• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 6/10 245 Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? KSI-Herausgeber Dr. Lutz… …Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater… …(BDU) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wurde die Konkursordnung (KO) am Ende des 19. Jahrhunderts noch als Perle der Reichsgesetzgebung gefeiert… …Gefahr zu laufen, zum Haushaltskonsolidierungshelfer zu verkümmern. Die Debatten der jüngsten Zeit zeigten deutlich, dass die mit dem Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verfolgten originären Ziele einer abermaligen InsO-Überarbeitung – die be deutsam ge nug sind, um sich ihnen… …intensiv zu widmen – in der Diskussion in den Hintergrund treten und Haushaltsziele des Bundes in den Mittelpunkt rücken. Zunächst schien die im Sommer… …aus Insolvenzforderungen nun offenbar Masseforderungen werden. Im letzten Moment abgewendet scheint (so der Stand der Koalitionsvereinbarungen vom… …und auf S. 240, vorliegend in der Ausgabe 6/10 mit dem Beitrag von Müller/Weller ab S. 249 sowie von Jung auf S. 286 – und die sie auch weiterhin… …Handelsblatt vom 27. 10. 2010 zitierten Aussagen der Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sprechen jedenfalls dafür: „Anders als bislang vorgesehen… …wird es auch künftig keine erleichterte Aufrechnungsmöglichkeit für den Fiskus im Insolvenzverfahren geben – der Staat wird weiter so behandelt wie alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …KSI 6/10 249 Gesetz zur Sanierungserleichterung Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Die bedeutsamsten Parameter… …des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller* Nach dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung… …durch das Bundesjustizministerium (BMJ) ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …steigern soll. Der Beitrag stellt die wichtigsten Eckpfeiler der geplanten Reform im Überblick dar. 2. Schwachpunkte des geltenden Insolvenzrechts Das… …geltende Recht legt der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg. In der Vergangenheit haben einige… …Unternehmen sogar ihren Sitz in das europäische Ausland verlegt (z. B. nach England), weil der Geschäftsleitung und den wichtigsten Gläubigervertretern die… …geblieben, dennoch haben sie den Anlass zu einer größeren Diskussion in der Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und Hindernisse von Unternehmenssanierungen… …in Deutschland gegeben und insbesondere den Fokus auf die Schwächen des geltenden deutschen Rechts gelegt. Die in der Fachöffentlichkeit 1 als… …besonders relevant diskutierten Schwachstellen des geltenden deutschen Insolvenzrechts (auch aus der Perspektive ausländischer Investoren) lassen sich in… …Vorjahr. Die Rezession und die Finanzmarktkrise haben die Stabilität der Unternehmen stark angegriffen. Schwerpunkt des nunmehr kürzlich veröffentlichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …KSI 6/10 256 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten… …Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung Heinz-Peter Fuchsen* Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK)… …hat am 12./13. 4. 2010 eine neue Verlautbarung zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater 1 verabschiedet. In der… …Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Jeder StB, WP und vBP sollte bei der Umsetzung der… …eine Reihe von Aufsätzen in Fachzeitschriften zu der Thematik „Anreicherung der Masse durch Haftungsverlagerung auf den Steuerberater“ 2 . Die darin… …enthaltenen Aussagen zur Verschuldenshaftung und die These der Beihilfe zur Insolvenzverschleppung werden rege diskutiert3 . Auch wenn der in der Literatur… …: „Mandanten in der Krise können zu fatalen Ergebnissen führen: ‚Kein Geld, aber viel Haftung‘. Das Risiko wird besonders dann real, wenn der Mandant in die… …der Masse oder von den durch die berechtigte Aussicht auf eine Quotenerhöhung begünstigten Gläubigern oder über PKH (§ 116 ZPO) getragen. Das Gegenteil… …ist sogar der Fall, der Insolvenzverwalter erhöht seine Aussicht auf eine höhere und gesicherte Vergütung.“ 4 Selbst wenn Insolvenzverwalter bisher noch… …nicht als Risikofaktor aufgetreten sind, so wird sich dies nach Auffassung des Verfassers relativ kurzfristig ändern, was auch aus der Anhäufung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Denn Finanzierungslösungen prägen das Unternehmen in vielfältiger… …Wettbewerbsumfeld verschafft und so nach haltig der Krisenprävention bzw. -bewältigung dient. 1. Einführung In einem kürzlich durch die Verfasser begleiteten… …Praxisfall war das Ergebnis einer Vermögensbilanz für die Unternehmerfamilie ernüchternd: Gut 95 % des Gesamtvermögens machte der aktuelle Marktwert des… …Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition Karl A. Niggemann /… …Prof. Dr. Diethard B. Simmert* ob ein sog. existenzgefährdendes „Klumpenrisiko“ besteht. Hinzu kommt, dass eine noch viel größere Anzahl der Unternehmen… …den erfolgreichen Verkauf der Produkte auf den Märkten nicht nur sinnvoll, sondern auch erforderlich sind? Lässt sich die – im Zuge der Marktentwicklung… …– notwendige Internationalisierung finanzieren? Antworten auf diese Fragen beeinflussen den Marktwert von Unternehmen, der bei Insolvenzen stets… …vollständig vernichtet wird. Welche Auswirkungen dies haben kann, zeigen die nach wie vor hohen Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre. So sind im Jahr 2009… …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …. Krisenursachen 2.1 Multikausalität der Ursachen Für das Scheitern von Unternehmen werden als Krisenkategorien oft strategische Krisen, Ertragskrisen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/10 286 Neue Aufgaben für Berater? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Reform des Insolvenzrechts neue Aufgaben für Berater?… …Beantwortet von Burkhard Jung* Vor dem Hintergrund der anstehenden Reform des Insolvenzrechts wurde anlässlich des Deutschen Beratertags 2010, der vom BDU am… …Aufgabenfeld für Unternehmensberater darstellen könnten. Über wesentliche Aspekte der aus Beratersicht mit den vorgesehenen Änderungen der InsO verbundenen… …strukturellen Mängeln. Ich kann mich hier den vom DIHK aufgestellten Hauptforderungen anschließen, die insbesondere auf einen stärkeren Einfluss der Gläubiger auf… …die Wahl des Insolvenzverwalters, auf die Novellierung von Abstimmungsregeln, auf die Stärkung der Eigenverwaltung und auf die Einbeziehung der… …Gesellschafter in das Insolvenzplanverfahren abzielen. KSI-Redaktion: Spielen nicht auch sog. weiche Faktoren wie mangelndes Vertrauen oder die Stigmatisierung der… …materielle und immaterielle Werte, insbesondere eben Vertrauen. Insofern gehen die Änderungen des § 15 InsO mit dem Ergebnis einer stärkeren Haftung der… …handelnden Organe in die richtige Richtung1 . Und dem nun einmal leider nicht wegzudiskutierenden Stigmatisierungsproblem ließe sich im Wege der Umbenennung… …des Insolvenzplans in einen Sanierungs- oder Restrukturierungsplan entgegenwirken. Auch die Teil-Umbenennung der Insolvenzordnung in eine… …Sanierungsordnung könnte hier helfen. KSI-Redaktion: Insoweit ist allerdings noch Überzeugungsarbeit zu leisten? Burkhard Jung: Ja, andere Regelungsbereiche wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/10 262 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Automobilzulieferindustrie im Branchenfokus Nach einem für… …das nur die Ruhe vor dem Sturm? Nach dem im September präsentierten Branchenreport der Perspektiv GmbH steht tatsächlich zu befürchten, dass eine… …weitere Insolvenzwelle bevorsteht. Der starke Nachfrageanstieg durch die OEM bringe eine Vielzahl finanzschwacher Unternehmen nun erneut in eine… …existenzbedrohliche Liquiditätsklemme. Der erforderliche Wiederaufbau der heruntergefahrenen Lager könne von den gebeutelten Zulieferern aufgrund der in der Krise… …gekürzten Kreditlinien nicht finanziert werden. Der vorliegende Branchenreport gibt einen Überblick über die Strukturen der Branche und die Besonderheiten in… …Insolvenzverfahren von Automobilzulieferunternehmen. Insbesondere werden auch die realisierten Fortführungs-/lnvestorenlösungen der „größten“ Verfahren dieser Branche… …seit dem Jahre 2008 analysiert (Anfragen an info@ perspektiv.de). Krisenkommunikation KSI 6/10 267 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Start der… …. Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU Der Wirtschaftsfonds Deutschland, zu dem ergänzend wesentliche Verbesserungen der Fördermöglichkeiten für kleine und… …Kredite und Beteiligungen i. H. v. 1,8 Mrd. € ermöglicht. Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in der Finanzierung von Existenzgründungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …Editorial KSI 5/10 193 Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie sich die Zeiten… …Lüer, 2008, S. 461, 463). Ein Ausschluss der Gesellschafter sollte im Insolvenzplanverfahren ebenso wenig möglich sein wie Kapitalmaßnahmen gegen den… …Willen der Anteilseigener. Mit dieser Sichtweise befand sich der Gesetzgeber in Übereinstimmung mit der damals herrschenden Ansicht. So hatte sich Karsten… …Schmidt in seinem Juristentagsgutachten von 1982 gegen eine „Expropriierung der Gesellschafter“ ausgesprochen. Die Ersetzung der Zustimmung von… …Gesellschaftern durch Gerichtsbeschluss wäre nach Ansicht von Ulmer ein „deutlicher Ein bruch in die bisher im wesentlichen unange fochtene Gestaltungsautonomie der… …Gesellschafter“ gewesen (ZHR 1985 S. 541, 547). Der damalige InsO-Gesetzgeber hatte die Vorstellung, die Gesellschafter könnten ihre starke mitgliedschaftliche… …Stellung im Insolvenzplanverfahren nicht zum Nachteil der Gläubiger einsetzen; schließlich könne der Insolvenzverwalter bei fehlender Mitwirkung der… …Gesellschafter als Alternative stets auf die sog. übertragende Sanierung ausweichen, also den Verkauf der Vermögenswerte im Wege eines asset deals. Diese Annahme… …GmbH, gebunden und können deshalb nur dann zugunsten der Gläubiger realisiert wer den, wenn der Rechtsträger selbst im Wege des Insolvenzplans saniert… …Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim sowie Vorstandsvorsitzender des dortigen Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) 157 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …KSI 5/10 207 Rangrücktritt Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer… …Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer Gesellschafterverbindlichkeit ausdrücklich vom Vorliegen einer Rangrücktrittserklärung abhängig gemacht… …werden. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der folgende Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. 1. Grundlagen der Rangrücktrittserklärung 1.1 Begriff und Zweck der Rangrücktritts erklärung Der Begriff der Überschuldung ist in… …Geltungsdauer der Rangrücktrittserklärung bezieht sich das Gesetz auf den Nachrang im Insolvenzverfahren. Kahlert/ Gehrke3 folgern deshalb aus dem ihrer Ansicht… …nach eindeutigen Wortlaut des Gesetzes, dass der Nachrang im Insolvenzverfahren ausreichend ist, um von einer Passi vierung des Rückzahlungsanspruchs in… …der Überschuldungsbilanz absehen zu können; für die Zeitschiene davor bedürfe es keiner Rangrücktrittserklärung. Demgegenüber geht Haas4 davon aus, dass… …ein Rangrücktritt, der nur für den Fall der Verfahrenseröffnung erklärt worden ist, nicht ausreicht, um die Passivierungspflicht entfallen zu lassen… …Kern geht es um eine Nichtgeltendmachung einer Forderung, ohne dass lediglich eine Stundung vorliegt, denn gestundete Verbindlichkeiten sind in der… …dürfte auch darüber bestehen, dass mit der Rangrücktrittserklärung kein Erlass der Forderung verbunden sein soll, wenngleich diese Wirkung im Verhältnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen

    Dirk Obermüller
    …KSI 5/10 225 Geschäftsführerhaftung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im… …drohenden Insolvenz leicht zur Haftungsfalle für das Management. 1. Konsequenzen bei Verletzung von Sorgfaltspflichten Verletzt der Geschäftsführer einer GmbH… …, GmbH & Co. KG oder AG seine Sorgfaltspflicht, haftet er persönlich – mit oder statt der Gesellschaft. Wenn ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist… …, mindestens 90 % der fälligen Verbindlichkeiten binnen drei Wochen zu begleichen, ist der Insolvenzantrag zu stellen. Bei Insolvenzgefahr ist jede Forderung… …genau zu prüfen, um eine persönliche Haftung auszuschließen. Rechtliche Konsequen zen können sich aus dem GmbHG, AktG, BGB, HGB oder StGB sowie aus der… …Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Dazu zählen in der Regel Überweisungen für Miete, Strom oder Wasser, aber auch Gehälter und Reparaturen. Aufgrund vielfältiger… …Beurteilungskriterien ist immer eine sorgfältige Einzelfallprüfung vor einer Zahlung notwendig. Zudem haben Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt oder teils auch der… …unterbliebene Zahlungen. Wie komplex und praxisrelevant die Haftungsproblematik ist, zeigen aktuelle Entscheidungen des BGH. So bestätigte der BGH in einem Urteil… …masseunschädlichen Gläubigertausch. Allerdings steht der Vorwurf des Eingehungsbetrugs zu Lasten der Bank im Raum, wenn dem Geschäftsführer bei Zahlung die… …Insolvenzreife bekannt war. In einer zweiten Entscheidung bekräftigt der BGH, dass nicht nur Löhne, sondern auch Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Risikovorsorge durch Compliance KSI 5/10 201 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen Eine unzureichende… …Startfinanzierung als wichtige Ursache für das Scheitern junger Unternehmen – dies ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Ursachen für das Scheitern junger… …Ergebnisse liegen nun vor. Die Studie identifiziert neben der Problematik der Startfinanzierung insbesondere unerwartete Marktveränderungen und strategische… …. Betroffen waren nicht nur Unternehmen, denen von Anfang an keine markttaugliche Geschäftsidee zugrunde lag. Im Gegenteil: Fast drei Viertel der geschlossenen… …vor, in der Startphase ausreichendes Kapital zur Verfügung zu stellen. Auch die Möglichkeit, Unternehmenskrisen im Rahmen des Insolvenzrechts zu… …bewältigen, sei derzeit nicht optimal geregelt, heißt es im Endbericht der Studie. Der Parlamentarische Staatsekretär beim BMWi Burgbacher führte dazu am 9. 8… …. 2010 aus: „Die Angst vor dem Scheitern ist in Deutschland eines der wichtigsten Gründungshemmnisse. Nach den Ergebnissen der Studie traut sich auch nur… …Deutschland schneller als bisher eine zweite Chance bekommen. Um dieses Ziel zu erreichen, streben wir in der Insolvenzreform eine deutliche Reduzierung der… …Insolvenzverwalter-Umfrage: Fiskusprivileg hätte verheerende Folgen Nach einer Mitgliederbefragung des VID hätte die von der Bundesregierung geplante Wiedereinführung des… …Fiskusprivilegs dramatische Folgen: In 62 % der untersuchten Insolvenzverfahren wäre nach der Einführung des Fiskusprivilegs für die ungesicherten Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück