• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (4)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (2)
  • 2006 (9)
  • 2005 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Editorial KSI 4/06 I Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …, Geschäftsführern, Rechtsanwälten und vielen anderen an dem Bereich der Insolvenz und Sanierung interessierten Gruppen zusammen. Auch in der vorliegenden KSI-Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …weiteren Binz/Landfermann. 6 Vgl. Heni, S. 173 f. Rechnungslegung in der Insolvenz KSI 4/06 145 Ob bei Abschluss der Insolvenz eine Schlussbilanz… …Abschlüsse aufzustellen und in den Fällen des § 316 HGB grundsätzlich auch zu prüfen (§ 155 Abs. 3 InsO). Bei Abschluss der Insolvenz ist nach dem… …. Frege/Riedel, S. 20. Ableitung von Praxisstandards, die eine Schlussrechnungslegung zumindest erfüllen muss. KSI 4/06 146 Rechnungslegung in der Insolvenz… …. 22 Vgl. Heni, S. 183. 23 Staffelvergütung, § 2 InVV, vgl. Heni, S. 186. 24 Vgl. Heni, S. 184. 25 Vgl. Heni, S. 186. Rechnungslegung in der Insolvenz… …unterbleiben. Prüfungen und Feststellungen von Jahresabschlüssen in der Insolvenz entfallen demnach dann auch. Erst wenn sich herausstellt, dass das Unternehmen… …nach Sanierung fortgeführt wird, werden die Buchführungen und Bilanzierungen dann nachgeholt. Die praktizierte Rechnungslegung in der Insolvenz besteht… …Rechnungslegung in der Insolvenz nicht verfolgt werden können, ohne dass der Massestatus bei Verfahrenseröffnung mit in die Prüfung einbezogen wird. Ferner sind die… …der Buchführung und der Jahresabschlüsse in der Insolvenz. Die Kontoauszüge mit beigefügten Belegen der Einzahlungs-/Auszahlungsvorgänge müssen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …KSI 4/06 149 Zunehmende Insolvenzen bei Freiberuflern Der Freiberufler in der Insolvenz Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren Dr. Philipp… …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der… …meist gingen die Geschäfte gut; überwiegend haben die zahlungsunfähigen Freiberufler vor der Anmeldung der Insolvenz nicht schlecht verdient… …es der Geschäftsbetrieb selbst, der durch fehlende Umsätze die Insolvenz verursacht. Unabhängig von der Ursache der Zahlungsunfähigkeit lassen die… …Freiberufler Die Insolvenz bezieht sich in solchen Fällen jedoch nicht nur auf den Freiberufler als Privatperson, sondern auch auf seinen gesamten… …, die selbständig tätig sind, im Falle einer Insolvenz das Regel-(Unternehmens-)-Insolvenzverfahren anwendbar ist. Das hat für den insolventen… …in einer Krise sich mit der Möglichkeit der Insolvenz ernsthaft auseinander zu setzen, warten viele Freiberufler lieber ab und stecken den Kopf in den… …Sand, bis nichts mehr zu retten ist. Dafür gibt es einen ebenso einfachen wie folgenschweren Grund: Die Anmeldung einer Insolvenz gilt auch bei *… …im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft nicht verpflichtet ist, Insolvenz anzumelden. Das allerdings hat für den Freiberufler in der Krise fatale… …Zulassung entziehen? Zwar wird bei kammergebundenen Freiberuflern der bei der Insolvenz offensichtliche Vermögensverfall des Betroffenen Überprüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …KSI 2/06 54 Haftung des Aufsichtsrats Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten… …signifikant zu erhöhen. 1. Einführung Bei der hohen Zahl von Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland Insolvenz anmelden müssen, liegen zu einem erheblichen… …Führungsebene. Folgerichtig wird nach Eintritt der Insolvenz in den meisten Fällen geprüft, ob zumindest ein Teil des entstandenen Schadens, respektive der… …1 AktG auch für die Haftung der Aufsichtsräte. Hieraus ergibt sich im Zeitraum vor der Insolvenz bereits eine der größten Hürden für die Prüfung… …Haftungsansprüchen zu befördern. Eine Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen frei von Interessenkonflikten erfolgt oft erst in der Insolvenz – eben dann, wenn die 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …Ökonomie der Insolvenz, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 2004 S. 216 ff. 6 Als problematisch erweist sich bei dieser Regel, das… …Insolvenz verfügen. Mit Ausnahme des griechischen Insolvenzrechts kann dieses immer vom Schuldner beantragt werden. Ungefähr die Hälfte der untersuchten… …. Österreich neben sanierungstauglichen Verfahren in der Insolvenz Reorganisationsverfahren, die bewusst vor Eintritt der Insolvenz ansetzen, vorsieht43 . InsO… …Insolvenzbeteiligten seit dem 1. 1. 1999 zusätzlich die Möglichkeit der Unternehmensfortführung in der Insolvenz angeboten. Im Gegensatz zur klaren Fokussierung auf das… …. (Fn. 10), S. 373 f. 44 Vgl. Heinze, a. a. O. (Fn. 10), S. 371. 45 Vgl. Steffan, Sanierung in der Insolvenz, WPg Sonderheft 2003 S. 154. 46 Bereits bei… …bei Antragstellung durch den Schuldner ist in Deutschland ebenfalls möglich. Um die Ausgangssituation für eine mögliche Sanierung aus der Insolvenz… …. Vorverhandlungen der Insolvenzbeteiligten (speziell zwischen Schuldner und Gläubigerbanken) voraus, um die Ausweglosigkeit der Insolvenz zu klären. Im US-Verfahren… …Bundesamt, a. a. O. (Fn. 58), S. 9; Leker, Der Unternehmer als Schuldner, in: Möhlmann-Mahlau (Hrsg.), Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz

    Grundlagen für die Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung
    Juliane Siafarikas
    …KSI 1/05 20 Beihilfe-Risiken im Sanierungsverfahren Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz Grundlagen für die… …Konsequenz nichtiger Verträge haben. Aber auch in der Insolvenz kann es beihilferechtliche Vorgaben geben, die dann von einem Insolvenzverwalter beachtet… …werden müssen und die nicht zuletzt ggf. auch die Wahl der in der Insolvenz zur Verfügung stehenden Sanierungsalternativen beschränken. 1. Einleitung… …Europäischen Beihilferechts mit besonderem Blick auf seine für die Sanierungspraxis innerhalb genauso wie außerhalb der Insolvenz bedeutsamen Auswirkungen… …geboten. Damit soll der Blick des Lesers für beihilferechtliche Risiken im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung und solche in der Insolvenz geschärft… …Beihilferückforderungsentscheidung auf die Insolvenz Wird die Rückforderung der bereits gewährten Beihilfen angeordnet, muss der Mitgliedstaat diese nach nationalen Rechtsvorschriften… …Beihilfen. KSI 1/05 24 Beihilfe-Risiken im Sanierungsverfahren 6.1 Durchgriffshaftung und Ausschreibungsverfahren In der Insolvenz eines Unternehmens, das von… …Rückforderung der Beihilfe nebst (Zinses-)Zinsen rückgängig gemacht werden. Erwirbt ein Dritter in der Insolvenz des Beihilfeempfängers das „beihilfeverseuchte“… …den in der Insolvenz eines Unternehmens, das von einer Beihilfenrückforderung betroffen ist, geachtet werden sollte, ist der der Problematik eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …spezialisiertes Beratungsunternehmen hinzu zu ziehen2 , zumal die Bewerbungen für zwei interessante Etats ins Leere liefen und die Anmeldung der Insolvenz nicht…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück