• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/12 241 Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 Ein umfängliches Sanierungskonzept enthält eine Aussage zur… …Sanierungsfähigkeit, wobei ein Unternehmen dann als sanierungsfähig gilt, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objekti ver Beurteilung ernsthafte und… …begründete Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Konkret ist nach der Neufassung des IDW S 6 für ein er… …werbswirtschaftli ches Unternehmen Sanierungsfähigkeit nur dann gegeben, wenn zunächst die Annahme der Unternehmensfortführung i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB bejaht… …werden kann und somit keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten wie einge tretene oder drohende Insolvenzgründe der Fortführung der… …die Sanierung wesentlich sind, muss das Unter nehmen aus Sicht des Erstellers zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungskonzepts mit über wiegender… …, 294 ZPO) i. S. einer kompa rativen, nicht quan tifizierbaren Hypothesenwahrschein lichkeit auf gefasst. Das komparative Urteil erfolgt auf der Grundlage… …eines paarweisen Vergleichs der Handlungsalternativen. Dabei gilt die Fort füh rung des Unternehmens dann als „über wiegend wahrscheinlich“, wenn stärkere… …bzw. bessere Argumente für die Fortführung sprechen. Selbstverständlich kann der Ersteller des Sanierungskonzepts keine Gewähr dafür WP/StB Prof. Dr… …des BDU übernehmen, dass die prognostizierte Entwicklung tatsächlich eintritt. Denn die Einschätzung der Erfolgsaus sichten einer Sanierung auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

    Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen
    Stefan Breuer
    …KSI 6/12 252 Ergebnisschätzung in der Krise Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch… …Einsatz von Expertensystemen Stefan Breuer* Speziell in Krisensituationen stehen der Insolvenzverwalter und/oder Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe… …schwierig, da aufgrund der Langfris tigkeit und teilweise sehr individuellen technischen Gestaltung der Projekte eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr… …Kenngrößen aus den an der operativen Basis erfassten Mengengerüsten und Risikobewertun gen ableiten und aufarbeiten, um diese Informationen „bilanztauglich“… …Strukturen ist immer ein aussagekräftiges Datenmodell, welches weitgehend direkt an der Basis des Projektgeschehens, nämlich bei der operativen bzw… …finanziellen Status einzelner Projekte zu verschaffen. Aus der Summe aller Projekte ergibt sich dann der Blick auf die Finanzzahlen des gesamten Unternehmens… …weitergeleitet werden zu müssen. Neben den offensichtlichen Vorteilen zur Beurteilung der Unternehmenssituation ergibt sich noch ein anderer Effekt: Durch die… …regelmäßige Auseinandersetzung mit der kaufmännischen Beurteilung des Projekts wird der Blick der meist technisch orientierten Projektleitung für kaufmännische… …einer Studie von Arthur D. Little zur Ergebnissicherung im Anlagenbau werden 4 % der Kosten durch Probleme wie ineffiziente Abwicklung sowie fehlendes… …Claims- und Risiko-Management verursacht1 . Dies verdeutlicht, wie wichtig der Fokus auf eine regelmäßige kaufmännische Bewertung der Projekte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/12 273 Trends in der Restrukturierung Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung Bericht zum… …Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Schon vielfach wurden die neuen Instrumente des ESUG aus juristischer Sicht… …beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel verfolgte einen anderen Ansatz: Hier ging es um die Auswirkungen im Restrukturierungsmanagement ebenso wie um den… …, Insolvenzanwälte und Bankenvertreter zum Restrukturierungsgipfel 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …Veranstaltung war in vier Hauptabschnitte gegliedert, die jeweils Trends im Restrukturierungsmarkt, im Restrukturierungsmanagement, in der… …Restrukturierungsfinanzierung und im Restrukturierungsumfeld aufarbeiteten. 2. Trends im Restrukturierungsmarkt: Praxisbeispiele In diesem Veranstaltungsabschnitt wurde aus der… …Produktportfolios. Es zeigte sich für die Berentzen-Gruppe AG, dass die Internationalisierung der wichtigste Schritt in die Zukunft war, für die auch zukünftig… …„International Marketing“. Wesentlich war insoweit auch die In ternationalisierung des Markenbildes mit der Vorgabe von Markenrichtlinien für die Kernmarken und… …lokalen Produktadap tionen. Im Rahmen des zweiten Vortrags lag der Fokus auf der Immobilienwirtschaft. Hier berichtete Dr. Utz Brömmekamp4 , was bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …KSI 6/12 277 Paradigmenwechsel? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel? Beantwortet von Prof. Rolf… …tiefgreifenden Paradigmenwechsel gesprochen, so dass sich die Frage stellt, ob dies überzogen oder aber gerechtfertigt ist? Hierzu befragten wir als einen der wohl… …profiliertesten Experten der Sanierungsbranche Prof. Rolf Rattunde*. KSI-Redaktion: Ist es gerechtfertigt, mit den Änderungen durch das ESUG von einem… …Paradigmenwechsel zu sprechen? Rolf Rattunde: Die zuvor ab 1999 mit der (da mals neuen) Insolvenzordnung gesammelten Erfahrungen hatten trotz gewisser Fortschritte… …gegenüber der Konkursordnung gezeigt, dass das geltende Recht der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legt… …. Das Gesetz hat nun – ohne die InsO durch die zeitweise diskutierte Herausnahme des Rechts der Unternehmensreorganisation zum reinen Torso verkommen zu… …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …erster Linie dürften im Hinblick auf die Auswirkungen in der Praxis wohl die Stärkung der Gläubigerautonomie über einen erhöhten Einfluss auf die… …Verwalterauswahl und die Einführung eines Schutzschirmverfahrens zur Förderung des Rechts der Eigenverwaltung zu nennen sein1 . KSI-Redaktion: Und was würden Sie… …Nachzüglerklauseln in Insolvenzplänen nun zugelassen. All dies waren Forderungen aus der Praxis und es ist zu hoffen, dass der Insolvenzplan nunmehr auch zahlenmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Ergebnisschätzung in der Krise KSI 6/12 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche Das IfUS-Institut… …für Unternehmenssanierung und -entwicklung mit Sitz an der SRH Hochschule Heidelberg hat ein Informationsportal für die Sanierungs- und… …Restrukturierungsbranche geschaffen. Auf der Internetseite des Instituts (www.institut-sanierung. de) können Sanierungsberater, Interim-Manager oder Kriseninvestoren ihr… …als 110 Unternehmen sind auf der Internetseite des IfUS-Instituts registriert. Die kriterienbasierte Suche macht es be ratungssuchenden Unternehmen… …Sanierungsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg benennt Prof. Dr. Henning Werner das Ziel der Einrichtung des neuen Angebots darin, ein Informationsportal für die… …Sa nierungsbranche zu schaffen, das es den Dienstleistern der Branche ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, und beratungssuchenden… …30, henning. werner@fh-heidelberg.de oder www.institutsanierung.de). KSI 6/12 272 VID-Prüfungsordnung zu den GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen Der VID geht weiterhin davon aus, dass sich zum Jahresende hin die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter erhöhen wird… …(vgl. bereits KSI 2012 S. 213). In einer Meldung vom 12. 10. 2012 gab der VID-Vorsitzende Christoph Niering den schwächelnden Export in der Eurozone als… …Grund an. Gefährdet sei vor allem die produzierende Industrie. Deutlich werde dies u. a. durch die jüngsten Insolvenzen in der Solar branche und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Distressed M&A-Valuation (Teil A)

    Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen
    Dr. Tobias Priesing
    …KSI 5/12 205 M&A-Bewertung von Krisenunternehmen Distressed M&A-Valuation Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen (Teil A) Dr. Tobias… …Priesing* Der Beitrag analysiert die bewertungstechnischen Besonderheiten von Krisenunternehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Anpassung der… …Bewertungsparameter und die Integration der Insolvenzrisiken gelegt. Auf rechtliche Aspekte wird hingegen nur am Rande eingegangen. Auf die hier in Teil A behandelten… …Gesamtbewertungsverfahren wird in der nächsten KSI-Ausgabe Teil B folgen, der sich mit dem Einzelbewertungsverfahren beschäftigen wird. 1. Distressed M & A als… …Handlungsoption in Unternehmenskrisen Die Wirtschafts- und Finanzkrise der letzten Jahre, das schwierige Marktumfeld sowie die angespannte Liquiditätslage haben zu… …zahlreichen Unternehmenskrisen geführt1 . Abb. 1 auf S. 206 zeigt die verschiedenen Handlungsoptionen eines Unternehmens in der Krise: Zu Beginn stellt sich die… …schließt sich als nächster Schritt die Prüfung der Sanierung an2 . Sollte diese auch gegeben sein, wird evaluiert, inwiefern die Sanierung finanzierbar ist… …. Kann die Finanzierung aus eigenen Mitteln bzw. über zusätzliches Fremdkapital dargestellt werden, wird im Rahmen des Turnaround-Managements mit der… …Umsetzung der Maßnahmen begonnen. Sollte weiteres Fremdkapital hingegen nicht beschafft werden können, bleiben als Alternativen zur drohenden Insolvenz häufig… …nur die Aufnahme neuer Gesellschafter oder der teilweise bzw. vollständige Verkauf des Unternehmens – beides Vorgänge, die unter den Ausdruck Distressed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Trojanische Rettung? – Forderungsverzicht als Schenkung an die (Mit-)Gesellschafter

    Anmerkungen zum Erlass der Finanzverwaltung vom 15.3.2012
    Raoul Kreide
    …Erlass der Finanzverwaltung vom 15. 3. 2012 Raoul Kreide* Ein Forderungsverzicht ist „das“ klassische Instrument zur Sanierung von Unternehmen. Ebenso… …Abs. 8 ErbStG 2 hat der Gesetzgeber die Verkomplizierung von Unternehmenssanierungen um eine weitere Facette bereichert. Eingeführt wurde mit § 7 Abs. 8… …ErbStG folgende Regelung: „Als Schenkung gilt auch die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die eine an der Gesellschaft unmittelbar… …eine Gesellschaft und erhöht sich dadurch der Wert der Gesellschaft, so fingiert § 7 Abs. 8 ErbStG bei den (übrigen) Gesellschaftern eine Bereicherung… …einer „Danaerschenkung“ gedroht werden. 2. Gesetzeszweck Der Gesetzgeber hält diese Konsequenz im Zusammenhang mit den ebenfalls von § 7 Abs. 8 ErbStG… …Vermögensverschiebung zu gunsten der Mitgesellschafter führt (z. B. in Sanierungsfällen)“ 7 . Gerade in der Sanierungspraxis wird aber häufig auf Besserungsscheine oder… …Sondervorteile verzichtet, um neuen Investoren den Einstieg in ein unbelastetes Unternehmen zu ermöglichen („clean cut“). Bezweckt hatte der Gesetzgeber mit dem… …andere Gesellschafter verteilen, insbesondere innerhalb der familiären Nachfolgegestaltung. Nachdem der BFH in einer solchen Werterhöhung lediglich einen… …regelmäßig nur 20.000 € 6 . Gesellschaftern, die sich gegen ein Sanie- wollte der Gesetzgeber reagieren: „Die bisherige Besteuerungslücke ist in der… …BFH-Urteil vom 9. 12. 2009 – II R 28/08, BStBl. II 2010 S. 566; von der Finanzverwaltung anerkannt mit Erlass vom 20. 10. 2010, BStBl. I 2010 S. 1207. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz

    BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise
    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …KSI 5/12 216 Ausschüttungen an Gesellschafter Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen… …an Gesellschafter in der Krise Dr. Oliver Jenal / Stephan Jörg* Ausschüttungen an Gesellschafter einer GmbH unterliegen strengen Vorgaben zur Kapital… …erhaltung. Werden Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der… …die Handelnden nicht bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation… …zugrunde 1 . Bedingt durch gesetzliche Veränderungen in den Jahren 2003 und 2004 gelang es der Schuldnerin ab dem März 2004 nicht mehr, neue Aufträge zu… …mit der Umsetzung des Beschlusses, indem die Schuldnerin ihre Geschäftsausstattung zu einem Kaufpreis unterhalb des Buchwerts veräußerte und zugleich… …Mietverträge, den Leasingvertrag über die Geschäftsausstattung, das Geschäftsfahrzeug sowie die Mitarbeiter von der Schuldnerin. Aufgrund des Antrags der… …Beklagten vom 6. 12. 2004 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin am 10. 1. 2005 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter… …bestellt. 1. Entscheidungsgrundlage Der vorliegende Fall war durch eine nicht seltene wirtschaftliche Konstellation gekennzeichnet. Die Geschäfte der… …späteren Insolvenzschuldnerin verliefen erfolgreich, bis sie aufgrund externer Umstände schnell, aber absehbar in die Krise geriet. Im Einzelnen lag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung des

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 5/12 225 Internationale Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und… …Unternehmen permanent einen latenten Restrukturierungsbedarf.“ Mit diesem Leitsatz präsentiert sich der Studiengang „Internationale Restrukturierung &… …-sanierung“, mit dem seit einigen Jahren an der FH Kufstein Tirol nicht nur Nachwuchsexperten für Sanierungs- und Restrukturierungs aufgaben ausgebildet werden… …sucht, der Stigmatisierung von Sanierungs- und In solvenzprozessen entgegenzuwirken und daher – auch seitens des BMJ – eine neue Sa nierungs kultur… …Erstellung eines Businessplans in einer Sondersituation oder Problemstellungen der Unternehmensnachfolge sowie -veräußerung beinhalten. Regelmäßig beruhen… …diese von uns sog. „integrativen Fallstudien“ auf der Beratungspraxis der Lehrenden. KSI-Redaktion: Diese Beratungspraxis der an der FH Kufstein Lehrenden… …uns mit der Weiterentwicklung eines „transaktionsorientierten Managementansatzes“, der eine von Internationalität geprägte, wertorientierte… …Unternehmenssteuerung in den Mittelpunkt stellt. Mit ausländischen Universitäten in Indien, Singapur, Schweden und Holland pflegen wir einen Austausch auf der Basis von… …Gastprofessuren. Auf der für unsere Studierenden verpflichtenden Auslandsreise nehmen wir bei unseren Partneruniversitäten an facheinschlägigen Vor lesungen teil… …akzentuiert1 ? Markus W. Exler: Beispielsweise werden wir einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im Zusammenhang mit der Europäischen Insolvenzverordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zum 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 15.6.2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/12 226 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungsund Insolvenzpraxis Bericht zum 8. Mannheimer… …15. 6. 2012 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grund lagen… …. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr insbesondere der vorläufige Gläubiger ausschuss, der mit dem zum 1. 3. 2012 in Kraft gesetzten ESUG hohe Bedeutung erlangt hat… …. Daneben stand vor allem die Insolvenz anfechtung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Ferner wurden die zentralen Ergebnisse der erst wenige Tage vor der… …Veranstaltung abgeschlossenen Studie zur Fortentwicklung des Überschuldungsbegriffs vorgestellt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und… …Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft… …und Praxis fördern und führt seit einigen Jahren dazu einmal jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 8. Ausrichtung am 15… …Gesellschafterdarlehen – zwei Seiten derselben Medaille? (Prof. Dr. Christoph Thole 2 ) Transparente Insolvenzverwaltung – Qualitätsoffensive der Insolvenzverwalter (RA… …Sanierungen (Prof. Dr. Godehard Kayser 5 ) 2. Der vorläufige Gläubigerausschuss – erste ESUG-Erfahrungen und weitere Erwartungen 2.1 Der vorläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück