• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Instrumente des Cash-Managements

    Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz ihrer GmbH, ZInsO 2010 S. 1505 ff., 1561 ff. 5 Auch die fahrlässige Insolvenzverschleppung ist gem. § 15a Abs… …Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein vor den dramatischen… …KSI 3/11 101 Cash-Management Instrumente des Cash-Managements Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen… …Planung und Optimierung der kurz- und mittelfristigen Liquidität im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung proaktiv befassen. Dies trifft im… …ausgewählte Analyseverfahren und Instrumente zur Liquiditätssteuerung auf. kapitals die Mitglieder des Vertretungsorgans persönlich und unbegrenzt für… …Verbindlichkeiten des Unternehmens in Anspruch nehmen, wenn diese aufgrund ver kannter oder trotz erkannter Insolvenzreife den Geschäftsbetrieb fortgeführt und… …„ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters“ (Art. 92 AktG) vereinbar sind. Diese Haftung wird häufig erst durch den Insolvenzverwalter geltend gemacht… …solchen persönlichen Haftungsinanspruchnahmen muss daher jede Geschäftsführung schlechte Liquiditätskennzahlen und ein nicht dokumentiertes bzw. nicht… …vorhandenes Liquiditätsmanagement vermeiden. Hierin liegt 1. Einführung Die Mitglieder des Vertretungsorgans einer juristischen Person und auch einer… …antragspflichtige Gesellschafter oder Aufsichtsrat der strafrechtlichen Verantwortung wegen Insolvenzverschleppung gem. § 15a Abs. 4 und 5 InsO aus4 . Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren

    KMU-spezifische Risiken und Ansatzpunkte zu deren Überwachung
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …(Hrsg.), Die GmbH in der Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 59–73, bezieht. Wittig hat Krisensymptome u.a. aus der Kontoführung und der… …Krisensymptome berücksichtigt: Buth/Hermanns (Hrsg.), Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl. 2009, und IDW S 6, Anforderun gen an die Erstellung von… …, in: Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg.), Die GmbH in der Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 66. 43 Vgl. Krystek/Müller-Stewens, Frühaufklärung… …KSI 4/11 149 Krisenindikatoren in RMS Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren KMU-spezifische Risiken und Ansatzpunkte zu deren… …Überwachung Dr. Oliver Bungartz / Gregor Strobl* Das Insolvenzgeschehen in Deutschland ist maßgeblich durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geprägt… …Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU ausgesetzt sind und welche Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der… …vorliegende Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. 1. Problemstellung: Anstieg der Insolvenzen von kleinen und… …Managementfehler die häufigste Insolvenzursache. Neben einem fehlendem Controlling, einer autoritären, rigiden Führung, einer ungenügenden Trans parenz und… …für das Management eines KMU muss nicht nur die besonderen Risiken dieser Unternehmen berücksichtigen, sondern auch speziell auf die Größe, Struktur und… …Krisen frühzeitig erkannt werden und diesen vorgebeugt werden kann. Ein um Insolvenzindikatoren erweitertes Risikomanagementsystem (RMS) könnte – als ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Aufwendungen auch der Sanierung dienen und sich nicht als Fehlmaßnahme erweisen. 2.3 Aufrechnungsverbot bei Berichtigung der Umsatzsteuer nach Eröffnung des… …KSI 6/11 279 Rechtsprechungsreport Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr… …, den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zu kündigen. Er argumentierte, der Mehrheitsgesellschafter sei gem. § 47 Abs. 4 GmbHG nicht zur… …vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich… …in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu… …Einforderung der Einlagen, die Bestellung und die Abberufung von Geschäftsführern und die Geltendmachung von Ersatzansprüchen, welche der Ge sellschaft aus der… …und einer GmbH ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, kann sich die Frage ergeben, ob der beherrschende Gesellschafter bei der Beschlussfassung… …über die Beendigung dieses Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags nach § 47 Abs. 4 GmbHG von der Abstimmung ausgeschlossen ist. Dies illustriert… …Minderheitsgesellschafters einer GmbH. Zwischen dieser GmbH und ihrem Mehrheitsgesellschafter bestand ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, der sich nach Auffassung… …des Insolvenzverwalters wertmindernd auf den zu seiner Insolvenzmasse zählenden Geschäftsanteil auswirkte und den er deswegen beendigt wissen wollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück