• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

    Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von Basel III und einer ggf. reformierten Insolvenzordnung
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 2/11 53 Debt Equity Swap Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von… …Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Einerseits wurde vor dem Hintergrund der noch nachwirkenden… …Krise am Finanzmarkt eine weitere Verschärfung der Eigenkapitalregeln für Kreditinstitute (Basel III) beschlossen, die diese an den Markt weitergeben… …werden. Andererseits rückt der im Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die… …Zusammenhänge zwischen diesen hergestellt; zur Veranschaulichung dient ein Praxisbeispiel. 1. Einführung Die formalen und wirtschaftlichen Grundlagen der… …Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht vom Gesetzgeber eine deutlich stärkere Berücksichtigung der Risiken bei der Kreditvergabe auferlegt. Seither müssen… …abgeleitet aus den Ren diteansprüchen der Eigner der Banken – zu weiteren Konditionenaufschlägen. Überdies mussten auch die formalen Strukturen angepasst… …werden, sodass der Kundenberater heutzutage deutlich weniger Einfluss auf die Kreditvergabe hat, über die letztlich in der – vom Kundenkontakt isolierten –… …Abteilung „Marktfolge“ entschieden wird. Zudem sind spezifische Risikostrukturen der Bank zu beachten, damit z. B. das Kreditportfolio nicht zu einseitig auf… …insbesondere schlecht geratete Unternehmen oder solche aus riskanteren Branchen zu spüren bekommen. Inzwischen engagieren sich die Banken wieder stärker in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Covenants in Kreditverträgen

    Bedeutsame Entwicklungen im Umgang mit Kreditnebenvereinbarungen vor und nach der Krise
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …der Krise Prof. Dr. Karl-W. Giersberg* Die zurückliegende Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Verpflichtungen der Kreditnehmer im Rahmen von… …Unternehmenskrediten (Covenants) wieder vermehrt in den Fokus der Unternehmensfinanzierung gerückt. Krisenbedingt haben die Banken die Bedeutung von Covenants als… …„gläubigerschützendes“ Instrumentarium in Kreditverträgen „wiederbelebt“. Daher ist auch der zuvor vor allem in den USA weit verbreitete Verzicht auf vertragliche… …Gläubigerschutzmechanismen bzw. deren oberflächliche Anwendung (Covenant Lite) weitgehend gestoppt. Der nachfolgende Beitrag geht auf den derzeitigen Umgang mit Covenants ein… …Kreditgeber- und Kreditnehmersicht festschreibung bei steigender Zinsentwicklung sowie variable Zinsvereinbarungen bei sinkender Zinsentwicklung, um an der… …. Dieses ist darin zu sehen, dass mit der Vereinbarung von Covenants gegen das Prinzip der Fristenkongruenz der Finanzierung verstoßen wird, da langfristige… …Mittel keine langfristigen Mittel sind, wenn der Gegenseite vorzeitige, wenn auch konditionierte Kündigungsrechte eingeräumt werden. Der Kreditnehmer… …den gegensätzlichen Interessenslagen beider Parteien Rechnung tragen: (1) Der Kreditgeber möchte das Kreditausfallrisiko reduzieren, indem er möglichst… …Kredits interessiert. Neben der Berücksichtigung von Bonitätsgesichtspunkten geht es aber auch um die Möglichkeit, die Bank oder den Kreditgeber strategisch… …neu auszurichten, andere Interessen zu verfolgen oder auf Zinsänderungen reagieren zu können. Um aus Sicht der Kreditgeber möglichst gut an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft

    Implementierung einer wirkungsvollen Compliance-Strategie zur Vermeidung wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen
    Florian Naas
    …KSI 2/11 83 Risiken in der Außenwirtschaft Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft Implementierung einer wirkungsvollen… …Wirtschaftskriminalität erweisen. Die Unternehmen müssen sich daher immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die erfolgreiche strategische… …der Krisenprävention, aber solche vorrangig, die in ohnehin schwierigen Krisenbewältigungsprozessen stehen und daher von negativen Folgen besonders… …nachhaltig betroffen sind. 1. Einführung Bei der Fragestellung, auf welche Risiken Unternehmen in der Praxis in erster Linie achten sollten, sind zunächst drei… …im Rahmen von handelsbezogenen Finanzierungsgeschäften besonders aktiv. Während die ersten beiden Risiken von staatlicher Seite bereits im Rahmen der… …deutlich schwerer. Der ausschlaggebende Grund hierfür ist, dass es in diesem Spezialbereich häufig an Expertenwissen fehlt, mit welchen Methoden… …beispielsweise Anleihen oder Kreditbriefe eingesetzt werden, um illegale Machenschaften zu verschleiern. Der Arbeitskreis zur Geldwäschebekämpfung (FATF)… …Anzahl der Verdachtsanzeigen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) in den vergangenen Jahren tendenziell stark gestiegen ist. 2. Täuschung der Kreditgeber durch… …komplexe Handelstransaktionen: Ein Praxisfall Wie handelsbasierte Geldwäsche von Tätern in der Praxis betrieben wird, soll ein Beispiel aus dem Im- und… …Exporthandel verdeutlichen: Im vorliegenden Fall täuschte ein Kaufmann mit Sitz in Dubai einen florierenden Metallhandel vom Mittleren Osten nach Europa vor, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

    Klaus-Dieter Pruss
    …KSI 2/11 86 Verlässlichkeit der strategischen Partner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der… …strategischen Partner in der Krise? Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss* Die Bankenkrise hat nicht nur die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert, sie hat… …auch bei kleinen und mittleren Unternehmen ihre Spuren hinterlassen. Solange das Damokles-Schwert der EU-Krise noch über allem schwebt und… …Kreditinstitute – insbesondere auch die Landesbanken – um ihre Existenz kämpfen, bekommt der Mittelstand die Folgen der Misswirtschaft deutlich zu spüren. Manch… …erfolgreiche Krisenbewältigung der Vergangenheit erscheint in diesem Umfeld kaum mehr möglich. Um so wichtiger ist vor diesem Hintergrund eine konstruktive und… …reflektierende Kommunikation, da sie die Grundlage für Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern schafft. 1. Aktuelle Facetten der Verlässlichkeit ... War die… …ehrbaren Kaufmanns an Bedeutung eingebüßt zu haben. Unternehmen in der Krise können sich immer seltener in vollem Umfang auf Vereinbarungen mit ihren… …Geschäftspartnern auf der Gläubigerseite verlassen. Drei „klassische“ Situationen treten dabei regelmäßig auf: 1.1 ... der Lieferanten Bisher war es oft kurzfristig… …Kenntnis der Geschäftspartner und die Vertrauensbasis, die sich die Partner im Verlauf der häufig jahrzehntelangen Geschäftsbeziehung erarbeitet hatten… …, haben dies erleichtert. Durch die im Zuge der Bankenkrise schärfer gewordenen Sicherungsvorschriften und Auflagen der Kreditinstitute geraten zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Debt Equity Swap KSI 2/11 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Abnehmende Anzahl der Unternehmensinsolvenzen Nach Creditreform-Analysen gehen in… …Europa der zwei Geschwindigkeiten: Während u. a. Finnland, Großbritannien und Deutschland rückläufige Unternehmensinsolvenzen verzeichnen, zeigen sich die… …Zahlen in Italien, der Schweiz und Portugal weiter steigend. Die aktuelle Untersuchung „Insolvenzen in Europa, Jahr 2010/11“ ist unter… …im Februar 2011 erneut einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen im November 2010 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gemeldet. Der seit Mitte 2010… …sinkende Insolvenzzahlen. Im Verlauf des Jahres 2011 sei damit zu rechnen, dass das Niveau aus der Zeit vor der Krise erreicht werde. Diese Entwicklung werde… …sich aller Voraussicht nach auf absehbare Zeit fortsetzen, so der VID-Vorsitzende Siegfried Beck. Insbesondere Banken seien deutlich weniger durch… …Folgeerscheinungen der Krise einzustufen. Ein großer Unsicherheitsfaktor für viele produzierende Unternehmen seien nach wie vor die derzeit stark schwankenden… …Rohstoffpreise. Auch in der Automobilindustrie seien aufgrund des steigenden Preisdrucks seitens der Automobilhersteller weitere Insolvenzen nicht auszuschließen… …. EU-Programm zur Vertiefung des Binnenmarkts für Dienstleistungen Die Dienstleistungen machen derzeit zwar zwei Drittel des BIP und der Beschäftigung in der EU… …aus, aber nur rund ein Fünftel des gesamten innereuropäischen Handels. Bislang sind lediglich 8 % der europäischen KMU in anderen Mitgliedstaaten tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Proaktives Risikomanagement im Mittelstand

    Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von Krisen- und Insolvenzprognosen
    Martin Klein, André Höfner
    …KSI 1/11 5 Risikomanagement im Mittelstand Proaktives Risikomanagement im Mittelstand Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von… …Krisen- und Insolvenzprognosen Martin Klein / André Höfner * Der Beitrag zeigt, wie ein proaktives Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen die… …frühzeitige Aufdeckung von Krisen- und Insolvenzentwicklungen unterstützen kann. Denn durch die Verknüpfung der traditionellen Planrechnung mit den… …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. 1. Einführung Krisensituationen entstehen oft durch für… …der normale Ablauf der unternehmerischen Tätigkeit schlagartig gestört wird1 . Nicht selten droht dabei als letzte Konsequenz die Aufgabe der… …Krisensituationen ein, hängt die Sicherung des Fortbestands der Gesellschaft entscheidend davon ab, ob hinreichend Eigenkapital bzw. Liquidität vorgehalten wird, um… …die aus der Krise resultierenden Verluste bzw. Liquiditätsengpässe abfangen zu können. Entsprechend ist das Bereitstellen notwendiger… …Überwachungssystem einzurichten, welches „den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen“ frühzeitig aufzeigt. Aufgrund seiner Ausstrahlungswirkung wird… …Effektivität im Rahmen der Abschlussprüfung zu beurteilen (§ 317 Abs. 4 HGB). Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist das Risikomanagementsystem nicht nur als… …Risiken4 . Gleichwohl ist den Gefahren einer negativen Planabweichung eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Risikomanagementsysteme, welche mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers

    Zur normativen Reichweite der Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung
    Dr. Patrick Velte
    …KSI 1/11 13 Krisenwarnung durch Abschlussprüfer Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers Zur normativen Reichweite der… …Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung Dr. Patrick Velte* Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU-Kommission in… …ihrem aktuellen Grünbuch zur Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 1 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance… …angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der… …vorliegende Beitrag untersucht – nach einer kurzen Darstellung der entsprechenden Diskussionspunkte des EU-Grünbuchs aus Sicht des deutschen Handelsrechts – die… …Reichweite der Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Im Anschluss… …wird hierzu kritisch Stellung genommen. 1. Grünbuch der EU-Kommission zur Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance Flankierend zu… …Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 nach Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensleitung und -überwachung (Corporate Governance). Hierbei wird der Frage… …Unternehmensadressaten eine Hilfestellung hinsichtlich der Fragestellung geben, ob das Unter nehmen als „finanziell solide zu betrachten ist“ 4 . Die EU-Kommission betont… …in diesem Zusammenhang die Öffentlichkeitsfunktion des Abschlussprüfers, welche mit der Erteilung des Bestätigungsvermerks in Verbin- dung steht5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Widerspruch gegen Lastschriftbelastungen – Ein Nachruf und ein Ausblick

    Zugleich eine Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09)
    Dr. Gerrit Heublein
    …Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09) Dr. Gerrit Heublein* Das… …spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine grundlegende Entscheidung traf. In 2008 widersprach der XI. Zivilsenat der Rechtsprechung des IX… …. Zivilsenats in entscheidenden Punkten. Seitdem muss die Praxis mit großer Unklarheit sei tens der Widerspruchsrechte von Insolvenzverwaltern leben. Ist dem… …dieser Entwicklung markierte eine Entscheidung des XI. Zivilsenats vom 10. 6. 2008, mit der dieser auch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter an die… …Augenblick an war für den Praktiker nichts mehr klar. In der Instanzrechtsprechung bildeten sich zwei Lager, von denen das eine das Widerspruchsrecht des… …Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit der Entscheidung des BGH vom 4. 11. 20041 . Mit dieser Entscheidung sprach der BGH aus, dass schwache… …für unzählige weitere Entscheidungen und eine unübersehbare Zahl von Stellungnahmen juristischer Fachautoren. Der IX. Zivilsenat des BGH indes blieb… …trotz aller Kritik bei seiner Linie und stellte mit seinem Urteil vom 25. 10. 2007 klar, dass nur der starke vorläufige Insolvenzverwalter, nicht aber der… …schwache vorläufige Insolvenzverwalter an die in materiell-rechtlicher Hinsicht sehr be- Deswegen wurde mit Spannung darauf gewartet, dass der IX. und der XI… …des IX. Zivilsenats vom 20. 7. 20104 und 30. 9. 2010 5 sowie die Entscheidung des XI. Zivil se nats vom 20. 7. 20106 zu verstehen. Der vorliegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf die Sanierungsaussichten gem. § 270b InsO-E beurteilen?

    Kai Haake
    …KSI 1/11 34 Beurteilung der Sanierungsaussichten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf bzw. sollte die Sanierungsaussichten gem… …. § 270b InsO-E beurteilen? Beantwortet von Kai Haake* Der vom BMJ kürzlich vorgelegte ESUG- Entwurf 1 hat in seiner grundsätzlichen Ausrichtung –… …insbesondere mit der Stärkung der Eigenverwaltung – ganz überwiegend ausdrücklich Zustimmung erfahren. Zu den Regelungen, die vermehrt in die Einzelkritik… …, Wirtschaftsprüfers oder eines in Insolvenzsachen erfahrenen Rechtsanwalts beizufügen ist, aus der sich ergibt, dass eine Zahlungsunfähigkeit droht und die ange strebte… …Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist“. Zu bemängeln ist u. a. die Nicht berücksichtigung der Berufsgruppe der Unternehmensberater. 1. Un… …zweitwichtigster Sanierer 2 . Dementsprechend sieht auch die höchst richterliche Rechtsprechung den Unternehmensberater als kompetenten Ansprechpartner in der… …Sanierung. In der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) 3 heißt es da her, dass „die Beantwortung von ... Beurteilun gen, ob ein… …Nichtberücksichtigung von Unternehmensberatern. Denn Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsmandate sind regel mäßig rückwärts gerichtete Bestandsaufnahmen der bisheri… …längerem davon aus, dass die Berufsgruppe der WP auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So heißt es in der Begründung zum Berufsaufsichtsreformgesetz… …das gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet“. Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Inso-E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/11 12 Risikomanagement im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Compliance als Mittel zur Risikoeingrenzung in mittelständischen… …Unternehmen Risiken der Non-Compliance schlugen in 2010 immer deutlicher auf den Mittelstand durch. Standen zuvor noch die entsprechenden Problemlagen bei… …Siemens, Daimler-Benz oder der Telekom im Blickpunkt, so verdeutlichen nun Fälle wie in den Firmen von Eginhard Vietz und zuletzt Alfred Ritter (mit… …. Umso aussichtsreicher dürfte es für den ganz überwiegenden Teil des Mittelstands sein, eventuell noch bestehende Vorbehalte gegenüber der Compliance… …die Ausgabe 1/2011 der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZFRC) vorgesehener Beitrag. Es handelt sich um den ausführlichen Bericht über eine am 25… …. 11. 2010 in Frankfurt/M. durchgeführte Vortragsveranstaltung, mit der die Veranstalter (PKF FASSELT SCHLAGE Partnerschaft WPG StBG und Business… …hj.hillmer@web.de). Sanierungsklausel auf dem Prüfstand KSI 1/11 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhafte Geschäftsführungskommunikation Das… …Kontakt der GF/VS mit ihnen weiterhin eklatante Versäumnisse und Schwächen. Dies gelte vor allem für den Umgang mit Krisensituationen. Durchgeführt wurde… …die Studie von der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn (ZEM) im Juli und… …August 2010 in Form einer Online-Befragung, an der insgesamt 332 Journalisten und Analysten aus Deutschland und Österreich teilnahmen. Die Studie sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück