• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …, Rechtsanwalt, Spezialist für Sanierung und Insolvenzrecht in der Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hochhäusler Duwe & Partner Rechtsanwälte Steuerberater; Peter… …einer späteren Insolvenz des Leistenden angefochten werden. Dabei kann der Grund zur Ratenzahlung ein rein temporärer und zeitlich bereits weit… …Verpflichtung auch entgegen ursprünglich vereinbarter Zahlungsziele nachzukommen. Diese Gründe können und konnten dabei vielfältigster positiver und negativer… …Kunden und Lieferanten ergeben und dass dabei auch gegenseitig Vertrauen aufgebaut wird. Kurzum, man hilft sich, wenn Problemlagen zu erkennen sind. Aber… …gefährlicher. Hintergrund ist der § 133 InsO, welcher ursprünglich – nach dem Wortlaut und der Intention des Gesetzgebers – die Ausnahmesituation einer… …erfahren, und insbesondere nach Ergehen des genannten Urteils haben sich viele Insolvenzverwalter aufgemacht, die Masse durch Anfechtung von bis zu 10 Jahren… …Geschäftsverbindung und bezahlte bereits im Jahr 2003 einen erheblichen Teil ihrer aus Warenlieferungen herrührenden Verbindlichkeiten nicht zum Fälligkeitszeitpunkt… …Schuldnerin und der Beklagten im März 2004 getroffenen Vereinbarung sollte die Schuldnerin die Altverbindlichkeiten durch sechs Ratenzahlungen i. H. von 40.000… …€, zwei Ratenzahlungen i. H. von 30.000 € und eine Schlussrate i. H. von 76.481,37 € bis zum 6. 5. 2004 ablösen. Tatsächlich entrichtete die… …nicht eingelöst; die am 6. 5. 2004 fällige Schlussrate wurde seitens der Schuldnerin nicht erbracht. Die Schuldnerin und die Beklagte einigten sich am 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Hälfte des Grund- oder Stammkapitals, ZGR 1985 S. 191 ff. 40 Vgl. hierzu Groß, KSI 2013 S. 64; Groß/Amen, Going-Concern-Prognosen im Insolvenz- und… …KSI 2/15 60 Fortbestehensprognose Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende… …. Nun soll auf besondere Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit und das Feststellen einer überwiegenden Eintrittswahrscheinlichkeit eingegangen… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. 1. Zur Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit Die Fortbestehensprognose soll Auskunft… …Zahlungsunfähigkeit Angesichts des Erfordernisses der Nachhaltigkeit stellt sich für beide Insolvenzgründe – drohende Zahlungsunfähigkeit und Über- Nach der Begründung… …Prognosezeitraums jedoch für erforderlich gehalten, da mit zunehmender Reichweite die Aussagefähigkeit und damit die Zuverlässigkeit der Prognose sich zunehmend… …, der sich üblicherweise über das laufende und das folgende Geschäftsjahr erstreckt 7 . Demgegenüber hat der BGH nunmehr in einer neueren Entscheidung… …Fälligkeit aller bestehenden Verbindlichkeiten einbezogen werden muss 8 : „Der vorhandenen Liquidität und den Einnahmen, die bis zu diesem Zeitpunkt zu… …werden.” * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Vgl. Groß, KSI 01/2015 S… …eingegangen ist und sich der Prognosezeitraum auch auf Pensionsrückstellungen erstreckt 11 . Der BGH hat allerdings in einer neueren, zur drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

    Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von Kreditinstituten in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Roland Thurnbichler
    …„Unternehmensrestrukturierung- & sanierung“ und aktuell als Assistent der Geschäftsleitung eines familiengeführten Tiroler Mittelstandunternehmens für die betriebswirtschaftlichen… …schlussendlich zu einer Insolvenz führen 25 . Daher sind insgesamt die Antworten der deutschen und österreichischen Kreditinstitute nicht überraschend, weil diese… …Nachfolgelösungen KSI 5/15 207 MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von… …Kreditinstituten in Deutschland und Österreich Prof. Dr. Markus Exler / Prof. Dr. Mario Situm / Roland Thurnbichler* Eine ungeregelte Unternehmensnachfolge bei… …Familienunternehmen ist aus Sicht von Kreditinstituten ein Signal für ein potenzielles Problem und wird damit auch als Indikation für eine Unternehmenskrise angesehen… …. Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass in den nächsten Jahren eine hohe Anzahl an Unternehmensübergaben ansteht und häufig ist es der Fall, dass… …Studie wurde dieser letzte Aspekt genauer untersucht und es galt herauszufinden, wie Kreditinstitute in Deutschland und Österreich dieser Lösung… …grundsätzlich gegenüberstehen, wie attraktiv familienexterne Modelle im Vergleich untereinander gesehen werden und ob sich diese Einschätzung signifikant… …Anzahl an MBI- und MBO-Lösungen ansieht, dann erkennt man einen Trend in Richtung familienexterne Nachfolgelösung 2 . Fremdfinanzierungen stellen für… …besonders aufmerksam beobachtet und bewertet wird. Die Übergabe eines Familienunternehmens an einen Nachfolger ändert für Kreditinstitute verschiedenste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück