• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 10 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen

    Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg?
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …KSI 5/20 214 Erfolgsfaktor Mensch in Krisen Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg? Dr… …abgewickelt werden? K Welche Wissens­ und Leistungsträger werden für die anstehenden Veränderungen und den Wandel benötigt? K An welcher Stelle muss der… …ultimative Perfektion. Ein ganzheitlicher Quick­Check über alle Einflussdimensionen sowie die harten und weichen Stellgrößen hilft dabei. Der potenzielle… …psychologischen Ebene 2 : (1) Die rationale Ebene ist der Change, der Wandel, der stattfindet – ganz egal, ob die beteiligten Personen ihn annehmen oder nicht… …, Geschäftsführer der transformation.work GmbH, E­Mail: fb@transformation.work. Dipl.­Kfm. Thomas Moellers, M.Sc., LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH… …Transition. Sie findet in der Veränderung der Haltung und des Verhaltens der Beteiligten statt – und überträgt sich dann auf die neue Organisationsform… …, wie mangelnde Effizienz oder Ertragskraft. Transition hingegen bezieht sich auf das Mitnehmen der beteiligten Menschen und auf die Gesamtheit eines… …sie erfolgskritisch sein kann. Die rationale Ebene lässt sich i. d. R. noch erfassen und im klas­ Tab. 1: Vorgehensweisen und Empfehlungen im Rahmen der… …Veränderungsvorhabens verstehen. Die Menschen müssen die Logik hinter der Initiative verstehen, bevor sie darüber nachdenken und fühlen. Folgende Fragen sollten… …, wie das Ergebnis der gemeinsamen Reise aussieht und sich anfühlt. Die Teilnehmer müssen sich dies bildhaft vorstellen können, bevor sie sich mit Leib…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik Von Prof. Dr. Henning Werner und Georgiy Michailov* Neben den aktuellen Transformationserfordernissen… …Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei… …Fokus, ja der Macht einher. Managementfreiheiten nehmen ab. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend die Herausforderungen beschrieben, die anzunehmen… …sind, wenn ein passendes ganzheitliches Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln ist. 1. Notwendigkeit der radikalen… …Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. 2 In einer Krise herrschen – über die operativen Probleme hinaus – noch… …einmal verschärfte Rahmenbedingungen: fehlendes Geld, fehlende Zeit und meist auch fehlendes Vertrauen, häufig sowohl innerhalb der Unternehmen als auch… …vonseiten der externen Stakeholder. Darüber hinaus ist eine kritische Unternehmenssituation fast immer durch hohe Unsicherheiten bei allen Beteiligten geprägt… …. Und oft geht sie auch mit einer ungewohnten wie auch unerwarteten Verschiebung des Fokus, ja der Macht einher. Die Freiheit des Managements zu handeln… …. Die Zeiten, in denen bei der Restrukturierung von Unter- * Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule… …Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS- Institut für Unternehmenssanierung. Das IfUS-Institut bietet Seminare (u. a. Zertifikatslehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Unternehmens­restrukturierung (GoU) KSI 1/25 17 Der vorliegende Beitrag 1 stellt eine Zusammenfassung eines Diskussionspapiers dar, das im Rahmen… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) Überarbeitung der GoRS aus 2015 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner* Abb. 1: Krisenstadien nach IDW S 6 und Beratungsphasen… …bestimmten Überbau sinnvoll miteinander verknüpfen. Maßgeblicher Initiator und Ersteller der GoU sind die Mitglieder des BDU-Fachverbands… …Unternehmensrestrukturierung. Im weiteren Erarbeitungsprozess werden die Grundlagen aber auch zahlreichen Experten aus der Beratungspraxis außerhalb des Verbands – z. B… …. Der Beratungsphasen nach GoU keine Krisensymptome – Unternehmensentwicklung im Gleichgewicht Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise… …Phasen. Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung unterscheidet zwischen den Beratungsphasen der Transformation, Restrukturierung und der Sanierung. Wie… …auch schon die GoU insgesamt, ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die… …nachfolgend dargestellte Aufgliederung der Transformations-, Restrukturierungsund Sanierungsberatung an die Krisenstadien nach IDW S 6 angelehnt und fasst… …einzelne Zeitabschnitte für den Betrachtungswinkel der GoU sinnvoll zusammen. Innerhalb der drei Beratungsphasen werden jeweils phasenspezifisch das dafür… …notwendige Know-how der Berater betrachtet und die allgemeine Vorgehensweise sowie beispielhaft dafür notwendige Tools und zur Anwendung kommende Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise

    Ist der Einsatz von digital Opinion Leader eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme?
    Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Annalena Grüner
    …Reputations- und Strategiekrise KSI 1/21 21 Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise Ist der Einsatz von digital Opinion Leader… …Wirkung, denn sie kosten das Unternehmen nicht nur den Kunden, sondern sie bergen Krisenpotentiale. 6 Laut einer Studie sind lediglich 16,7 % der… …Unternehmen der Meinung, dass sie sehr gut auf die Kommunikation in einer Krise vorbereitet sind. Weitere 44,4 % sehen sich nur eher gut darauf vorbereitet. 7… …Weber/Shandwick im Schnitt über 63 % des Unternehmensmarktwerts der Re- 1. Reputation als wichtiger Erfolgsfaktor in der Krisenkommunikation Unternehmenskrisen… …% der befragten Unternehmen mussten sogar drei oder mehr Krisenfälle bewältigen. 2 Eine weitere Studie zeigt zudem, dass sich immer mehr Personen in… …leitender Position (60 %) in Zukunft mit einer Krise befassen müssen. 3 Überraschend ist jedoch, dass nur 37 % der befragten Organisationen bereit sind… …und rasant in eine Reputationskrise, ohne überhaupt dafür verantwortlich zu sein. 5 Im Zeitalter der Digitalisierung ist dies * Prof. Dr. Dr. Mario… …Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Früherkennung von strategischen Krisen… …und in der Entwicklung von strategischen Controlling- Systemen. Giuseppe Sorrentino, M.A. ist sowohl Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer… …Produktentwickler an der FH Kufstein als auch Managing Partner, Danister Group GmbH in München. Annalena Grüner, B. A., ist Absolventin des Bachelorstudiengangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungsbedarf nach Corona KSI 4/20 159 Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung? Ein Ausblick auf die Zeit nach der… …Virus rapide verbreitet. Schnell war weit über ein Drittel der Weltbevölkerung von Ausgangssperren betroffen 1 . Einhergehend mit dieser neuen Realität… …durchläuft eine Vielzahl von Unternehmen keine klassischen „Krisenstadien“ mehr, von der Stakeholderüber die Strategiekrise hin zur Absatz- und Erfolgskrise… …mit dem Höhepunkt der Symptome einer Liquiditätskrise bzw. Insolvenz. Vielmehr geraten Unternehmen mit einem funktionierenden Geschäftsmodell binnen… …kürzester Zeit direkt in das Stadium der Liquiditätskrise, die oft eine direkte Existenzbedrohung bedeutet. Auch Arbeitnehmer spüren diese Entwicklungen. Wer… …kann, muss von zu Hause arbeiten. Kurzarbeit wird als weitverbreitetes Instrument genutzt, um Arbeitnehmer vor der Entlassung zu schützen und Arbeitgeber… …vor der Pleite. Für eine Vielzahl von Arbeitsplätzen greifen aber auch diese Maßnahmen nicht mehr. Besonders gravierend ist, dass die in der… …Corona-Krise verlorenen Umsätze vieler Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr kompensiert werden können, so z. B. in der Gastronomie oder Hotellerie… …. 2 im Einzelnen vorgestellt werden. 2. Thesen zur Auswirkung der Corona-Krise in der Wirtschaft und in der Restrukturierungspraxis 2.1 Die aktuelle… …Krise wird durch die globalen Effekte auf der Angebots- und Nachfrageseite heftiger ausfallen als frühere Rezessionen Die Auswirkungen der Corona-Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …KSI 1/06 1 Sicherung von Honoraransprüchen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit… …von Sanierungsvergütungen Professor Dr. Heinz Vallender 1 Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich auch sehr schwierigen Be - tätigungsfeldes der… …Sanierungsberatung sollte der Berater die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO… …wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur Folge haben kann. der Krise fertig werden kann4 . Bei all seinen Bemühungen, den… …„turn-around“ des angeschlagenen Unternehmens zu schaffen, sollte der Berater allerdings die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Denn das… …Risiko, seines Honoraranspruchs verlustig zu gehen oder das bereits gezahlte Honorar zurückzahlen zu müssen, ist vor allem dann sehr groß, wenn der… …dabei in Gestalt des vom Gericht bestellten Insolvenzverwalters, der vor allem die Insolvenzfestigkeit der Honorarzahlung einer kritischen Überprüfung… …unterziehen wird. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO besteht für den nichtanwaltlichen Berater darüber hinaus die Gefahr, dass… …seine Tätigkeit an den Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) gemessen wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur… …hinaus setzt erfolgreiche Krisenberatung auch voraus, dass sich der Berater mit der Psychologie der Krise vertraut macht 3 . Gerade in Krisensituationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Distressed M&A-Valuation (Teil A)

    Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen
    Dr. Tobias Priesing
    …KSI 5/12 205 M&A-Bewertung von Krisenunternehmen Distressed M&A-Valuation Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen (Teil A) Dr. Tobias… …Priesing* Der Beitrag analysiert die bewertungstechnischen Besonderheiten von Krisenunternehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Anpassung der… …Bewertungsparameter und die Integration der Insolvenzrisiken gelegt. Auf rechtliche Aspekte wird hingegen nur am Rande eingegangen. Auf die hier in Teil A behandelten… …Gesamtbewertungsverfahren wird in der nächsten KSI-Ausgabe Teil B folgen, der sich mit dem Einzelbewertungsverfahren beschäftigen wird. 1. Distressed M & A als… …Handlungsoption in Unternehmenskrisen Die Wirtschafts- und Finanzkrise der letzten Jahre, das schwierige Marktumfeld sowie die angespannte Liquiditätslage haben zu… …zahlreichen Unternehmenskrisen geführt1 . Abb. 1 auf S. 206 zeigt die verschiedenen Handlungsoptionen eines Unternehmens in der Krise: Zu Beginn stellt sich die… …schließt sich als nächster Schritt die Prüfung der Sanierung an2 . Sollte diese auch gegeben sein, wird evaluiert, inwiefern die Sanierung finanzierbar ist… …. Kann die Finanzierung aus eigenen Mitteln bzw. über zusätzliches Fremdkapital dargestellt werden, wird im Rahmen des Turnaround-Managements mit der… …Umsetzung der Maßnahmen begonnen. Sollte weiteres Fremdkapital hingegen nicht beschafft werden können, bleiben als Alternativen zur drohenden Insolvenz häufig… …nur die Aufnahme neuer Gesellschafter oder der teilweise bzw. vollständige Verkauf des Unternehmens – beides Vorgänge, die unter den Ausdruck Distressed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei schlüssigem Gründungskonzept?

    Voraussetzungen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase
    Dr. Philipp Fölsing
    …Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase Dr. Philipp Fölsing* Die Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Anschubfinanzierung hat der BGH mit Urteil… …vom 5. 3. 2009 1 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskonzept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Von der Entscheidung des… …BGH könnte ein in der aktuellen Finanzkrise bedenkliches Signal ausgehen. Möglicherweise entsteht nämlich der Eindruck, dass das Insolvenzrecht… …betriebswirtschaftlich unsinnige Existenzgründungen schützt. 1. Sachverhalt Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Schuldnerin wurde im Jahre 2001 zur… …GA-Zuschüssen (regionale Wirtschaftsförderung für die gewerbliche Wirtschaft des Freistaats Sachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der… …. von 1,2 Mio. DM und zwei Kontokorrentkredite i. H. von 751.500 DM und 870.000 DM. Hierfür räumte die Schuldnerin der Bank Grundschulden an ihrem… …Umsatzsteuererstattung an die Bank ab. Zusätzlich verbürgte sich der Geschäftsführer und Alleingesellschafter der Schuldnerin, der Eigenmittel i. H. von 350.000 DM… …1,5 Mio. DM, obwohl verbindliche Kundenaufträge noch nicht vorlagen. Im ersten Geschäftsjahr wurden deshalb statt der prognostizierten Umsatzerlöse i. H… …. von 3,6 Mio. DM lediglich 124.416,74 DM erzielt. Auch in der Folge blieben die Umsätze weit hinter den Prognosen zurück. Die erheblichen Anfangsverluste… …konnten entgegen dem Gründungskonzept nicht aus dem Betriebsmittelkredit zwischenfinanziert werden. Dieser diente nämlich lediglich der Vorfinanzierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung

    Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss
    Reinhard Willemsen, Johannes Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 3/24 117 Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss… …Reinhard Willemsen und Johannes Müller* Die Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung hat der BGH vor dem ­Hintergrund einer Auszahlung der Schuldnerin an… …einen geringfügig beteiligten Gesellschafter in Gestalt der Ausschüttung eines Gewinnvortrags in 2023 mehrfach geprüft. Demnach geht eine Anfechtung des… …Gesellschaft ist mit 10 % oder weniger am Haftkapital beteiligt) innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens vorliegen… …. Die Verhältnisse außerhalb der Jahresfrist sind nicht entscheidend. In einer Gesellschafterversammlung im Juni 2018 erfolgte die Feststellung des… …Jahresabschlusses für das Jahr 2017. Darüber hinaus wurde von der Gesellschafterversammlung beschlossen, dass die Gewinnvorträge i. H. von 685.000 € aufgelöst werden… …sollen. Die Ausschüttung an die Gesellschafter sollte entsprechend der Beteiligung am Stammkapital zum 30.6.2018 erfolgen. Da der B an der Gesellschaft mit… …1.7.2019 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S eröffnet. Der K wurde zum Insolvenzverwalter der S bestellt. Er forderte vom B die von der S… …geleistete Zahlung i. H. von 68.500 € mittels Insolvenzanfechtung gem. §§ 129, 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO i. V. mit § 143 Abs. 1 InsO zurück. Nachdem das LG der… …Sachverhalt Der BGH sieht in seinem Urteil vom 20.4.2023 – IX ZR 44/22 die Anwendbarkeit des Kleinbeteiligtenprivilegs als gegeben an, wenn es an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

    Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen
    Thomas C. Wolf
    …KSI 1/08 25 Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von… …Fallbeispielen Thomas C. Wolf* Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und… …Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit der folgenden Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden 1 . Es zeigt… …sich, dass eine fristinkongruente Vermengung von Zeitpunkt- und Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der… …Zahlungsunfähigkeit führt. 1. Das Grundsatzurteil des BGH vom 24. 5. 2005 Der BGH hatte – verkürzt dargestellt – über folgenden Sachverhalt zu entscheiden 2 : Die… …Unterdeckung von 129.304,29 DM entsprach 9,2 % der fälligen Verbindlichkeiten. Die judizierten Leitsätze lauten 3 : 1. Eine bloße Zahlungsstockung ist anzunehmen… …, wenn der Zeitraum nicht überschritten wird, den eine kreditwürdige Person benötigt, um sich die benötigten Mittel zu leihen. Dafür erscheinen drei Wochen… …werden wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zuzumuten ist. 2. Zur Berechnungsmethodik der Liquiditätslücke… …Tab. 1: Handlungsvariationen und ihre Auswirkungen auf den Unterdeckungsgrad Zunächst bedeutet die Rechtsprechung des BGH – und dies wird in Teilen der… …14,1 % 100,0 % Mittel5 bzw. die im maßgeblichen Zeitpunkt verfügbaren bzw. innerhalb der Frist, die noch als Zahlungsstockung gilt, flüssig zu machenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück