• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …hin zu Erfahrungen mit der Eigenverwaltung reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Seit 2002 hat sich die… …Vortrags von Dr. Jens M. Schmidt 1 . Er betonte die Notwendigkeit der Risikovorsorge durch einen Dreiklang von Qualität, Professionalität und… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 RWS Runkel Schneider Weber Rechtsanwälte, Düsseldorf. BDU-Fachkonferenz Sanierung KSI 4/16 171 Ein… …Beraters Beispiele der vertraglichen Schlechtleistung wie folgt an: (1) Gegenüber dem Mandanten: Sittenwidriger Gewährleistungsausschluss etwa dann, wenn ein… …nahestehenden Person anzunehmen ist. In einem weiteren Urteil vom 16. 1. 2004 ist der BGH auf die Gestaltung von Gesellschafterdarlehen als insolvenzfester… …zwischen einem Können und einem Wollen zu unterscheiden. Diejenigen Kriterien, die gegen einen ernsthaften Versuch sprechen, sind der Tab. 1 auf S. 172 zu… …Sanierungskonzepts ist offensichtlich unrealistisch Tab. 1: Gegen einen ernsthaften Sanierungsversuch sprechende Aspekte (Quelle: Vortragsunterlagen Hahn) Lösungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. 1. Thesenpapier des Bundesverbandes ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) vom 14. 9. 2016 (1) Neben dem ESUG als Sanierungsinstrument unter… …sich im 1. Halbjahr 2016 im Vorjahresvergleich um 5,9 % auf 11.035 Fälle. Auf Jahressicht erwartet die Wirtschaftsauskunftei Bürgel bis zu 22.000… …Anstieg der Insolvenzschäden. „Im 1. Halbjahr lagen die durch Insolvenzen verursachten Schäden bei circa 16,5 Mrd. € und damit rund doppelt so hoch wie im… …(Unternehmensinsolvenzen je 10.000 Unternehmen) steht Bremen im 1. Halbjahr mit 54 Firmenpleiten je 10.000 Unternehmen an der Spitze. Damit liegt der Stadtstaat deutlich… …Einstufung strukturierter Schuldtitel bzw. Geldmarktinstrumente. Hintergrund ist, dass durch das Abwicklungsmechanismusgesetz (AbwMechG) ab dem 1. 1. 2017 für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/16 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data Betrugsdetektion ist ein… …. Analyse-Tool für ein professionelles Stiftungsmanagement (Jill Schroeter, S. 24–25); Agilität (Teil 1). Herausforderung für die Organisationsentwicklung von… …Henry Schröder, WPg 4/2016 S. 237–244 Die Ausstellung und Prüfung einer Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 InsO als Voraussetzung für eine Eigenverwaltung… …Kreditinstituts Von RA Dr. Herwart Huber und RA Nicholas Magill, ZInsO 5/2016 S. 200 –207 Durch das zum 1. 3. 2013 in Kraft getretene Gesetz zur vereinfachten… …1–2/2016 S. 1– 6 ZInsO 6/2016 S. 245 – 248 ZIP 4/2016 S. 145– 151 ZIP 01/2016 S. 5 –11 RA Johannes Landry DB 02/2016 S. 100 –101 Paul Muschiol ZInsO 6/2016 S… …Überschuldung einer Kapitalgesellschaft oder Kapitalgesellschaft & Co. KG zu vermeiden oder prognosewirksam zu verringern (vgl. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO)… …Kreide, KSI 06/2015 S. 253 ff.). Zahlungsverbote kraft Rangrücktritts Von Prof. Dr. Christian Berger, ZIP 1/2016 S. 1 – 25 Verbotswidrige Zahlungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Produktseiten ganz einfach per Mausklick. K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in… …Brückmann, S. 68 –74); Betrugs-Compliance (RA Dr. Lutz Nepomuck, S. 75 –80). KSI_Einband 2015_61x225.indd 1 20.04.2016 11:57:42 Service KSI 3/16 141 K K K… …Darlehensauszahlung von insolvenzfesten Sicherungen abhängig machen. Wirksam (vgl. §§ 81 Abs. 1, 88, 91 Abs. 1 und 2 InsO) begründete Sicherungen, die dem Schutz des… …Schutz des Art. 14 Abs. 1 GG genießen. Zahlungsstrombezogene Insolvenzrisiken und ihre Abbildung in der Unternehmensbewertung Von Matthias Meitner und… …. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-227 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info KSI_eJournal_192x55.indd 1… …erfolgreichen Start im vorigen Jahr gehen die Insolvenzgläubigertage 2016 am 1. 6. 2016 in Oberursel, am 14. 6. 2016 in Düsseldorf und am 7. 7. 2016 in München in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Planungsschwächen als Krisenursache

    Warum ist die Nutzung einer Unternehmensplanung keine Normalität?
    Gerald Iserloh
    …Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende Controlling- Instrumente aufzubauen? 1. Einführung Insbesondere mittelständische Unternehmen haben häufig… …systematisch vorgehende und planende Unternehmen erfolgreicher sind 1 . Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass es mit Hilfe des Planungsprozesses leichter fällt… …Gründungsmitglied der PARES Strategiepartner. Er ist auf die Themen Strategie, Unternehmenssteuerung, Effizienzverbesserung und Unternehmensbewertung spezialisiert. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Schutzschirm für Mittelstandsrisiken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/16 1 Schutzschirm für Mittelstandsrisiken Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der deutsche Mittelstand ist in weiten Teilen längst…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen

    Erfahrungen mit vorzugsweise auch in der Krise einsetzbaren Kapitalgebern
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Dirk Schulte
    …von Eigenkapital­partnern genutzt, um neben der Zuführung von Kapital auch vom Spezialwissen dieser Investoren zu profitieren. 1… …Verfasser gerade abgeschlossene Umfrage 1 unter Vermögensinhabern ergab, dass einzelne Vermögensinhaber sich bereits ab 300.000 € Eigenkapital beteiligen. Im… …Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen. 1 Durchgeführt vom IfW im November 2015. Finanzierungsalternativen KSI 3/16 129 nach ganz bestimmten Gesichtspunkten aus. In… …. Abschn. 1) ergab – neben der Bereitstellung von Kapital – die Bereitschaft, zur Unterstützung als Sparrings-Partner für den Unternehmer, im Beirat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Kraft, aber erst die aktuelle Rechtsprechung des BGH (insbesondere mit einem Urteil aus 2012 1 ) macht daraus ein scharfes Schwert für den… …www.insolvenz-glaeubiger-kongress.de/nachbericht_2016.html). 1 Vgl. BGH-Urteil vom 6. 12. 2012, Az.: IX ZR 3/12, DB 2013 S. 167. KSI 5/16 228 Insolvenzanfechtung möglich, dieser Beweispflicht nachzukommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17.6.2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Fortführungsfähigkeit von Unternehmen sowie die Geschäftsführerhaftung aus § 64 GmbHG behandelt. 1. Einführung Zur Einführung konnte Prof. Dr. Georg Bitter wie schon in… …den Vorjahren eine hohe Zahl von Teilnehmern begrüßen 1 . Im Einzelnen wurden folgende Vorträge gehalten: Aktuelle Insolvenzrechtsund Bewertungsfragen… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. die Berichte in KSI 05/2014 S. 234 ff. und in KSI 05/2015 S. 228 ff. 2 Seit 2004 Richterin am… …Bewertungsnormen der ausschüttungsstatischen Bilanz beruhen auf der Fortführungsannahme (Fortführungsstatik vs. Zerschlagungsstatik), denn in § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB… …des Verwertungsrechts nach § 173 Abs. 2 InsO BGH-Urteil vom 14. 4. 2016 – IX ZR 176/15 Tab. 1: Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu Verwertungsrechten Eine… …Pro/Contra-Beiträgen zu den folgenden Themen durchgeführt: (1) Schutzschirmverfahren und vorläufige Eigenverwaltung, (2) Stärkung des Gläubigereinflusses im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …noch verbesserungswürdig. (1) Bestandsaufnahme zu CMS im Mittelstand: Im Rahmen der Studie hat die Kerkhoff Risk & Compliance GmbH zum einen den… …2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In Fortsetzung dieser… …Quartal 2016 auf 1,59 %, nachdem er im Schlussquartal 2015 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform… …1 %, unterhalb derer sich derzeit lediglich die Chemieindustrie (0,93%) und die Grundstoffindustrie (0,91 %) befinden. Einer höheren Ausfallgefahr… …Einzelhandel KonsumDL Großhandel Gesamtwirtschaft Konsumgüter UnternehmensDL Metall/Elektro Chemie Grundstoffe Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2016… …106,7 auf 107,7 Punkte verbessern. 2,24 2,02 2,26 2,02 2,21 2,53 2,93 3,27 Dr. Benjamin Mohr, Creditreform Rating AG Ausfallquote in % Vorjahr 0 0,5 1 1,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück