• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating

    Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung
    Dipl.-Kfm. Christof Müller
    …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. 1. Einführung Das… …ausweiten. So haben beispielsweise die Volksbanken und Raiffeisenbanken den Beitrag zum Sicherungsfonds von 1 auf 1,75 Promille beinahe verdoppelt 1 . Diese… …www.BaselII.de. 1 Vgl. BVR, Sicherungseinrichtung des BVR, hier: Garantiefondsbeitrag 2003, Sonderrundschreiben vom 4. 2. 2003 S. 1 f. Viele mittelständische… …Jahresumsatz bis 2 Mio. € Existenzgründer Tab. 1: Abgrenzung der unterschiedlichen Kundengruppen Geschäftsbetrieb jünger als 5 Jahre Die hier zugrunde liegende… …„Umsatzvolumen“. Die Obergrenzen aus der Definition des IfM für KMU wurden dabei allerdings berücksichtigt (siehe auch Tab. 1). 3.3 Empirische Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …Societät für Unternehmensberatung AG (BDU) und promoviert zum Thema „Krisenpfade in der Insolvenz“ bei Prof. Dr. Georg Schreyögg. 1 Namen, Firmierungen und… …. Der Ansatz (vgl. Abb. 1) geht davon aus, dass ab einem bestimmten Moment („critical juncture“) unternehmerische Entscheidungsprozesse und deren… …unternehmerischen Stabilitätsphasen sieht und damit suggeriert, dass Krisen zum einen unvermeidbare Über- Vorstrukturierte Entscheidungsoffenheit (1) Abb. 1… …von Pfadabhängigkeiten analytisch zu unterscheiden. (1) Ressourcenbedingte Pfadabhängigkeit setzt voraus, dass ein Unternehmen in der Vergangenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil I: Entstehung von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der Fraudkrise

    Elmar Schwager
    …behandeln. 1. Dolose Handlungen als Ursachen von Unternehmenskrisen 1.1 Definition des Begriffs dolose Handlungen Als dolose Handlungen werden in der… …betriebswirtschaftlichen Literatur Handlungen im unternehmerischen Bereich bezeichnet, die zu absichtlichen Schädigungen von Unternehmen oder Dritten führen 1 . Darunter… …Wissensvermittlung. Haupttätigkeitsfelder sind die Bio-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 1 Vgl. z. B. Reimer, in: Lück (Hrsg.), Lexikon der Internen Revision… …dieser Vereinigung in Deutschland. 4 Wells, Coporate Fraud Handbook, 2. Aufl. 2007, S. 1. Dolose Handlungen als Krisenursachen KSI 6/08 259 Dem… …Handlungen als Krisenursachen Personelle Ursachen Institutionelle Ursachen Strategische Ursachen Abb. 1: Krisentypologie unter Einbeziehung des… …(Abb. 1) führt die endogenen finanzwirtschaftlichen und die operativen Ursachenfaktoren zusammen in einer eigenen Rubrik für strategische Ursachen… …stärker Berücksichtigung trägt, könnte wie in Abb. 1 dargestellt aussehen. 3. Die Fraudkrise 3.1 Entstehung und Eigenheiten Eine dolose Handlung bzw. Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …Wirkung vertauscht? Die Grenzen und Chancen des Zusammenspiels zwischen Unternehmer und Bank werden nachfolgend aus beiden Perspektiven beleuchtet. 1… …zwischen Bank und Kunde ändert sich in der Phase der Strategiekrise (siehe Abb. 1 auf S. 270) nur geringfügig: Sofern der Unternehmer sich auf den Dialog mit… …früher oder später dazu, dass Unternehmen Ver luste erwirtschaften (Ergebniskrise, siehe Abb. 1). Erste Anzeichen können sich aus monatlichen oder… …Ifftner leitet bei der WGZ BANK die Bearbeitung der Intensivund Problemkredite. KSI 6/08 270 Restrukturierung: Rolle der Banken Abb. 1: Krisenverlauf… …drängenden Gläubigern und Gespräche zur Liquiditätsschöpfung hinzu. Die Krise hat sich damit zur Liquiditätskrise (vgl. Abb. 1) und zumeist bereits… …rechtliche Aspekte 1 Gesellschafter, Lieferanten, Warenkreditversicherer, öffentliche Hand, ggf. Pensionssicherungsverein, Finanzamt etc. Restrukturierung… …Standar disierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.), Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 1. Aufl. 2008. KSI 6/08 272 Restrukturierung: Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …. Dass in den letzten etwa fünf Jahren weniger als 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren durch Insolvenzplan abgeschlossen wurden, lässt die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …KSI 3/08 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement auf dem Prüfstand In Deutschland wird Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Konzeption eines ganzheitlichen integrierten Risikomanagements

    Wirkungsvolle Krisenprävention durch integriertes Risiko-, Gefährdungs- und Krisenmanagement
    Dr. Holger Sommerfeld
    …illustrativen und selektiven Charakter und keinen Anspruch auf Vollständigkeit3 . 1. Zur Notwendigkeit des Risikomanagements Es sind keine tief greifenden… …Risk Manager bei der BMW Group. 1 Vgl. Rogler, Risikomanagement im Industriebetrieb: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, 2002, S… …Werte 1 % und 100 Mio. € lauten und ein Verlust von mehr als 50 Mio. € das Unternehmen in die Insolvenz führen würde. Die konsequente Umsetzung des… …untere Grenze (z. B. definiert als 1- oder 5-Prozent-Quantil) des möglichen Jahresergebnisses höher sein als die Risikofreudigkeit und Risikotragfähigkeit… …erreichen (Schritt 1). Die operativen Risiken des Gefährdungsmanagements werden quantifiziert und monetär bewertet (Schritt 2), um mit ausreichend… …wertschöpfungs-bezogenen Risiken, für die in Schritt 1 Kausalketten definiert wurden). Für die im Rahmen des Krisenmanagements behandelten Eventrisiken werden wiederum… …Bereiche 4.1 Übergang vom Risikomanagement zum Gefährdungs management (Schritt 1) Aus dem Risikomanagement liegen Chancen und Risiken (C/R) in bewerteter… …der Bewertung einer Markteintrittsstrategie). Als pragmatischer Ansatz erscheint es hier, Ereignisrisiken x Abb. 1: Integriertes Gesamtsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Grunde aufwändig sei und die Masse schmälere sowie damit den Gläubiger indirekt benachteilige 1 , ist die jüngere Literatur 2 hier konsequenter und fordert… …Rechtsanwaltspartnerschaftsgesellschaft Höltershinken, Wandel und Partner, Bad Münder. 1 Die Vertreter dieser Auffassung sehen irrigerweise die Insolvenzrechnungslegungspflichten bereits… …externe (= handelsrechtliche) Rechnungslegung einschließlich der Insolvenzeröffnungsbilanz (§§ 153, 58 Abs. 1 und § 66 InsO). Die allgemeinen… …eigenständiges Organ der Rechtspflege ist und damit Aufgaben der Rechtspflege, nicht aber der Verwaltung wahrnimmt (§ 1 Rechtspflegergesetz, RPflG). Er… …Rechtsprechung noch Lehre angezweifelt worden, dass die Selbstständigkeit des § 9 RPflG dieselbe sei wie die sachliche Unabhängigkeit i. S. des Art. 97 Abs. 1 GG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück