• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …KSI 5/11 224 Lieferantenverhalten in der Insolvenz Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas… …Uppenbrink / René Pickard* Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen befindet sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Unternehmen aus Industrie, Handel und… …Handwerk müssen sich allerdings nicht nur vor der eigenen Insolvenz schützen, sondern sie müssen auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit… …Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit bedroht sind. Der nachfolgende Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu… …beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. 1. Einführung Der konjunkturelle Aufschwung ist mittlerweile in Industrie, Handel und Handwerk angekommen, viele… …Jahresbilanzen 2009 und der infolge der Krise gesunkenen Bonität vieler Unternehmen derzeit oft nicht möglich ist, die kurzfristigen Mittel (Kontokorrentkredite)… …Wachstums bzw. die gestiegenen Produktionsaktivitäten in Zukunft gewährleisten können. Manchen wird es gelingen, aus der Krise gestärkt hervorzugehen, andere… …werden hingegen angesichts zunehmender und anhaltender Liquiditätsengpässe Insolvenz anmelden müssen, was aus der Sicht eines Lieferanten dramatische… …nehmen. Infolgedessen gewinnen Strategien an Bedeutung, mit denen der Lieferant seine bereits gelieferte, jedoch noch nicht bezahlte Ware für den Fall der… …Kundeninsolvenz schützen kann. Die Lieferbeziehung ändert sich bei einer Insolvenz des Kunden nicht nur hinsichtlich der Durchführung und Organisation, sondern vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

    Klaus-Dieter Pruss
    …KSI 2/11 86 Verlässlichkeit der strategischen Partner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der… …strategischen Partner in der Krise? Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss* Die Bankenkrise hat nicht nur die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert, sie hat… …auch bei kleinen und mittleren Unternehmen ihre Spuren hinterlassen. Solange das Damokles-Schwert der EU-Krise noch über allem schwebt und… …Kreditinstitute – insbesondere auch die Landesbanken – um ihre Existenz kämpfen, bekommt der Mittelstand die Folgen der Misswirtschaft deutlich zu spüren. Manch… …erfolgreiche Krisenbewältigung der Vergangenheit erscheint in diesem Umfeld kaum mehr möglich. Um so wichtiger ist vor diesem Hintergrund eine konstruktive und… …reflektierende Kommunikation, da sie die Grundlage für Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern schafft. 1. Aktuelle Facetten der Verlässlichkeit ... War die… …ehrbaren Kaufmanns an Bedeutung eingebüßt zu haben. Unternehmen in der Krise können sich immer seltener in vollem Umfang auf Vereinbarungen mit ihren… …Geschäftspartnern auf der Gläubigerseite verlassen. Drei „klassische“ Situationen treten dabei regelmäßig auf: 1.1 ... der Lieferanten Bisher war es oft kurzfristig… …Kenntnis der Geschäftspartner und die Vertrauensbasis, die sich die Partner im Verlauf der häufig jahrzehntelangen Geschäftsbeziehung erarbeitet hatten… …, haben dies erleichtert. Durch die im Zuge der Bankenkrise schärfer gewordenen Sicherungsvorschriften und Auflagen der Kreditinstitute geraten zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung KSI 4/11 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Der Zahl der… …Christoph Niering, der am 3. 6. 2011 neu gewählte Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID). Dies gelte insbesondere für den… …industrienahen Dienstleistungssektor, der von Konjunkturverbesserungen i. d. R. erst mit einer gewissen Verzögerung profitiert. Hier sei inzwischen eine deut liche… …Erholung zu spüren. Ein überdurchschnittliches Insolvenzrisiko trotz des Auf schwungs sieht der VID aber nach wie vor in Branchen mit langfristigen… …strukturellen Problemen wie z. B. dem Baugewerbe, dem Autohandel und der Gastronomie. Insgesamt sei allerdings im weiteren Jahresverlauf mit einer weiteren… …sich die Finanzierungsbedingungen im Mittelstand verschlechtern. Als Ursache gelten schärfere Regeln bei der Finanzmarktregulierung (mehr dazu in diesem… …Heft in dem Beitrag von Mausbach ab S. 170). Neuer VID-Vorstand gewählt Christoph Niering ist neuer Vorsitzender des „Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands e.V.“ (VID). Die VID-Mitgliederversammlung wählte den Kölner Insolvenzverwalter am 3. 6. 2011 in Berchtesgaden anlässlich der VID-Frühjahrstagung… …(mehr dazu in diesem Heft ab S. 179) zum Nachfolger von Siegfried Beck, der den Verband acht Jahre lang geführt hat und nicht wieder antrat. In den… …Mittelpunkt seiner Amtszeit möchte der neue VID-Vorsitzende die Positionierung der VID- Mitgliedschaft als Qualitätssiegel stellen: „Der VID muss zukünftig als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Cash-Management KSI 3/11 107 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fiskusprivileg wieder in der Diskussion Die Diskussion um das sog. Fiskusprivileg hat… …Ergebnis das sog. „Fiskusprivileg“ ein, das der Gesetzgeber jüngst ausdrücklich verworfen hatte. Nach der kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9. 12. 2010… …nur eine Quote und das oft erst nach Jahren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse abfließt – zulasten der übrigen… …Gläubiger und zulasten des insolventen Unternehmens. Auch der BFH spricht insoweit von einer „deutlichen Schmälerung der Insolvenzmasse“. In einem an das BMJ… …gerichteten Brief warnen der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung… …Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen dürfe aus Sicht der Praxis keinen Bestand haben. Nicht zuletzt… …. Fallstudie: Risikoadäquate Entscheidungen KSI 3/11 119 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fortgesetzter Entspannungstrend bei Unternehmensinsolvenzen Die… …Entspannung bei der Zahl der Unternehmensinsolvenzen hält weiter an. Das Statistische Bundesamt meldete am 11. 4. 2011 einen Rückgang der Un ter neh… …mensinsolven zen im Januar 2011 um 9,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Daher rechnet Siegfried Beck, Vorsitzender des Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands (VID), angesichts der freundlichen Konjunkturentwicklung für 2011 mit einem Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um bis zu 5 %. Vor allem der Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Debt Equity Swap KSI 2/11 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Abnehmende Anzahl der Unternehmensinsolvenzen Nach Creditreform-Analysen gehen in… …Europa der zwei Geschwindigkeiten: Während u. a. Finnland, Großbritannien und Deutschland rückläufige Unternehmensinsolvenzen verzeichnen, zeigen sich die… …Zahlen in Italien, der Schweiz und Portugal weiter steigend. Die aktuelle Untersuchung „Insolvenzen in Europa, Jahr 2010/11“ ist unter… …im Februar 2011 erneut einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen im November 2010 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gemeldet. Der seit Mitte 2010… …sinkende Insolvenzzahlen. Im Verlauf des Jahres 2011 sei damit zu rechnen, dass das Niveau aus der Zeit vor der Krise erreicht werde. Diese Entwicklung werde… …sich aller Voraussicht nach auf absehbare Zeit fortsetzen, so der VID-Vorsitzende Siegfried Beck. Insbesondere Banken seien deutlich weniger durch… …Folgeerscheinungen der Krise einzustufen. Ein großer Unsicherheitsfaktor für viele produzierende Unternehmen seien nach wie vor die derzeit stark schwankenden… …Rohstoffpreise. Auch in der Automobilindustrie seien aufgrund des steigenden Preisdrucks seitens der Automobilhersteller weitere Insolvenzen nicht auszuschließen… …. EU-Programm zur Vertiefung des Binnenmarkts für Dienstleistungen Die Dienstleistungen machen derzeit zwar zwei Drittel des BIP und der Beschäftigung in der EU… …aus, aber nur rund ein Fünftel des gesamten innereuropäischen Handels. Bislang sind lediglich 8 % der europäischen KMU in anderen Mitgliedstaaten tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft

    Implementierung einer wirkungsvollen Compliance-Strategie zur Vermeidung wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen
    Florian Naas
    …KSI 2/11 83 Risiken in der Außenwirtschaft Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft Implementierung einer wirkungsvollen… …Wirtschaftskriminalität erweisen. Die Unternehmen müssen sich daher immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die erfolgreiche strategische… …der Krisenprävention, aber solche vorrangig, die in ohnehin schwierigen Krisenbewältigungsprozessen stehen und daher von negativen Folgen besonders… …nachhaltig betroffen sind. 1. Einführung Bei der Fragestellung, auf welche Risiken Unternehmen in der Praxis in erster Linie achten sollten, sind zunächst drei… …im Rahmen von handelsbezogenen Finanzierungsgeschäften besonders aktiv. Während die ersten beiden Risiken von staatlicher Seite bereits im Rahmen der… …deutlich schwerer. Der ausschlaggebende Grund hierfür ist, dass es in diesem Spezialbereich häufig an Expertenwissen fehlt, mit welchen Methoden… …beispielsweise Anleihen oder Kreditbriefe eingesetzt werden, um illegale Machenschaften zu verschleiern. Der Arbeitskreis zur Geldwäschebekämpfung (FATF)… …Anzahl der Verdachtsanzeigen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) in den vergangenen Jahren tendenziell stark gestiegen ist. 2. Täuschung der Kreditgeber durch… …komplexe Handelstransaktionen: Ein Praxisfall Wie handelsbasierte Geldwäsche von Tätern in der Praxis betrieben wird, soll ein Beispiel aus dem Im- und… …Exporthandel verdeutlichen: Im vorliegenden Fall täuschte ein Kaufmann mit Sitz in Dubai einen florierenden Metallhandel vom Mittleren Osten nach Europa vor, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Change Management: Die Philosophie der Transformation

    Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten
    Andrea Simons, Dr. Nikolaus Bubner
    …KSI 5/11 197 Change Management Change Management: Die Philosophie der Transformation Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die… …Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten Andrea Simons / Dr. Nikolaus Bubner* In den heutigen turbulenten Märkten und der sich rapide verändernden… …letztlich kein Weg vorbei, da sie unerlässlich für den zukünftigen Geschäftserfolg sind. 1. Einführung Zwar haben sich bereits zahlreiche Autoren mit der… …werden: Warum ist Transformation tatsächlich so geschäftskritisch und geradezu ein inhärenter Bestandteil der Unternehmensentwicklung? Was macht… …verzerrte Wahrnehmungen erfolgreiche Transformationen? Wie lassen sich diese Aspekte in der Betriebspraxis beobachten? Wie sehen die wirklichen kritischen… …stabilen Ordnungsmodell zu einem anderen, wobei eine Phase der Destabilisierung (krisenähnliche Störung) durchlaufen wird2 . Diese Definition zielt darauf ab… …wenn es um naturwissenschaftliche Fragestellungen geht. So wird dieser Beitrag einen genaueren Blick auf das Wesen von Transformationen in der Physik… …werfen, da sich hierbei viele Parallelen auftun, die helfen, das Wesen von Transformationen in Unternehmen zu verstehen. Im Jahr 1962 tauchte in der… …Wissenschaft der Begriff Paradigmenwechsel auf und erfuhr in der Folgezeit eine starke Verbreitung3 . In seinem Buch „Die Struktur wissenschaftlicher… …sicherlich der Übergang von der klassischen Newtonschen Physik zur Quantenmechanik, welche die wissenschaftliche Grundlage für die heutige Welt liefert. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil II

    Ein Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 5/11 207 Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil II: Ein… …Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller* Der erste Teil des Beitrags… …ESOP-Konzepts die Eignung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen als ein Instrument der Unternehmenssanierung diskutiert. Allerdings erscheint die… …Unternehmens aktiv zu unterstützen. Aus diesem Grund erfolgt in der weiteren Betrachtung eine Konzentration auf Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung. Im… …Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt. 1. Gestaltungsparameter einer Gewinnbeteiligung 1.1… …Überblick über die Rechtsgrundlagen Die Zusage einer Gewinnbeteiligung von Mitarbeitern, aber auch einer anderen Form der Erfolgsbeteiligung, kann über… …Ergänzung des Arbeitsvertrags dar. Bei einer Änderung oder Einstellung der Erfolgsbeteiligung kann dies deshalb nur mit der Zustimmung des Mitarbeiters oder… …mittels einer Änderungskündigung geschehen1 . (2) Im Zuge der freiwilligen und rechtlich unverbindlichen Gesamtzusage hingegen ist das Unternehmen i. d. R… …. nur im Jahr der Zusage an diese gebunden 2 . Vor dem Hintergrund eines motivierenden bzw. eines längerfristig finanzierenden Effekts stellt somit die… …ausgehandelt werden, die für die Unternehmen einer Branche in einer bestimmten Region gelten (z. B. Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

    Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von Basel III und einer ggf. reformierten Insolvenzordnung
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 2/11 53 Debt Equity Swap Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von… …Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Einerseits wurde vor dem Hintergrund der noch nachwirkenden… …Krise am Finanzmarkt eine weitere Verschärfung der Eigenkapitalregeln für Kreditinstitute (Basel III) beschlossen, die diese an den Markt weitergeben… …werden. Andererseits rückt der im Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die… …Zusammenhänge zwischen diesen hergestellt; zur Veranschaulichung dient ein Praxisbeispiel. 1. Einführung Die formalen und wirtschaftlichen Grundlagen der… …Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht vom Gesetzgeber eine deutlich stärkere Berücksichtigung der Risiken bei der Kreditvergabe auferlegt. Seither müssen… …abgeleitet aus den Ren diteansprüchen der Eigner der Banken – zu weiteren Konditionenaufschlägen. Überdies mussten auch die formalen Strukturen angepasst… …werden, sodass der Kundenberater heutzutage deutlich weniger Einfluss auf die Kreditvergabe hat, über die letztlich in der – vom Kundenkontakt isolierten –… …Abteilung „Marktfolge“ entschieden wird. Zudem sind spezifische Risikostrukturen der Bank zu beachten, damit z. B. das Kreditportfolio nicht zu einseitig auf… …insbesondere schlecht geratete Unternehmen oder solche aus riskanteren Branchen zu spüren bekommen. Inzwischen engagieren sich die Banken wieder stärker in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

    Neue Anforderungen an die Ratingkonzeption und die Erkennung von Krisensignalen
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …KSI 6/11 252 Übergangsvorschriften und Rating Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?… …BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die… …Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2010 Schwierigkeiten auftreten können, welche… …die Kreditinstitute vor die Herausforderung stellen, ihre Ratingsysteme an die damit verbundenen Diskontinuitäten der Ausgangsdaten anzupassen. Im… …Folgenden wird dieser Sachverhalt näher begründet und darauf aufbauend werden die fortdauernden Wirkungen der Wahlrechte während der Übergangsphase… …Abschätzung der Risikobehaftetheit von Kreditnehmern die Jahresabschlüsse zu analysieren. Die für dieses sog. Kreditrating verwendeten Verfahren der einzelnen… …Kreditinstitute bzw. Kreditinstitutsgruppen folgen im Kern einer einheitlichen Vorgehensweise: Die in der Vergangenheit beobachtbaren und verifizierten… …Zukunft fortgeschrieben. Die dabei zugrunde liegende Hypothese, dass von der Vergangenheit auf die Zukunft geschlossen werden kann, ist in der… …Betriebswirtschaftslehre durch die regelmäßig fehlende Erfüllung der Ceteris-Paribus-Klausel umstritten, bei sich klar ändernden Voraussetzungen aber sicher höchst… …problematisch. Die stürmische Entwicklung der Rechnungslegungsvorschriften der letzten Jahre legt es daher nahe, die Ratingverfahren auf einen notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück