• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 223 Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von… …wirtschaftliche Risiko ist in der Projektgesellschaft gekapselt, die für eine Haftungs- und Verlustabschirmung sorgt 2 – jedenfalls, solange diese Abschirmung nicht… …dann, die Baufinanzierung aufzusetzen und in die bauliche Umsetzung des Projekts zu starten. Doch gerade in der aktuellen Marktlage zeigt sich, dass… …Vollvermietung zu einem niedrigeren Veräußerungserlös. Zugleich geraten Projektentwickler durch Preissteigerungen und Verzögerungen im Bauablauf auch auf der… …Bauseite unter Druck. Dies verringert nicht nur den Gewinn. Denn die Zeiten, in denen der Slogan „ein Drittel fürs Grundstück, ein Drittel für den Bau und… …ein Drittel für den Projektentwickler“ galt, sind schon länger vorbei. Viele Projekte rechnen sich heute nicht mehr und werden gestoppt. 5 In diesen… …Fällen müssen die aufgewendeten Planungskosten abgeschrieben und die Projektgesellschaft liquidiert werden. Wurde das Grundstück bereits erworben und… …siehe auch Kreide/Carrozza, KSI 2024 S. 206 ff. und 245 ff. 6 Vgl. auch EY Parthenon, Immobilienkrise (Fn. 4), S. 5. 224 KSI 05.25 Nützliches Kuriosum… …Einheits-GmbH & Co. KG. und vermietete Objekte. Denn hier lässt sich über die Mieteinnahmen zumindest der Kapitaldienst darstellen. Steht eine Projektentwicklung… …aufgewendeten Projektierungs- und Planungskosten als „verloren“ in die Waagschale wirft, kann dies die Investitionsentscheidung nicht ins Positive drehen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

    Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Restrukturierung und Sanierung. Bei den Allgemeinen Arbeitsgrundsätzen wird zwischen der Auftragsanbahnung und Auftragsdurchführung unterschieden, wobei zu letztere… …Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis KSI 03.25 107 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und… …Sanierungspraxis Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Zwar bieten Krisen den… …auch in langfristiger Perspektive resilientere und nachhaltigere Strukturen zu schaffen. Voraussetzung ist aber insbesondere eine anforderungsgerechte… …Kommunikation nach innen und außen, so ein Kernergebnis nicht nur des Krisenkommunikationsgipfels vom 5. 3. 2025 in Leipzig, sondern auch der sonst nicht primär… …auf Kommunikationsaspekte fokussierten BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 6./ 7. 3. 2025 auf dem Petersberg nahe Bonn. Für die an Transformationen… …, Restrukturierungen und Sanierungen beteiligten Beratungsexperten, Interim Manager und Führungskräfte lässt sich ableiten: Wer entsprechende Prozesse erfolgreich… …, für viele andere aber auch (bisher) nicht. 1. Erfolgsfaktor Kommunikation in Restrukturierung und Turnaround Ob eine Transformation gelingt oder… …versandet, entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Vision und Umsetzungsenergie, dem Bewusstsein für die eigene Rolle und der Befähigung aller Beteiligten… …. Daraus hat bezogen auf Führungskräfte die auf Aspekte der Kommunikation, Kultur und Transformation spezialisierte Strategieberaterin Andrea Montua kürzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    KSI-Nachrichten

    …Finanzmanagement; ■ Sanierung und Insolvenz neue Hauptrubriken eingeführt sowie dann in Heft 02/2025 unser neues Layout präsentiert. Seitdem haben uns ermutigende… …neu aufgestellt (s. im fotografischen Gesamtüberblick S. 148 in Heft 04/2025), sondern auch mit ■ Krisenprävention und Resilienz; ■ Restrukturierung und… …Sie in diesem Heft als Beilage finden und gerne ausgefüllt zurücksenden, um den Weiterentwicklungsprozess der KSI entsprechend Ihren Vorstellungen… …Finanzabteilungen Globale Unsicherheiten und dynamische Entwicklungen prägen zunehmend unser wirtschaftliches Umfeld – Krisen sind zur neuen Realität geworden. Vor… …, Herausforderungen zu bewältigen und sich von Rückschlägen zu erholen. Hierzu muss gem. Angaben im Wirtschaftsmagazin Entrepreneur Juli/August 2025 der mittelständisch… …orientierten Beratungsgesellschaft Rödl&Partner insbesondere die Finanzabteilung in der Lage sein, Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten, selbst wenn… …äußere Umstände schwierig sind. Verwiesen wird dazu auf Beispiele aus der Praxis, die zeigen, dass Unternehmen, die über robuste Finanzstrategien und… …expandieren, während andere, die weniger gut vorbereitet waren, ernsthafte Schwierigkeiten hatten und sich teilweise in Insolvenzverfahren wiederfanden. Zwecks… …: Diese kann durch Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeitende in der Finanzabteilung gefördert werden. Teamarbeit und offene Kommunikation sind… …ebenfalls entscheidend, um in Krisenzeiten zusammenzuhalten und Lösungen zu finden. ■ Flexible und anpassungsfähige Prozesse: Diese sind wichtig, um schnell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …Thesen-Kolloquiums 1 zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Henning Werner: Die Idee ist, dass BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste… …Relevanz rund um die Themen Transformation, Restrukturierung und Sanierung zu diskutieren. Eine Teilnahme hat für die externen Gäste die Vorteile, dass sie… …verbesserungsbedürftig. So musste Insolvenz angemeldet werden und über 120 Investoren wurden kontaktiert. Verkauft wurde an einen Finanzinvestor. Zuvor hatten sich nur 16… …210 KSI 05.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …Zum siebten Mal hat sich das Restrukturierungs-Kolloquium als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach… …der Auftaktveranstaltung 2019 in Heidelberg fanden die weiteren in Kufstein und in Zweibrücken sowie nun wieder an der SRH University am Campus… …Heidelberg statt. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 18. 6. 2025 Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige… …ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im BDU-Fachverband Unternehmensrestrukturierung (früher: Sanierungs- und Insolvenzberatung) vertretenen… …Professorenkollegen: Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 7. Mal durchgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …(F&A) zu dem Themenverbund Going Concern und Insolvenz (im Folg. kurz F&A GC) herausgegeben – insbesondere auch, weil sich die wirtschaftliche Lage… …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 197 Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme Kernaussagen der F&A Going Concern… …auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung Michael Hermanns 1 Das IDW hat kürzlich Fragen und Antworten… …Unternehmen in nahezu allen Größenklassen und Branchen unter Druck setzen. Die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen haben gemeinsam mit deren Abschlussprüfern… …Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick über die F&A GC und die dort angesprochenen Themen. Die für Abschlussprüfer gezogenen Schlussfolgerungen sind… …Einflüsse des Insolvenzrechts und des StaRUG auf die handelsrechtliche Going-Concern-Annahme erläutert. Das nachfolgend dargestellte Thema betrifft die… …von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) und von Konzernen eingehen, sondern vorrangig als Positionspapier für den Mittelstand beschrieben… …werden können. Mit den im Positionspapier 2 näher beschriebenen und hier auszugsweise skizzierten Prüfungs- und Hinweispflichten wird insbesondere deutlich… …, dass in der Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Verantwortungsträgern im Unternehmen große Chancen bestehen, mit einer dementsprechenden… …Risikoberichterstattung Insolvenzgefahren früher als bisher zu erkennen und abzuwenden. Deshalb wird nachfolgend herausgearbeitet, dass die Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Führt Vertrauen noch?

    Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Krisenbewältigung vor dem Hintergrund einer neuen Welle des Misstrauens
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …, 1974, S. 111. 4 Vgl. Pielken, Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung, 2017, S. 25. 5 Sprenger, Vertrauen führt, 2007, S. 12… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) von 2012 behielt die Eigenverwaltung der Geschäftsführung bei und damit auch zugleich die Notwendigkeit von… …, Insolvenz des Unternehmens, in: Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Hrsg.), 54/2023, S. 39. Vertrauen Führt Vertrauen noch? KSI 1/25 9 4.2.1… …beiden großen Problembereiche, die Hard und Soft Facts der Sanierung, können jedoch nur gemeinsam zu einer erfolgreichen Krisenbewältigung beitragen: eine… …Führt Vertrauen noch? KSI 1/25 5 Führt Vertrauen noch? Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Krisenbewältigung vor dem Hintergrund einer… …Vertrauensbasis erschüttern. Vor diesem aktuellen Hintergrund werden Vertrauen und Misstrauen mit ihren häufig übersehenen Chancen und Risiken erläutert. Es wird… …, sondern leisten einen wichtigen ­Beitrag zur Rettung krisenbefallener Unternehmen in der Praxis. Die Bedeutung vertrauens- und misstrauenszentrierter… …immer, so ist zu vermuten, treten Vertrauen und ­Misstrauen in der Wahrnehmung ihrer Bedeutung hinter den Hard Facts von Sanierungsstrategien und… …vielen anderen diesen Grundsatz einem breiten Kreis von Führungskräften fast schon als ein Dogma nahegelegt. Eine neue Welle der Wahrnehmung und… …Thematisierung von Misstrauen scheint die bis dahin herrschende Auffassung in der Praxis allerdings zu erschüttern und es wird von einer großen Vertrauenskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …230 KSI 05.25 Sanierung und Insolvenz Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer Keine insolvenzrechtliche… …Eigentümer. 1. Hintergrund und Rechtslage Gem. § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hat – im Fall einer Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO („Gesellschafterdarlehen“) – der… …Beklagte (B), die mit einem Anteil von 40 % Gesellschafterin der S und eine von zwei alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführern war, eine… …selbstschuldnerische Bürgschaft zur Absicherung aller bestehenden und künftigen Ansprüche aus einem Leasingvertrag zwischen der S (als Leasingnehmerin) und der P-GmbH… …die Leasinggeberin, die es um einen Netto-Verwertungserlös von 53.634,65 € verwertete und ihre Forderungsanmeldung sodann um diesen Erlös verringerte… …Vermögenswerte reduziert hat und dadurch den Zugriff auf die Aktiva des Schuldners vereitelt, erschwert oder verzögert. 8 Dies ist laut BGH aber nicht gegeben. Die… …Abs. 3 Satz 1 InsO besteht somit nicht. Das angefochtene Urteil wurde aufgehoben. Das Urteil des BGH ist schlüssig und konsequent. Mangels detaillierter… …und Insolvenzrechtsfortbildung von hoher Bedeutung sind, auseinandersetzen. Insbesondere unterlässt der BGH intendiert Aussagen dazu, ob die Besicherung… …Insolvenzverfahrens zu behandeln ist, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen. 13 Dabei wäre freilich zu klären, welche Leasingverträge als „Darlehensverträge“ oder… …wirtschaftlich gleichwertige Verträge gelten, z. B. anhand einer Unterscheidung von Operating- und Finanzierungsleasing, wobei das Finanzierungsleasing häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance?

    In welchen Krisenstadien ESG-Maßnahmen Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen
    Dr. Sascha Haggenmüller, Wolf-Heinrich Werling
    …Restrukturierung: Widerspruch oder Chance? nicht mehr in der Lage, die notwendigen Mittel für eine erfolgreiche und nachhaltige Sanierung selbst zu generieren. I. d… …Restrukturierung und Finanzmanagement KSI 02.25 69 ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance? In welchen Krisenstadien ESG-Maßnahmen… …Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen Dr. Sascha Haggenmüller und Wolf-Heinrich Werling 1 ESG und Restrukturierung – das sind zwei Begriffe, die sich… …vermeintlich direkt ausschließen. In diesem Artikel wird eine andere Haltung herausgearbeitet und die Rolle von ESG-Kriterien für eine erfolgreiche… …Restrukturierung untersucht. 1. ESG und Restrukturierung: Zwei Seiten der gleichen Medaille? Lange Zeit galten ESG-Kriterien als bürokratische Notwendigkeit, um… …auch Chancen bieten, langfristigen Erfolg zu sichern und zu fördern. In der Praxis zeigt sich, dass ESG-Kriterien nicht nur zur Risikominderung beitragen… …nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erhöhen und nachhaltige Geschäftspraktiken… …fördern. 3 Dies ist besonders relevant in Krisensituationen, in denen Unternehmen gezwungen sind, ihre Effizienz zu steigern und ihre Marktposition zu… …verteidigen oder auszubauen. 2. ESG als „Bürokratiemonster“: Herausforderungen und Chancen ESG-Kriterien umfassen die Bereiche Umwelt (Environmental), soziale… …Verantwortung (Social) und Unternehmensführung (Governance). Diese Kriterien wurden ursprünglich eingeführt, um sicherzustellen, dass Unternehmen gesetzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Optimierung der Finanzierungsstruktur mittels Debt Advisory

    Keine Chance für „Give Us the Key“
    Volker Riedel, Eva Ringelspacher
    …Gesellschafter die Weichen für eine erfolgreiche Sanierung stellen und die Kontrolle über die Zukunft des Unternehmens behalten. 3. Optimierung der… …Insolvenz heraus. 6. Fazit – Was können Gesellschafter und Finanzierer tun? In einer Situation der finanziellen Unsicherheit stehen Gesellschafter und… …Volker Riedel und Eva Ringelspacher* In einer immer komplexer werdenden Unternehmenslandschaft sehen sich viele Unternehmen zunehmend mit Herausforderungen… …stabile Finanzierungsstruktur zum entscheidenden Faktor für den Fortbestand und den Erfolg eines Unternehmens. Debt Advisory kann hierbei eine wichtige… …Schlüsselrolle spielen, indem es Unternehmen dabei unterstützt, die Liquidität zu sichern und die Kapitalstruktur so zu optimieren, dass finanzielle Flexibilität… …und Stabilität gewährleistet sind. In Krisenzeiten, in denen bestehende Finanzverpflichtungen nicht mehr erfüllt werden können und… …bestehender Schulden und die Identifikation neuer Finanzierungsquellen ermöglicht Debt Advisory den Turnaround und ebnet den Weg für langfristiges Wachstum. 1 1… …. Einführung: Die Rolle des Gesellschafters 1.1 Proaktives Handeln In Zeiten finanzieller Unsicherheit und Krisen sind die Gesellschafter eines Unternehmens oft… …klar, dass es daher für Gesellschafter von entscheidender Bedeutung ist, in Krisensituationen proaktiv zu handeln und nicht in eine passive Rolle zu… …Schuldenlast steigt und das Eigenkapital schwindet, wird die finanzielle Lage oft durch Unsicherheit und Zögern der Gesellschafter verschärft. Anstatt frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück