• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Informationen über den Sanierungsplan. Deswegen hatte das OLG Düsseldorf als Berufungsinstanz die Anfechtbarkeit nach § 133 Abs. 1 InsO an der fehlenden… …habe anhand der getroffenen Feststellungen nicht zu dem Schluss gelangen dürfen, dass die Beklagte die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO widerlegt… …Standardisierung von Unternehmenssanierungen (ISU) als Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) aufgestellt haben. 1. Sachverhalt Zu den Voraussetzungen… …eines schlüssigen Sanierungskonzepts hat der BGH kürzlich mit Urteil vom 12. 5. 2016 1 ausführlich Stellung genommen. Im konkreten Sachverhalt verfügte… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 IX ZR 65/14 (OLG Düsseldorf), DB… …wurden. Diese Anforderung präzisiert der BGH wie folgt: (1) Ursache der drohenden Insolvenz: Erforderlich ist vor allem die Darlegung, ob diese lediglich… …verdeutliche erstens die hohen Anforderungen, die der BGH an den Beweis des Gegenteils gegen die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO stellt: Wie beim Nachweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil A

    Ökonomische Krisenresistenz durch risikobasiertes Kapitalkostenmanagement
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …nächsten Heft die Umsetzung im Risikomanagement und -controlling behandeln. 1. Problemstellung: Systeme zwecks Krisenprävention Finanzkrisen und deren… …. Finally, the crisis impact may not be initially obvious to all of the relevant stakeholders of the organization.“ 1 Verdeutlicht sich aber das Management… …und Informationswesen). Kontakt: dirk.drechsler@hs-offenburg.de. 1 Cradall et al., Crisis Management, Leading in the new strategy landscape, 2014, S. 4… …working-capital-management/working-capital-survey/2015/assets/global-working-capital-survey-2015-report.pdf, 2015, p. 1, Zugriff am 8. 3. 2016. 6 Vgl. IIA (Hrsg.), The Three Lines of Defense in Effective Risk Management and Control, s. u… …Forderungen LuL Integrated Production Processes Capital Employed (+) Anlagevermögen (AV) Verbindlichkeiten LuL Report-to- Record Abb. 1: EVA, Working Capital… …EVA-Treiberbaum (Abb. 1) differenziert ausgehend von der Kategorie Capital Employed bis hin zu den Kapitalkosten. Die Systematik spaltet die Kapitalkosten noch in… …Lieferung Zahlung RHB- Stoffe 1 2 Faktura Auftrag Rück­meldung Versand RHB UFE FE Integrated- Production- Process Konversion 3 4 Abb. 2: Globale Working-… …ist, darf der Waren­eingang und damit auch der Zugang an Vorräten buchhalterisch erfasst werden (1: Vorräte an Verbindlichkeiten LuL). Mit dieser… …Lieferantenrechnung DIO (1 bis 4) DSO (4 bis 5) DPO (1 bis 2) Wareneingang/ Gefahrenübergang Versand Faktura/ Gefahrenübergang Auslieferung/ Gefahrenübergang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil B

    Anwendungsempfehlungen für ein Nachhaltigkeitskonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Intensivkonzept, Teil B gibt neue Empfehlungen zum Nachhaltigkeitskonzept. 1. Einführung zu Teil B Viele Kreditinstitute setzen als wichtiges Kriterium zur… …die Wettbewerbsfähigkeit im relevanten Markt, um die wichtige Entscheidung der Rückstufung in den Normalkreditbereich zu treffen 1 . Dabei findet der… …und forscht in den Bereichen Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz… …. 11: „Sanierungsfähig ist ein erwerbswirtschaftliches Unternehmen nur dann, wenn zunächst die Annahme der Unternehmensfortführung i. S. des § 252 Abs. 1… …nachfolgende Abb. 1 stellt das Modell in den Grundzügen dar. Das Modell für Excellence bildet eine vereinfachte Darstellung einer Organisation und deren… …EFQM-Modell dauerhaft anwenden. Abb. 1: EFQM-Modell 2013 Schlüsselergebnisse Lernen, Kreativität und Innovation Der Aufbau eines zweckadäquaten Controlling- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …Geschäftsrisiken, die sich vor und aus dem Insolvenzverfahren ergeben, adäquat begegnen zu können. 1. Einführung Nur sechs Monate nach Beendigung eines… …Discount- Supermärkte (Strauss Innovation) 1 , die zerschlagene Hoffnung auf Medizin-Touristen aus China (Flughafen Lübeck) 2 oder abgesprungene Kapitalgeber… …verdeutlichen. Die auf S. 28 nachfolgende Abb. 1 gibt hierzu einen ersten Überblick. 2.1 Geschäftsrisiken vor … Die zur Antragstellung führenden Risiken sind… …hww Unternehmensberater GmbH in Berlin; Dr. Fabian Meißner und Gregor Brück sind dort als Berater tätig. 1 Vgl. Handelsblatt vom 20. 8. 2015, Strauss… …Innovation sucht einen neuen Geldgeber. 2 Vgl. Lübecker Nachrichten vom 1. 10. 2015, Nach erneuter Insolvenz Interessent für den Airport. 3 Vgl. PV Magazine… …des Unternehmens, die oft auch über die Verfahrensaufhebung hinaus anhalten. Endogene Risiken Abb. 1: Risiken eines Unternehmens vor und nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktueller Stand von Früherkennungssystemen

    Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen
    Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Unternehmenskrisen bleibt auch nach bereits jahrzehntelangen Bemühungen der Forschung und betrieblichen Praxis ein wichtiges Thema in der Betriebswirtschaft 1… …Früherkennungssysteme, deren Eignung für die praktische Nutzung diskutiert wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Krisenfrüherkennung Geschäftsführer und leitende… …unter: restrukturierung.fh-kufstein.ac.at). 1 Vgl. Cestari/Risaliti/Pierotti, Bankruptcy prediction models, European Scientific Journal 2013 S. 265… …. Jahresergebnis 12 , Zinsdeckung 13 oder auch EBIT 14 ) zwei Jahre hintereinander negativ sind. In Abb. 1 auf S. 206 sind ausgewählte Top- 500-Unternehmen aus… …betriebswirtschaftlichen Praxis zur Bestimmung der Krisenphase eines Unternehmens Die in Abschn. 1 angerissenen Aspekte lassen darauf schließen, dass es in der Realität wie… …des Nettoumsatzes 10 5 0 –5 –10 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Abb. 1: Entwicklung von EBIT- Margen für ausgewählte Top-500-Unternehmen in… …Management 1/2009 S. 1. Als Hinweis sei hier noch erwähnt, dass es für die Bestimmung des Zeitpunkts, ab welchem ein erfolgreicher Turn­around gelungen ist… …aktueller Sicht auch eine vierte Generation 31 genannt werden kann: (1) Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Ansätze (Frühaufklärungsansätze der ersten… …werden können. In Tab. 1 auf S. 209 ist eine Systematisierung der vier Generationen dargestellt, wobei neben einer Kurzbeschreibung die Stärken und… …Systematische Einteilung von Früherkennungssystemen. Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Ansätze (1. Generation) Systeme, die im Wesentlichen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück