• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …Editorial KSI 5/10 193 Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie sich die Zeiten… …Lüer, 2008, S. 461, 463). Ein Ausschluss der Gesellschafter sollte im Insolvenzplanverfahren ebenso wenig möglich sein wie Kapitalmaßnahmen gegen den… …Willen der Anteilseigener. Mit dieser Sichtweise befand sich der Gesetzgeber in Übereinstimmung mit der damals herrschenden Ansicht. So hatte sich Karsten… …Schmidt in seinem Juristentagsgutachten von 1982 gegen eine „Expropriierung der Gesellschafter“ ausgesprochen. Die Ersetzung der Zustimmung von… …Gesellschaftern durch Gerichtsbeschluss wäre nach Ansicht von Ulmer ein „deutlicher Ein bruch in die bisher im wesentlichen unange fochtene Gestaltungsautonomie der… …Gesellschafter“ gewesen (ZHR 1985 S. 541, 547). Der damalige InsO-Gesetzgeber hatte die Vorstellung, die Gesellschafter könnten ihre starke mitgliedschaftliche… …Stellung im Insolvenzplanverfahren nicht zum Nachteil der Gläubiger einsetzen; schließlich könne der Insolvenzverwalter bei fehlender Mitwirkung der… …Gesellschafter als Alternative stets auf die sog. übertragende Sanierung ausweichen, also den Verkauf der Vermögenswerte im Wege eines asset deals. Diese Annahme… …GmbH, gebunden und können deshalb nur dann zugunsten der Gläubiger realisiert wer den, wenn der Rechtsträger selbst im Wege des Insolvenzplans saniert… …Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim sowie Vorstandsvorsitzender des dortigen Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) 157 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Risikovorsorge durch Compliance KSI 5/10 201 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen Eine unzureichende… …Startfinanzierung als wichtige Ursache für das Scheitern junger Unternehmen – dies ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Ursachen für das Scheitern junger… …Ergebnisse liegen nun vor. Die Studie identifiziert neben der Problematik der Startfinanzierung insbesondere unerwartete Marktveränderungen und strategische… …. Betroffen waren nicht nur Unternehmen, denen von Anfang an keine markttaugliche Geschäftsidee zugrunde lag. Im Gegenteil: Fast drei Viertel der geschlossenen… …vor, in der Startphase ausreichendes Kapital zur Verfügung zu stellen. Auch die Möglichkeit, Unternehmenskrisen im Rahmen des Insolvenzrechts zu… …bewältigen, sei derzeit nicht optimal geregelt, heißt es im Endbericht der Studie. Der Parlamentarische Staatsekretär beim BMWi Burgbacher führte dazu am 9. 8… …. 2010 aus: „Die Angst vor dem Scheitern ist in Deutschland eines der wichtigsten Gründungshemmnisse. Nach den Ergebnissen der Studie traut sich auch nur… …Deutschland schneller als bisher eine zweite Chance bekommen. Um dieses Ziel zu erreichen, streben wir in der Insolvenzreform eine deutliche Reduzierung der… …Insolvenzverwalter-Umfrage: Fiskusprivileg hätte verheerende Folgen Nach einer Mitgliederbefragung des VID hätte die von der Bundesregierung geplante Wiedereinführung des… …Fiskusprivilegs dramatische Folgen: In 62 % der untersuchten Insolvenzverfahren wäre nach der Einführung des Fiskusprivilegs für die ungesicherten Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats KSI 4/10 153 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsverhalten in Deutschland im Frühjahr 2010 Nachdem sich… …das Zahlungsverhalten in der Rezession von 2009 leicht verschlechtert hatte, machen Lieferanten und Leistungserbrin ger nun wieder gute Erfahrungen mit… …der Zahlungsweise der Kunden. Fast drei Vier tel der Unternehmen erhalten nach spätestens 30 Tagen den vereinbarten Rechnungsbetrag. Der am 1. 6. 2010… …vorgelegte Cre ditreform DRD-Index, der das Zahlungsverhalten anhand regelmäßiger Unternehmensbefragungen und den Daten des Creditreform Debitorenregisters zu… …Geschäftslage nun mehr und mehr stabilisiert, können schuldnerische Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen wieder pünktlicher nachkommen. Die Aussagen der… …mittelständischen Unternehmen bestätigen das. So bewerten 43,0 % der Befragten die Zahlungsweise ihrer Kunden mit der Note „sehr gut“ oder „gut“ (Vorjahr: 38,7 %)… …. 6,9 % der mittelständischen Betriebe (Vorjahr: 6,4 %) machen weiterhin überwiegend schlechte Zahlungserfahrungen. KSI 4/10 178 Interim Management Daten… …& Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2010 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der… …Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den… …vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gestaltung von Finanzierungsgesprächen KSI 3/10 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgschancen von Restrukturierungen Erfolgreiche… …Restrukturierungen retteten während der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise bereits viele Unternehmen vor existenzbedrohenden Situationen. Dabei wurden von den… …. Dabei sollte nicht das Thema „Vergangenheitsbewältigung“ dominieren, son dern eine Gegenwartsanalyse, aus der sich Konsequenzen für eine erfolgreiche… …, Führungskräfte, Mitarbeiter, Aufsichtsgremien) eine gemeinsame Sicht der Situation entwickelt werden. Die verschiedenen Interessen aller Stakeholder sind objektiv… …zu betrachten. Die Präsenz der verantwortlich Handelnden vor Ort ist unumgänglich und hat zentrale Bedeutung für Akzeptanz und Umsetzung. Dabei ist es… …einheitlich erfolgen sowie frühzeitig, ehrlich und umfassend aufgesetzt werden. Themendossier „Restrukturierung“: Eine 70seitige Darstellung der bedeutendsten… …Elemente einer Restrukturierung hat die Lünendonk GmbH in der neuen Reihe „Themendossiers“ herausgegeben; die Analyse umfasst Fachbeiträge, Interviews und… …konkrete Fallstudien. Aus der Praxis für die Praxis berichten Führungskräfte und Experten von vier europäischen Top-Managementberatungen als Mitherausgeber… …Restrukturierung steht kostenlos zum Download auf der Website www. luenendonk.de zur Verfügung). Branchen im Insolvenzfokus: Bekleidungsindustrie Die… …Bekleidungsindustrie befindet sich seit Jahrzehnten in einer Dauerkrise: Insolvenzen von Markenherstellern in der Bekleidungsindustrie wie Escada, Bäumler, Rosner oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 6/10 245 Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? KSI-Herausgeber Dr. Lutz… …Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater… …(BDU) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wurde die Konkursordnung (KO) am Ende des 19. Jahrhunderts noch als Perle der Reichsgesetzgebung gefeiert… …Gefahr zu laufen, zum Haushaltskonsolidierungshelfer zu verkümmern. Die Debatten der jüngsten Zeit zeigten deutlich, dass die mit dem Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verfolgten originären Ziele einer abermaligen InsO-Überarbeitung – die be deutsam ge nug sind, um sich ihnen… …intensiv zu widmen – in der Diskussion in den Hintergrund treten und Haushaltsziele des Bundes in den Mittelpunkt rücken. Zunächst schien die im Sommer… …aus Insolvenzforderungen nun offenbar Masseforderungen werden. Im letzten Moment abgewendet scheint (so der Stand der Koalitionsvereinbarungen vom… …und auf S. 240, vorliegend in der Ausgabe 6/10 mit dem Beitrag von Müller/Weller ab S. 249 sowie von Jung auf S. 286 – und die sie auch weiterhin… …Handelsblatt vom 27. 10. 2010 zitierten Aussagen der Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sprechen jedenfalls dafür: „Anders als bislang vorgesehen… …wird es auch künftig keine erleichterte Aufrechnungsmöglichkeit für den Fiskus im Insolvenzverfahren geben – der Staat wird weiter so behandelt wie alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung – Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 3/10 101 Sanierung und Bilanzierung Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach… …Abschlusspolitik deutlich gestiegen ist. Zudem sorgen Übergangsregelungen für zusätzliches abschlusspolitisches Potenzial. Bei der Nutzung abschlusspolitischer… …Möglichkeiten ist jedoch nicht nur bei Vorliegen einer Unternehmenskrise zu bedenken, dass der Übergang von der gewollten „Glättung“ des Ausweises der Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage hin zu einer „Verschleierung“ und „Falschdarstellung“ fließend ist, weshalb die gesetzlich bestimmte Krisendefinition im Rahmen der… …, verändert. 1. Einführung Sich abzeichnende Krisen sind grundsätzlich frühzeitig durch die Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft zu… …identifizieren und innerhalb der Rechnungslegung zu dokumentieren. Ein Versäumnis kann – insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung – zu… …gezielt unterstützt werden. Auf diese Weise kann Zeit gewonnen werden, in der die Handlungsfreiheit des Managements nicht sonderlich eingeschränkt ist… …Wahlrechte verringert, andererseits führen Neu- 2. Krisendefinition 2.1 Problemstellung Eine Berichterstattung, die über das im Lagebericht im Rahmen der… …Risikoberichterstattung regelmäßig zu berichtende Maß hinausgeht, besteht in der Rechnungslegung lediglich bei Kreditunwürdigkeit oder Insolvenz. Zu bedenken ist jedoch… …stets, dass abschlusspolitische Maßnahmen mit Bedacht genutzt werden sollten, da die Gefahr einer Verschleierung der Unternehmenslage enorm groß ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen

    Dirk Obermüller
    …KSI 5/10 225 Geschäftsführerhaftung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im… …drohenden Insolvenz leicht zur Haftungsfalle für das Management. 1. Konsequenzen bei Verletzung von Sorgfaltspflichten Verletzt der Geschäftsführer einer GmbH… …, GmbH & Co. KG oder AG seine Sorgfaltspflicht, haftet er persönlich – mit oder statt der Gesellschaft. Wenn ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist… …, mindestens 90 % der fälligen Verbindlichkeiten binnen drei Wochen zu begleichen, ist der Insolvenzantrag zu stellen. Bei Insolvenzgefahr ist jede Forderung… …genau zu prüfen, um eine persönliche Haftung auszuschließen. Rechtliche Konsequen zen können sich aus dem GmbHG, AktG, BGB, HGB oder StGB sowie aus der… …Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Dazu zählen in der Regel Überweisungen für Miete, Strom oder Wasser, aber auch Gehälter und Reparaturen. Aufgrund vielfältiger… …Beurteilungskriterien ist immer eine sorgfältige Einzelfallprüfung vor einer Zahlung notwendig. Zudem haben Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt oder teils auch der… …unterbliebene Zahlungen. Wie komplex und praxisrelevant die Haftungsproblematik ist, zeigen aktuelle Entscheidungen des BGH. So bestätigte der BGH in einem Urteil… …masseunschädlichen Gläubigertausch. Allerdings steht der Vorwurf des Eingehungsbetrugs zu Lasten der Bank im Raum, wenn dem Geschäftsführer bei Zahlung die… …Insolvenzreife bekannt war. In einer zweiten Entscheidung bekräftigt der BGH, dass nicht nur Löhne, sondern auch Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil II: Fallstricke und erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von

    Peter C. Ansorge
    …KSI 4/10 160 Management der Transformationsprozesse Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten Teil II: Fallstricke und… …erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen Peter C. Ansorge* Ausgehend vom ersten Teil dieses… …Ausmaß an Unsicherheit zu treffen sind. In diesem Szenario ist der Handlungsspielraum für die Anlage und die Durchführung des Transformationsprozesses von… …bewerten zu können. Praktische Erfahrungen zeigen allerdings, dass Differenzen zwischen den Problemsichtweisen der Beteiligten eine nahezu „natürliche“… …Hemmschwelle für die Modellierung des Transformationsprozesses bilden. Indem in der Diagnosephase relativ schnell Transparenz über die Ausgangssituation des… …kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) hergestellt wird, lässt sich der häufig in Problemlösungsprozessen zu beobachtende Fehler vermeiden, dass mit der… …Entscheidung („Welche Risiken sind durch die Neugestaltung des Geschäftsmodells noch vertretbar?“ und „Welche negativen Begleitwirkungen sind bei der… …Transformation noch hinnehmbar?“) grundsätzlich zwei Ansätze der Entscheidungsfindung im Transformationsprozess an. (1) Aufgrund von „persönlich langjährigen… …Erfahrungen“ wird häufig eine subjektive Vorhersagelogik unterstellt („wenn Maßnahme A, dann Effekt B“), so dass der Fokus auf die vermeintlich zielführenden… …Maßnahmen gelegt werden kann. (2) Diese einfache Kausallogik dürfte jedoch Situationen in dynamischer Umgebung nicht gerecht werden. Der von Sarasvathy aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück