• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/12 8 Quotenverbesserung durch die GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen: Trendwende in Sicht? Die rückläufige Tendenz… …September nur noch 4,4 % weniger Insolvenzen als im Vorjahresmonat. Damit liegt der Rückgang im dritten Monat in Folge deutlich unter dem Durchschnitt des… …ersten Halbjahres von 7,4 %. Im August 2011 war eine Reduzierung um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat festgestellt worden. Nach der Einschätzung des… …VID-Vorsitzenden Christoh Niering zeichnet sich anhand dieser Zahlen und der Entwicklung im Bankensektor ab, dass die Unternehmensinsolvenzen in Kürze wieder steigen… …werden. Einen Sondereffekt auf die Entwicklung der Insolvenzzahlen erwarten die Insolvenzverwalter durch das Inkrafttreten des reformierten Insolvenzrechts… …Aufgabenstellungen der Internen Revision Das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) führt regelmäßig Analysen zum Status der Internen Revision – auch im… …Dreiländervergleich Deutschland, Österreich und der Schweiz – durch. Im Dezember 2011 wurde eine Broschüre zur „Enquete 2011“ veröffentlicht. Wesentliche Erkenntnisse… …aus der aktuellen Erhebung nennt das DIIR (insbesondere im Vergleich zu den vorherigen Enquete- Studien, zuletzt vor drei Jahren) wie folgt… …: Wichtigste Ziele und Aufgaben der Internen Revision sind unverändert die Sicherstellung der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen, der Wirksamkeit des… …Internen Kontrollsystems sowie die Unterstützung der Unternehmensleitung. Eine sehr hohe Anzahl von Revisionseinheiten nimmt die Doppelfunktion von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung des

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 5/12 225 Internationale Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und… …Unternehmen permanent einen latenten Restrukturierungsbedarf.“ Mit diesem Leitsatz präsentiert sich der Studiengang „Internationale Restrukturierung &… …-sanierung“, mit dem seit einigen Jahren an der FH Kufstein Tirol nicht nur Nachwuchsexperten für Sanierungs- und Restrukturierungs aufgaben ausgebildet werden… …sucht, der Stigmatisierung von Sanierungs- und In solvenzprozessen entgegenzuwirken und daher – auch seitens des BMJ – eine neue Sa nierungs kultur… …Erstellung eines Businessplans in einer Sondersituation oder Problemstellungen der Unternehmensnachfolge sowie -veräußerung beinhalten. Regelmäßig beruhen… …diese von uns sog. „integrativen Fallstudien“ auf der Beratungspraxis der Lehrenden. KSI-Redaktion: Diese Beratungspraxis der an der FH Kufstein Lehrenden… …uns mit der Weiterentwicklung eines „transaktionsorientierten Managementansatzes“, der eine von Internationalität geprägte, wertorientierte… …Unternehmenssteuerung in den Mittelpunkt stellt. Mit ausländischen Universitäten in Indien, Singapur, Schweden und Holland pflegen wir einen Austausch auf der Basis von… …Gastprofessuren. Auf der für unsere Studierenden verpflichtenden Auslandsreise nehmen wir bei unseren Partneruniversitäten an facheinschlägigen Vor lesungen teil… …akzentuiert1 ? Markus W. Exler: Beispielsweise werden wir einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im Zusammenhang mit der Europäischen Insolvenzverordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/12 85 Unabhängigkeit des Verwalters Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen… …Insolvenzverwalters? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wollte der Gesetzgeber den… …Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters stärken. Bereits vor In- Kraft-Treten des ESUG richtete sich das… …Insolvenzgericht Hamburg in einem bedeuten den Verfahren nach dem Vorschlag der Großgläubiger. Wird in der Konsequenz die Unabhängigkeit des Verwalters… …erfüllt werden, muss der Insolvenzverwalter so unabhängig wie möglich sein. Weder dem Schuldner noch einem Großgläubiger darf er besonders nahe stehen. Die… …unbedingte Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters forderte kürzlich der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments in seinen Empfehlungen vom 17. 10. 2011 für… …ein europäisches Insolvenzrecht 1 . Demgegenüber bindet der Gesetzgeber neuerdings das Insolvenzgericht an einen einstimmigen Vorschlag des vorläufigen… …Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren, wenn das Schuldnerunternehmen bestimmte Größenvoraussetzungen erfüllt und über einen laufenden Geschäftsbetrieb verfügt. Der… …Schuldner darf auch selbst einen (vorläufigen) Insolvenzverwalter vorschlagen. Das kann gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 InsO der Berater des Schuldners aus dem… …Vorfeld der Insolvenz sein. Er muss zwar unter Einbeziehung der Interessen aller Gläubiger vermittelnd tätig gewesen sein 3 . Verhandlungen mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …KSI 6/12 277 Paradigmenwechsel? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel? Beantwortet von Prof. Rolf… …tiefgreifenden Paradigmenwechsel gesprochen, so dass sich die Frage stellt, ob dies überzogen oder aber gerechtfertigt ist? Hierzu befragten wir als einen der wohl… …profiliertesten Experten der Sanierungsbranche Prof. Rolf Rattunde*. KSI-Redaktion: Ist es gerechtfertigt, mit den Änderungen durch das ESUG von einem… …Paradigmenwechsel zu sprechen? Rolf Rattunde: Die zuvor ab 1999 mit der (da mals neuen) Insolvenzordnung gesammelten Erfahrungen hatten trotz gewisser Fortschritte… …gegenüber der Konkursordnung gezeigt, dass das geltende Recht der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legt… …. Das Gesetz hat nun – ohne die InsO durch die zeitweise diskutierte Herausnahme des Rechts der Unternehmensreorganisation zum reinen Torso verkommen zu… …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …erster Linie dürften im Hinblick auf die Auswirkungen in der Praxis wohl die Stärkung der Gläubigerautonomie über einen erhöhten Einfluss auf die… …Verwalterauswahl und die Einführung eines Schutzschirmverfahrens zur Förderung des Rechts der Eigenverwaltung zu nennen sein1 . KSI-Redaktion: Und was würden Sie… …Nachzüglerklauseln in Insolvenzplänen nun zugelassen. All dies waren Forderungen aus der Praxis und es ist zu hoffen, dass der Insolvenzplan nunmehr auch zahlenmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Der Debt to Equity Swap (DES) als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht

    Konterkarieren sanierungsfeindliche Steuerwirkungen die gesetzgeberischen Absichten?
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …KSI 3/12 107 Steuerwirkungen des DES Der Debt to Equity Swap (DES) als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht Konterkarieren… …sanierungsfeindliche Steuerwirkungen die gesetzgeberischen Absichten? Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Tim Palm* Der Gesetzgeber hat mit seiner jüngsten Insolvenzrechtsreform… …Verfügung stehende Blockadepotenzial zu Recht als Problembereich identifiziert – außer Acht blieben aber offenbar die steuerlichen Risiken. Der nachfolgende… …dieser Gesetzesreform jedoch nicht beseitigt: Auch nach der Verabschiedung des ESUG bestehen steuerliche Problembereiche vor allem im Hinblick auf die… …Steuerfreiheit eines sanierungsbedingten Buchgewinns und den Erhalt steuerlicher Verlustvorträge fort 3 . 2. Steuerliche Auswirkungen auf der Ebene der… …tauschähnlicher Vorgang zu bezeichnen ist5 . Werden im Zuge einer Kapitalerhöhung Wirtschaftsgüter zur Erfüllung der gesellschaftsvertraglich vereinbarten… …Kapitalaufbringungspflicht auf die Gesellschaft übertragen, erhält der Einbringende im Gegenzug Anteilsrechte an dieser Gesellschaft. Da die Einbringung auf… …1 EStG kodifizierten Regelungstatbe- Die im Rahmen eines DES durchzuführende Einbringung einer gegen den Schuldner ge- stands, der bestimmt, dass sich… …bemessen6 . Ob und inwieweit die Einlage der gegen die Gesellschaft gerichteten Forderung auf der Ebene der Gesellschaft ertragsteuerneutral ist oder * Prof… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Institut für Existenzgründung/Mittelstand) an der Universität des Saarlandes. Tim Palm, M. Sc., ist dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an die Bescheinigung nach § 270b InsO zu stellen?

    Prof. Dr. Harald Hess
    …KSI 3/12 126 IDW ES 9 zur Bescheinigung nach § 270b InsO Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an die… …die Bescheinigung eines in Insolvenzsachen erfahrenen Sachverständigen voraus, aus der sich ergibt, dass die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos… …ist. Der Gesetzgeber lässt offen, welche konkreten Anforderungen an den Sachverständigen und an den Inhalt der Bescheinigung zu stellen sind. Insofern… …wird es Aufgabe der Rechtsprechung, der Wissenschaft und der Praxis sein, diese Lücke zu schließen. Einen ersten Entwurf dazu hat der Berufsstand der… …frei von Vollstreckungsmaßnahmen in Eigenverwaltung einen Insolvenzplan ausarbeiten. Da bei wird der Schuldner unter die Aufsicht eines vorläufigen… …Sachwalters gestellt. Der Schuldner kann dieses sog. Schutzschirmverfahren jedoch nur dann nutzen, wenn er dem Gericht zusammen mit dem Eröffnungsantrag die… …Bescheinigung eines Sachverständigen vorlegt, aus der hervorgeht, dass das Unternehmen überschuldet ist oder Zahlungsunfähigkeit droht, diese aber noch nicht… …Qualifikation. Der Gesetzgeber macht mit der Formulierung „Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos“ deutlich, dass die Hürden, die an ein positives Urteil zu… …Schutzschirmverfahren ermöglicht. Diese ohnehin sehr niedrige Hürde hat der Gesetzgeber durch den Begriff „offensichtlich“ weiter herabgesetzt. Der Sachverständige muss… …Teil geäußerte Forderung, dass mit der Bescheinigung „in Ansätzen“ eine Aussage zur Sanierungsfähigkeit oder Wettbewerbsfähigkeit getroffen werden müsste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema im Krisen- und Sanierungsumfeld?

    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das… …eines bemerkenswerten Buches, das derzeit im Namen eines Arbeitskreises der Schmalenbach-Gesellschaft vorbereitet wird 1 . KSI-Redaktion: Das Expertenteam… …des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft hat sich unter Ihrer Leitung die anspruchsvolle Aufgabe gesetzt, über… …zehn prägnante und praxisorientierte Grundsätze das wirksame Einbinden der Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Welche… …Grundhaltungen sind Ihnen besonders wichtig? Edeltraud Günther: In unseren immer schnelllebigeren Zeiten drängt sich bisweilen der Eindruck auf, dass es zunehmend… …an der Orientierung an grundlegenden Werten mangelt. Dem Arbeitskreis ist deshalb die Realisierung von Werteorientierung und das Investieren in… …Investieren in Vertrauenswürdigkeit ist in schwierigen, insolvenznahen Konstellationen in der Tat besonders wichtig. So wurde erst kürzlich anlässlich des 8… …. Mannheimer Insolvenzrechtstags am 15. 6. 2012 in einem Vortrag über Erfahrun gen mit Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema… …in allen Fällen das Vertrauen in die Geschäftsleitung und eine zumindest im gewissen Umfang vorhandene persönliche Haftung der Geschäftsleitung sind… …schnell aufstellen und dennoch hapert es dann nur allzu oft an der Umsetzung im Unternehmensalltag. Uns war daher besonders wichtig, diesen Praxisbezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung

    Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 zur Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO: Geklärte Sachverhalte und weiter bestehende Unklarheiten
    Peter Depré, Antje Lambert
    …KSI 3/12 114 Steuern bei vorläufiger Insolvenzverwaltung Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012… …beantwortet hat. Zahlreiche Unklarheiten bleiben jedoch weiterhin bestehen. venzgerichte der Regelfall, da nach den meisten gerichtlichen Sicherungsanordnungen… …einen Überblick über die zeitliche Relation von steuerlichen Sachverhalten zum Gang des Insol venz(eröff nungs)verfahrens und für die Einordnung der sich… …fingiert werden. Verspätungszuschläge nach § 152 AO sollen nicht in den Anwendungsbereich der Norm fallen, da sie nicht mit Zustimmung des vorläufigen… …der Vorschrift ist bereits hinreichend kritisiert worden3 . Auch die Privilegierung des Fiskus gegenüber anderen Gläubigern des Insolvenzschuldners, die… …der Umsetzung und Anwendung der Neuregelung, wie sie die Finanzverwaltung ausweislich des BMF-Schreibens verstanden wissen will. 2. Anwendungsbereich… …Insolvenzverwalter bestellt wird, dem nach § 22 Abs. 2 InsO nicht die Verfügungsbefugnis über das Schuldnervermögen übertragen ist 5 . Dies ist in der Praxis der… …Insol- 3. Verfahrensfragen 3.1 Erklärungs- und Berichtigungspflichten Der schwache vorläufige Insolvenzverwalter ist kein Vermögensverwalter i. S. des § 34… …Wirtschaftsmediator (cvm) und Insolvenzverwalter. Antje Lambert ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Die Autoren sind Rechtsanwälte der Depré RECHTSANWALTS… …Anwendungsprobleme in der Praxis, DB 2011 S. 2185 ff.; Bisle, Fiskusprivileg „light“: Der neue § 55 Abs. 4 InsO, GWR 2011 S. 352 ff.; Onusseit, Zur Neuregelung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …M&A-Bewertung von Krisenunternehmen KSI 5/12 213 Daten & Fakten aus der Wirtschaft VID erwartet Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zum Jahresende… …Trotz des erneut deutlichen Rückgangs bei den Unternehmensinsolvenzen erwarten die deutschen Insolvenzverwalter, dass die Zahl der Insolvenzanmeldungen… …typischerweise mit einer Zeitverzögerung von einigen Monaten auf die Konjunkturentwicklung reagieren. Zwar seien derzeit die Auswirkungen der Konjunktureintrübung… …auf die deutsche Wirtschaft insgesamt noch gering. Allerdings zeige sich vor allem in der Automobilbranche bereits eine erste Abschwächung des Wachstums… …ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Sicherheiten stellung bei der Kreditgewährung in Krisensituationen ein wichtiges Thema. Der Fachausschuss für… …Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) sowie der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss (IFA) des IDW haben kürzlich den „Entwurf eines IDW Standards… …: Grundsätze zur Bewertung von Immobilien (IDW ES 10)“ verabschiedet. Der IDW ES 10 legt die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftsprüfer Immobilien bewerten… …Bewertungsmethoden gelten grundsätzlich auch für Rechnungslegungszwecke, wobei die spezifischen Anforderungen der Rechnungslegungsnormen des HGB bzw. der IFRS beachtet… …werden müssen, die nicht Gegenstand des Entwurfs sind. Der Entwurf zu dem Standard findet sich auf der Website des IDW (www.idw.de) in der Rubrik… …gerichtet werden sollen. Forderungsverzicht als Schenkung KSI 5/12 215 Daten & Fakten aus der Wirtschaft IDW: Of fen le gung von Ri si ken bei Spa ni en-En ga…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/12 241 Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 Ein umfängliches Sanierungskonzept enthält eine Aussage zur… …Sanierungsfähigkeit, wobei ein Unternehmen dann als sanierungsfähig gilt, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objekti ver Beurteilung ernsthafte und… …begründete Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Konkret ist nach der Neufassung des IDW S 6 für ein er… …werbswirtschaftli ches Unternehmen Sanierungsfähigkeit nur dann gegeben, wenn zunächst die Annahme der Unternehmensfortführung i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB bejaht… …werden kann und somit keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten wie einge tretene oder drohende Insolvenzgründe der Fortführung der… …die Sanierung wesentlich sind, muss das Unter nehmen aus Sicht des Erstellers zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungskonzepts mit über wiegender… …, 294 ZPO) i. S. einer kompa rativen, nicht quan tifizierbaren Hypothesenwahrschein lichkeit auf gefasst. Das komparative Urteil erfolgt auf der Grundlage… …eines paarweisen Vergleichs der Handlungsalternativen. Dabei gilt die Fort füh rung des Unternehmens dann als „über wiegend wahrscheinlich“, wenn stärkere… …bzw. bessere Argumente für die Fortführung sprechen. Selbstverständlich kann der Ersteller des Sanierungskonzepts keine Gewähr dafür WP/StB Prof. Dr… …des BDU übernehmen, dass die prognostizierte Entwicklung tatsächlich eintritt. Denn die Einschätzung der Erfolgsaus sichten einer Sanierung auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück