• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Das Anforderungsprofil des CRO

    Ergebnisse einer aktuellen Expertenbefragung im Vergleich mit Vorstudien
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Anja Wanninger
    …Insolvenzszenarien 1 . Dem bestehenden Management wird das Vertrauen entzogen oder ein krisenerfahrener Spezialist zur Seite gestellt. Es entwickelt sich neben den… …Management nicht das ausreichende 1. Einführung * KSI-Fachbeirat Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, und… …Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Andersch/Krüger, CRO – Quo vadis? – Der Chief Restructuring… …., s. u. www.ddim.de/de/Interim _Management _Markt/Marktinformationen.php, S. 1, abgerufen am 27. 2. 2017. Führungserfahrung ist eine wichtige Kompetenz… …Wichtigkeit von ausgewählten Anforderungsmerkmalen für den CRO auf einer Skala von 1 (von geringster Bedeutung) bis 6 (von höchster Bedeutung) zu bewerten… …wurden in eine Rangfolge gebracht und in Abb. 1 (S. 105) überführt. Die Darstellung enthält (in Anlehnung an die o. g. Studie) zur besseren… …Vergleichbarkeit und Übersichtlichkeit nur die acht wichtigsten der 28 getesteten Anforderungsmerkmale. Das Netzdiagramm (Abb. 1) veranschaulicht die Unterschiede… …Forschungsdesigns in bestimmten Merkmalen unterscheiden, welche in Tab. 1 auf S. 105 dargestellt sind. 2.2 Vergleich der Profile für die unterschiedlichen… …Management – mit Arbeitshilfen online, 2014, S. 34. 5 4 3 2 1 0 Führungserfahrung soziale Kompetenz Anforderungsprofil CRO lt. KPMG-Studie per 2007… …. Experten-Online-Befragung Abb. 1: Netzdiagramm der Anforderungsprofile Merkmal Studie der Universität Gießen in Zusammenarbeit mit KPMG 2007 Branchenerfahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Post Merger Integration

    Erfolgsfaktoren zum Verhindern einer Krise nach der Transaktion
    Dr. Bernhard Becker, Laura Hülsbusch, Konrad Martin, Uwe Stahmer
    …Krisen nach Transaktionen zu verhindern. 1. Einführung: Begriffsabgrenzung und Marktdaten Der international geläufige Ausdruck M&A beschreibt den An- und… …Fusionen und Unternehmensübernahmen können als Synonym hierfür verwendet werden 1 . Unter der Bezeichnung M&A werden alle Vorgänge subsumiert, die die… …weiterhin auf einem historisch hohen Niveau 8 . Die auf S. 109 nachfolgende Abb. 1 zeigt die Entwicklung des deutschen M&A-Markts in den Jahren 2007 bis 2015… …comes Unternehmensberatung. 1 Vgl. Müller-Stewens, Einleitung zum M&A-Markt, in: Müller-Stewens/Kunisch/ Binder (Hrsg.), Mergers & Acquisitions: Handbuch… …31. 12. 2015: 1 US-D = 1,0859 €, (o. J.), online unter: http://www.finanzen.net/devisen/dollarkurs/historisch (Abruf: 23. 11. 2016). 4 Vgl. Bureau van… …Dijk, Zephyr Annual M&A Activity Report, Global FY 2015, S. 1. 5 Vgl. Bureau van Dijk, Zephyr Annual M&A Activity Report, Global FY 2015, S. 18–52. 6 Vgl… …. Bureau van Dijk, M&A Review, Global FY 2016, S. 1. 7 Vgl. Intralinks, Deal Flow Predictor – Forecast of global M&A activity through Q2, 2017, S. 3. 8 Vgl… …Anspruch nimmt, aber unabdingbar für beispielsweise das gemeinsame Reporting ist 25 . Die PMI-Durchführung verläuft in vier Integrationsabschnitten: „Day 1… …Personalintegration – innerhalb der Integrationsumsetzung durch 28 . Damit der erste Eindruck der Übernahme positiv gestaltet wird, sollte der „Day 1“ während der… …Planung bereits intensiv vorbereitet werden. Mit dem „Day 1“ vervollständigt sich die Übernahme eines Unternehmens und das Käuferunternehmen erhält die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Die Reform der Insolvenzanfechtung

    Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch
    Dr. Olaf Hiebert
    …Verkündung im Bundesgesetzblatt am 4. 4. 2017 1 zwischenzeitlich am 5. 4. 2017 in Kraft getreten. Nach Maßgabe der Überleitungsvorschriften gilt das neue Recht… …Privatgläubiger in langwierigen Verfahren staatliche Gerichte und Gerichtsvollzieher bemühen 1. Keine Änderung bei der Zwangsvollstreckung… …Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwalts­gesellschaft mbH und auf das Recht der Insolvenzanfechtung spezialisiert. 1… …https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start= //*%5B@attr_id=%27bgbl117s0654.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40 attr_id%3D%27bgbl117016.pdf%27%5D__14925862492194. 2 BT-Drucks. 18/7054 S. 1, Abschn… …. Willemsen/Kühn, BB 2015 S. 3011 ff. Die Prüfung des § 133 InsO wird noch komplexer. KSI 3/17 114 Reform der Insolvenz­anfechtung 1. 2. 3. 4. 5… …Anfechtung Unlauterkeit Anfechtung Abb. 1: Modell für eine Prüfung nach § 133 InsO n. F. Die neue Struktur des § 133 InsO Abgestufte Prüfung Keine Kenntnis… …Prüfungspunkte 14 – künftig eine Struktur aufweisen, die zugleich die neuen Regelungen des § 142 InsO berücksichtigen muss und wie in Abb. 1 gezeigt dargestellt… …um eine Vermögensverschiebung, ist diese nach § 133 Abs. 1 InsO wie bisher anfechtbar, wenn sie innerhalb von zehn Jahren vor dem Insolvenzantrag… …. 18/7054 S. 13, Ziffer 1. 14 Insbesondere § 129 InsO. 15 An einer Gläubigerbenachteiligung der Handlung kann es insbesondere bei Fällen des Aktivtauschs oder… …dem Freiwerden werthaltiger Sicherheiten durch die zu prüfende Rechtshandlung fehlen. 16 Während § 133 Abs. 1 InsO eine Rechtshandlung des Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung

    BGH erhöht erneut Anforderungen an Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende Insolvenz hinweist. In seinem letzten Urteil aus dem Jahr 2013 1 hatte der… …Urteil vom 26. 1. 2017 entschied der BGH, dass der mit der Erstellung eines Jahresabschlusses für eine GmbH beauftragte Steuerberater grundsätzlich… …die mögliche Insolvenzreife der Mandantin nicht bewusst ist. 1. Einleitung Den in der Vergangenheit ergangenen Entscheidungen zur Beraterhaftung ist zu… …machen 2 . Auch in der jüngsten Entscheidung des BGH vom 26. 1. 2017 3 war der Kläger der mit der Abwicklung einer GmbH betraute Verwalter. Dies ist im… …Hamburg/Berlin. Dr. Andreas Schwarz ist Rechtsanwalt und Partner der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 BGH v… …. 7. 3. 2013 – IX ZR 64/12, BFH/NV 2013 S. 1213 L. 2 Z. B. BGH v. 6. 6. 2013 – IX ZR 204/12, BFH/NV 2013 S. 1535; OLG Saarbrücken v. 9. 12. 2015 – 1 U… …13/12, DStRE 2016 S. 442. 3 BGH v. 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, ZIP 2017 S. 427. Hat der Steuerberater überlegenes Wissen im Hinblick auf eine drohende… …. 1 Nr. 2 HGB ist in einer Handelsbilanz bei der Bewertung von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen, sofern dem nicht tatsächliche oder… …Satz 1 HGB bestimmt schließlich, dass der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den… …ausdrücklich bereits entsprechende Vorgaben enthält. 4 BGH v. 1. 2. 2000 – X ZR 198/97, DStR 2000 S. 480; BGH v. 14. 6. 2012 – IX ZR 145/11, BFH/NV 2012 S. 1566…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Grundlagen effektiven Forderungsmanagements

    Handlungsempfehlungen zur Geltendmachung offener Forderungen
    Ulrich Jäger
    …Geltendmachung der offenen Forderungen durch den Insolvenzverwalter zählt zu dessen elementaren Aufgaben. 1. Einführung Ein funktionierendes und konsequentes… …Forderungseinzugs im Insolvenzverfahren. So führt der BGH in seinem Urteil vom 3. 3. 2016 1 aus: „Der Forderungseinzug gehört im Hinblick auf den Übergang des… …vom Verwalter selbst erfüllt werden oder verspricht eine Delegation 1 Az.: IX ZR 119/15; s. u. www. bundesgerichtshof.de. 2 Ebenda, Leitsatz. 3 Ebenda… …ist, die nachstehenden drei Fallgruppen als potenziell mandatierbar anzusehen: (1) Erfordernis besonderen Fachwissens: Niemand kann in allen… …in Tab. 1 auf S. 127 dargestellten Prüfungen unter Kostengesichtspunkten. Wichtig ist also zusammenfassend gesehen insbesondere die schlüssige… …Bearbeitung einzustellen? Vorgehensweise Tab. 1: Prüfungen unter Kostengesichtspunkten 4.4.4 Vergütung der Rechtsdienstleister Vom Grundsatz her hat der… …Rahmen (1/2 Jahre max.) getroffen: Mandatsanzeige 2. Mahnschreiben (3. Mahnschreiben) Gerichtliches Mahnverfahren Zwangsvollstreckung Abb. 1: Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …durch den Verkauf und das Zurückleasen gebrauchter Maschinen und Anlagen – oder Factoring gehören zu den Modellen, die zum Einsatz kommen können. 1… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der… …Gewerbeanmeldung, * Thomas Rohe, Vorstand factoring.plus.AG, Leipzig. 1 Das hier beschriebene Verfahren wurde von der factoring.plus.AG entwickelt, s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit Planinsolvenz in Eigenverwaltung krisengeschüttelte Unternehmen retten?

    Beantwortet von Ulrich Oehm, Norbert Schröer und Dirk Eichelbaum
    …Restrukturierungsexperten Norbert Schröer 1 unterstützt; Herr Schröer, was haben Sie empfohlen? Norbert Schröer: In den ersten Tagen zur Vorbereitung des Verfahrens musste… …Automobilzulieferers Oehmetic GmbH, s. u. http://www.oehmetic.com. 1 Als Restrukturierungsexperte, Rechtsanwalt und Steuerberater tätig beim Beratungsunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schadenersatz… …solchen Fall hatte das OLG Bamberg in seinem Urteil vom 11. 1. 2017 1 zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Die Klägerin hat den Beklagten als Geschäftsführer der… …Abs. 2 BGB, § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO und § 64 Satz 1 GmbHG gestützt. Die Schuldnerin sei zur Zeit der streitbefangenen Lieferung insolvenzreif, weil… …Anspruch nach §§ 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15 a Abs. 1 InsO, § 64 Satz 1 GmbHG. Der Beklagte habe den Insolvenzantrag viel zu spät gestellt. Die Schuldnerin… …sei bereits seit 2008, jedenfalls aber seit dem 1. 1. 2010 und damit weit vor den ab dem 13. 9. 2011 erbrachten Warenlieferungen überschuldet und… …Autoren zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Vorstände bei der Depré RECHTSANWALTS AG tätig. 1 OLG… …Bamberg, Urteil vom 11. 1. 2017 – 7 U 87/14, BeckRS 2017, 100542. KSI 3/17 136 Rechtsprechungsreport 1.3 Rechtliche Würdigung Die Entscheidung zeigt einmal… …der faktische Geschäftsführer nach außen so auftritt als hätte er die Geschicke der Gesellschaft in der Hand 3 . Insolvenzrecht 1. GmbH & Co. KG als… …erhielt die Beklagte von der Schuldnerin im Zeitraum 8. 7. 2010 bis 1. 8. 2011 aufgrund dieser Vorgehensweise 101.504,48 €. Der Geschäftsführer der… …. Aufgrund eines Insolvenzantrags vom 1. 9. 2011 wurde am 1. 11. 2011 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und der Kläger zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. 1. 2017 – IX ZR 285/14). Nach am 3. 4. 2017 mitgeteilter Auffassung des DStV ist das Urteil kritisch zu sehen, weil es die Richtungsentscheidung aus… …überwiegend IDW PS 330 in Kombination mit IDW RS FAIT 1 in analoger Anwendung herangezogen, da kein eigener IDW Prüfungsstandard für diese Zwecke bestand. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/17 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance durch ein vertragliches Management Ein großer Teil der… …verbinden, aus diesem Anlass selbst als Autoren aufzutreten (dazu jeweils ein kleiner Hinweis). 1. Prof. Dr. Markus W. Exler Prof. Dr. Markus W. Exler… …Universität Erlangen-Nürnberg studiert und promoviert. Markus Exler lebt in Nürnberg und in Kufstein. NL-ANZ-2017-Nashorn-1-3-KSI.qxp_Layout 1 11.04.17 Service… …. Tagungsberichterstattung in der KSI: Rückblick auf die BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 1. Vorbemerkungen Verlag und Redaktion haben sich zu einer Veränderung der… …Struktur und Orientierung (mehr dazu dann im nächsten Heft). 3. Key Statements anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 (1) Querschläger… …aufgenommenen Bewertungsnormen beinhalten u. a. den § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, die Bewertung zu Fortführungswerten – auch Going Concern genannt. Dieses Buch widmet… …: www.forum-institut.de. Deutsch-Polnisches Restrukturierungsforum Am 26. 5. 2017 findet das 1. „Deutsch-Polnische Restrukturierungsforum“ in Breslau statt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück