• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 4 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat im Februar 2012 mit dem IDW ES 9 den Entwurf eines Standards für die Bescheinigung nach § 270b InsO… …betriebswirtschaftlichen Themen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die ganzheitliche Sanierung von Unternehmen außerhalb und innerhalb von Insolvenz verfahren… …Sanierung prüf- und begründungsbedürftigen Themen festzulegen. Gleichwohl sind die für den konkreten Einzelfall relevanten Themen stets im Hinblick auf die… …grundsätzlich erfolgreich zu durchlaufen und abzuschließen. Wenn dem so ist, kann die angestrebte Sanierung als nicht offensichtlich aussichtslos bescheinigt… …Sanierung und der Größe des Unternehmens gemessen werden. In einfach gelagerten Fällen soll das Grobkonzept i. d. R. fünf bis zehn S. betragen, auf… …Regelungen darstellbar, gestaltbar und finanzierbar sowie sonstige Regelungen sinnvoll in Bezug auf die angestrebte Sanierung erscheinen. Dabei sind auch die… …angestrebte Sanierung nach § 270b InsO als offensichtlich aussichtslos zu bewerten sein. Anhand von für das Verfahren erstellten Ertrags- und… …Verwertungsform (Sanierung des Rechtsträgers, übertragende Sanierung und/oder Liquidation von Teilen), Einbindung und Befriedigung der zentralen… …Sanierung im Allgemeinen und die Planbestätigung im Besonderen relevanten Gläubiger im Verfahren positioniert werden sollen. Beispielsweise zählt hierzu die… …Sicherheiten zu benennen. 2.4.6 Sonstige relevante Regelungen U. U. und je nach Einzelfall bedarf es für die angestrebte Sanierung im Rahmen von § 270b InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche… …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …, Professor für BWL – insb. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail: karlwilhelm.giersberg@hs-kl.de). Walter Vogt… …Weitere Vorteile sind die feste Laufzeit und eine feste gewinnabhängige Verzinsung, nachteilig für die Gläubiger ist die in der Insolvenz bestehende… …KSI 1/23 20 Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil C… …: Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbei­träge der Beschäftigten im… …aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Hier nun in Teil C geht es um die… …konkrete betriebliche Einführung und Ausgestaltung von Eigenkapitalmodellen, ergänzend werden später noch die steuerliche Sicht sowie Sonderaspekte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …Jahres feierte das ESUG sein dreijähriges Bestehen. Drei Jahre konnte die Insolvenz- und Sanierungsszene Erfahrung mit dem Gesetz sammeln – Grund genug… …strategischen, operativen und finanziellen Sanierung im ESUG-Verfahren. In knapp der Hälfte der Unternehmen sind diese in die Maßnahmenentwicklung einbezogen… …Sanierungs- und Restrukturierungsberatern. 3. Nachsorge mit hohem Stellenwert Besonders deutlich wurde in der Umfrage, dass innerhalb der Insolvenz vor allem… …10 % der Unternehmen geben an, dass sie keinerlei Maßnahmen ergriffen haben. Die Befragten bewerteten die Insolvenz als Grundstein der Sanierung der… …einer Unzufriedenheit mit der Insolvenz und deren Durchführung gleichzusetzen, wäre leichtfertig und auch unangemessen. Es gibt hier keine enttäuschte… …werden können. Ein unerwartetes Ergebnis: Nur eine Minderheit der befragten Unternehmen sagt, dass der Grundstein für die Sanierung vor der Insolvenz… …gelegt wurde. Die meisten Unternehmen in Deutschland sind fremdfinanziert und daher ist davon auszugehen, dass im Vorfeld der Insolvenz bereits ein… …Sanierungsaktivitäten in und nach der Insolvenz darstellen. Sicherlich werden hier Anpassungen durch die nach der Insolvenzantragstellung eingetretenen geänderten… …weitere Sanierung ist. ESUG-Erfahrungen KSI 6/15 251 Was können die Gründe sein? Disruptive Änderungen infolge der Insolvenz, die vorherige… …Finanziell 48,5 61,1 Abb. 5: In welcher Phase kam die Sanierung am besten voran? in % Nach der Insolvenz In der Insolvenz Vor der Insolvenz Strategisch 30,8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …176 KSI 04.25 Sanierung und Insolvenz Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen… …Erfolgsfaktor für die Sanierung sein. Die Ausschöpfung entsprechender Potentiale hängt jedoch vom Zusammenspiel der Sanierungsparteien und auch von der Befähigung… …Fronten bis hin zur Ablehnung einer Kooperation regelmäßig zum Scheitern von Sanierungsbestrebungen. Eine Sanierung und massegünstige Verwertung lassen sich… …Arbeitnehmer und deren Interessenvertretung. Damit wird es besonders in der Insolvenz zum Balanceakt, einen Arbeitsplatzabbau bei zugleich langfristigem Erhalt… …Unternehmen personell überbesetzt und eine Sanierung oder Übertragung kommt erst mit der Umsetzung von Personalanpassungen und Betriebsänderungen in Betracht. 3… …. 2016, S. 114. Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung KSI 04.25 177 Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei… …Verzögerung auf Seiten von Unternehmen und des Insolvenzverwalters wahrgenommen. Dies ist auch unter dem Aspekt zu sehen, dass außerhalb der Insolvenz nicht… …Verlauf des Beteiligungsprozesses zum Aufbau gegenseitiger Fronten führen, die Kosten verursachen, den Fortgang der Sanierung zeitlich hemmen und somit ein… …Risiko für die Sanierung und deren Umsetzung darstellen. 7 Wichtig im Hinblick auf die Einordnung der Handlungsposition des Betriebsrats gerade in… …Mitarbeiter in der Insolvenz häufig ein im Vertrauen besonders gestärkter Ansprechpartner und Wegweiser ist. 9 Anders als außerhalb der Insolvenz zeigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …darzulegen und daraus Implikationen für die Unternehmenspraxis abzuleiten. 1. Einführung: Außergerichtliche versus gerichtliche Sanierung Im Hinblick auf den… …Unternehmer oder Geschäftsführer als unmittelbarem Verantwortungs- und Entscheidungsträger in der Sanierung spie­ * Univ.-Prof. Dr. Stefan Mayr, Institut für… …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ schließen (Europäische… …(finanzwirtschaftlicher bzw. leistungswirtschaftlicher Maßnahmen) in Zusammenhang mit der gerichtlichen und außergerichtlichen Sanierung befragt. Darüber hinaus wurde die… …Ergebnisse im Kontext des österreichischen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts zu beurteilen 14 . 2.2 Deskriptive Merkmale Rund 43 % der befragten Experten sind… …Imageschaden im Zuge einer gerichtlichen Sanierung als sehr hoch bzw. hoch ein. Dies scheint die allgemeine These der Stigmatisierung in der Insolvenz zu… …Gerichtliche Sanierung 3.2 Rechtssicherheit und steuerliche Rahmenbedingungen Rund 90 % der Befragten schätzen die Rechtssicherheit der gerichtlichen Sanierung… …Sanierung sehr niedrig I niedrig I mittel I hoch I sehr hoch –75 % –50 % –25 % 0 % 25 % 50 % 75 % Abb. 3: Rechtssicherheit und Problematik von Akkordstörern… …der Befragten bei der gerichtlichen Sanierung als sehr gut bzw. gut eingestuft und somit als deutlich besser eingeschätzt als in der außergerichtlichen… …nachhaltige und somit langfristig erfolgreiche Sanierung umzusetzen, wird grundsätzlich auf der Basis der Experteneinschätzung beiden Sanierungsformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die übertragende Sanierung zu gewährleisten?

    Peter Depré
    …denkbar. KSI-Redaktion: Sie sind stellvertretender Vor sitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). Inwieweit kann… …Zentrums für Sanierung und Insolvenz an der Universität Mannheim e.V. (ZIS).… …KSI 3/07 131 Übertragende Sanierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die… …Gunsten der Gläubiger steht die Möglichkeit der Sanierung des insolventen Rechtsträgers. Die Sanierung und Reorganisation des Rechtsträgers mittels eines… …, eine „Sanierung“ des Betriebs zu realisieren und so dessen endgültige Zerschlagung zu vermeiden. KSI-Redaktion: Welche sind das? Depré: Bereits zu Beginn… …Entsorgung u. ä. entfallen oder werden minimiert. Je nach Einzelfall sind auch Kombinationen von Zerschlagung, übertragender Sanierung und Insolvenzplan… …Zwanziger, Richter am BAG, wird die Aus wirkungen und Risiken des § 613a BGB im Hinblick auf die übertragende Sanierung behandeln. In nur wenigen Fällen will… …Aspekte der übertragenden Sanierung, insbesondere in Bezug auf die „Altgesellschafter“, deren Verhaltens- und Einflussmöglichkeiten sowie Haftungsrisiken… …„übertragenden Sanierung“ durch Betrachtungen von Herrn StB/RA Dr. Göran Berger. Er wird die diesbezüglichen Regelungstechniken in der Praxis erläutern und dabei… …übertragende Sanierung zu gewährleisten? Beantwortet von Peter Depré* KSI-Redaktion: Kann aufgrund des Rückgangs der Zahl der Unternehmensinsolvenzen Entwarnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …ist hier zwischen einer Sanierung ohne Insolvenz und einer Sanierung mit Insolvenz (mit Auffanggesellschaft oder mit Insolvenzplan) zu unterscheiden… …. auch in einer übertragenden Sanierung vor der Insolvenz bestehen), § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB: Verlust- und Spekulationsgeschäfte, § 283c StGB… …GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 1999, S. 659 ff. Sanierungs-Geschäftsführer KSI 2/08 57 Der Sanierungs- Geschäftsführer benötigt ins besondere… …Auswirkungen auf Liquidität und Kapital situation vorliegt. Bei strategischen Kri- 11 Vgl. Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 1998, S. 317… …dies zu gewährleisten, muss er unverzüglich nach Aufnahme seiner Tätigkeit die Sanierung planen und zeitnah umsetzen. Parallel gilt es, die… …. Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 1998, S. 317. 2 Der Begriff „Sanierungs-Geschäftsführer“ wird im Folgenden Rechtsform-übergreifend… …Sanierungs-Geschäftsführer einen Überblick über den Zustand des Unternehmens, insbesondere über die Kapital- und Liquiditätssituation als Voraussetzung einer Sanierung 4 . In… …Sanierungsumsetzung Sanierungs- Kommunikation Sanierungs- Geschäftsführer Sanierung ohne Insolvenz kfr. Verbesserung von Liquidität u./o. Kapital… …leistungswirtschaftliche Sanierung Sanierung mit Insolvenz Sicherung des Geschäftsbetriebs Operative Arbeit für Insolvenzverwalter Informationsfluss gegenüber… …Insolvenz“ Insolvenz Restart Zeit Ziel: Effektives Sanierungs- Programm und Sanierungs- Unterstützung durch Stakeholder vielen Krisenunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …: Evertz/Krystek, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 243 f.; Gless/ Schmelzer, Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz, in… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 949; Meyer/Höllerer, Ziele und Strategien von Organisationen, in: Mayrhofer/Meyer/Titsch… …Sanierungsverfahren häufig zum Scheitern der außergerichtlichen Sanierung und in der Folge zur Insolvenz des Zulieferers (gerichtliche Sanierung) 14 . In der Insolvenz… …; Gmeiner, Konzentrationsprozess in der Automobilzuliefererindustrie, 2005, S. 125. 14 Vgl. ebenda, S. 133; Undritz, Sanierung in der Insolvenz – Chancen und… …. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 28 ff. 2 Vgl. hierzu: Meyer/Höllerer, Ziele und Strategien von Organisationen, in… …, Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers, KSI 2019 S. 245; Jaroschinsky, Strategische Sanierung von… …außergerichtlichen Sanierung (40 %) als auch in der gerichtlichen Sanierung (60 %) 11 Vgl. Jaroschinsky, Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in… …, Zulieferproblematik in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 194; Werner/Crone, Krisenmanagement in der… …Risiken der Sanierung in der Insolvenz, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016, S. 385; Schmeisser et al., Organisation, 2014, S. 102… …durch die Insolvenz in Mitleidenschaft gezogen wird 28 . Jedoch verkennen die Gesellschafter und das Management häufig die Brisanz der Lage und das zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 22.6.2023 den Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6) verabschiedet hatte, wurde er am… …Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten und Cyberrisiken für die Sanierung auf. Ferner wird klargestellt, dass bei der zahlenmäßigen Darstellung des geplanten… …Rechtsprechungsreport KSI 1/24 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung IDW Standard zu Sanierungskonzepten (IDW S 6) verabschiedet Nachdem der… …Sanierungsablaufs auch bedeutsame steuerrechtliche Aus- und Folgewirkungen zu berücksichtigen sind, die im Zusammenhang mit Sanierungsmaßnahmen stehen. Im Volltext… …Möglichkeiten der elektronischen Forderungsanmeldung und der elektronischen Kommunikation mit den Insolvenzgläubigern erweitert werden. Daneben ist vorgesehen… …vorgesehen. Der VID zeigt sich in wichtigen Bereichen unzufrieden und empfiehlt die Orientierung an dem in Belgien bereits praktizierten Verfahren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

    Prof. Dr. Hans Haarmeyer
    …Gestaltungsmöglichkeiten während der Unternehmenskrise in Sanierung und Insolvenz KE IIIa: Führungssysteme zur Krisenvermeidung und -bewältigung KE IIIb: Quantitative… …Methoden der Krisenfrüherkennung KE IV: Kommunikation in der Krise KE Va: Finanzierung und Bankverhalten in Sanierung und Insolvenz KE Vb: Rating und… …beiden Semestern vorrangig um betriebswirtschaftliche Schwerpunkte geht, während das 3. und 4. Sem. ganz im Zeichen des Managements in Krise und Insolvenz… …Kreditaufnahme KE VI: Anfechtung gläubigerschädigender Handlungen in Krise und Insolvenz KE VII: Restrukturierung und Unternehmensverkäufe KE VIII: Rechtliche… …Risiken in der Krise des Unternehmens und beim Erwerb aus der Insolvenz KSI-Redaktion: Ist die Teilnahme kostenpflichtig? Haarmeyer: Ja, die Studiengebühr… …KSI 5/08 222 Neuer MBA-Studiengang Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstu diengang „Sanierungs- und… …MBA-Fernstudiengang angeboten, der sich mit dem Schwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ befasst. Dieses MBA-Fernstudienprogramm ist von der Agentur für… …Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert und in besonderem Maße auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestellt. Der größte Teil der… …Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt und wird durch die bereitgestellten Lernmaterialien vorstrukturiert. Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr… …vornehmlich Unternehmensberater, Krisenmanager und Insolvenzverwalter angesprochen werden, die nach Möglichkeiten suchen, neben ihrer beruflichen Tätigkeit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück