• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Wertorientiertes Krisen- und Sanierungsmanagement

    Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue(TM) -Ansatzes
    Dr. Werner Gleißner, Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter
    …bereits eingetretenen Insolvenz kann mit dieser Methodik hoch effizient die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens und die risikoabhängige… …Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung abgeschätzt werden4 . Für alle betei ligten Partner der Konsolidierung wird hierdurch eine faire Informations- und… …seiner Zukunftsaussichten (z. B. in Form einer Sanierungsfähigkeitsprüfung) und – bei einer günstigen Zukunftsprognose – die Initiierung der erforderlichen… …Maßnahmen, um möglichst schnell wieder an frühere Erfolge anzuknüpfen. Für die Beurteilung der Zukunftsperspektiven eines Unternehmens und zur gezielten… …Auswahl der aussichtsreichsten operativen 1 Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH… …, Leinfelden-Echterdingen und Nürnberg, kontakt@ futurevalue.de; Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter, Vorstand FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen, kontakt@futurevalue.de… …. Wertorientiertes Krisenund Sanierungsmanagement Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue™-Ansatzes Dr. Werner Gleißner / Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter 1 und… …strategischen Maßnahmen zur Stabilisierung eines Unternehmens sind gerade die Verfahren eines wertorientierten Krisen- und Sanierungsmanagements von besonderem… …. Dabei werden der zu erwartende Erfolg und die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Krisenbewältigungs- oder Sanierungskonzepts aus Perspektive der Eigentümer… …, der Kreditinstitute und ggf. auch von Private Equity-Investoren aufgezeigt. Für alle Interessengruppen wird dabei der für sie zu erwartende Wertbeitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …KSI 3/06 106 Marktanpassungen über Schrumpfung Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur… …Strukturen werden als unveränderlich angenommen und die unvermeidlichen Folgen nicht akzeptiert 2 . Es ist eine grundlegende Technikregel, dass gegensätzliche… …Prozesse unterschiedliche Instrumente erfordern: Hei zen und kühlen, bremsen und beschleunigen etwa erfordern unterschiedliche Aggregate. Aber zu… …keinesfalls. Zunächst einmal sind diese Schrumpfungsprozesse als Tatsache anzuerkennen. Trotzdem singt die Betriebswirtschaft in Theorie und Praxis weiter das… …Hohelied des Wachstums und verkennt dabei die positiven Effekte der Schrumpfung, indem diese als „negatives Wachstum“ denunziert wird. Was „Schrumpfung“… …konkret bedeutet, wann ein Schrumpfungsprozess notwendig bzw. sinnvoll ist und welche Faktoren dabei eine 1 Dr. Lutz Mackebrandt ist Vorstandsvorsitzender… …der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU); Kerstin Kaufmann ist Beraterin bei der… …CMS Societät für Unternehmensberatung AG. 2 Vgl. Streubel, Nachgefragt: Was ist und bewirkt eigentlich „Pfadabhängigkeit“, KSI 2005 S. 33. 3 Vgl… …Druck wird zwar registriert, aber von der Hoffnung überlagert, dass der große Auftrag in greifbarer Nähe ist. Und so lässt man sich auf einer Welle des… …Unternehmung weit unter der erreichbaren Größe liegt. Ein Abbau dieser Überkapazitäten führt insofern zu einer deutlich höheren Rendite, und das trotz – oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag

    Chance oder Falle für den Gläubiger?
    Thomas Uppenbrink
    …sie ist. 2.1 Vorbereitung eines Teilerlassvertrags Forderungen aus Lieferungen und Leistungen vom 23. 11. 2005 hier: Versuch einer Sanierung durch… …emotionalen Gründen nicht bereit waren, auf einen Teil ihrer Ansprüche zu verzichten und durch dieses Verhalten ggf. die Insolvenz des Schuldnerunternehmens in… …Erlassverträge zur quotalen Herabsetzung von Verbindlichkeiten sind wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden… …kann und gegebenenfalls der Kunde dem Gläubiger erhalten bleibt. Es besteht aber auch die Gefahr, dass ein Gläubigerverzicht aufgezwungen oder gar… …anbietet und * Der Autor ist geschäftsführender Gesellschafter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH sowie assozierter Partner der Anwaltssozietät Spratte/… …. Rechtlich stellt eine solche Vereinbarung einen (Teil-)Erlassvertrag dar, auf den sich Schuldner und Gläubiger einigen. Diese Vereinbarung ist immer dann… …wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden kann und gleichfalls dem Gläubiger der Kunde erhalten bleibt. Nicht… …Verbindlichkeit hingewiesen und mit entsprechenden Nachweisen (Bilanzen, Bilanzauszügen, BWA und Sanierungsberichten) dargelegt, dass das Unternehmen ohne einen… …errechnet. Der Schuldner wird dann dem Gläubiger in seinem Schreiben erklären, dass die Quote durch einen beigefügten Scheck direkt zahlbar ist und dieser… …wird. Hier handelt es sich um das Angebot eines Abfindungsvergleichs, bei dem – und darin liegt (für den Gläubiger) die Gefahr dieses als Erlassvergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Erfolgreiches Turnaround-Management

    Fallstudie zur professionellen Sanierung eines Unternehmens
    Karl A. Niggemann, Prof. Diethardt B. Simmert
    …KSI 5/06 184 Sanierung durch Insolvenz Die Analyse von Insolvenzunternehmen führt häufig zu der Erkenntnis, dass es unter Einsatz geeigneter… …die durch Insolvenzen nicht vermeidbaren Kreditverluste. 1. Einführung Erfolgreiches Turnaround- Management Fallstudie zur professionellen Sanierung… …eines Unternehmens Karl A. Niggemann und Prof. Diethardt B. Simmert* Mittelständische Unternehmen erwarten eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von… …Know-how zu vermitteln. Kreditinstitute haben großes Interesse, neutrale und objektive Informationen über Unternehmen zu erhalten1 . Externe und unabhängige… …Hausbank erst dann bekannt, als die Kreditlinien stetig voll ausgenutzt und teilweise überzogen waren. Die Kontenentwicklung löste erhöhten… …durch die Ausnutzung von Bilanzierungswahlrechten und die Auflösung stiller Reserven im Vorratsbereich die wirkliche Ertragssituation verschleiert und die… …auf Dauer erfolgreich sein, wenn die Chancen des Unternehmens optimal erkannt und genutzt wer- * Karl A. Niggemann ist Geschäftsführer des Instituts für… …des Instituts für Rating und Corporate Finance im Mittelstand (IRCF), Dortmund. 1 Vgl. dazu den Abschnitt 3 des Tagungsberichts in diesem Heft, S. 199… …36 % 60 % 68 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % den und zugleich die strategischen und operativen Schwachstellen und Risiken bestmöglich… …kontrolliert und bewältigt werden. Die Früherkennung von Unternehmensrisiken ist eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen. Sie dient dem Ziel der Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Unternehmenskrise heraus in einen nachhaltig positiven Verlauf – geeignet sind, die Strategieentwicklung und -implementierung zu unterstützen. Gestaltende Sanierung… …: Management der Kosten- und Wachstumstreiber 88 Dr. Volkhard Emmrich Erfolgreiche Unternehmer sind aktive Krisenmanager, indem sie dafür Sorge tragen, dass… …Krisen frühzeitig erkannt und auf geringer Eskalationsstufe bewältigt werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über… …die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu eliminieren und die gebündelten Wertetreiber im Markt zur Wirkung zu bringen. Der Rangrücktritt als… …Sanierungsinstrument 93 Béla Knof Unter bestimmten Voraussetzungen können Rangrücktritte den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und… …. Neben begrüßenswerten Klarstellungen drohen aber auch Erschwerungen, so hinsichtlich der Betriebsfortführung. Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit –… …Tagungsbericht 110 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU beschäftigte sich im März 2006 mit dem… …Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf die Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, ins - besondere… …solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und Kapitaldienstfähigkeit. Nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen… …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 114 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Unterbilanzhaftung: Vorbelastung beim Start-up-Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …; Honorarprofessor an der Universität zu Köln. 2 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl., Rdn. 1904; ders… …., Betriebswirtschaftliche Aspekte der Insolvenz rechts reform 1994, in: Elschen (Hrsg.), Unternehmenssicherung und Unternehmensentwicklung, 1995, S. 211 ff.; Timm/Gellert/Ley… …, Ertrags- und Finanzlage erfassen. Dies gilt grundsätzlich auch für den Versuch einer Sanierung eines kleineren Unternehmens, weil dabei ebenfalls Gläubiger… …angestrebte Sanierungserfolg nicht eintritt und das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Auftraggebers eröffnet wird. Gefahr droht dem Sanierungsberater… …geworden, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen ebenso verlangt wie Rechtskenntnisse, vor allem im Gesellschafts- und Steuerrecht. Darüber… …Notwendigkeiten zu erstrecken, sondern auch auf die persönliche Beratung des Managers, damit er seine eigene Position und Situation analysieren und mit der… …des Reorganisationsmanagements spezialisiert sind, in keiner dauerhaften Verbindung mit dem Krisenunternehmen stehen und aufgrund ihrer Sachkunde und… …persönlichen Integrität trotz ihrer „Parteistellung“ das Vertrauen der Gläubiger genießen und die Gewähr dafür bieten, dass ihnen die Hauptgläubiger… …Mandats berücksichtigen, dass sie damit faktisch als Insolvenzverwalter ausscheiden, wenn das Reorganisationsvorhaben scheitern sollte und es anschließend… …, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer als Unternehmenssanierer, WPK-Mitt. Sonderheft Sept. 1991, S. 1 ff. 3 Uhlenbruck, in: Knops/Bamberger/Maier-Reimer, Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung

    Die geltende Rechtslage seit dem Reformgesetz (Loi de Sauvegarde) vom 26.7.2005
    Volkhard Hente, Céline Valenzuela, Michael App
    …. 85-1388 vom 27. 12. 1985 über Sanierung und gerichtliche Liquidation; die Verordnung Nr. 85-1389 vom 27. 12. 1985 über Insolvenzverwalter, gerichtlich… …die Sanierung und die gerichtliche Liquidation des Unternehmens. Es geht nicht mehr in erster Linie um eine organisierte Schuldenabwicklung, sondern um… …Schwierigkeiten; der folgende Hauptteil 3 konzentriert sich auf die Sanierung und die gerichtliche Liquidation selbst (Gesetze vom 25. 1. 1985 und Reform vom 26. 7… …Verfall sämtlicher gewährter Zahlungsfristen. 3. Sanierung und gerichtliche Liquidation – Gesetz vom 25. 1. 1985 und 10. 6. 1994 Das Insolvenzverfahren… …Hauptakteure fort (3.2). 3.1 Voraussetzungen der Eröffnung eines Sanierungs- und gerichtlichen Liquidationsverfahrens Die Voraussetzungen sind für die Sanierung… …administrateur, den Vertreter der Gläubiger und die Arbeitnehmer anhören (Art. L 621-29). Ist eine Sanierung möglich, so wird ein Plan zur Fortführung des… …Die sog. Verwalter (administrateur judiciaire) und Beauftragten (mandataire judiciaire), welche die Sanierung und Liquidation der Unternehmen betreiben… …und schon ein Regierungsentwurf zu einer weiteren Änderung der InsO auf dem Tisch liegt – voraussichtlich nicht der letzte –, sollen die Wege, die das… …französische Recht beschreitet, einmal für deutsche Leser skizziert werden. Möglicherweise lassen sich daraus, da Wirtschaftskraft und Sozialstruktur beider… …betreffend die Prävention wirtschaftlicher Schwierigkeiten und den freiwilligen Vergleich; das Gesetz 85-98 vom 25. 1. 1985 über die Betriebsfortführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Misslingen der Sanierung nicht auf das Sanierungsprivileg berufen zu können und damit seine Investition vollständig zu verlieren. 3. Cash-Pool-Vereinbarungen… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …. Neugesellschafter-Haftung für Altverbindlichkeiten 1.1 Einführung Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA… …gab der BGH diese Rechtsprechung auf und entschied, dass Neugesellschafter auch für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft persönlich haften. Aus… …mit dem Argument zu entziehen versuchten, sie seien nicht Gründungsgesellschafter gewesen und die fragliche Verbindlichkeit habe zum Zeitpunkt ihres… …Beitritts bereits bestanden. Insbesondere die Gesellschafter gescheiterter geschlossener Immobilienfonds bemühten und bemühen diese Argumentation gerne. Mit… …gehörten und der der Beklagte erst nach dem Zeitpunkt beigetreten war, zu welchem die zugrunde liegenden Energielieferungsverträge zustande gekommen waren… …ihres Fonds auf dessen Fremdfinanzierer abzuwälzen. Die Finanzierung der Fondsvorhaben durch Bankkredite war für die Anleger erkennbar und die Fonds… …typisch. Selbst wenn der Abschluss des Kreditvertrags und die Valutierung bereits vor dem Beitritt des Anlegers erfolgten, haftet dieser also für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2003, Rn. 518; ders., Rangrücktritt – Antworten auf offene Fragen nach dem Urteil des BGH vom… …Sanierungsgewinne im Sa- und nach Durchführung einer Betriebsprüfung und endgültiger Feststellung der auf die Sanierung entfallenden Steuern nach § 227 AO zu erlassen… …Rangrücktritt kann auch nach der aktuellen Rechtsprechung von BGH und BFH in der Krise eines Unternehmens einen Beitrag zur (bilanziellen) Sanierung leisten, wenn… …den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene… …Vermeidung schadenersatzrechtlicher (§ 64 GmbHG) und strafrechtlicher (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG) Konsequenzen für die Geschäftsführer wegen Verletzung ihrer… …jedoch in praxi nicht bereit sein, seine Forderung nebst Zinsen und vor allem seine (akzessorischen) Sicherheiten völlig aufzugeben. Ferner wird durch… …außerordentlicher Ertrag in Höhe des Differenzbetrags zwischen Nominalwert und Teilwert der Verbindlichkeit entspricht. Der Gewinn ist grundsätzlich steuerpflichtig… …, je nach Rechtsform fällt also Einkommenoder Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer an. Wegen der mit Wirkung zum… …Veranlagungszeitraum 2004 eingeführten Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 2 EStG und § 10a GewStG führt dies sogar dann grundsätzlich zur Steuerpflicht der Gesellschaft… …Verlustvorträgen und -rückträgen des Steuerpflichtigen verrechnet werden („totale Verlustverrechnung“), sind etwaige Verluste aufgebraucht und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …, dass der Insolvenzplan die Sanierung zum Gegenstand hat17 und es folglich im Insolvenzplan um die Wiederherstellung der Ertragskraft eines insolventen… …eine außergerichtliche Sanierung erfolgversprechend ist. Daher ist in den Ertragswert vor und in einem Insolvenzplanverfahren zu differenzieren. Die… …KSI 2/06 60 Überschuldungsprüfung Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten… …Bewertung subordiniert verstanden wissen will und in jedem Fall die Aufstellung einer stichtagsbezogenen Überschuldungsbilanz für notwendig erachtet2… …. Allerdings gibt es bei nachgewiesener und plausibler Fortführungsprognose keinen berechtigten fiktiven Insolvenzeröffnungsstichtag, auf den das Vermögen den… …aufzustellenden Überschuldungsbilanz. Gleichwohl ist eine zeitnah erstellte Handelsbilanz Ausgangspunkt für die Erstellung einer Überschuldungsbilanz6 und sogar die… …Gesetzeswortlaut, so komplex und umstritten sind die dahinter stehenden Wertansätze. Gemeinsam ist der Bewertung, dass stille Reserven und stille Lasten – Letztere… …, dass ein „Wert“ immer subjektiv ist. Der Preis einer Sache entsteht andererseits durch Verhandlungen, also durch Angebot und Nachfrage. Daraus folgt, da… …und die Rolle des Staates als Risikomanager, BB 2003 S. 947. 4 Vgl. nur etwa BGH v. 13. 7. 1992 – II ZR 269/91, NJW 1992 S. 2891; BGH v. 8. 1. 2001 – II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück