• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 11 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Umsetzung der EU-RestrukturierungsRL KSI 1/20 17 Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang Kernpunkte des… …IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie Melanie Sack und Dr. Henrik Solmecke* Jetzt hat es der deutsche Gesetzgeber in der Hand: Mit einer… …pragmatischen Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie können die Frühwarnmechanismen von Unternehmen und deren Sanierungsmöglichkeiten gestärkt werden… …. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft, eines drohenden Austritts Großbritanniens aus der EU und möglicher Wirtschaftssanktionen durch die USA ist dies… …Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat im November 2019 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem aufgezeigt wird, wie der deutsche… …Gesetzgeber die Richtlinie effizient umsetzen kann. Der folgende Beitrag fasst die Kernthesen des Positions­papiers zusammen. 1. Hintergrund… …: EU-Restrukturierungsrichtlinie Die Ziele der im Juni 2019 veröffentlichten EU-Restrukturierungsrichtlinie 1 können sich sehen lassen: Die EU will nichts Geringeres als eine… …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Widerstandsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften zu verbessern 2 . Mit den Maßnahmen der Richtlinie sollen in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen… …Schuldners sicherzustellen, Verfahren, die zur Entschuldung insolventer Unternehmer führen, und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Abwicklungsverluste im Vertragskonzern

    Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Verlustausgleichsverpflichtung
    Prof. Andreas Crone
    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 101 Abwicklungsverluste im Vertragskonzern Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die… …Verlustausgleichsverpflichtung Prof. Andreas Crone / Dr. Raoul Kreide* Mit Insolvenzeröffnung ist für das insolvente Unternehmen neben der Insolvenzeröffnungsbilanz auch eine… …nach h. M. als beendet. Damit endet die Verlustausgleichsverpflichtung, so dass künftig anfallende Abwicklungsverluste grundsätzlich nicht mehr von der… …Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch Teil der handelsbilanziellen… …Schlussbilanz werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Auswirkungen auf die Verlustausgleichsverpflichtung bei Wegfall der „Going-Concern“- Annahme. Die… …Autoren ordnen die in der Literatur umstrittenen Fragen in diesen Kontext ein und entwickeln Leitlinien zur Handhabung in der Anwendungspraxis. 2… …. Auswirkungen der Insolvenzeröffnung im Vertragskonzern 2.1 Verlustausgleichsverpflichtung Über das Instrument des Gewinnabführungsvertrags (§ 291 AktG) können… …Unternehmen eine körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft (§§ 14 ff. KStG, 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG) begründen. Der steuerliche Vorteil liegt in der… …übergeordneten Zusammenfassung von Gewinnen und Verlusten der beteiligten Gesellschaften. Die Verpflichtung einer Untergesellschaft, ihren gesamten… …ausschüttungsfähigen Gewinn an die Obergesellschaft abzuführen (§ 291 Abs. 1 AktG) bedingt jedoch zugleich die Verpflichtung der Obergesellschaft, Verluste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Rechtsschutzversicherung des Schuldners im Insolvenzverfahren

    Voraussetzungen und Modalitäten der Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter
    Dr. Oliver Jenal, Heiko Schönsiegel
    …KSI 6/13 264 Rechtsschutzversicherung Die Rechtsschutzversicherung des Schuldners im Insolvenzverfahren Voraussetzungen und Modalitäten der… …Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter Dr. Oliver Jenal / Heiko Schönsiegel* Zeigt sich im Rahmen der Ermittlungen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters oder… …Treuhänders, dass der Schuldner Versicherungsnehmer einer Rechtsschutzversicherung ist, wirft dies eine Reihe von interessanten rechtlichen Fragen auf… …. Nachfolgend wird erläutert, in welchen Fällen der Verwalter eine bereits bestehende Rechtsschutzversicherung des Schuldners in Anspruch nehmen kann und welche… …versicherungsrechtlichen und insolvenzrechtli chen Besonderheiten hierbei zu beachten sind. 1. Einführung Eine in der Praxis selten beachtete Möglichkeit des Verwalters… …Rechtsschutzversicherung des Schuldners regelmäßig gleich unter mehreren Gesichtspunkten beachtliche Vorteile, die sich der Insolvenzverwalter zu Nutze machen kann. 2… …. Grundzüge der Rechtsschutzversicherung Um die Bedeutung und die Vorteile der Rechtsschutzversicherung aus Sicht des Verwalters erfassen zu können, muss man… …sich zunächst mit einigen Grundzügen der Rechtsschutzversicherung und der unterschiedlichen Ausgestaltung älterer und neuerer Allgemeiner… …Versicherungsnehmer, zum anderen den Anspruch des Versicherungsnehmers auf Kostenbefreiung. Die Sorgeleistung, beispielsweise der Anspruch des Versicherten gegen den… …Versicherer, ihm notwendige Übersetzungen zu beschaffen, wird für den Verwalter i. d. R. kaum eine Rolle spielen. Wichtiger ist regelmäßig der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Krisendiagnose und Krisenmanagement

    Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung
    Dr. Werner Gleißner, Armin Schaller
    …KSI 4/09 153 Präventives Krisenmanagement Krisendiagnose und Krisenmanagement Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung… …Dr. Werner Gleißner / Armin Schaller* Die aktuelle Finanzkrise zeigt, dass Krisendiagnose und präventives Krisenmanagement grundsätzlich bei der… …Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie mit Hilfe von Simulationsverfahren Ratingprognosen erstellt sowie der… …Befürchtungen die Probleme der Kreditinstitute selbst sich nicht in einer Verschärfung der Kreditvergabe-Richtlinien gegenüber dem Mittelstand auswirken sollten… …. Das Kernproblem besteht nämlich darin, dass sich die Ratings der meisten mittelständischen Unternehmen verschlechtern werden. Schon jetzt zeigt sich… …, dass die Finanzkrise erhebliche realwirtschaftliche Auswirkungen wie einen deutlichen Rückgang der volkswirtschaftlichen Nachfrage zur Konsequenz haben… …wird, da der Rückgang beim Umsatz und damit i. d. R. auch beim Gewinn zur Verschlechterung der Kennzahlen führt, die das Rating maßgeblich bestimmen. Es… …darf hierbei nicht übersehen werden, dass trotz der Diskussion über die Verbesserung der Zukunftsausrichtung von Mittelstandsratings infolge des… …Gesamtkapitalrentabilität = EBIT durchschnittliches Gesamtkapital Eine einfache Abschätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit (Ausfallwahrscheinlichkeit PD) eines… …mittelständischen Unternehmens und die Ableitung einer hier zu erwartenden Ratingstufe (in der S&P-Notation) kann schon anhand von lediglich zwei Kenn zahlen, nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten

    Ein Praxisfall zum Nutzen der Bonitätsbewertung
    Jörgen Erichsen
    …KSI 4/09 177 Risikoreduzierung durch Rating Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten Ein Praxisfall zum Nutzen der… …Bonitätsbewertung Jörgen Erichsen* Vom Funktionieren der Geschäftsbeziehungen zu seinen Kunden und Lieferanten lebt jedes Unternehmen. Leider ist es in der Praxis oft… …weniger langen Verzögerungen fälliger Kundenzahlungen oder sogar zu Totalausfällen. Auch auf der Lieferantenseite gibt es immer wieder Probleme mit der… …Einhaltung von Lieferterminen oder der Qualität. Um diesen und anderen Problemen vorzubeugen, sollte überlegt werden, möglichst viele Partner einem internen… …Rating zu unterziehen, um eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden zu können. Der folgende Beitrag zeigt an einem… …ein oder zwei Großkunden ausfallen. Besonders schlimm ist es, wenn der eigene Betrieb von den Problemen der Partner nichts ahnt und ein Ausfall oder… …bleibt ausreichend Zeit, sich rechtzeitig um Alternativen bzw. neue Geschäftspartner zu kümmern. 2. Internes Rating der Kunden und Lieferanten erstellen… …Bankrating, je Geschäftspartner möglichst viele interne und externe Daten bzw. Informationen zusammengestellt, analysiert und bewertet. Aus der Summe der… …Bewertungen kann am Ende eine Gesamtnote erstellt werden, aus der sich die Qualität eines Partners ablesen lässt. Grundsätzlich kann jeder Betrieb sein eigenes… …Bonitätsbewertung ist zwar mit einem gewissen Zusatzaufwand verbunden, lohnt sich aber, wenn man bedenkt, dass u. U. schon der überraschende Ausfall eines einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Eine weitere Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens
    Volkhard Hente, Nicolas Blanc
    …KSI 1/15 23 Insolvenzverfahren in Frankreich Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Eine weitere Nachbesserung der Reform des… …erstmals ergänzt wurde 2 , erfolgten kürzlich mit der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014 weitere Nachbesserungen 3 . Dieser Beitrag stellt die wesentlichen… …Einzelheiten der Nachreform dar 4 . 1. Einführung venzverfahren ohne Masse ein wenig aus den Statistiken verschwinden. Ein beschleunigtes Rettungsverfahren… …Verhandlung ist. Aber es gab auch eine bereits erwartete kleine Revolution, welche einen Teil der Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Prüfung und Anerkennung… …von Insolvenzforderungen beenden will. Einige dieser Bestimmungen der Reform erscheinen auch für Leser im deutschsprachigen Raum von praktischem Nutzen… …Vorwort zum Ermächtigungsgesetz zur Regierungsverordnung zu lesen ist, soll dieses zum wiederholten Male „das Leben der Unternehmen vereinfachen“. Man kann… …Auswirkungen haben. So wurden neue Verfahren geschaffen, wie z. B. dasjenige zur Wiederherstellung der beruflichen Integrität (procédure de rétablissement… …der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014, d. h. den Maßnahmen zur Vorbeugung bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten, und behandelt im Einzelnen folgende… …der Bestimmungen. 2. Vermeidung von wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Unternehmen: Ad-hoc-Beauftragter, Schlichtungsverfahren 2.1 Verfahren Die… …französischer Anwalt (Avocat) in der Kanzlei Avira in Strasbourg tätig; Nicolas Blanc ist Ingénieur des Mines de Paris und Student an der Sciences Po Law School…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht

    Entwicklung der Heidelberger Leitlinien: Eine Momentaufnahme
    Alexander Riedel
    …KSI 5/09 225 Leitlinien zur Insolvenzverwalterauswahl Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht Entwicklung der Heidelberger… …der damit verbundenen systematischen Auswertung der Akten schon aufgrund der beschränkten Personalkapazitäten nicht in der Lage sehen. Der… …Musterfragebogen wurde in der Folgezeit sowohl mit den Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichtern in Baden-Württemberg im Rahmen einer Veranstaltung am 24. 11. 2008… …in Stuttgart besprochen sowie mit Insolvenzverwaltern diskutiert. Seitens der baden-württembergischen Insolvenzrichter wurde zur Vereinheit lichung des… …Vorauswahlverfahrens ein Praxisprojekt InsO ins Leben gerufen. Ziel war dabei die Entwicklung eines Musterfrage bogens, der möglichst von allen Insolvenzgerichten in… …nachfolgend ein Überblick gegeben wird. 1. Ausgangssituation in Baden- Württemberg Nach der Leitentscheidung des BVerfG vom 3. 8. 20041 hatten einzelne… …Insolvenzgerichte in Baden-Württemberg, z. B. das Amtsgericht Karlsruhe, begonnen, ein Verfahren zur Vorauswahl der Insolvenzverwalter mittels Fragebogen zu… …organisieren. Der Fragebogen des Amtsgerichts Karlsruhe2 zielte dabei in erster Linie auf Erkenntnisgewinn zur Frage z. B. der Erfahrung auf insolvenzrechtlichem… …Gebiet oder zur Kanzleiorganisation. Diese Art der Erhebung erlaubte dem Amtsgericht Karlsruhe immerhin, die Vorauswahlliste der Insolvenzverwalter mit… …verifizierten Daten zu hinterlegen und damit die Grundlage für eine sachgerechte Auswahlentscheidung bei der Insolvenzverwalterbestellung zu schaffen. Auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Sächsischen Druckguß wurden nach der Anmeldung des Verfahrens hellhörig und besuchten das Unternehmen, um über die Lieferfähigkeit zu sprechen. Im Zuge der… …außerdem aufgrund der hervorragenden Qualität der Teile einen sehr guten Ruf. Wieder gute Aussichten für die Sächsische Druckguß GmbH – so lautet die… …Einschätzung der Sanierungsexperten für dieses auf Aluminiumdruckguss spezialisierte Unternehmen mit Sitz bei Leipzig (Sachsen), das sich vor einigen Jahren zu… …sehr auf zugesicherte Aufträge eines Großkunden verlassen hatte. Ein Eigenverwaltungsverfahren führte aus der Krise. 1. Entstehung der Krise Zur Krise… …war es gekommen, nachdem sich in 2011/2012 die Geschäftsführung aufgrund der Zusagen des Großkunden entschieden hatte, den Maschinenpark zu vergrößern… …konnte die Sächsische Druckguß, kurz Drubo, aufgrund der fehlenden Aufträge nicht stemmen. 2. Eigenverwaltungsverfahren als Ausweg Der Betrieb entschied… …sich für ein Eigenverwaltungsverfahren, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wurde ein Sanierungskonzept erstellt: Neben der… …Umstellung der Maschinenfinanzierung sollte das bereits in der Firma vorhandene ERP-System besser implementiert und die Kundenstruktur diversifiziert werden… …. Denn erfahrungsgemäß sind ein breiter Kundenstamm und die optimale Auslastung der Produktion die Grundlage für ein optimal aufgestelltes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Strategische Frühwarnung: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen

    Diskussion am Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien
    Jochen Rosenzweig
    …Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien Jochen Rosenzweig* Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist… …Frühwarnsystem umgesetzt werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …und konsequentes „Abtasten“ makroökonomischer Kontexte respektive deren Veränderungen sowie der hiermit verbundenen (potenziellen) Implikationen auf den… …und Wettbewerber angesprochen. Der nachfolgende Beitrag zeichnet die Eckpunkte der vorgenannten Entwicklung nach und versucht konzeptionelle… …Hilfestellung hinsichtlich der Analyse und Bewertung potenzieller Implikationen einer Veränderung der Branchenkontexte von Unternehmen zu geben. Als… …Diskussionsgrundlage wird die Sammlung, Filterung, Aufbereitung und Auswertung solcher Informationen im Rahmen eines strategischen Frühwarnungssystems gewählt. Neben der… …Darstellung des Dekonstruktionsphänomens bietet der Beitrag Unternehmen daher Ansatzpunkte zur Anpassung vorhandener Frühwarnsysteme mit dem Ziel, Relevanz und… …Grad von Umfeldentwicklungen rechtzeitig erkennen und strategisch nutzen zu können. 2. Positionierung der Frühwarnfunktion im strategischen… …Implementierung von Strategien sowie deren erfolgswirksame Kontrolle. Abstrahiert man von dem in der Unternehmenspraxis nicht selten inflationär verwendeten… …sowie die Identifikation und der Aufbau wettbewerbsrelevanter Ressourcen sichergestellt2 . Eine Strategie bezieht sich also zum einen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …StaRUG: neuer Sanierungsweg KSI 2/21 53 StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg Neue Optionen der… …Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit – letztlich also ein schlüssiges Restrukturierungskonzept… …. Seine Umsetzung hat nun eine weitere Variante zur Ausgestaltung an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Schnittstelle. Zentrales Gestaltungsfeld ist… …. Neben der Ausweitung der Geschäftsleiterpflichten hinsichtlich Krisenfrüherkennung- und Risikomanagement sieht das Gesetz die Möglichkeit eines… …präventiven Restrukturierungsverfahrens (Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, „SRR“) vor. Dessen Einführung ist vor dem Hintergrund der Bestrebungen… …der EU-Kommission zu sehen, eine Vereinheitlichung – zumindest eine Angleichung – des europäischen Rechtsrahmens für Restrukturierungen von Unternehmen… …zu erreichen. Übergeordnete Zielstellung ist die Stärkung der Bankbilanzen der Mitgliederländer durch Vorbeugung von sog. non-performing-loans („NPL“)… …bzw. der verbesserte Umgang mit ihnen. Das neue Gesetz ist in vier Teile gegliedert. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Themenblock Krisenfrüherkennung und… …Risikomanagement, Teil 2 mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, Teil 3 mit der Sanierungsmoderation und Teil 4 mit den Frühwarnsystemen. Neben der… …gesetzlichen Umsetzung der EU-Vorgaben und der Etablierung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens sind insbesondere auch die erweiterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück