• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …wichtig es für den steuerlichen Berater ist, einen Verlust i. S. des § 17 EStG rechtzeitig geltend zu machen 1 . Ein Auflösungsverlust entsteht erst, wenn… …wurde jetzt aller­dings vom BFH eine Absage erteilt 2 . 1. Einführung Regelmäßig entsteht ein Auflösungsverlust nach § 17 Abs. 2 und Abs. 4 EStG erst in… …mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl. dazu Bös/Schwarz, KSI 04/2015 S. 180 ff.; dies., KSI 03/2015 S. 115 ff. 2 Az.: IX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Gesellschafter. Dies gilt sogar, wenn seit Gründung oder Kapitalerhöhung bereits viel Zeit vergangen ist. In seinem Urteil vom 19. 1. 2016 1 hatte der BGH über die… …. Nachdem am 1. 10. 2010 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt worden war… …Versicherungsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht. Er ist als Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 II ZR 61/15, DB… …der Gläubiger nach § 5 SchVG für sie verbindlich. Insolvenzrecht 1. Keine Gläubigerbenachteiligung bei weitergehendem Forderungsverzicht Mit Urteil vom… …28. 1. 2016 5 hatte der BGH die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit die Zahlung eines Schuldners an einen Gläubiger eine Gläubigerbenachteiligung… …Grundpfandrechte erfolgte am 12. 12. 2005 von Seiten der B auf die M-GmbH. Für die Verbindlichkeiten der Schuldnerin hatte sich der Beklagte zu 1 als… …Alleingesellschafter und Geschäftsführer der Komplementär GmbH i. H. von 358.000 € verbürgt. Auf einen Insolvenzantrag vom 17. 1. 2006 hin wurde der Kläger zum… …Insolvenzverwalters Der BGH schließt sich den Ansichten der Vorinstanzen an, nach denen eine Gläubigerbenachteiligung und damit ein Anspruch nach § 131 Abs. 1 Nr. 2 und… …3 InsO nicht gegeben sei. Zwar käme grundsätzlich eine gesamtschuldnerische Haftung der Beklagten nach § 131 Abs. 1 Nr. 2 und 3 InsO in Betracht, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, dass Rn. 14 des BMF-Schreibens vom 27. 3. 2003 (BStBl. I 2003 S. 240) aufgehoben wird. Hinweis: Rn. 14 lautet: „Die mit BMF-Schreiben vom 2. 1. 2002… …sie die im BMF-Schreiben vom 2. 1. 2002 genannten Betrags- oder Zeitgrenzen übersteigen, dem BMF mitzuteilen.“…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Produktseiten ganz einfach per Mausklick. K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in… …Brückmann, S. 68 –74); Betrugs-Compliance (RA Dr. Lutz Nepomuck, S. 75 –80). KSI_Einband 2015_61x225.indd 1 20.04.2016 11:57:42 Service KSI 3/16 141 K K K… …Darlehensauszahlung von insolvenzfesten Sicherungen abhängig machen. Wirksam (vgl. §§ 81 Abs. 1, 88, 91 Abs. 1 und 2 InsO) begründete Sicherungen, die dem Schutz des… …Schutz des Art. 14 Abs. 1 GG genießen. Zahlungsstrombezogene Insolvenzrisiken und ihre Abbildung in der Unternehmensbewertung Von Matthias Meitner und… …. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-227 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info KSI_eJournal_192x55.indd 1… …erfolgreichen Start im vorigen Jahr gehen die Insolvenzgläubigertage 2016 am 1. 6. 2016 in Oberursel, am 14. 6. 2016 in Düsseldorf und am 7. 7. 2016 in München in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke

    Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Tankred Vogt
    …insbesondere in den vergangenen fünf Jahren deutlich intensiver wurde 1 . Welche Vorteile ergeben sich vor allem in einer Krisensituation durch eine monetär… …Insolvenzverwalters zu verbessern. 1. Die Marke als Bestandteil der Insolvenzmasse Die Marke ist bei Insolvenz des Markeninhabers Bestandteil der Masse (§ 35 Abs. 1… …den der Masse zugehörigen Vermögensgegenständen (§ 80 Abs. 1 InsO). Wird das durch die Eintragung der Marke begründete Recht von einem… …erkennbar gemacht werden (§ 29 Abs. 3 Satz 1 MarkenG). Dieser Rechtsakt hat jedoch nur eine fakultative Außenwirkung, um die nach § 28 Abs. 1 MarkenG geltende… …IP-Bereich (Details unter: www.brandstock.com). 1 Ob die internationale Norm DIN ISO 10668 (2010), die österreichische Markenbewertungsnorm ÖNORM A 6800 (2010)… …. MarkenG, § 3 Abs. 1; Kotler/Blieml, Marketing-Management, 1999, S. 641; Wallace/Buil/Chernantony, Brand orientation and brand values in retail banking… …meisten Fällen trifft weniger zu 29 % in den wenigsten Fällen trifft nicht zu 19 % n : 52 nicht beurteilbar 27 % n : 52 nein, nie 12 % 24 % 54 % Abb. 1: Die… …. Erstaunlich scheint, dass 27 % der Insolvenzverwalter diese Frage mit „nicht beurteilbar“ beantworteten (Abb. 1). Diese vergleichsweise geringe Zustimmungsrate… …Fortbestehungsprognose sein kann. 14 Vgl. Hess, Insolvenzrecht, Bd. 1, 2013, S. 569 Rn. 53. 15 Vgl. Pelz, in: Bürgers/Körber, Aktiengesetz, Heidelberger Kommentar, 2014, S… …. 793 Rn. 21; IDW S 11, Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen, 2014, Tz. 76, 78; Hess, Insolvenzrecht, Bd. 1, 2013, S. 571 Rn. 67. 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …die Erfolge im Zeitvergleich und in Relation zu anderen Instituten zu kennen 1 . Wichtige Zielbereiche eines Problemkreditcontrollings sind u. a… …Prozesse, jedoch immer im Verhältnis zum erwarteten Ausmaß der Risikoreduzierung und damit des potenziellen Erfolgs (Aufwand-Nutzen- Betrachtung). 1… …, der BAG Bankaktiengesellschaft Hamm. 1 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2013, S. 239 ff. 2 Vgl… …Driven Activity Based Costing, 2007, S. 1 ff. 6 Vgl. Jandt/Michel/Torspecken, Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozesskostenrechnung, 2004, S. 264. 7… …Engagementvolumen von 1 Mio. € erfolgen. 10 Vgl. Breuer/Mark, Perspektiven der Verbundkooperation am Beispiel der Sparkassen-Finanzgruppe, 2004, S. 174. 11 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Factoring in Fällen zahlungsgestörter Forderungen

    Neues BMF-Schreiben setzt Rechtsprechung um
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …die Praxis auf. 1. Einleitung Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Forderungsverkäufen wirft zahlreiche Fragen auf, die Literatur, Rechtsprechung… …fremde Rechnung. I.d.R. dient die stille Zession der Sicherung eines Kredits 1 . Umsatzsteuerrechtlich ergibt sich aus der Sicht des Forderungsverkäufers… …der beiden beteiligten Umsätze führt zur Versagung des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 i.V. mit § 4 Nr. 8 UStG 2 . Auch die isolierte… …(www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl. Leicht, Factoring, in: Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Rz. 2 (online 1. 5. 2015). 2 Zum Zusammenhang zwischen dem… …erfolgt im Rahmen einer nicht steuerbaren Leistungsbeistellung (A 2.4 Abs. 3 Sätze 1 bis 3 UStAE) 6 . Im Hinblick auf die umsatzsteuerrechtliche… …Prüfungsfolge lässt sich zusammenfassen, dass der Factor eine steuerbare sonstige Leistung i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG erbringt, wenn der Ort der Leistung im… …Leistung ist mangels Steuerbefreiung in § 4 UStG steuerpflichtig. Die Bemessungsgrundlage i. S. des § 10 Abs. 1 UStG ist die Differenz zwischen dem Nennwert… …das Ausfallrisiko und berechnet eine Factoringgebühr von 2 % (4.760 Euro) und eine Delkrederegebühr von 1 % (2.380 Euro). F zahlt an B somit 230.860… …Factoringgebühr von 2 % und eine Delkrederegebühr von 1 % des wirtschaftlichen Nennwerts der übernommenen Forderung. Bei Vertragsabschluss bestand Einigkeit, dass… …. 12. 2009 – V R 18/08, BStBl. II 2010 S. 654. 16 Vgl. FG Düsseldorf v. 15. 2. 2008 – 1 K 3682/05 U, EFG 2008 S. 887. 17 Vgl. EuGH v. 27. 10. 2011 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vier Jahre ESUG: Eigenverwaltungserfahrungen mit Insolvenzplänen und Dual Tracking

    Schlussfolgerungen aus bereits abgewickelten Praxisfällen
    Dr. Robert Tobias, Dr. Fabian Meißner, Sebastian Müller
    …Durchführung eines Dual Tracks sprechen. 1. Einleitung Mit Einführung der Insolvenzrechtsnovelle ESUG im März 2012 setzte der Gesetzgeber seinerzeit die… …Forderung um, die zuvor nahe- ­zu bedeutungslose Eigenverwaltung zu stärken 1 . Insgesamt sollte das Insolvenzverfahren für alle Beteiligten attraktiver… …Vorlage bei Gericht von höchstens drei Monaten explizit hervorgehoben (vgl. § 270b Abs. 1 Satz 1 und 2 InsO). Aber ist die Insolvenzplanidealisierung in… …tätig. 1 Der Anteil der Eigenverwaltungsverfahren lag regelmäßig bei unter 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren. Vgl. hierzu beispielsweise Statistisches… …Praxisfall 1: In einer derartigen Situation befand sich einer der größten deutschen Fahrradhersteller im Sommer 2014. Die zuvor neu bestellten Vorstände eines… …Insolvenzplan nachzuweisende Gläubigerbesserstellung gem. § 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO gegenüber einer vergleichbaren Verwertungsalternative, die nach h. M. unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Grundsätze eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens

    VID-Positionspapier vom 16.2.2016
    …abgegrenzt werden kann 1 . 1. Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungswürdigkeit des Schuldners Der Schuldner im vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren muss… …sanierungsbedürftig und sanierungswürdig sein. Dies setzt voraus: (1) Er darf sich noch nicht in einer Situation materieller Insolvenz (§§ 17, 19 InsO) befinden… …Gläubiger unterliegt und der gerichtlichen Bestätigung bedarf: (1) Der Sanierungsplan besteht aus einem darstellenden und einem gestaltenden Teil. (2) Im… …Plans folgenden sechs Monaten nicht eintritt 7 . 1 Nachfolgend wird das Positionspapier im Wortlaut mit geringfügigen redaktionellen Anpassungen… …wiedergegeben. Die Überschriften für die Grundsätze in Abschn. 1 und 2 wurden durch die Redaktion hinzugefügt. 2 Damit erfolgt eine deutliche Abgrenzung zu den… …oder Dritten beizufügen. 3. Einleitung des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (1) Die Einleitung des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens erfolgt… …Grund und Höhe anzugeben. (3) Mit dem Antrag macht der Schuldner durch Vorlage entsprechender Unterlagen das Vorliegen der unter Abschn. 1 aufgeführten… …Sanierungsverfahren (1) Mit der Zulassung des Antrags bestellt das Gericht einen Sachwalter 16 . Für die Auswahl des Sachwalters gilt § 56 InsO entsprechend. Berater… …Sanierungs­plan (1) Der vom Schuldner eingereichte Sanierungsplan unterliegt der Vorprüfung durch das Gericht; die Prüfung beschränkt sich darauf, ob der Plan… …. Beendigung des Verfahrens, Rechtmittel (1) Das Verfahren wird mit dem Bestätigungsbeschluss gem. Abschn. 5 (4), der begründeten Anzeige des Sachwalters über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück