• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Nachträgliche Anschaffungskosten bei Kapitalbeteiligungen i. S. des § 17 Abs. 2 EStG

    Zur steuerlichen Behandlung von Anteilserwerben und Gesellschafterdarlehen in Krisensituationen
    Gerald Schwamberger
    …Verkauf oder Untergang von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Beteiligung des Ge sellschafters i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG im Wesentlichen… …auch nach Änderung des Gesellschaftsrechts, insbesondere des Eigenkapitalersatzrechts im GmbHG, durch die Finanz verwaltung angewendet wird. 1… …Anteilsinhaber bei der Einkommen steuer zu erfassen, wenn die Beteiligung wesentlich i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG ist. Weitere Voraussetzung ist, dass die… …anzusehen ist, betrug bis zum 31. 12. 1998 mehr als 25 %, bis zum 31. 12. 2000 10 % und ab 1. 1. 2011 1 %, bezogen auf das Gesamtkapital der… …Beteiligungen, Anwartschaf ten auf solche Beteiligungen und Anteile an Genossenschaften zu verstehen 1 . Maßgeblich für die Feststellung, ob eine wesentliche… …als 1 % des Reingewinns und des Liquida tionserlöses eingeräumt worden ist 2 . Es ist also der nominelle Anteil maßgeblich, besondere zusätzliche… …wirtschaftliche, ggf. auch das zivilrechtliche Eigentum zuzurechnen ist (unmittelbare Beteiligung) 4 . Dasselbe gilt nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG auch für… …zur Berechnung der Wesentlichkeit i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG zusammenzu rechnen sind. Anwartschaften oder Bezugsrechte können das nominelle… …Kapitalgesell- * WP/StB Gerald Schwamberger ist in Göttingen als Partner der DI-VIS Steuerberatungsgesellschaft oHG tätig. 1 Vgl. Weber-Grellet, in: L. Schmidt… …auf mindestens 1 % gesenkt. Im Gesetzestext wurde der Begriff „wesentliche“ Beteiligung gestrichen. Aufgrund der Neufassung des § 17 Abs. 2 Satz 6 EStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf die Sanierungsaussichten gem. § 270b InsO-E beurteilen?

    Kai Haake
    …. § 270b InsO-E beurteilen? Beantwortet von Kai Haake* Der vom BMJ kürzlich vorgelegte ESUG- Entwurf 1 hat in seiner grundsätzlichen Ausrichtung –… …geraten sind, gehört § 270b Abs. 1 Satz 3 Inso-E, wonach dem Antrag des Schuldners auf Eigenverwaltung eine „Bescheinigung eines Steuerberaters… …Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist“. Zu bemängeln ist u. a. die Nicht berücksichtigung der Berufsgruppe der Unternehmensberater. 1. Un… …dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 InsO-E he rauszunehmen. 2. Verstoß gegen Verfassungsgrundsätze und EU-Recht Die Bundesregierung geht seit… …das gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet“. Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Inso-E… …. Schließlich verstößt der § 270b Abs. 1 InsO-E gegen Art. 16 Abs. 1 der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Nach dem Entwurf wäre z. B. einem Unternehmensberater aus… …Abs. 1 InsO) oder – noch besser – eine sachbezogene Begründung in Betracht. In letzterem Sinne könnte eine Bescheinigung gefordert werden, die nach den… …vor (vgl. z. B. § 1 Abs. 4 Zwangsverwalterverordnung). * RA Kai Haake ist als stellvertretender BDU-Geschäftsführer in Bonn/Berlin tätig. 1 Vgl… …. Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 1. 9. 2010, dazu Müller/Weller, KSI 6/2010 S. 249 ff. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Insolvenzgefahr: Mitwirkungspflichten für Finanzämter und Sozialversicherungsträger

    Haftung für fremde Steuerschulden?
    Dr. Philipp Fölsing
    …, werden sie nach Ablauf der sechsjährigen Wohlverhaltensperiode von ihren restlichen Verbindlichkeiten befreit. Gem. § 295 Abs. 1 Nr. 1 InsO müssen die… …: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz Gefahr, ihre Zulassung zu verlieren. 1. Problemstellung Rückstände bei Steuern und/oder… …verpflichtete das FG Düsseldorf den Steuergläubiger, sich an einem außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan zu beteiligen 1 . Dadurch konnte die betroffene… …Gesellschaftsrecht tätig. 1 Urteil vom 24. 2. 2010 – 4 K 212/10 AO, im Internet abrufbar unter www.justiz. nrw.de/nrwe. Zustimmung der Finanzbehörden zum… …Steuernachlass aus Billigkeit gem. § 227 Abs. 1 AO grundsätzlich im Ermessen der Finanzbehörden steht, sah das Gericht im vorliegenden Fall das Ermessen auf Null… …reduziert und das Finanzamt zur Einigung verpflichtet. Aus folgenden Gründen: (1) Das Finanzamt werde durch den Schuldenbereinigungsplan, der zusätzliche… …außergerichtlichen Schuldenbereinigungsversuch gem. § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO ausdrücklich voraussetzt. Scheitert der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan, hat der… …Gläubiger gem. § 309 Abs. 1 InsO ersetzen, wenn mindestens die Hälfte der Gläubiger zugestimmt hat, die ablehnenden Gläubiger nicht schlechter gestellt… …ersetzt werden. Die Ersetzung geschieht unabhängig davon, ob ein Erlass aus Billigkeit gem. § 227 Abs. 1 AO in Betracht kommt oder nicht. Im Vorfeld eines… …Regelinsolvenzverfahrens ist dagegen – wie oben ausgeführt – § 309 InsO nicht anwendbar. Hier gilt ausschließlich § 227 Abs. 1 AO. Erlass, Nachlass oder Stundung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Krisenbewältigung im Rahmen von Start-Ups

    Empfehlungen zur Verhinderung von Marktaustritten überlebensfähiger junger Unternehmen
    Carmen Mausbach
    …führt. Laut einer aktuellen ZEW-Studie 1 scheitern aber auch solche Start-up-Unternehmen, die ein marktfähiges und erfolgversprechendes Geschäftsmodell… …überwinden gilt. Abzuwarten bleibt, ob die geplanten ESUG-Maßnahmen wie vorgesehen umgesetzt werden und entsprechend wirken werden. 1. Hohes Insolvenzrisiko in… …Vorjahr entspricht. Die Folgen der Krise belasteten die Unternehmen aber auch im 1. Halbjahr 2010 schwer. So mussten laut der Wirtschaftsauskunftei… …höchsten ist: (1) Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gelang es 7.766 der betrachteten Unternehmen oder rund 24 % in 2009 nicht, ihre… …vielen Jahren als freie Wirtschaftsjournalistin für verschiedene Fachverlage tätig. 1 Die Studie „Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen in den… …. 1). Fehlende Rücklagen Zunehmende Verschuldung Kreditablehnungen Mangel an Beteiligungskapital Kreditkündigungen Finanzierungsprobleme als… …Marktaustrittsursache Abb. 1: Arten von Finanzierungsproblemen [Quelle: ZEW-Marktaustrittsbefragung 2009] 22 % 34 % 45 % 56 % 65 % Dass sich eine zu geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, der ratierlich in 10 gleichen Jahresraten von 2008–2017 von der Körperschaft zu entrichten ist. Der Anspruch entsteht am 1. 1. 2007 (§ 38 Abs. 6 Satz 3… …abgestimmter Rechtsauffassung entsprechend auf den KSt-Erhöhungsbetrag zu übertragen. Er entsteht somit auch insolvenzrechtlich am 1. 1. 2007 (vgl. § 38 Abs. 6… …Satz 3 KStG). Demzufolge sind KSt-Erhöhungsbeträge nach § 38 Abs. 5 ff. KStG nur in Insolvenzverfahren, die nach dem 1. 1. 2007 eröffnet wurden, mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung

    Das BFH-Urteil vom 9. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis
    Peter Depré, Antje Lambert
    …Masseverbindlichkeit sein. Diese Aussage des BFH-Urteils 1 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der nachfolgende Beitrag geht hierauf ein und… …zeigt Handlungsoptionen auf. 1. Einleitung Der Gedanke der Gläubigergleichbehandlung durchzieht das seit 1999 geltende Insolvenzrecht, mit dem das… …Rechtsprechung zur Istbesteuerung Für den Fall der Istbesteuerung gem. § 20 UStG entschied der BFH am 29. 1. 20097 , dass die Umsatzsteuer aus nach… …. 1 Nr. 1b UStG, wonach im Fall des § 20 UStG die Steuer mit Ablauf des Voranmeldungszeit- raums entsteht, in dem das Entgelt vereinnahmt wird. Bei der… …(cvm) und Insolvenzverwalter. Antje Lambert ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Die Autoren sind Rechtsanwälte der Depré RECHTSANWALTS AG. 1… …. 6 BFH-Urteil vom 29. 8. 2007 – IX R 4/07, BStBl. II 2010 S. 145. 7 BFH-Urteil vom 29. 1. 2009 – V R 64/07, BStBl. II 2009 S. 682. 8 BFH-Urteil vom 29… …. 1. 2009, ebenda. 9 Durch die BFH-Pressemitteilung Nr. 27/2011 vom 13. 4. 2011. dass im Regelfall der Sollbesteuerung gem. § 16 Abs. 1 Satz 1 UStG die… …einzuziehen. Unabhängig davon, wann das Entgelt vereinnahmt wurde, blieb die Umsatzsteuerforderung Insolvenzforderung (vgl. Abb. 1). 2.3 Die Entscheidung des… …und einen „nachinsolvenzlichen“ Unternehmensteil13 . Mit der Unternehmenseinheit (§ 2 Abs. 1 UStG) soll dies nicht im Widerspruch stehen14 . Als… …Begründung zieht der BFH sein Urteil vom 1. 9. 201015 heran, in dem er – allerdings für die Zeit nach Insolvenzeröffnung parallel – eine Aufteilung in den Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

    Eine kritische Analyse unter Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG
    Dr. Klaus Olbing
    …von Betriebsvermögen ist nach § 13a Abs. 1 ErbStG wegen eines Bewertungsabschlags und nach § 13a Abs. 2 ErbStG durch einen besonderen Abzugsbetrag… …Wirkung für die Vergangenheit wieder weg. Entsprechendes gilt, wenn durch Sanierungsmaßnahmen die in § 13a Abs. 1 bzw. 8 ErbStG geforderte Lohnsumme… …entstehende Steuer aus sachlicher Unbilligkeit nach § 227 AO zu erlassen3 . 1. Einflüsse des deutschen Steuerrechts in Sanierungs- und Insolvenz verfahren Fast… …(bis zu 12 Jahren) beibehalten wird (sog. Haltefristen) 1 . Wird gegen diese Ertragsteuerlich kommt hinzu, dass vorhandene Verlustvorträge für die –… …nicht ausgeglichene negative Einkünfte aus den Vorjahren nur bis zu 1 Mio. € unbeschränkt und darüber hinaus bis zu 60 % des 1 Mio. € übersteigenden… …. Handelsblatt Symposium Insolvenzrecht am 9. 9. 2010 in Düsseldorf. 1 Vgl. Olbing, GmbH-StB 2005 S. 376, sowie Korn/Fuhrmann, KÖSDI 2010 S. 17077. 2 Vgl. BFH vom… …. Werden innerhalb von fünf Jahren mehr als 25 % der Anteile veräußert, fällt der Verlust anteilig weg (§ 8c Abs. 1 Satz 1 KStG). Werden innerhalb von fünf… …Jahren mehr als 50 % der Anteile übertragen, entfällt der gesamte Verlust (§ 8c Abs. 1 Satz 2 KStG). Der Anteilsübertragung werden die… …gegeben ist (§ 10a Satz 10 GewStG). Ebenso geht der nicht verbrauchte Zinsvortrag nach § 4h Abs. 5 Satz 3 bzw. § 8a Abs. 1 Satz 3 KStG bei allen… …Gefahr, dass die Finanzverwaltung diese Gestaltung als „vergleichbaren“ Sachverhalt i. S. von § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG wertet. Sicherer war und ist es, vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 3/11 139 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenzrechtsreform 1. ESUG vom Bundesrat beraten Eine neue… …wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2012 in Kraft treten kann. Der Bundesrat hat am 15. 4. 2011 eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben (BR-Drucks. 127/11(B) –… …Jahren zur Restschuldbefreiung kommen. Sanierungsklausel: Bun des re gie rung wird Kla ge er he ben Die EU-Kommission hatte am 26. 1. 2011 entschieden… …Beihilferegelung i. S. des Art. 107 Abs. 1 AEUV. Sie wird deswegen gegen diese Entscheidung der EU-Kommission eine Nichtigkeitsklage vor dem Gericht der Europäischen… …der Vergütungs vorschüsse nach § 9 In sVV bei bi lan zie ren den In sol venz ver wal tern Unter Beachtung des in § 252 Abs. 1 Nr. 4 Hs. 2 HGB geregelten… …Realisationsprinzips, welches auch bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG Anwendung findet (R 4.1 Abs. 4 Satz 2 EStR), sind sog. „Vergütungsvorschüsse“ nach § 9… …Zeitpunkt ist der Schwebezustand des zugrunde liegenden Geschäfts beendet und der Gewinn aus dieser Leistungsbeziehung nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB realisiert… …dem Bilanzstichtag fällig wird Nach § 9 Satz 1 InsVV kann der Insolvenzverwalter aus der Insolvenzmasse einen Vorschuss u. a. auf seine Vergütung… …eintretenden Masseunzulänglichkeit zurückzuzahlen hat. Vorschüsse nach § 9 Satz 1 InsVV gelten nicht als Darlehen, sondern als mit der Erbringung der… …entsprechenden Arbeitsleistung erdient, sodass auch aus diesem Grund ein Rückforderungsanspruch entfällt. Insofern unterscheiden sich die nach § 9 Satz 1 InsVV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Insolvenzordnung zum 1. 1. 1999 sollte der Streit um den Überschuldungsbegriff beendet sein. Zentraler Normzweck sollte weiterhin sein, bei Gesellschaften mit… …, die dann die Antrags pflicht auslöst. Ab dem 1. 1. 2014 soll wieder die vorhergehende Fassung des § 19 Abs. 2 InsO in Kraft treten, so dass eine Gesell… …des 31. 12. 2013 rückt, umso dringlicher stellt sich die Frage, wie sich eine nach dem 1. 1. 2014 prognostizierte rechnerische Überschuldung auf die… …Zeit bis zum 31. 12. 2013 auswirkt. Durch eine prognostizierte Über schuldung ab dem 1. 1. 2014 ergibt sich dann nämlich für die Jahre zuvor eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements

    Ein Fallbeispiel zur Verknüpfung von Risikomanagement, Planung und Controlling zwecks Krisenvermeidung
    Dr. Werner Gleißner
    …Planung, die ausgehend von einem Umsatz von 200 Mio. € ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 60 Mio. € aufweist (vgl. Tab. 1): Planung (t = 1) Umsatz 200 –… …Ertrag und Risiko gegeneinander abzuwägen. Doch wie sieht die Praxis aus? 1. Einführung Gerade die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass… …Nutzung von Kapitalmarktinformationen) durch eine Verknüpfung von Risikoanalyse und traditioneller Planung sehr einfach gewährleistet werden können. Tab. 1… …obigen (als vollständig korrekt angenommenen) Informationen – eine prognostizierte Rendite von 20 % 1 und empfiehlt die Durchführung der Investition, weil… …. 1 EBITDA / Investitionssumme – 1 = 60 / 50 – 1 = 20 %. KSI 3/11 118 Fallstudie: Risikoadäquate Entscheidungen zunächst vereinfachend lediglich ein… …ersetzt2 : erwarteter Umsatz = 120 + 200 + 250 = 190 3 Entsprechend erfolgt die überarbeitete Investitionsplanung gem. Tab. 2: Planung (t = 1) Erwarteter… …Rendite i. H. von 8 %: EBITDA = 54 – 1 = 8 % Investitionssumme 50 Es ist offensichtlich, dass im Mittel ein deutlich niedrigeres Ergebnis zu erwarten ist… …(t = 1) Realistischer Mindestumsatz 120 – variable Kosten (40%) 48 – fixe Kosten 60 = realistisches Mindest-EBITDA 12 Tab. 3: Realistisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück