• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gegen europarechtliche Vorgaben. Die Autoren teilen diese europarechtlichen Bedenken nur für den Spezialfall, dass das Insolvenzverfahren gem. § 1 Satz 1… …IDW S 1 im Mittelpunkt. Der zweite Tag widmet sich ganz dem Thema „Bilanzielle und steuerliche Bewertung“. Im dritten Themenkomplex wird die spezifisch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Dreyer Mit dem ab dem 1. 7. 2008 anzuwendenden RDG ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    ESVnews

    …KSI 2/08 52 Service ESVnews Zwei neue Zeitschriften im ESV-Programm 1. SRTour: Steuer- und Rechtsbrief Touristik Seit Januar 2008 erscheint im… …Berichterstattung ab (mehr unter www.TourHP digital.de). Aktuelle Themen in weiteren ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement-Standard ISO 31000 Seit 2005 arbeitet eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …Erfolgsfaktoren für die Arbeit des Sanierungs-Geschäftsführers herausgearbeitet. 1. Einführung In einer akuten Unternehmenskrise können einzelne Entscheidungen des… …Gründen hierzu nicht geeignet 1 : Die klassische Geschäftsführung beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Unternehmenszukunft und hat… …wieder mit höherer Priorität strategischen und langfristigen Fragestellungen widmen kann (vgl. Abb. 1 auf S. 54). Nachdem der Sanierungs-Geschäftsführer… …Krisenkommunikation zu organisieren (vgl. * Ralf Loeber ist Berater und Dr. Stefan Weniger Partner der CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Berlin. 1 Vgl… …Anbetracht der Dringlichkeit muss diese Analyse binnen weniger Tage abgeschlossen sein. Da die Hauptproblemfelder in Aufgaben Sanierungs-Geschäftsführer Abb. 1… …dentlichen Geschäftsmanns vereinbar sind. § 64 Abs. 1 GmbHG: Entsprechende Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gläubigern. § 43 GmbHG: Bei… …: Strafbare Nichtabführung der Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung, § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB: strafbares Beiseiteschaffen von Vermögen (dies kann u. U… …. auch in einer übertragenden Sanierung vor der Insolvenz bestehen), § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB: Verlust- und Spekulationsgeschäfte, § 283c StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …Schuldner ist Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. 1. Einführung Wird im Zusammenhang mit einem Insolvenzverfahren… …ein massezugehöriger 1 , aber einem Gläubiger (insbesondere als Sicherheit) dinglich verhafteter Gegenstand verwertet, besteht nicht selten Unsicherheit… …auch danach. 2.1.1 Verwertung beweglicher Gegenstände 2.1.1.1 Freihändige Verwertung beweglicher Sachen (§ 166 Abs. 1 InsO) und Einziehung von… …verwerten (§ 166 Abs. 1 InsO). Umsatzsteuerrechtlich stellt die Veräußerung des Sicherungsguts durch den Insolvenzverwalter eine Leistung des… …Insolvenzschuldners an den Erwerber nach § 1 Nr. 1 UStG dar. Ein Doppelumsatz findet nicht statt. Es gibt nur einen Umsatz, nämlich die Lieferung des… …Insolvenzschuldners an den Erwerber. Dafür fällt USt an. Die Steuerschuld ist eine sonstige Masseverbindlichkeit i. S. v. § 55 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 InsO. Nach § 171 Abs… …. 2 Satz 3 InsO ist der Umsatzsteuerbetrag von dem gemäß § 170 Abs. 1 InsO an den Gläubiger (= Sicherungsnehmer) auszukehrenden Veräußerungserlös… …Wertverlust verursacht, den er nach § 172 Abs. 1 InsO auszugleichen hat, haben diese Wertausgleichszahlungen Schadenersatzcharakter; es handelt sich nicht um… …der Lieferung 1 vom Sicherungsgeber an den Sicherungsnehmer, der Lieferung 2 vom Sicherungsnehmer an den Sicherungsgeber und der Lieferung 3 vom… …Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung am 20. 11. 2007 in Mannheim gehalten hat. 1 Zum Sonderfall einer massefremden Sicherheit zugunsten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick

    Heinrich Dreyer
    …KSI 2/08 65 Rechtsdienstleistungsgesetz Das Rechtsdienstleistungs - gesetz aus 2007 im Überblick Heinrich Dreyer* Mit dem ab dem 1. 7. 2008… …Anwälte auch im Unterverhältnis zu einem anderen Berufsträger anwaltliche Leistungen erbringen können sollten. 1. Einführung Die noch wenige Monate (bis zum… …Neuregelung des Rechtsberatungsrechts vom 12. 12. 20071 verkündet worden, dessen Kernartikel Nr. 1 das „Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen… …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, Mitverfasser eines in Kürze im ESV erscheinenden Kommentars zum RDG. 1 BGBl 2007 I S. 2840. 2 BT-Drucks. 16/3655… …1 bis 5 RDG), b) unentgeltliche und altruistische Rechtsdienstleistungen (§§ 6 bis 9 RDG), c) Tätigkeiten registrierter Rechtsdienstleister… …1 bis 5 RDG, in denen der Gesetzgeber quasi die Herkulesaufgabe übernommen hat, Europarecht, zahlreiche Judikatur sowie eine möglichst zeitgemäße… …erforderlich war. Zwar wird in der Gesetzesbegründung der § 2 Abs. 1 RDG als „Legal definition“ einer Rechtsdienstleistung qualifiziert, in Wirklichkeit verbirgt… …vergleichbaren Vorschrift des Art. 1 § 5 RBerG für bestimmte Berufe (z. B. Wirtschaftsprüfer) von einer sog. Annexberatungserlaubnis ausging (d. h. eine… …abweichender Länderregelungen auch als eine geeignete Person oder Stelle i. S. des § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO anzusehen sein. Als Regel kann formuliert werden7… …Verbraucherinteresse vorrangig war, lässt sich wohl bezweifeln. 4. Auswirkungen auf die Insolvenzverwaltertätigkeit Das RBerG regelte in Art. 1 § 3 Nr. 6 ausdrücklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …Sanierungswürdig keit sowie die Fortführungs prognose des wirtschaftlich schwachen Unternehmens be urteilt. In Anknüpfung an vom IDW formulierte Empfehlungen 1 hat… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Geschäftsführer & Partner der TMC Turnaround Management Consult GmbH in Dortmund-Hamburg-München (www.turnaround.de). 1 Empfehlungen des Fachausschusses Recht (FAR)… …, Krisenkommunikation, Issues Management, Risikomanagement, etc.) unter www.krisennavigator.de. KSI 2/08 70 Standards für Sanierungsgutachten Abb. 1: Grundsätze… …ordnungsgemäßer Sanierungskonzepte (GoS) zu beachten (siehe Abb. 1). 3.1 Neutralität und Qualifikation des Gutachters Die Neutralität des Gutachters sowie dessen… …folgende Basisdaten als Mindestbestandteile eines jeden Sanierungskonzepts ausführlich definiert: 1 Auftrag und Auftragsdurchführung, 2… …zur Beseitigung der Krise, im Einzelnen: 1. strategische und operative Neuausrichtung, 2. leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, 3… …des Sanierungskonzepts enthält: 1. Maßnahmenplan, 2. Plan-GuV / Plan-Bilanz / Finanz- und Liquiditätsplan / Plan-Verprobungsrechnung, 3. Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erkennung von Veränderungen im Verhalten wichtiger Geschäftspartner

    Kontinuierliche Analyse möglicher Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung
    Jörgen Erichsen
    …Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung Jörgen Erichsen* 1. Erkennung von Warnsignalen bei Problemen der Geschäftspartner Wichtig ist, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erfahrungswerte für die bilanzorientierte Unternehmensüberwachung

    Risikoabschätzung mittels Kennziffern und Bilanzrelationen
    Klaus-Dietrich Kahl
    …günstig oder ungünstig anzuse hen sind oder ob sie sogar eine Gefahrensituation anzeigen. Ein solches Instrumentarium wird hier vorgestellt. 1. Einleitung… …Hilden und Mitglied im BDU-Fachverband Unternehmensführung + Controlling. 1 Rösler, Die Entwicklung der empirischen Bilanz forschung mit Identifizierung… …von Kennzahlen, WPg 1980 S. 651 ff. Abb. 1: Kennzahlen-Schwellenwerte Schwellenwerte signifikanter Kennzahlen Bezeichnung Rechenformel Schwellenwerte 1… …zeigt die Zusammenstellung in Abb. 1 auf S. 79. 3. Kapitalflussrechnung als Grundrechnung Beispiel einer Kapitalflussrechnung Umsatz 36000 – Wareneinsatz… …der kritische oder optimale Wert (in %). Besonders wichtig ist der erwirt schaftete Anteil am Finanzbedarf (Kennziffer 1 aus Abb. 1), wonach der… …dürfen daher die Sub stanzmittel (Einlagen + Abbau von Ver mögensteilen) nicht mehr als rd. 80 % der Finanzmittel ausmachen (Kennz. 8 in Abb. 1 auf S. 79)… …. Aus dem Rechenschema für den Fi nanzbedarf laut Abb. 4 ergibt sich ferner die Kennz. 6 in Abb. 1 auf S. 79, wonach die Ent nahmen nicht mehr als 40 %… …Abschreibungen und freige setzte Vermögensteile möglichst voll ständig reinvestiert werden sollten (Kennz. 5 in Abb. 1 auf S. 79), also anders ausgedrückt unter… …samten eingesetzten Finanzmittel (= Finanzbedarf) nicht als güns tig angese hen werden kann (Kennz. 7 in Abb. 1 auf S. 79). 5. Bilanzrelationen Neben den… …Beratungshonorare? Deckung langfristig gebund. Vermögen Eigenkapital Pensionsrückstellung Darlehen = langfristige Mittel (optim. > 100 %) Anlagevermögen 1 /2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …zu streng ist. 1. Einführung Der Insolvenzrechtssenat des BGH hat sich in seiner Entscheidung vom 6. 12. 2007 mit der Frage beschäftigt, wann ein… …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …Rechtsanwalt bei KMP Dr. Stoltenberg, Korten & Partner im Insolvenzrecht und Steuerrecht tätig. 1 Vgl. Sachverhaltsschilderung bei BGH v. 6. 12. 2007 – IX ZR… …nach § 130 Abs. 1 InsO als gegeben. Denn der BGH verneinte das Vorliegen eines in solvenzrechtlich privilegierten Bargeschäfts. Gem. § 142 InsO ist eine… …seitens des Insolvenzschuldners und Kenntnis beim Leistungsempfänger (§ 133 Abs. 1 InsO) anfechtbar. Diese Voraussetzungen lagen nach Meinung des BGH nicht… …Insolvenzschuldner im Regelinsolvenzverfahren gem. § 218 Abs. 1 InsO befugt. Der Schuldner kann für die Kosten für die Ausarbeitung des Plans allerdings keinen Ersatz… …. 1980 – VIII ZR 62/79, NJW 1980 S. 1962, 1963; BGH v. 28. 1. 1988 – IX ZR 102/87, NJW 1988 S. 571, 572. 16 Vgl. so ausdrücklich BGH v. 17. 11. 1958 – II… …§ 133 Abs. 1 InsO anfechten. Die Anfechtungsmöglichkeit nach § 133 Abs. 1 InsO besteht gem. § 142 InsO nämlich auch bei einem Bargeschäft. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück