• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs

    Entscheidung zwischen Liquidation und Fortführung
    Prof. Dr. Andreas Schüler
    …und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung des… …lediglich im Überblick, ohne hier nicht weiterführende Details dargestellt werden 1 . 1. Einführung Betrachtet wird eine Kapitalgesellschaft, zu deren… …könnte dazu neigen, zu argumentieren, dass – da die Zahlungsunfähigkeit bevorsteht – das Eigenkapital wertlos ist und der für den Bewertungsanlass 1… …an die Eigentümer erfolgen kann. Abb. 1 auf S. 6 soll dies basierend auf zwei möglichen Szenarien (Umweltzuständen) veranschaulichen. Illustrierend sei… …. Andreas Schüler, Professur für Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität der Bundeswehr München. 1 Kurzfassung eines Vortrags vom 11… …Liquidation sei das Eigenkapital wertlos. Die Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation (Bewertungsanlass 1) soll an zwei ökonomischen Referenzpunkten… …50 % Wahrscheinlichkeit > 50 % Abb. 1: Position der Kapitalgeber bei Fortführung – periodische Überschüsse Wert des Anspruchs der Eigentümer… …Unter­nehmensgesamt- Wert des wert Anspruchs der Fremdkapitalgeber Fortführung Wert der Position der Eigenkapitalgeber 0 0 Ökonomische Überschuldung 0 Planjahr 1 Free… …Liquidationswert, das gilt für Bewertungsanlass 1 und 2. Welche Rolle spielt dabei die Kapitalstruktur, also der Mix aus Eigen- und Fremdkapital? Modigliani/Miller… …der Sanierungsversuch außergerichtlich oder gerichtlich erfolgt. Bewertungsanlass 1 kann zu zwei Ergebnissen führen: A: Unternehmensgesamtwert bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …uneinbringlich geworden sind, nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i. V. mit Abs. 1 Satz 1 UStG zu berichtigen. Im Anschluss an die Uneinbringlichkeit kommt es durch die… …Vereinnahmung des Entgelts gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG zu einer zweiten Berichtigung. Dem steht nicht entgegen, dass die erste Berichtigung aufgrund… …zweite Steuerberichtigung nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG erfolgt im Gegensatz zur ersten Berichtigung nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i. V. mit Abs. 1… …Satz 1 UStG im Unternehmensteil Insolvenzmasse und führt daher zu Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 4 InsO. Soweit in dem BMF-Schreiben vom 9. 12… …. 17.1 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) Das BMF nennt hier die Änderungen in den Absätzen 11 –16 wie folgt: (1) In Abs. 11 werden in Satz 2 des… …hingegen keine Berichtigung des Umsatzsteuerbetrags nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i. V. mit Abs. 1 Satz 1 UStG in Betracht. Diese Steuerbeträge gelten mit… …der Eröffnung des Insolvenzverfahrens als sonstige Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 2 Satz 1 InsO.“ (3) Abs. 13 wird wie folgt gefasst: “Die… …vorläufigen Insolvenzverwalters mit in Satz 1 oder Satz 2 genannten rechtlichen Befugnissen erbracht hat, sind daher nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i.V. mit Abs… …. 1 Satz 1 UStG zu berichtigen. Gleiches gilt – im Unterschied zur Bestellung des sog. starken vorläufigen Insolvenzverwalters (vgl. Abs. 12 Satz 6) –… …Uneinbringlichkeit kommt es durch die Vereinnahmung des Entgelts nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG zu einer zweiten Berichtigung. Dem steht nicht entgegen, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Einziehung einer… …wirtschaftlichen Krise einer Gesellschaft beinhalten erhebliche Haftungsrisiken für die Geschäftsleiter. In seinem Urteil vom 8. 12. 2015 1 hatte der BGH einen… …Zahlungen i. H. von 58.179,14 € verringert. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde sodann am 1. 7. 2011 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum… …grundsätzlich eine masseschmälernde Wirkung nach § 64 Satz 1 GmbHG habe. Durch die Verrechnung mit dem Sollsaldo würden Gesellschaftsmittel an einen Gläubiger… …RECHTS­ANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 II ZR 68/14, DB 2016 S. 465. 2 BGH-Urteil v. 23. 6. 2015 – II ZR 366/13, ZIP 2015 S. 1480. 3 Vgl. ebenda. 4 Vgl. ebenda. 5… …Vorgaben nach § 64 GmbHG beachten. Er muss daher das Gesellschaftsvermögen für den Fall sichern, dass die Sanierung scheitert 7 . Insolvenzrecht 1… …die Frage, inwieweit der betreibende Gläubiger Kenntnis von der Benachteiligung anderer Gläubiger hatte. In seinem Urteil vom 21. 1. 2016 8 hat der BGH… …Berufungsgerichts mit der Begründung auf, es bestünde ein Anspruch der Klägerin nach §§ 133 Abs. 1, 143 Abs. 1 InsO. In den Zahlungen an die Finanzverwaltung sei ein… …Vermögensabschluss zu sehen, der eine objektive Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO darstelle. Zudem habe die Schuldnerin mit dem Vorsatz gezahlt, andere… …Gläubiger zu benachteiligen i. S. von § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO. Der Benachteiligungsvorsatz könne daraus abgeleitet werden, dass die Schuldnerin im Stadium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), nahm am 14. 1. 2016 Stellung. Gegenstand der zum Teil serienmäßig betriebenen Rückforderungen seien Zahlungen… …. 2015 (Az.: IVA 3 – S 0062/15/10005) hat das BMF wie meist zum Jahreswechsel Änderungen im Anwendungserlass zur Abgabenordnung vom 31. 1. 2014 (BStBI I S… …Änderungen des AEAO zu § 251 AO ein, die Insolvenzverfahren betreffen: (1) Vor der Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche Der dritte Abs. der Nr. 4.3.1 wird… …Beispiel 2 (Vorsteuerrückforderung) der Nr. 5.1 wird wie folgt gefasst: „Der Vorsteuerrückforderungsanspruch (§ 17 Abs. 1 Satz 2 i. V. mit § 17 Abs. 2 Nr. 1… …Tätigkeit im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können, § 35 Abs. 2 Satz 1 InsO. Die Wirksamkeit der Erklärung wird dabei allerdings nicht vom… …35 Abs. 2 Satz 1 InsO, stellen die durch die selbständige Tätigkeit des Insolvenzschuldners begründeten Verbindlichkeiten Masseverbindlichkeiten nach §… …55 Abs. 1 Nr. 1 InsO dar.“ (5) Verteilung der Steuerforderungen und -erstattungsansprüche auf die insolvenzrechtlichen Vermögensbereiche Der erste… …Einkommensteuervorauszahlungen siehe § 37 Abs. 1 EStG). Die einheitlich ermittelte Jahressteuer ist grundsätzlich im Verhältnis der Einkünfte den verschiedenen… …berücksichtigenden Besteuerungsmerkmale insbesondere unter Beachtung der Gewinnermittlungsvorschriften (§ 4 Abs. 1 EStG oder § 4 Abs. 3 EStG) zu erfolgen (BFH-Urteil v… …verschiedenen insolvenzrechtlichen Vermögensbereichen zuzuordnen. Beispiel 1: Das Insolvenzgericht eröffnete auf einen Insolvenzantrag vom 1. 6. 01 das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anwendung des §… …Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie den europäischen Regelungen. Der EuGH hat mit seinem Urteil vom 10. 12. 2015 1 zumindest weitere Klarheit geschaffen… …im Vorfeld des Insolvenzantrags haftet. Der InsolvenzV behauptete, dass die S ab dem 1. 11. 2006 zahlungsunfähig gewesen sei und nahm die D für… …Direktor einer private company limited by shares englischen oder walisischen Rechts, über deren Vermögen in Deutschland nach Art. 3 Abs. 1 EulnsVO 2 das… …nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit geleistet hat, das deutsche Insolvenzrecht i. S. des Art. 4 Abs. 1 EulnsVO? Verstößt eine Klage der vorstehenden… …Insolvenzverwalter aus Haftungsgesichtspunkten heraus gegen einen Geschäftsführer führt 3 . Nationale Regelungen, wie sie auch § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG a. F. darstelle… …, stünden in engem Zusammenhang mit Insolvenzverfahren. Die Vorschrift des § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG a. F. sei, so der EuGH ausdrücklich, eindeutig als… …insolvenzrechtliche Norm einzustufen. § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG a. F. diene der Verhinderung von Massekürzungen und sei somit untrennbar mit einem Insolvenzverfahren… …verbunden. Im Ergebnis sei die Bestimmung Art. 4 Abs. 1 EulnsVO zuzuordnen. Darüber hinausgehend hat der EuGH auch keine Bedenken gegen die Anwendung des § 64… …Abs. 2 Satz 1 GmbHG a. F. auf die Organleiter einer Gesellschaft englischen oder walisischen Rechts. Zwar habe der EuGH in der Vergangenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …in den Mittelpunkt der in­volvierten Transaktionsberater. 1. M&A als Sanierungsinstrument Distressed M&A bezieht sich auf Transaktionen, in denen sich… …, Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit – mündet die Unternehmenskrise in ihr finales Stadium 1 . Während klassische M&A-Transaktionen sich in der… …. 1 auf S. 15 veranschaulicht 2 . Allerdings ist die in der betriebswirtschaftlichen Literatur vorgenommene Unterteilung des Krisenverlaufs in die vier… …wissenschaftlichen Projekts am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein verfasst (Kontakt: th.levermann@gmx.de). 1 Dem… …Distressed M&A ableiten: Handlungsoptionen in der Krise Wert Strategiekrise Abb. 1: Unternehmenskrise und M&A 9 Abb. 2: Krisenstadien und M&A 10 Klassisches… …, Bank (3 %), Steuerberatung (1 %). Zur Verdichtung der gewonnenen Aussagen der Online-Befragung wurde mit zehn M&A- Experten – M&A-Berater (4)… …, Rechtsanwälten (5), Banken (1) – ein leitfadengestütztes Interview mit der durchschnittlichen Dauer von ca. 45 Minuten geführt. Die Ergebnisse der Online-Befragung… …Die Entscheidungskriterien zur Durchführung eines Unternehmenskaufs vor oder in der Insolvenz verschieben sich in ihrer Bedeutung, wie folgende Tab. 1… …Unternehmenskauf vor und in der Insolvenz Verteilung der relativen Häufigkeiten für die Bewertungsfaktoren 1 bis 4 Bewertungsskala: Keine (1), Geringe (2), Große (3)… …, Sehr große (4) Unterscheidungskriterium Vor der Insolvenz In der Insolvenz Bewertungsskala: (1) (2) (3) (4) (1) (2) (3) (4) Rechtssicherheit 0 % 7 % 46 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Gesellschafter. Dies gilt sogar, wenn seit Gründung oder Kapitalerhöhung bereits viel Zeit vergangen ist. In seinem Urteil vom 19. 1. 2016 1 hatte der BGH über die… …. Nachdem am 1. 10. 2010 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt worden war… …Versicherungsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht. Er ist als Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 II ZR 61/15, DB… …der Gläubiger nach § 5 SchVG für sie verbindlich. Insolvenzrecht 1. Keine Gläubigerbenachteiligung bei weitergehendem Forderungsverzicht Mit Urteil vom… …28. 1. 2016 5 hatte der BGH die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit die Zahlung eines Schuldners an einen Gläubiger eine Gläubigerbenachteiligung… …Grundpfandrechte erfolgte am 12. 12. 2005 von Seiten der B auf die M-GmbH. Für die Verbindlichkeiten der Schuldnerin hatte sich der Beklagte zu 1 als… …Alleingesellschafter und Geschäftsführer der Komplementär GmbH i. H. von 358.000 € verbürgt. Auf einen Insolvenzantrag vom 17. 1. 2006 hin wurde der Kläger zum… …Insolvenzverwalters Der BGH schließt sich den Ansichten der Vorinstanzen an, nach denen eine Gläubigerbenachteiligung und damit ein Anspruch nach § 131 Abs. 1 Nr. 2 und… …3 InsO nicht gegeben sei. Zwar käme grundsätzlich eine gesamtschuldnerische Haftung der Beklagten nach § 131 Abs. 1 Nr. 2 und 3 InsO in Betracht, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Änderung der… …1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit der Insolvenzverwalter zur Einbindung der Gesellschafter bei der Verwertung einer Firma… …Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 31 Wx 38/16, ZInsO 2016 S. 1368. 2 KG, DNotZ 1930 S. 373. 3 LG Essen, Beschluss vom… …späteren Schuldnerin als Abzug von Gesellschaftskapital und damit als Entnahme zu qualifizieren sind 5 . Insolvenzrecht 1. Ansteigende Forderung als Indiz… …Der BGH hebt das Urteil des OLG auf und stellt die Entscheidung des LG wieder her. Dem Kläger stehe ein Anspruch nach § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2… …, § 143 Abs. 1 InsO zu. Aus den zur Kenntnis gebrachten Umständen habe die Schuldnerin zwingend auf die Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin geschlossen… …einer Immobilie als Gläubigerbenachteiligung anzusehen ist, hatte der BGH in seinem Urteil vom 9. 6. 2016 9 zu entscheiden. 4 BGH, Urteil vom 26. 1. 2016… …Hinblick auf die festgestellte Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO. Für die Frage, ob eine Benachteiligung vorliege, komme es nicht darauf an… …Zusammenhang mit § 1 Abs. 1 AnfG geklärt sei, dass eine Gläubigeranfechtung nur dann möglich sei, wenn der in der Zwangsversteigerung erzielbare Erlös des… …Steuerrecht 1. Berichtigung der Umsatzsteuer bei starkem vorläufigen Insolvenzverwalter Die Frage, ob und wann Umsatzsteuerverbindlichkeiten entstehen und als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse

    Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der Insolvenzverwalterrechnung
    Caspar von Schönfels, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Verwaltungswirklichkeit sachgerecht abbildet und die Massebelastung auf ein zuträgliches Mindestmaß beschränkt. 1. Einleitung Mit Urteil vom 15. 4. 2015 hat der BFH… …und privaten Forderungen zu erfolgen hat 1 . Das zuständige Insolvenzgericht bestellte den Kläger zum Insolvenzverwalter in dem Insolvenzverfahren einer… …Leistungskette aufgeht. In der Regelungssystematik eröffnet § 15 Abs. 1 UStG zunächst einen weiten Anwendungsbereich für den Vorsteuerabzug, der durch die… …folgenden Absätze mit zweistufigen Ausnahmetatbeständen angepasst wird. Nach § 15 Abs. 1 UStG kann jeder Unternehmer für grundsätzlich jede Eingangsleistung… …für sein Unternehmen die darauf entfallende gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Grundsätzlich verlangt § 15 Abs. 1 Satz 1… …Nr. 1 UStG zusätzlich eine Rechnung nach den §§ 14, 14a UStG. Weitere Vor- * Caspar von Schönfels ist Rechtsanwalt und Steuerberater in der Kanzlei… …Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg/Berlin. 1 Vgl. BFH-Urteil v. 15. 4. 2015 – V R 44/14, BStBl. II 2015 S. 679. 2 Der… …Robisch, in: Bunjes, UStG, 14. Aufl. 2015, Vor § 1 Rz. 13–21. aussetzungen können sich für die näher spezifizierten Eingangsumsätze nach § 15 Abs. 1 Satz 1… …Abs. 2 Satz 1 UStG u. a. den Ausschluss vom Vorsteuerabzug für die Lieferungen und sonstigen Leistungen an, die der Unternehmer zur Ausführung von… …Vorsteuerabzug führenden Umsätzen wirtschaftlich zuzurechnen ist (§ 15 Abs. 4 Satz 1 UStG). Gem. § 15 Abs. 4 Satz 2 UStG kann der Unternehmer die nicht abziehbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren

    Stefan Waldherr
    …dabei zu bearbeitenden Aufgabenfelder 1 . 1. Einführung: Kurzer Überblick über die Insolvenzrechtsreform durch das ESUG Mit dem ESUG 2 wurden insbesondere… …im Insolvenzantragsverfahren (§§ 21 Abs. 2, Nr. 1a, 22a Abs. 1 und Abs. 2 InsO) oder die Stärkung der Gläubigerrechte durch Mitwirkung bei der Auswahl… …sowie der Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters (§§ 56a, 21 Abs. 2, Nr. 1 InsO) Ausbau des Insolvenzplanverfahrens (§§ 217 –269 InsO), etwa… …Sachwalter. Entsprechendes gilt im Falle des Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO zur Vorbereitung einer Sanierung (§ 270b Abs. 2, Satz 1 InsO i. V. m. §… …270a Abs. 1 InsO). Die Abwicklung des (eigenen) * Fachanwalt für Insolvenzrecht, JAFFÉ Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, Nürnberg. 1 Der Beitrag beruht… …der Insolvenzordnung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. 12. 2011 (in Kraft getreten am 1. 3. 2012… …bzw. 1. 1. 2013). Unerlässlich für die erfolg­reiche Durchführung eines Eigenverwaltungsverfahrens ist das Vertrauen der Gläubiger und Geschäftspartner… …(vorläufigen) Sachwalters erfolgt durch das Insolvenzgericht (§ 274 Abs. 1 InsO i. V. mit §§ 56 ff, 62 ff. InsO). Der (vorläufige) Sachwalter unterliegt der… …Darstellung von Geschäftschancen und -risiken, Verstöße gegen §§ 270a Abs. 1 Satz 2, 275 Abs. 1 InsO, Verstöße gegen handelsrechtliche und steuerrechtliche… …Erfüllung der (insolvenz)verfahrensspezifischen Anforderungen zu unterstützen. Tab. 1: Ausprägung der Sachwalter-Tätigkeit KSI 4/16 168 CRO und Sachwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück