• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?

    Voraussetzungen, um mit Beratungsexpertise Weichen neu zu stellen
    Harald Thal
    …KSI 4/21 194 Restrukturierung in der Corona-Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?… …einem massiven Veränderungsdruck – aufgrund jahrelanger Versäumnisse in der Prozessoptimierung, in der Digitalisierung und beim Thema Klimawandel. Die… …Restrukturierung: „93 % haben kaufmännisches Know-how und Expertise rund um Finanzthemen. Was häufig fehlt: Expertise im Bereich der Digitalisierung. Diese bringt… …nur jedes vierte Beiratsmitglied mit (27%)“, so eines der wichtigsten Ergebnisse der PwC-Studie 2021: „Der Beirat im Familienunternehmen“. 2 Beim Thema… …Restrukturierung fühlen sich sogar nur 17 % der Beiräte kompetent. Diese haben sich inzwischen als zentrales Governance-Instrument fest etabliert, allerdings zeigt… …die Umfrage, dass sie aufgrund des Alters und der falschen Auswahl Kompetenzen in Zukunftsthemen vermissen lassen. Zu den genannten strukturellen… …. Es werden deutlich höhere Krankenstände verzeichnet und erhebliche Ausfälle. Außerdem werden in der Krise zusätzliche Investitionen notwendig: Z. B… …. Außerdem ergeben sich Kommunikationsprobleme, weil Faceto-Face-Gespräche fehlen. In der Folge sinkt die Produktivität, Lieferanten liefern nicht mehr… …COVID-19-Pandemie hat die Lieferketten von über 80 % der Unternehmen weltweit negativ beeinflusst, wobei die überwiegende Mehrheit in allen Bereichen ihrer… …Betriebsabläufe mit Problemen zu kämpfen hat“, so der Tenor einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institute, für die 1.000 Supply- Chain-Führungskräfte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/21 162 Innovative Sanierungsmethodik Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg infolge… …Zurückhaltung der institutionellen Gläubiger Das Statistische Bundesamt hat für den Monat Mai 2021 einen Anstieg von nur 5 % bei den Unternehmensinsolvenzen… …gegenüber dem Vorjahresmonat ausgewiesen. Dieser liegt aber weiterhin deutlich unterhalb der Zahlen des Jahres 2019 (-10 %). Damit bleibt die nach Aufhebung… …der Aussetzung der Antragspflicht von vielen prognostizierte Insolvenzwelle weiterhin aus. Die deutschen Unternehmen scheinen in vielen Fällen die… …nicht abgeschöpft, die ihre Forderungen seit Beginn der Krise gestundet haben. Sollte sich dies ändern, wird sich dies auch bei den Insolvenzzahlen… …widerspiegeln. So erwartet es jedenfalls der VID nach Angaben seines Vorsitzenden Dr. Christoph Niering vom 10. 6. 2021. Die meisten Corona-Hilfen der… …. Diese Haltung der sog. institutionellen Gläubiger verhindert zahlreiche Fremdanträge bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denn vor der… …der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg infolge Zurückhaltung der institutionellen Gläubiger (Fortsetzung von S. 162) träger… …Forderungen gestundet werden, dann fällt der wichtigste Anstoß für den Insolvenzantrag einfach weg“, so Niering weiter. Der VID erwartet bei weiterer Rücknahme… …der pandemiebedingten Einschränkungen, dass die institutionellen Gläubiger möglicherweise noch in diesem Jahr zu ihrer früheren Praxis zurückkehren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

    Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis
    Anna von der Goltz, Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton Burger
    …KSI 3/21 116 Sanierungsvarianten im Vergleich Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private- Equity-Gesellschaften… …Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis Anna von der Goltz, Felix B. Fischer und Prof. Dr. Anton Burger* Ausgelöst durch die weltweite… …Zuge der damit einhergehenden Finanzierungsproblematik vieler Unternehmen steigt womöglich die Anzahl an Sanierungsfällen in den Workout-Abteilungen… …Rahmen einer Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen… …ungeplanten Prozess dar, der mit einer Existenzgefährdung für das Unternehmen aufgrund des Verfehlens dominanter Ziele einhergeht. 1 In Abhängigkeit vom Grad… …der existenziellen Bedrohung der Unternehmensziele wird dabei klassisch zwischen den Phasen der Strategie-, der Ertrags- und der Liquiditätskrise… …differenziert. 2 Während im Stadium der strategischen Krise „lediglich“ Ziele zur Entwicklung von Erfolgspotenzialen verfehlt werden, rückt in den… …damit sehr spät Maßnahmen zur Krisenbewältigung aktiv ein. 3 Bei Eintritt der fortgeschrittenen Krisenstadien kommt den finanzierenden Banken nicht nur… …aufgrund der bestehenden Gläubigerpositionen, 4 sondern auch wegen einer vielfach notwendigen Liquiditätsunterstützung eine bedeutende Rolle zu. Daher wirken… …bankengesteuert bezeichnet. Dabei fokussiert der Beitrag auf eine außergerichtliche Sanierung (z. B. gem. IDW S 6) als erste Verhandlungsstufe zwischen einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …Kommunikation in der Sanierung KSI 3/21 121 Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung Modell für einen koordinierten Prozess auf der… …, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die Kommunikationsplanung an die klassische… …Sanierungsplanung anschlussfähig macht. 1. Einführung Als ein „Bekenntnis zu etwas, das sich nur in Worten, nicht aber in Taten äußert“, definiert der Duden den… …kommunikative Perspektive häufig vernachlässigt. 3 Ein Sanierungsexperte sagte kürzlich dazu: „Leider wird die Kommunikation in der Krise von den allermeisten… …Ein anderer bemerkte: „Ehrlich gesagt heißt es in unserer Szene immer, kommunikative Begleitung sei in der Krise enorm wichtig, insbesondere wenn es um… …Wirklichkeit wird befördert von der starken Fokussierung klassischer Sanierungsmodelle auf bilanzielle und operative Kennzahlen. Hackenberg hat diese KPIs… …offensichtliche Anknüpfungspunkte zwischen der klassischen Sanierungspraxis einerseits und der kommunikativen Perspektive andererseits. So spielt der Begriff der… …„Stakeholder“, den der IDW S 6 im Stadium der „Stakeholderkrise“ 5 aufgreift, auch in der strategischen Kommunikation eine zentrale Rolle 6 und die Entwicklung… …eines Leitbilds gehört klassischerweise in den Instrumentenkasten der Kommunikation. 2. Neuer Ansatz zur Verknüpfung von Sanierungs- und… …gilt dabei der etablierte Branchenstandard IDW S 6. Das „Restrukom®- Modell“ interpretiert dessen Aufbau als sukzessiven Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie protokolliert: Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?

    Burkhard Jung, Dr. Stefan Weniger, Christian Lindner
    …Vorsitzenden der FDP, Christian Lindner, für ein live-Interview zu der Frage: „Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?“. Anhand der zentralen… …Umsetzung einschließlich Finanzierung erfolgen muss. Das Ergebnis: Es gibt viel zu tun! Burkhard Jung: Mal angenommen, die FDP würde bei der anstehenden… …Bundestagswahl ganz gut abschneiden und wäre Teil der Regierung. Ihnen – Christian Lindner – kommt dann die Rolle eines „Machers“ zu als Superminister für die… …Restrukturierung der Bundesrepublik. Wir übersetzen das in unserer Restrukturierungswelt als „CRO“, der Chief Restructuring Officer. Was würden Sie vorrangig… …angehen? Christian Lindner: Zunächst einmal brauchen wir einen Kassensturz, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Der erforderliche Aufbau der… …Weniger: Wir versuchen in der Sanierungspraxis häufig Peer-Groups mit anderen Marktteilnehmern zu bilden, um zu sehen, was am Markt möglich ist. Was wäre… …die Peer Group für Deutschland und wie stehen wir bei den aus ihrer Sicht wesentlichen Themen im Vergleich dar? Von der KSI-Redaktion für Sie… …Lindner: Mit den Weltbesten müssen wir uns messen. Bei der Digitalisierung müssen wir zur Weltspitze aufschließen, etwa zu Estland. Im Steuerrecht macht uns… …erheblicher Missstand, was am Beispiel der Bonpflicht jüngst abzulesen war. Burkhard Jung: Wenn Digitalisierung eine große Rolle spielt, dann müssen wir doch… …Christian Lindner: Damit ist eine komplizierte Thematik angesprochen. Mit der Europäischen DSGVO liegt eine Basis vor. Datenschutz bedeutet nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/21 108 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise Der Wissenschaftliche Beirat beim… …Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Gutachten zum Thema „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ veröffentlicht. Darin… …werden Wege aufgezeigt, wo und in welchen Bereichen sich der Staat stärker engagieren sollte, um Fortschritte des aktuellen Digitalisierungsschubs auch… …nach der Pandemie zu erhalten und die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das Gutachten ist abrufbar unter… …https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/ gutachten-digitalisierung-in-deutschland. html. Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und… …, leiden Kfz-Gewerbe und Nahrungsmittelhandwerk deutlich unter den Folgen. Das ergab die Frühjahrs-Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der gut… …1.100 Handwerksbetriebe teilnahmen. Insgesamt beurteilte das Handwerk die Geschäftslage merklich schlechter als im Vorjahr. Noch 62,7 % der Befragten… …meldeten in diesem Zusammenhang ein „gut“ oder „sehr gut“. Im (Fortsetzung auf S. 115) Sanierungsoptionen KSI 3/21 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 (Fortsetzung von S. 108) Vorjahr waren das noch 76,2 %. Aufgrund der Dominanz des Bauhandwerks sind die… …Einbrüche bei der Geschäftslage insgesamt aber moderat. Untergangsstimmung herrscht nicht. Die Baukonjunktur bleibt ein wichtiger Stabilitätsanker. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    In der Warteschleife

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/21 49 Editorial In der Warteschleife Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Menschen warten auf Impfungen, Antragsteller warten auf Auszahlungen… …warten alle (bis auf die sog. Krisengewinnler) auf das Ende der Pandemie. Aber wird es auch kommen – oder werden diejenigen Recht behalten, die uns erst am… …0 gemeint waren. Was jedenfalls nicht hilft, sind sog. Wirtschaftsgipfel wie der vom 15. 2. 2021, auf dem allzu vertraut scheinende Teilnehmer in der… …. hochgelobten neuen Möglichkeiten der Kontaktgestaltung system­immanente Schranken haben: Show- Veranstaltungen, auf denen mehr das Image der Regierung bzw. des… …Ministers als das Wohl der Wirtschaft im Mittelpunkt steht, braucht das Land derzeit gewiss nicht. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist… …antworteten mit der Stimme des Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) Dr. Michael Frenzel so: „Wir brauchen mehr als das… …geboten.“ Da müssen nur wenige Worte ausgetauscht werden, um die Nöte auch anderer Branchen auf den Punkt zu bringen. Aus der Heerschar der… …Lagebericht ihre Geschäftsmodelle nachvollziehbar zu erklären sowie darzulegen, wie der Unternehmensfortbestand nachhaltig gesichert werden soll; Verpflichtung… …der Geschäftsleitung – unabhängig von Rechtsform und Größen – zur Erstellung einer Unternehmensplanung, um bestandsgefährdende Risiken erkennen zu… …jenseits des IDW positionierte Restrukturierungs­experten unterstützen. Denn mit den Erfolgen in der Impfstoff-Entwicklung wächst zwar die Hoffnung auf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …StaRUG: neuer Sanierungsweg KSI 2/21 53 StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg Neue Optionen der… …Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit – letztlich also ein schlüssiges Restrukturierungskonzept… …. Seine Umsetzung hat nun eine weitere Variante zur Ausgestaltung an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Schnittstelle. Zentrales Gestaltungsfeld ist… …. Neben der Ausweitung der Geschäftsleiterpflichten hinsichtlich Krisenfrüherkennung- und Risikomanagement sieht das Gesetz die Möglichkeit eines… …präventiven Restrukturierungsverfahrens (Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, „SRR“) vor. Dessen Einführung ist vor dem Hintergrund der Bestrebungen… …der EU-Kommission zu sehen, eine Vereinheitlichung – zumindest eine Angleichung – des europäischen Rechtsrahmens für Restrukturierungen von Unternehmen… …zu erreichen. Übergeordnete Zielstellung ist die Stärkung der Bankbilanzen der Mitgliederländer durch Vorbeugung von sog. non-performing-loans („NPL“)… …bzw. der verbesserte Umgang mit ihnen. Das neue Gesetz ist in vier Teile gegliedert. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Themenblock Krisenfrüherkennung und… …Risikomanagement, Teil 2 mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, Teil 3 mit der Sanierungsmoderation und Teil 4 mit den Frühwarnsystemen. Neben der… …gesetzlichen Umsetzung der EU-Vorgaben und der Etablierung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens sind insbesondere auch die erweiterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

    Neue BGH-Leitlinien lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus
    Dr. Oliver Jenal
    …D&O-Versicherung bei Insolvenzreife KSI 2/21 65 Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife Neue BGH-Leitlinien… …lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus Dr. Oliver Jenal* Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines (vermeintlichen) Fehlverhaltens von… …Durchsetzung. Aufgrund der häufig hohen Beträge, die von Gesellschaften und Insolvenz­verwaltern gegen die Geschäftsleiter verfolgt werden, kommt solchen… …Versicherungen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu. Haftungsansprüche bedrohen meist die wirtschaftliche Existenz der betroffenen Geschäftsleiter. Die… …BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. 1. Einführung Die D&O-Versicherung (Directors-and- Officers-Versicherung, auch Organ- oder… …Personen) abschließt. Es handelt sich dabei um eine Versicherung zugunsten Dritter, die der Art nach zu den Berufshaftpflichtversicherungen gezählt wird. Der… …D&O-Versicherer bietet nach der Ausgestaltung regelmäßig nur den Organen und Managern Versicherungsschutz, nicht aber der Gesellschaft selbst. Schutz wird hierbei… …sowohl durch die Abwehr von Ansprüchen als auch die Befriedigung von Haftungsansprüchen durch den Versicherer gewährt. Dabei kann auch der Eigenschaden der… …Gesellschaft, je nach Ausgestaltung, vom Versicherungsschutz umfasst sein. Streitig war bis zur Entscheidung des BGH vom 18. 11. 2020 1 , wie weit der… …Versicherungsschutz im Fall der Insolvenz des Versicherungsnehmers reicht. Innerhalb eines Insolvenzverfahrens sind Insolvenzverwalter verpflichtet, auch Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 2/21 74 Neue Geschäftsleiterhaftung gem. § 15b InsO Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife Auslegungs-… …Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz 2 – SanInsFoG) hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des… …erweitert so das Durch­einander der unterschiedlichen Verfahrensarten noch einmal deutlich. Mit diesen Gesetzen werden sich zahlreiche Veröffentlichungen… …auseinandersetzen und die Rechtsprechung wird Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte mit der Auslegung der neuen Vorschriften befasst sein. Der Umfang der Änderungen macht… …eine Beschränkung auf Teilaspekte notwendig. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei… …Beitrag. 1. Hintergründe Mit dem SanInsFoG setzt der Gesetzgeber mehrere EU-Richtlinien um. 6 Darüber hinaus wurden Schlussfolgerungen aus einer sog… …. ESUG-Evaluation 7 zum Anlass für Rechtsänderungen genommen. Vordergründig wurde das Gesetz ferner mit der COVID19-Pandemie begründet, die nach Auffassung des… …Zentrale Haftungsnorm für Geschäftsleiter ist mit Wirkung zum 1. 1. 2021 11 der neu geschaffene § 15b InsO. Diese neue Vorschrift verfügt über nicht weniger… …Absatz und vier Sätzen aus, von denen in der Praxis nur die Sätze 1 und 2 von Bedeutung waren. 2.2 Sinn und Zweck der Neuregelung in § 15b InsO § 15b InsO… …wurde nachträglich in die Insolvenzordnung (InsO) eingefügt – so wie schon § 15a InsO, der rechtsformübergreifend die Insolvenzantragspflicht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück