• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten

    Verlagerungsmöglichkeiten in Krisensituationen
    Christoph Thomas Schneider
    …Finanzamt schließt. 1. Einführung: Umgang mit Steuer erklärungs- und Steuerzahlungspflichten In einer Unternehmenskrise ändern die Betroffenen oft ihre… …Steuerpflichtigen allerdings nach wie vor schematisch vor 1 : Wie jedes Jahr werden zu einem bestimmten Zeitpunkt die relevanten Unterlagen zusammengestellt, dem… …Thomas Schneider ist in Wuppertal als Leiter Rechnungswesen bei der Baldinger KG tätig. 1 Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf… …werden nicht fällig, allerdings fällt ein Säumniszuschlag von 1 % pro Monat an. Mit 12 % Zinsen p. a. ist auch diese Form der Liquiditätsentlastung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements

    Ein Fallbeispiel zur Verknüpfung von Risikomanagement, Planung und Controlling zwecks Krisenvermeidung
    Dr. Werner Gleißner
    …Planung, die ausgehend von einem Umsatz von 200 Mio. € ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 60 Mio. € aufweist (vgl. Tab. 1): Planung (t = 1) Umsatz 200 –… …Ertrag und Risiko gegeneinander abzuwägen. Doch wie sieht die Praxis aus? 1. Einführung Gerade die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass… …Nutzung von Kapitalmarktinformationen) durch eine Verknüpfung von Risikoanalyse und traditioneller Planung sehr einfach gewährleistet werden können. Tab. 1… …obigen (als vollständig korrekt angenommenen) Informationen – eine prognostizierte Rendite von 20 % 1 und empfiehlt die Durchführung der Investition, weil… …. 1 EBITDA / Investitionssumme – 1 = 60 / 50 – 1 = 20 %. KSI 3/11 118 Fallstudie: Risikoadäquate Entscheidungen zunächst vereinfachend lediglich ein… …ersetzt2 : erwarteter Umsatz = 120 + 200 + 250 = 190 3 Entsprechend erfolgt die überarbeitete Investitionsplanung gem. Tab. 2: Planung (t = 1) Erwarteter… …Rendite i. H. von 8 %: EBITDA = 54 – 1 = 8 % Investitionssumme 50 Es ist offensichtlich, dass im Mittel ein deutlich niedrigeres Ergebnis zu erwarten ist… …(t = 1) Realistischer Mindestumsatz 120 – variable Kosten (40%) 48 – fixe Kosten 60 = realistisches Mindest-EBITDA 12 Tab. 3: Realistisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Ursachen-Maßnahmen-Checkliste zur Krisenvorbeugung nach überstandener Wirtschafts- und Finanzmarktkrise

    Den aktuellen Aufschwung für kommende schwierige Zeiten nutzen
    Jörgen Erichsen
    …Checkliste auf, wie der nächste Abschwung erfolgreich eingedämmt werden kann. 1. Kritische Ursachenanalyse und Statusbetrachtung durchführen Ist eine Krise… …. 1 ab S. 121) hilft, diese Einschätzungen vorzunehmen. Sie ist als Orientierungshilfe und Anregung zu verstehen, sich auch mit Themen zu befassen, die… …Krisenprävention KSI 3/11 121 Frage / Prüfpunkt Ja Antwort Weiß nicht Nein Ursachen / Bemerkungen / Maßnahmen Abb. 1: Checkliste: Krisenursachen und… …, wenn man mehr als 10–15 Kunden hat. KSI 3/11 122 Checkliste zur Krisenprävention Abb. 1: Checkliste (Fortsetzung von S. 121) Frage / Prüfpunkt Ja Antwort… …Krisenprävention KSI 3/11 123 Frage / Prüfpunkt Ja Antwort Weiß nicht Nein Ursachen / Bemerkungen / Maßnahmen Abb. 1: Checkliste (Fortsetzung von S. 122) Werden alle… …branchenabhängig. Forderungsausfälle haben extreme Konsequenzen. Beispiel: Bei 1 %-Ausfall und Umsatzrendite von 5 % ist eine Umsatzsteigerung von 20 % nötig, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inner- und außerbetriebliche Insolvenzursachen

    Aktuelle Befragungsergebnisse aus Gläubigersicht
    Dr. Hardy Gude
    …gescheiterte Unternehmer den relevanten Auslöser für die eigene Insolvenz an anderer Stelle sehen als ein betroffener Gläubiger oder Insolvenzverwalter. 1… …allem in drei Punkten (vgl. Tab. 1 auf S. 126). Mit Abstand an erster Stelle wurde eine zu einseitige Abhängigkeit des insolventen Unternehmens von… …Volkswirt in der Wirtschaftsforschung des Verbands der Vereine Creditreform e.V. tätig. 1 Vgl. die Analyse „Wirtschaftslage im Mittelstand“ unter… …www.creditreform.de. KSI 3/11 126 Insolvenzursachen Tab. 1: Innerbetriebliche Insolvenzursachen (Quelle: Creditreform; Angaben in % der Befragten; Mehrfachnennungen… …12,7 Abb. 1: Entwicklung von In solvenzen und Bruttoinlandsprodukt (Quelle: Statistisches Bundesamt und eigene Berechnungen) 10.500 10.000 9.500 9.000… …(77,8% der Nennungen). Abb. 1 verdeutlicht diesen engen Zusammenhang: Dargestellt sind die Quartalsentwicklung des Bruttoinlandsprodukts seit Anfang 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

    Aktuelle Veränderungen im Kontext der Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …haben sich die Unternehmens- und Beratungs- sowie die Verwalterpraxis einzustellen? 1. Einführung In einer Phase entscheidender Weichenstellungen befindet… …ist die KSI-Redaktion. 1 Geschäftsführer der hww CMS Unternehmensberatung GmbH, stellv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung… …beschriebenen Erfahrungskreis haben sich fünf Restrukturierungsstrategien herauskristallisiert, die anhand der Angaben in Abb. 1 auf S. 130 nachvollzogen werden… …Abb. 1: Strukturierungsstrategien (Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten) Stärkung der Gläubigermitwirkung, Förderung der Eigenverwaltung… …Herzig zu beachten, dass Verlust- und Zinsvorträge gem. § 8c Abs. 1 KStG anteilig untergehen, wenn mehr als 25 %, aber weniger als 50 % der Anteilsrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …noch wichtiger als je zuvor? Henning Werner: Eine Zertifizierung ist gerade in diesem Bereich von außerordentlicher Bedeutung, da (1) die Rah menbedin… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Gestaltungen verbunden sind, beleuchtet eine Entscheidung des Kammergerichts vom 22. 12. 2010 1 . 1.2 Der Sachverhalt In dem entschiedenen Fall nahm eine Bank… …Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 Kammergericht, Urteil v. 22. 12. 2010 – 26 U 232/09, ZIP 2011 S. 227. 2 Siehe z. B. Kammergericht, Urteil v… …richterlich noch nicht beantwortet waren. Ein Beispiel hierfür gibt ein Urteil des BGH vom 25. 1. 2011 3 . 2.2 Der Sachverhalt In dem entschiedenen Fall nahm… …solche Rückstände, haftet er auf Erstattung. Insolvenzrecht 1. Rangklasse von Forderungen einer dem Insolvenzschuldner nahestehenden Person 1.1 Überblick… …Gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO sind Forderungen eines Gesellschafters auf Rückzahlung eines Darlehens und wirtschaftlich vergleichbare Forderungen nur… …Satz 1 GmbHG a. F., der allerdings einem Gesellschafter auch Dritte gleichstellte, sofern die durch sie der GmbH gewährte Finanzierungshilfe einem… …Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich entsprach. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO erwähnt Dritte dagegen nicht. Deswegen stellt sich zum einen die Frage, ob die Vorschrift dennoch… …hätten nur nachrangige Forderungen inne. Sie seien als Dritte einem Gesellschafter der Schuldnerin gleichzustellen, weswegen der Nachrang aus § 39 Abs. 1… …Nr. 5 InsO folge. 1.3 Die Entscheidung Der BGH folgte dem nicht. Er stelle zunächst fest, dass der personelle Anwendungsbereich des § 39 Abs. 1 Nr. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 3/11 139 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenzrechtsreform 1. ESUG vom Bundesrat beraten Eine neue… …wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2012 in Kraft treten kann. Der Bundesrat hat am 15. 4. 2011 eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben (BR-Drucks. 127/11(B) –… …Jahren zur Restschuldbefreiung kommen. Sanierungsklausel: Bun des re gie rung wird Kla ge er he ben Die EU-Kommission hatte am 26. 1. 2011 entschieden… …Beihilferegelung i. S. des Art. 107 Abs. 1 AEUV. Sie wird deswegen gegen diese Entscheidung der EU-Kommission eine Nichtigkeitsklage vor dem Gericht der Europäischen… …der Vergütungs vorschüsse nach § 9 In sVV bei bi lan zie ren den In sol venz ver wal tern Unter Beachtung des in § 252 Abs. 1 Nr. 4 Hs. 2 HGB geregelten… …Realisationsprinzips, welches auch bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG Anwendung findet (R 4.1 Abs. 4 Satz 2 EStR), sind sog. „Vergütungsvorschüsse“ nach § 9… …Zeitpunkt ist der Schwebezustand des zugrunde liegenden Geschäfts beendet und der Gewinn aus dieser Leistungsbeziehung nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB realisiert… …dem Bilanzstichtag fällig wird Nach § 9 Satz 1 InsVV kann der Insolvenzverwalter aus der Insolvenzmasse einen Vorschuss u. a. auf seine Vergütung… …eintretenden Masseunzulänglichkeit zurückzuzahlen hat. Vorschüsse nach § 9 Satz 1 InsVV gelten nicht als Darlehen, sondern als mit der Erbringung der… …entsprechenden Arbeitsleistung erdient, sodass auch aus diesem Grund ein Rückforderungsanspruch entfällt. Insofern unterscheiden sich die nach § 9 Satz 1 InsVV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/11 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel… …Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung? Das zweite Dortmunder Forum Technisches Management (dftm) an der TU Dortmund findet in diesem Jahr vom 30. 6. bis 1. 7… …folgende Workshops angeboten: Workshop 1: Insolvenzplan und Eigenverwaltung – Stärken nach der Reform Workshop 2: Insolvenzanfechtung – subjektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Insolvenzordnung zum 1. 1. 1999 sollte der Streit um den Überschuldungsbegriff beendet sein. Zentraler Normzweck sollte weiterhin sein, bei Gesellschaften mit… …, die dann die Antrags pflicht auslöst. Ab dem 1. 1. 2014 soll wieder die vorhergehende Fassung des § 19 Abs. 2 InsO in Kraft treten, so dass eine Gesell… …des 31. 12. 2013 rückt, umso dringlicher stellt sich die Frage, wie sich eine nach dem 1. 1. 2014 prognostizierte rechnerische Überschuldung auf die… …Zeit bis zum 31. 12. 2013 auswirkt. Durch eine prognostizierte Über schuldung ab dem 1. 1. 2014 ergibt sich dann nämlich für die Jahre zuvor eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück