• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 15 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz

    BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise
    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …KSI 5/12 216 Ausschüttungen an Gesellschafter Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen… …an Gesellschafter in der Krise Dr. Oliver Jenal / Stephan Jörg* Ausschüttungen an Gesellschafter einer GmbH unterliegen strengen Vorgaben zur Kapital… …erhaltung. Werden Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der… …die Handelnden nicht bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation… …zugrunde 1 . Bedingt durch gesetzliche Veränderungen in den Jahren 2003 und 2004 gelang es der Schuldnerin ab dem März 2004 nicht mehr, neue Aufträge zu… …mit der Umsetzung des Beschlusses, indem die Schuldnerin ihre Geschäftsausstattung zu einem Kaufpreis unterhalb des Buchwerts veräußerte und zugleich… …Mietverträge, den Leasingvertrag über die Geschäftsausstattung, das Geschäftsfahrzeug sowie die Mitarbeiter von der Schuldnerin. Aufgrund des Antrags der… …Beklagten vom 6. 12. 2004 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin am 10. 1. 2005 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter… …bestellt. 1. Entscheidungsgrundlage Der vorliegende Fall war durch eine nicht seltene wirtschaftliche Konstellation gekennzeichnet. Die Geschäfte der… …späteren Insolvenzschuldnerin verliefen erfolgreich, bis sie aufgrund externer Umstände schnell, aber absehbar in die Krise geriet. Im Einzelnen lag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …grenzüberschreitendem Format unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt; in diesem Jahr 1 lautete das Tagungsmotto „Restrukturierung als permanente… …Managementaufgabe“. Einführend wurde ein sehr informativer Vortrag von Thorsten Weinelt 2 über die Aussichten der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem „Bann der… …US-Wahl“ gehalten. Kaum sei die erste Brexit-Schockwelle halbwegs verdaut, drohe mit der US-Wahl am 8. 11. 2016 schon Aktuelle Brennpunkte der… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Folgen. Davon einmal abgesehen, zeichnete der Referent jedoch ein positives Bild hinsichtlich der weiteren Erholung der… …Insolvenzrechtliche Aspekte Der nächste Vortrag von Prof. Dr. em. Bob Wessels 3 war den EU-Aktivitäten auf dem Gebiet des Insolvenzrechts gewidmet. Anlass für das… …Insolvenzfälle anzuraten. In dem folgenden Vortrag von Dr. Christoph Niering 5 ging es um das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung. In seinem Überblick zum… …aktuellen Stand der Diskussion betonte er, dass in vielen Punkten Einigkeit herrsche. Dies betreffe das generelle Ziel der Förderung einer Sanierungskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …Kommunikation in der Sanierung KSI 3/21 121 Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung Modell für einen koordinierten Prozess auf der… …, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die Kommunikationsplanung an die klassische… …Sanierungsplanung anschlussfähig macht. 1. Einführung Als ein „Bekenntnis zu etwas, das sich nur in Worten, nicht aber in Taten äußert“, definiert der Duden den… …kommunikative Perspektive häufig vernachlässigt. 3 Ein Sanierungsexperte sagte kürzlich dazu: „Leider wird die Kommunikation in der Krise von den allermeisten… …Ein anderer bemerkte: „Ehrlich gesagt heißt es in unserer Szene immer, kommunikative Begleitung sei in der Krise enorm wichtig, insbesondere wenn es um… …Wirklichkeit wird befördert von der starken Fokussierung klassischer Sanierungsmodelle auf bilanzielle und operative Kennzahlen. Hackenberg hat diese KPIs… …offensichtliche Anknüpfungspunkte zwischen der klassischen Sanierungspraxis einerseits und der kommunikativen Perspektive andererseits. So spielt der Begriff der… …„Stakeholder“, den der IDW S 6 im Stadium der „Stakeholderkrise“ 5 aufgreift, auch in der strategischen Kommunikation eine zentrale Rolle 6 und die Entwicklung… …eines Leitbilds gehört klassischerweise in den Instrumentenkasten der Kommunikation. 2. Neuer Ansatz zur Verknüpfung von Sanierungs- und… …gilt dabei der etablierte Branchenstandard IDW S 6. Das „Restrukom®- Modell“ interpretiert dessen Aufbau als sukzessiven Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt

    Trends in der Unternehmensrestrukturierung
    Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Restrukturierungsberatung KSI 4/22 165 Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt Trends in der… …Unternehmensrestrukturierung Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger* Die Restrukturierungsberatung ist von der digitalen Transformation und der zunehmend… …sich anpassen. Dieser Beitrag zeigt zunächst auf der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich sowohl die Arbeitsweise als auch die Beratungspraxis in… …der Restrukturierung im Zuge von Digitalisierung und Unsicherheit verändern. Anschließend werden Implikationen für Krisenunternehmen, Finanzgläubiger… …Arbeitswelt beschleunigt. 1 Ebenso haben die Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine aufgezeigt, dass die globalisierte Wirtschaft eine unsichere ist und vor… …Unsicherheit bei der Unternehmensplanung. 2 Für die Restrukturierungsberatung haben diese Trends zwei Seiten: Einerseits ist das eigene Arbeitsumfeld im Sinne… …daraus folgen. Dieser Beitrag zeigt auf der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich die zunehmende Digitalisierung und Unsicherheit auf die… …Organisation und den Arbeitsalltag von Restrukturierungsberatungen und auf die Beratungspraxis im Sinne der zu erbringenden Dienstleistungen auswirken können. In… …der zugrundeliegenden Studie wurden zunächst mögliche Entwicklungen anhand bestehender Literatur hergeleitet, wobei auf Literatur u. a. aus den… …Praxistauglichkeit zu erhalten sowie weitere Ideen und Anregungen aus der Praxis abzufragen. Aus der Synthese der konzeptionellen Überlegungen und dem Praxisinput…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …Nachhaltige Restrukturierung KSI 1/16 27 Die Häufung der in der Restrukturierungspraxis auftretenden Fälle von Unternehmen, die nach Beendigung eines… …Insolvenzverfahrens erneut Insolvenz beantragen müssen, gibt Anlass, sich mit der Notwenigkeit einer Nachsorge für das Unternehmen nach erfolgter Verfahrensbeendigung… …Insolvenz vermieden werden kann. Wenn auch die Gründe für die zweite Antragstellung, wie etwa der rasant wachsende Onlinehandel, die Konkurrenz durch… …innerhalb des ersten Insolvenzverfahrens und/oder eine nicht zielgerichtete Fortsetzung Insolvenz und Nachsorge Handlungsempfehlungen aus der… …berücksichtigen sind wie die Risiken, die aus dem Verfahren selbst resultieren. Auf der Basis dieses Prüfungsergebnisses wird darzulegen sein, mit welchen Maßnahmen… …Insolvenz­verfahrens Ursächlich für die Insolvenzantragstellung eines Unternehmens ist der Eintritt vorangegangener Geschäftsrisiken, die sowohl den finanziellen als… …, Fehlinvestitionen sowie ein unzureichendes oder nicht vorhandenes Risikomanagement hinsichtlich der Kundenverifizierung oder Finanzplanung hervorzuheben 6 . 2.2 … und… …Unternehmen reduziert oder eingestellt. Dieses * Burkhard Jung ist Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung und Geschäftsführer der… …vom 21. 3. 2014, Sunways erneut in der Insolvenz; Legal Tribune Online vom 2. 6. 2015, Fachmarktkette Frick zum zweiten Mal insolvent. 4 Vgl. Brinkmann… …, ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend, KSI 2015 S. 250. 5 Vgl. Fechner/Kober, Praxis der Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2004, S. 69-84. 6 Diese Risiken sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil I

    Stand des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 4/11 159 Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil I: Stand… …des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens Prof. Dr. Gerd Waschbusch /… …Markus Sendel-Müller* Im Rahmen der Krisenbewältigung eines Unternehmens wird vielfach auch ein Einbezug der Belegschaft in den Prozess der… …Unternehmenssanierung gefordert. Dabei werden häufig Modelle der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung als vielversprechendes Instrument einbezogen. Der Fokus entsprechen… …der Empfehlungen liegt überwiegend auf den Finanzierungseffekten einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Eigenkaptalstärkung/Liquiditätszuführung). Jedoch… …erscheinen Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter aufgrund ihrer oftmals komplexen gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen nur in Einzelfällen geeignet, den… …Krisenbewältigungsprozess aktiv zu unterstützen. Weniger betrachtet, aber dennoch von großer Bedeutung in der Unternehmenspraxis sind hingegen Modelle der… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung im Rahmen der Unternehmenssanierung. Im ersten Teil des vorliegenden Beitrags werden daher der Stand des Krisenmanagements und mögliche Konzepte der… …. Mitarbeiterbeteiligung und Krisenmanagement kontext fügt sich auch das Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung… …(Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) ein, das am 1. 4. 2009 in Kraft getreten ist und sich mannigfaltiger Kritik aus gesetzt sieht 2 . Trotz der derzeitigen konjunkturellen Erholung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Risikokalkulation im Mittelstand

    Praxisanwendung der Software Riprocon-Check
    Prof. Dr. Ernst Troßmann, Prof. Dr. Alexander Baumeister
    …KSI 5/08 212 Risikokalkulation Risikokalkulation im Mittelstand Praxisanwendung der Software Riprocon-Check Prof. Dr. Ernst Troßmann / Prof. Dr… …. Alexander Baumeister* Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der Auftragsentscheidungen durch eine Risikokalkulation… …Weise ver mindert sich der Erfassungsaufwand für den mittelständischen Anwender beträchtlich. Das Programm Riprocon-Check, dessen Kernfunktionalitäten… …skizziert werden, basiert auf diesem Ermittlungsprinzip. 1. Besonderheiten des Risikomanagements für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb Das in der… …Einzel- und generell der Auftragsfertigung typischerweise sehr geringe Standardisierungspotenzial bringt für das Risikomanagement insbesondere im Klein- und… …. Angebote müssen oft auf einer unvollständigen Datengrundlage erstellt werden, etwa wenn sich das Mengengerüst für die Kalkulation erst in der Konstruktion… …konkretisiert. Daraus folgen beträchtliche Erfolgsrisiken, gerade wenn nachträgliche Anpassungen des ausgehandelten Auftragserlöses aus schei den. Der… …sich in der betrieblichen Praxis erhebliche Lücken 3 . Der Umfang methodischer Unterstützung hängt stark von der Unternehmungsgröße ab 4 . Generell gibt… …der Auftragsbeurteilung eingesetzt. Gerade dies kann die Risikolage jedoch zusätzlich verschärfen, wenn z. B. für unterschiedlich riskante Exportmärkte… …einheitliche Risikozuschläge verwendet werden. Nach der Auftragsannahme mangelt es zudem oftmals an einer konsequenten auftragsbegleitenden Risikosteuerung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …Strafrechtliche Deliktnormen KSI 6/22 267 Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida… …und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler und Patrick Pirker* Im Strafgesetzbuch sind zum Schutz der… …diese beiden Delikte beschrieben und ein Rechtsvergleich angestellt. 1. Überblick über die Rechtsnormen und Darstellung der Unterschiede Insbesondere vor… …bzw. während eines Insolvenzverfahrens könnte der Schuldner 1 dazu verleitet sein, Bestandteile seines Vermögens zu verheimlichen oder dessen Höhe… …anderweitig zu verringern. Die Konsequenz dieses Verhaltens führt zur Vereitelung bzw. Verringerung der Forderungsbefriedigung der Gläubiger. Zur Vorbeugung… …Fehlverhalten unter Strafe gestellt wurde. In der Tab. 1 auf S. 268 werden die beiden Delikte mit der Tatbestandsbeschreibung, Beispielen und Rechtsfolgen… …dargestellt. Die wesentlichsten Unterschiede zwischen den beiden Rechtsnormen sind: Der Strafrahmen weicht ab. Während in Österreich jedenfalls eine… …erhöhter Strafrahmen vorgesehen ist. Der Versuch ist im dStGB ausdrücklich im Tatbestand des Bankrotts normiert, nicht hingegen in § 156 öStGB. Im Folgenden… …werden die strafrechtlichen Delikte der betrügerischen Krida in Österreich sowie der Bankrott in Deutschland erläutert. 2. Die betrügerische Krida im… …österreichischen Strafgesetzbuch 1974 Im Jahr 2020 kam es in Österreich zu 117 Verurteilungen zum Tatbestand der betrügerischen Krida. 2 Von der Bestimmung des § 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …KSI 5/16 218 Vorinsolvenzliches Verfahren Spätestens seit Anfang 2016 ist das vorinsolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und… …wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Gruppen gesehen werden kann. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der… …des ESUG im Jahre 2012 ist intensiv darüber gesprochen worden, ob in Deutschland ein Verfahren außerhalb der Insolvenzordnung (InsO) nötig ist. Zum… …damaligen Zeitpunkt hat sich der Gesetzgeber jedoch dagegen entschieden und versucht, die mit dem vorinsolvenzlichen Verfahren gewünschten Sanierungsoptionen… …im Rahmen der InO abzubilden. Herausgekommen ist u. a. das Schutzschirmverfahren. Aus deutscher Sicht wäre es insoweit sinnvoll, zunächst einmal die… …Evaluation des Das vorinsolvenzliche Verfahren Stand der aktuellen Diskussion Burkhard Jung* ESUG nach fünf Jahren (d. h. beginnend im kommenden Jahr)… …abzuwarten, um die Vorund Nachteile des Schutzschirmverfahrens auch anhand konkreter praktischer Fälle und in der Diskussion mit den beteiligten… …Interessengruppen zu erörtern. Diese Zeit steht jedoch gegenwärtig nicht zur Verfügung, da seitens der Europäischen Kommission vor dem Hintergrund der angestrebten… …Brüssel im Überblick Dieser vorbeschriebene Druck ist unzweifelhaft aus der Reihe von Veröffentlichungen der EU-Kommission der letzten Jahre zu erkennen… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 4/15 164 Beurteilung der Insolvenzreife Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife Eine Übersicht der wesentlichen… …, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind 2 . 1. Einführung Im IDW S 11 hat das IDW unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …die Prüfschritte zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen dar. 2. Überblick der wesentlichen Änderungen 2.1 Konkretisierung des… …Prognosezeitraums Während bei der im Rahmen der Überschuldungsprüfung zu erstellenden Fortbestehensprognose regelmäßig das laufende und folgende Geschäftsjahr zu… …berücksichtigen sind, wird im IDW S 11 nun klargestellt, dass der Prognosezeitraum zur Beurteilung drohender Zahlungsunfähigkeit regelmäßig bis zur letzten… …Fälligkeit der bestehenden Verbindlichkeiten läuft. Hier kann der Prognosezeitraum deshalb beim Bestehen nur kurzfristiger Verbindlichkeiten kürzer als bei der… …Fortbestehensprognose sein. Liegen langfristige Verbindlichkeiten (z. B. Pensionsverpflichtungen oder längerfristige Darlehen) vor, soll der Prognosezeitraum aufgrund… …zunehmender Prognoseunsicherheit dem der Fortbestehensprognose entsprechen 5 . 2.2 Konkretisierung der Anforderungen an Planungsrechnungen Der IDW S 11 fordert… …grundsätzlich – wie auch der IDW S 6 6 – integrierte Unternehmensplanungen als Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens in der… …unmittelbar auf dem Finanzstatus aufbauende Liquiditätsplanung ausreicht. Dieser Hinweis trägt dem Umstand Rechnung, dass zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück