolvenzverfahrens zu stellen. Mit Beschluss vom 18. 1. 2010 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und im weiteren Verlauf die… …Beklagte zur Insolvenzverwalterin bestellt. Nachdem die Kläger zunächst ihre Forderungen zur Insolvenztabelle angemeldet hatten, meldeten sie am 1. 7. 2016… …Vorstände bei der Depré RECHTSANWALTS AG tätig. 1 LG Mannheim, Urteil vom 8. 6. 2017 – 10 O 57/16. KSI 5/17 232 Rechtsprechungsreport Der Kläger ist… …nach § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO lehnt das LG Mannheim ab. Die geltend gemachten Forderungen auf Zahlung des Abfindungsguthabens seien nicht mit Ansprüchen… …Klage auch daran, dass die Kläger ihre Forderungen nicht schlüssig dargelegt hätten. Zwar sei von einer wirksamen Kündigung nach § 723 Abs. 1 Satz 1 BGB i… …entgegen, dann ist der Mitgesellschafter kein Kostengläubiger, wenn die Eröffnung mangels Zulässigkeit kostenpflichtig abgelehnt wird 3 . Insolvenzrecht 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …sehr auf zugesicherte Aufträge eines Großkunden verlassen hatte. Ein Eigenverwaltungsverfahren führte aus der Krise. 1. Entstehung der Krise Zur Krise… …werden. Der Verfasser als eingesetzter Sanierungsberater entschied sich für das bonitäts- und bankenunabhängige Modell Sale & Lease Back (vgl. Abb. 1) der… …Maturus Finance 1 : „Hiermit haben wir bereits sehr viele positive Erfahrungen gemacht. Im Verfahren geht es häufig um Schnelligkeit – die… …. Ersteinschätzung Wert Maschinenpark über Anlage- und Leasingspiegel Indikatives Angebot und Annahme Angebot Abb. 1: Ablauf von Sale & Lease Back Gutachterliche… …828977-0; E-Mail: nils.averbeck@ buchalik-broemmekamp.de). 1 Die Maturus Finance GmbH mit Hauptsitz in Hamburg ist eine bankenunabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung

    BGH erhöht erneut Anforderungen an Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende Insolvenz hinweist. In seinem letzten Urteil aus dem Jahr 2013 1 hatte der… …Urteil vom 26. 1. 2017 entschied der BGH, dass der mit der Erstellung eines Jahresabschlusses für eine GmbH beauftragte Steuerberater grundsätzlich… …die mögliche Insolvenzreife der Mandantin nicht bewusst ist. 1. Einleitung Den in der Vergangenheit ergangenen Entscheidungen zur Beraterhaftung ist zu… …machen 2 . Auch in der jüngsten Entscheidung des BGH vom 26. 1. 2017 3 war der Kläger der mit der Abwicklung einer GmbH betraute Verwalter. Dies ist im… …Hamburg/Berlin. Dr. Andreas Schwarz ist Rechtsanwalt und Partner der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 BGH v… …. 7. 3. 2013 – IX ZR 64/12, BFH/NV 2013 S. 1213 L. 2 Z. B. BGH v. 6. 6. 2013 – IX ZR 204/12, BFH/NV 2013 S. 1535; OLG Saarbrücken v. 9. 12. 2015 – 1 U… …13/12, DStRE 2016 S. 442. 3 BGH v. 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, ZIP 2017 S. 427. Hat der Steuerberater überlegenes Wissen im Hinblick auf eine drohende… …. 1 Nr. 2 HGB ist in einer Handelsbilanz bei der Bewertung von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen, sofern dem nicht tatsächliche oder… …Satz 1 HGB bestimmt schließlich, dass der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den… …ausdrücklich bereits entsprechende Vorgaben enthält. 4 BGH v. 1. 2. 2000 – X ZR 198/97, DStR 2000 S. 480; BGH v. 14. 6. 2012 – IX ZR 145/11, BFH/NV 2012 S. 1566…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schadenersatz… …solchen Fall hatte das OLG Bamberg in seinem Urteil vom 11. 1. 2017 1 zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Die Klägerin hat den Beklagten als Geschäftsführer der… …Abs. 2 BGB, § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO und § 64 Satz 1 GmbHG gestützt. Die Schuldnerin sei zur Zeit der streitbefangenen Lieferung insolvenzreif, weil… …Anspruch nach §§ 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15 a Abs. 1 InsO, § 64 Satz 1 GmbHG. Der Beklagte habe den Insolvenzantrag viel zu spät gestellt. Die Schuldnerin… …sei bereits seit 2008, jedenfalls aber seit dem 1. 1. 2010 und damit weit vor den ab dem 13. 9. 2011 erbrachten Warenlieferungen überschuldet und… …Autoren zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Vorstände bei der Depré RECHTSANWALTS AG tätig. 1 OLG… …Bamberg, Urteil vom 11. 1. 2017 – 7 U 87/14, BeckRS 2017, 100542. KSI 3/17 136 Rechtsprechungsreport 1.3 Rechtliche Würdigung Die Entscheidung zeigt einmal… …der faktische Geschäftsführer nach außen so auftritt als hätte er die Geschicke der Gesellschaft in der Hand 3 . Insolvenzrecht 1. GmbH & Co. KG als… …erhielt die Beklagte von der Schuldnerin im Zeitraum 8. 7. 2010 bis 1. 8. 2011 aufgrund dieser Vorgehensweise 101.504,48 €. Der Geschäftsführer der… …. Aufgrund eines Insolvenzantrags vom 1. 9. 2011 wurde am 1. 11. 2011 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und der Kläger zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat 1 , wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von… …endgültig in Kraft, sobald die Europäische Kommission ihre Unbedenklichkeit im Hinblick auf EU-Beihilfenrecht festgestellt hat 4 . 1. Einleitung Der… …Belastungen in 2. Überblick über § 3a und § 3c Abs. 4 EStG § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG erklärt Betriebsvermögensmehrungen oder Betriebseinnahmen aus einem… …unternehmensbezogene Sanierung i. S. von § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG und knüpft dabei an die bereits aus dem Sanierungserlass bekannten Voraussetzungen der… …Steuerpflichtigen. § 3a Abs. 1 Satz 2 EStG regelt, dass steuerliche Wahlrechte im Sanierungsjahr und im Folgejahr gewinnmindernd auszuüben sind, Satz 3 konkretisiert… …dies dahingehend, dass der niedrigere Teilwert i. S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG anzusetzen ist. § 3c Abs. 4 EStG als flankierende… …Hamburg/Berlin. Dr. Andreas Schwarz ist Rechtsanwalt und Partner der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl… …, durch die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen KSI 6/17 269 der Gläubiger auf eine Forderung verzichtet (Erlassvertrag nach § 397 Abs. 1 BGB), oder durch… …ist. 4. Rechtsfolgen der § 3a und § 3c Abs. 4 EStG Nach § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG bleibt der Sanierungsertrag steuerfrei, wobei es sich um Bruttoerträge… …Kehrseite der Steuerfreiheit – untergehen und daher nicht mehr zukünftige Gewinne mindern können. Auf erster Stufe werden gem. § 3a Abs. 3 Satz 1 EStG die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf beson ders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schadenersatz… …Rheinland-Pfalz hatte in seinem Urteil vom 4. 8. 2016 1 einen Fall zu entscheiden, bei dem ein ehemaliger Arbeitnehmer der Schuldnerin unmittelbare Ansprüche gegen… …brutto von der Schuldnerin erhalten. Der Schuldnerin wurde insoweit nachgelassen, den Betrag durch monatliche Raten zu je 1.000 € netto ab dem 1. 10. 2013… …zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater. Er ist als Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTS- ANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 5 Sa 155/16… …Insolvenzantragspflicht nach § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO könne nämlich auch einen faktischen Geschäftsführer treffen 2 . Ob die Beklagte tatsächlich eine faktische… …Tathandlung herbeigeführt wurde 5 . Insolvenzrecht 1. Freigabe von Ansprüchen gegen Feuerversicherung Im Rahmen von Insolvenzverfahren kann der… …durch den Schuldner geltend gemacht werden kann 6 . 1.1 Sachverhalt Der Kläger ist seit 1996 Eigentümer einer Immobilie, die er seit dem 1. 6. 2006 bei… …eine Parallele zum Grundstücksverkauf. Nach § 95 Abs. 1 VVG gehe mit dem Eigentum am Grundstück auch das Versicherungsverhältnis auf den neuen Eigentümer… …ihrerseits im Jahr 2006 ein Darlehen bei einem Kreditinstitut, der Beteiligten zu 1, aufnahm. Zugleich war die Schuldnerin hälftige Miteigentümerin eines in D… …gelegenen Hausgrundstücks. Zwischen der Beteiligten zu 1 und der Schuldnerin bestand Einigkeit darüber, dass dieser hälftige Anteil nicht als Sicherheit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 6/17 283 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neuer Schlichter in Insolvenzverfahren Seit 1. 7. 2017 ist RiAG a. D. Rudolf… …OFD sind in die folgenden drei Abschnitte gegliedert. 1. Grundsätzliche Passivierungspflicht wegen wirtschaftlicher Belastung Die gem. § 155 Abs. 1 InsO… …Aufhebung des Insolvenzverfahrens noch geltend machen können (§ 201 Abs. 1 InsO), ist insoweit eine wirtschaftliche Belastung des Schuldners auch nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück