• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Risikokalkulation im Mittelstand

    Praxisanwendung der Software Riprocon-Check
    Prof. Dr. Ernst Troßmann, Prof. Dr. Alexander Baumeister
    …skizziert werden, basiert auf diesem Ermittlungsprinzip. 1. Besonderheiten des Risikomanagements für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb Das in der… …hohe Umsatzanteile einen stärkeren Gesamtrisikoausgleich verhindern. Dies ist etwa im mittelständischen Maschinenund Anlagenbau die Standardsituation 1… …Saarlandes. 1 Vgl. Franke, Risikobewusstes Projekt-Controlling, 1993, S. 3 f. 2 Vgl. Reiner, Preismanagement im Anlagengeschäft: Ein entscheidungsorientierter… …besondere Lifecycle-Garantien untypische Zwischen- oder Endabnahmeregelungen Abb. 1: Beispiele auftragsspezifischer Risikofaktoren Bedingungen des… …Leistungsarten einen prinzipiell gleichen Einfluss auf die Auf trags entscheidung haben. Abb. 1 gibt einen Überblick über auftragsspezifische Ri sikofaktoren. Im… …Auftragskosten erzielt wird. Mit dem Netto-Auftragserlös E und den z. B. nach Baugruppen differenzierten Auftragskostenpositionen k i (i = 1, 2, …, n) ergibt sich… …(1) Z = D = E – n __ __ __ ki . μ K μ K ∑ i=1 μK Durch die Normierung des Auftragsdeckungsbeitrags auf die Auftragskosten sollen Aufträge… …zu n ∑ δi · βi + δE · βE (2) δ = i=1 _____________________ , 1 + βE wobei β E und β i für das Vielfache der jeweiligen Erfolgsposition bezogen auf die… …RISIKO-CHECKLISTE: Auftrags-Deckungsbeitragsposition Erfolgsposition Bewertung Nr. Bezeichnung 1 Material 1 2 Material 2 12 Fertigungsbereich 1 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …den Rechts stand zum 1. 2. 2008 unter Berücksichtigung der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Änderungsgesetze vorgenommen, wobei… …bei erfolgreichen Turnarounds wirklich ankommt und wie groß der Einfluss von Banken, Analysten, Ratingagenturen sowie Privat-Equity- Gebern ist. 1… …. Einführung Eine Einführung in die Problematik gaben zunächst Prof. Dr. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 , in dem sie aktuelle Entwicklungen der von ihnen sog… …, strafrechtliche Relevanz!) Insolvenzverschleppung Gläubigergefährdung, -benachteiligung Faktische Geschäftsführung (Banker) … Abb. 1: Risiken der… …in der Abb. 1 aufgeführten Faktoren. Die für sie optimale Bank-Kunde-Beziehung in der Krise kennzeichnete sie zunächst mit einer grundsätzlich gleichen… …IKB, Nokia, WestLB und SachsenLB) 1 Geschäftsführender Direktor des Instituts für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und… …, IFRS-Expertenseminar (11. 9.–12. 9. 2008) und die SAP-bezogenen Seminare Konzernrechnungslegung mit SAP (1. 10.–2. 10. 2008) bzw. Kapitalkonsolidierung mit SAP (15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts

    Führungskräftebewertung: Weiche Faktoren in harten Zeiten
    Dr. Margit Gröger, Kurt Morzfeld
    …Unternehmenswerts konzipiert wurde. 1. Einführung Ziel des hier darzustellenden Management- Audit-Verfahrens ist es, personelle Erfolgstreiber in Unternehmen zu… …für sein Gehalt verantwortlich zeigen muss 1 . Ergebnisse empirischer Studien, die die Qualität der Führungsmannschaft von Organisationen mit den dort… …Restructuring, München, tätig. WP/StB Kurt Morzfeld ist Partner und Leiter der Service Line Corporate Restructuring bei Deloitte, München. 1 Seit 2004 ist mit dem… …, professionell konzipierte Interview mit dem Manager dar. Abb. 1: Potenzialmatrix (Beispiel; Namen frei erfunden) Der integrierte Management- Audit-Ansatz… …Steigerung des Unternehmenswerts (eigene Darstellung) 6 5 4 3 2 1 Managementkompetenz 6 5 4 3 2 1 Managementkompetenz 4.5 Feedback-Gespräche Bevor ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …einer neuen Verantwortlichkeit für die Insolvenzvermeidung konfrontiert sein wird. Die Ermittlung des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit (Teil 1) Von RA Dr… …aktuelle Gesetzgebungsverfahren durch eine entsprechende Ergänzung des § 22 Abs. 1 Nr. 3 InsO eingebracht. Der Beitrag befasst sich neben der Bedeutung der… …. 2 BGB i.V. mit § 64 Abs. 1 GmbHG, § 130a Abs. 1 HGB, künftig § 15a InsO). Die Neugliederung der Regelungen durch das MoMiG darf davon nach Ansicht des… …vom 19. 11. 2007 – VII R 1/05 steht der frühere § 53 MinöStG, der zum 1. 8. 2006 durch den nahezu wortgleichen § 60 EnergieStG ersetzt worden ist. Der… …Compliance Officer Deutsche Bahn AG) Anfragen und Anmeldungen: Schmalenbach-Gesellschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 0 23 34 / 48 00 97, E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

    Statistische Ergebnisse im Überblick
    Dr. Hardy Gude
    …Eigenkapitalpolster feststellen. Wirtschaftszweige, deren Firmen unzureichend mit eigenen Finanzmitteln ausgestattet sind, weisen ein Abb. 1: Entwicklung der… …kleinen mittelständischen Unternehmen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. 1. Insolvenzstatistik Insolvenzfälle in der mittelständischen Wirtschaft weisen… …Firmenpleiten ist die Zahl der zahlungsunfähigen Betriebe um nahezu 30 % zurückgegangen (vgl. Abb. 1). Eine wichtige Ursache für diese positive Entwicklung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Dreyer Mit dem ab dem 1. 7. 2008 anzuwendenden RDG ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …Erfolgsfaktoren für die Arbeit des Sanierungs-Geschäftsführers herausgearbeitet. 1. Einführung In einer akuten Unternehmenskrise können einzelne Entscheidungen des… …Gründen hierzu nicht geeignet 1 : Die klassische Geschäftsführung beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Unternehmenszukunft und hat… …wieder mit höherer Priorität strategischen und langfristigen Fragestellungen widmen kann (vgl. Abb. 1 auf S. 54). Nachdem der Sanierungs-Geschäftsführer… …Krisenkommunikation zu organisieren (vgl. * Ralf Loeber ist Berater und Dr. Stefan Weniger Partner der CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Berlin. 1 Vgl… …Anbetracht der Dringlichkeit muss diese Analyse binnen weniger Tage abgeschlossen sein. Da die Hauptproblemfelder in Aufgaben Sanierungs-Geschäftsführer Abb. 1… …dentlichen Geschäftsmanns vereinbar sind. § 64 Abs. 1 GmbHG: Entsprechende Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gläubigern. § 43 GmbHG: Bei… …: Strafbare Nichtabführung der Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung, § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB: strafbares Beiseiteschaffen von Vermögen (dies kann u. U… …. auch in einer übertragenden Sanierung vor der Insolvenz bestehen), § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB: Verlust- und Spekulationsgeschäfte, § 283c StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …zu streng ist. 1. Einführung Der Insolvenzrechtssenat des BGH hat sich in seiner Entscheidung vom 6. 12. 2007 mit der Frage beschäftigt, wann ein… …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …Rechtsanwalt bei KMP Dr. Stoltenberg, Korten & Partner im Insolvenzrecht und Steuerrecht tätig. 1 Vgl. Sachverhaltsschilderung bei BGH v. 6. 12. 2007 – IX ZR… …nach § 130 Abs. 1 InsO als gegeben. Denn der BGH verneinte das Vorliegen eines in solvenzrechtlich privilegierten Bargeschäfts. Gem. § 142 InsO ist eine… …seitens des Insolvenzschuldners und Kenntnis beim Leistungsempfänger (§ 133 Abs. 1 InsO) anfechtbar. Diese Voraussetzungen lagen nach Meinung des BGH nicht… …Insolvenzschuldner im Regelinsolvenzverfahren gem. § 218 Abs. 1 InsO befugt. Der Schuldner kann für die Kosten für die Ausarbeitung des Plans allerdings keinen Ersatz… …. 1980 – VIII ZR 62/79, NJW 1980 S. 1962, 1963; BGH v. 28. 1. 1988 – IX ZR 102/87, NJW 1988 S. 571, 572. 16 Vgl. so ausdrücklich BGH v. 17. 11. 1958 – II… …§ 133 Abs. 1 InsO anfechten. Die Anfechtungsmöglichkeit nach § 133 Abs. 1 InsO besteht gem. § 142 InsO nämlich auch bei einem Bargeschäft. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück