• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft

    Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/07 227 Steuerschulden in der Krise Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände Dr… …. Philipp Fölsing* Eine neuere Entscheidung des BFH vom 27. 2. 2007 1 löst die Pflichtenkollision von Geschäftsführern und Vorständen in der Krise ihrer… …Gesellschaft auf ebenso elegante wie angemessene Art und Weise. Der BFH befindet sich damit auf einer Linie mit Entscheidungen des BGH 2 . Wie der 5. Strafsenat… …des BGH bereits zu § 266a StGB (Nichtabführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung durch den Arbeitgeber) entschieden hat, meint auch der… …BFH, dass die Bezahlung fälliger Unternehmenssteuern lediglich während der dreiwöchigen Insolvenzantragspflicht nach Erkennbarkeit der Insolvenzreife… …der Gesellschaft suspendiert sei. Sind die Sanierungsbemühungen nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist gescheitert, müsse der Geschäftsleiter Insolvenzantrag… …stellen, jedenfalls aber die fälligen Steuern nachentrichten. 1. Pflichtenkollision des Geschäftsleiters in der Krise der Gesellschaft Geschäftsführer und… …Vorstände haben es in der Krise ihrer Gesellschaft nicht leicht. Wenn die gesetzlichen Vertreter den Eintritt der Krise nicht erkennen oder ihre… …Sanierungsbemühungen ohne Erfolg bleiben, werden sie dafür oftmals persönlich verantwortlich gemacht. Gleichzeitig haften sie der Steuerkasse und den… …Sozialversicherungsträgern für die Nichtabführung von Steuern und Sozialabgaben. Deshalb müssen Geschäftsleiter in der Krise der Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Anspruch und Wirklichkeit unter punktueller Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI)
    Heinrich Dreyer, Dagmar Wedeking
    …KSI 5/07 214 Prüfung der Schlussrechnung Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Anspruch und Wirklichkeit unter punktueller… …Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI) Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking* Zwar räumt die InsO dem… …das Handelsregister eingetragen ist, hat er auch die Vorschriften der §§ 238 ff. HGB zu befolgen. Seit dem Handelsrechtsreformgesetz von 1998 gilt dies… …erst recht, da der Begriff des Minderkaufmanns weggefallen ist. Mit einer Reihe von Scheinargumenten wird in der Praxis nicht selten versucht, sich den… …Regelungen der §§ 238 ff. HGB im Ergebnis zu entziehen 3 . Auch der Referentenentwurf zu einem GAVI 4 (im Weiteren auch kurz als „GAVI-Entwurf“ bezeichnet)… …der Grundsatz der Privatautonomie und des Kapitalgeberschutzes, der bei verständiger Würdigung nur bei angemessener Überprüfung der… …großen Teil aus Kollegengesprächen zusammengetragen wurden, und darüber hinausgehend auf eigenen Erkenntnissen. Im Folgenden Mit der Schaffung der InsO… …wollte der Gesetzgeber etliche Verbesserungen des Insolvenzrechts durchsetzen. Im Vordergrund stand der Gedanke der Reorganisation gepaart mit der Stärkung… …der Gläubigerautonomie. In Bezug auf die Rechnungslegungsvorschriften schließt die InsO an die Regelung der Liquidationsrechnung an (§§ 154 HGB, 270… …ausdrücklich die (= alle) handelsrechtlichen Regelungen weiter. Das heißt: §§ 238 ff. HGB sind ausnahmslos auch in der Insolvenz von Kaufleuten anzuwenden. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …KSI 2/07 75 Qualifizierung zum Fachberater Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Qualifizierungschancen für Steuerberater Prof… …. Dr. Axel Pestke* Im Rahmen des von den Verbänden aufgestellten Servicepakets „BeraterRat Spezialisierung“ bietet sich den Steuerberatern mit der… …Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung umfassenden… …theoretischen Wissens, der Gewährleistung einer kontinuierlichen Fortbildung und entsprechender Praxiserfahrungen können die Fachberater für ihre Mandanten… …besondere Qualifikationen in die in der Unternehmenspraxis erforderlichen Problemlösungen einbringen. 1. Einleitung Seit einiger Zeit veranstaltet das… …Berufstand wie bei der Presse2 . Am 5. 12. 2006 hat nun der Vorstand des DStV Fachberaterrichtlinien beschlossen, in denen neben anderen… …Fachberaterbezeichnungen auch der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ geregelt ist. Nähere Informationen hierzu finden sich unter: www.dstv.de… …. Dargestellt sind dort die Fachberaterrichtlinien und die thematisch-inhaltlichen Anforderungen der bisher vorgesehenen Fachberater (DStV), nämlich… …und Fachberater/-in für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV). 2. Zweck der Einführung eines „Fachberaters für Sanierung und Insolvenzverwaltung… …(DStV)“ 2.1 Allgemeines zum Fachberaterkonzept Schon seit einiger Zeit steht der Vorschlag im Raum, bei Steuerberatern – ähnlich wie bei Rechtsanwälten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/07 109 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral in Deutschland Eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen hat… …ergeben, dass jeder dritte Befragte eine Verschlechterung der Zahlungsmoral bei privaten Schuldnern beklagt; bei gewerblichen Schuldnern sehen nur 21 % der… …Inkasso-Unternehmen eine Verschlechterung. Probleme mit dem Zahlungsverhalten der Kunden haben insbesondere das Handwerk (68%), Dienstleister (59 %) und die Bau-Branche… …Kommunikationsmittel entwickelt. Die Seghorn Inkasso GmbH (mehr unter www.seghorn.de) sieht jedoch in der Praxis auch Grenzen für die E-Mail-Mahnung. Bei größeren… …Beträgen, bereits bekannten Zahlungsschwierigkeiten oder fehlender Zahlungsbereitschaft des Schuldners sei man mit dem klassischen Weg per Brief auf der… …sichereren Seite. Der Behauptung, die Mail sei nicht angekommen oder im Spam-Filter hängengeblieben, gehe der Gläubiger so aus dem Weg. Wachsender Berufsstand… …der StB mit modernisiertem Leitbild 1. Berufsstatistik 2006 Die Zahl der Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften ist im Jahr 2006 um 1,2 % auf… …insgesamt 80.033 angestiegen. Das geht aus der aktuellen Berufsstatistik hervor, die die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zusammen mit ihrem… …Tätigkeitsbericht 2006 in Berlin vorstellte. Die Zahl der Steuerberatungsgesellschaften wuchs 2006 erneut kräftig um 235 auf insgesamt 7.364, das entspricht 16 %… …aller Praxen. Dominierend ist weiterhin die Einzelpraxis, ihr Anteil blieb nahezu unverändert bei knapp 75 %. Mit 72,4 % ging der Anteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenz der GmbH – Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/07 69 Steuerwirkungen der GmbH-Insolvenz Insolvenz der GmbH Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern Gerald… …Schwamberger* Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Verflechtungen mit… …ihrer Gesellschaft haben. Im Falle der GmbH-Insolvenz sind die steuerlichen Auswirkungen je nach der Art der jeweiligen Beziehungen von Gesellschaft und… …Gesellschafter sehr differenziert zu beurteilen. Auf der Grundlage der in einem vorangegangenen Beitrag (KSI 5/06 S. 173) grundsätzlich unterschiedenen… …Privatvermögen 1.1 Allgemeines Im Falle der Insolvenz der GmbH können die Gesellschafter gem. § 17 Abs. 4 EStG die Verluste unter bestimmten Voraussetzungen… …geltend machen. Grundlage der Verlustermittlung ist zunächst die Differenz der Anschaffungskosten der Anteile zum Veräußerungspreis. Im Falle der Insolvenz… …Gesellschafter, in der Regel entfällt und damit der Veräußerungspreis 0,00 € beträgt. Sollten doch Ausschüttungen erfolgt sein, so wären diese zugrunde zu legen… …. Nach § 3 Nr. 40 EStG ist der so ermittelte Verlust jedoch nur zur Hälfte mit anderen Einkünften der Gesellschafter zu verrechnen. Voraussetzung zur… …Geltendmachung von steuerlichen Verlusten aus der Aufgabe von Beteiligungen an einer GmbH ist, dass der Gesellschafter innerhalb der letzten fünf Jahre vor der… …Veräußerung am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zumindest in Höhe von 1 v. H. beteiligt war. Bis zum Jahr 2000 galt eine Beteiligung von 10 v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …KSI 4/07 166 Sanierung im Rahmen der EuInsVO Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung Möglichkeiten und Risiken für… …unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher… …europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich für viele Manager die Frage, ob das… …Grundhaltung ein und legt die Messlatte für erfolgreiche Unternehmenssanierungen damit sehr hoch. Das Ziel der Insolvenzrechtsreform zum 1. 1. 1999 war es, mit… …besonders schwerwiegender Vergehen des Insolvenzschuldners entzogen werden, stehen deutsche Gerichte dem Instrument der Eigenverwaltung sehr restriktiv… …gegenüber. Ferner obliegt die ausschließliche Entscheidungshoheit über die Art und Weise der Insolvenzbewältigung (Zerschlagung oder Sanierung) der… …Gläubigerversammlung. Hinzu kommt, dass der Nachweis drohender Zahlungsunfähigkeit als fakultativer Insolvenzantragsgrund u. U. als negative Fortbestehensprognose… …gewollten frühzeitigen Antrag kann somit u. U. ungewollt der Grundstein für den Nachweis einer bereits eingetretenen Überschuldung gelegt werden 2 . Scheitern… …nach § 245 InsO die genannten Verfahrensrisiken des Insolvenzplans gegenüber. Ähnlich dem in den Staaten beliebten Verlagern der Insolvenzantragstellung… …aufgrund den mit der VO 1346/2000/EG geschaffenen Möglichkeiten, die Frage, ob eine Insolvenzverlagerung ins europäische Ausland die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

    „Abenteuerurlaub“ im haftungsrechtlichen Minenfeld
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 6/07 251 Haftung für verbotene Zahlungen Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe „Abenteuerurlaub“ im… …haftungsrechtlichen Minenfeld Dr. Gerrit Heublein* Gerät eine GmbH in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist der Geschäftsführer gehalten, ihre Vermögens- und… …erkann tem – Eintritt der Insolvenzreife sind Zahlungen nur noch mit äußerster Zurückhaltung zu leisten. Dies aber lässt sich mit dem Drängen der Gläubiger… …der GmbH auf Zahlung und dem regelmäßigen Interesse ihrer Gesellschafter, den Geschäftsbetrieb so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, nicht immer… …vereinbaren. Das Ergebnis ist ein Zielkonflikt, den der Betroffene nur schwer lösen kann; die Konsultation fachkundiger Berater ist in diesen Fällen dringend… …geboten. 1. Einleitung Der Geschäftsführer einer GmbH in der Krise lebt gefährlich. Er ist strafrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen… …Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung (§ 266a StGB) und die Steuerhinterziehung (§§ 369 ff. AO). Für nicht abgeführte Steuern haftet der Geschäfts führer u. U… …. auch persönlich gemäß den §§ 34, 69 AO. Für eine Insolvenzverschleppung schuldet der Geschäftsführer den Gläubigern der GmbH Schadensersatz (§ 823 Abs. 2… …Geschäftsführers für Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife der GmbH 1 gehen. Nach § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG sind die Geschäftsführer der Gesellschaft zum Ersatz… …von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werden. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Instrumente gegen Überschuldung KSI 4/07 159 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen: Konjunktur bringt Entspannung Die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wird nach der jüngsten Prognose von Deutschlands führendem Kreditversicherer Euler Hermes 2007 um 10,1 % auf rund 27.300 sinken. Das… …wäre der vierte Rückgang in Folge nach dem Höchststand von 39.320 Zusammenbrüchen 2003. Mit einem Minus von 2,3 % auf rund 19 Mrd. € reduzieren sich die… …Vorjahren profitiert das Baugewerbe in Deutschland deutlich von den günstigen konjunkturellen Bedingungen, die Zahl der Pleiten wird nach der Prognose von… …Euler Hermes um 14,8 % auf 4.900 sinken. Deutlich geringer wird mit 8,7 % in diesem Jahr der Rückgang bei den Dienstleistungen ausfallen. Trotzdem stehen… …die Dienstleistungen mit einer Gesamtzahl von 13.600 Pleiten auch in 2007 an der Spitze aller Branchen. Nach einem deutlichen Minus von gut 16 % 2006… …wird die Zahl der Insolvenzen im Handel in diesem Jahr um 4,9 % auf 6.000 zurückgehen. Am stärksten profitiert das Verarbeitende Gewerbe vom… …konjunkturellen Aufschwung, denn die Zahl der Insolvenzen geht nach deutlichen Rückgängen in den Vorjahren auch 2007 um 20,1 % auf 2.300 zurück. Trotz der günstigen… …Zahl der Firmenzusammenbrüche bei Deutschlands wichtigsten europäischen Handelspartnern leicht an. So erwartet Euler Hermes in Frankreich ein Plus von… …Prognose. Graphiken und weitere Informationen zum Thema sind im Internet abrufbar: www. eulerhermes.de unter der Rubrik Presse. Private Equity weiter auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Der „Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen

    Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen
    Prof. Dr. H.-Michael Korth
    …KSI 6/07 245 Mantelkauf und Sanierung Der „Verlust des Verlustabzugs“ Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen Prof. Dr. H.-Michael Korth*… …Der Gesetzgeber hat unter dem Einfluss umfänglicher Rechtsstreitigkeiten eine Neuregelung der Mantelkaufvorschrift für notwendig erachtet. Zielvorgabe… …. Mit der Neuregelung ist die Beratungspraxis gefordert, Alternativen zur Anteilsübertragung anzubieten. Hier werden einige – aus der Vergangenheit nicht… …. Einführung Ein in der Krise befindliches Unternehmen benötigt nicht nur neue betriebswirtschaftliche Konzepte, sondern i. d. R. auch das dafür erforderliche… …Kapital. Kreditinstitute legen in einer solchen Situation kaum neue Kredite aus, sodass der bzw. die Gesellschafter auf Eigenmittel angewiesen sind, sei es… …Erwerbshöhe und der Zuführung neuen Betriebsvermögens der Steuergesetzgeber die wirtschaftliche Identität der Kapitalgesellschaft nicht mehr gewahrt sieht und… …deshalb einen (in Sanierungsfällen regelmäßig vorhandenen) steuerlichen Verlustvortrag und damit den Verlustabzug versagt. In der Handelsbilanz wird dann… …. Da sich dadurch der Weg aus der Krise verlängert, die Altlasten aber trotzdem zu übernehmen sind, ist es i. d. R. sinnvoller, das in der Krise… …befindliche Unternehmen zu schließen, die Verluste auf der Ebene der Altgesellschafter über § 17 EStG zu realisieren und gemeinsam mit Kapitalgebern auf der… …„grünen Wiese“ neu zu beginnen. Gleichzeitig entledigt man sich – sofern § 613a BGB beachtet wird – der „unproduktiven“ Arbeitsplätze. Insoweit hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet ein Sanierungs-Geschäftsführer?

    Burkhard Jung
    …KSI 2/07 87 Sanierungs-Geschäftsführer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet ein Sanierungs- Geschäftsführer? Beantwortet von… …Burkhard Jung* Bei dieser letzten Option ist der Sanierungs- Geschäftsführer der ideale Ansprechpartner des Insolvenzverwalters. Letzterer trifft nämlich bei… …Insolvenzanmeldung auf einen Sanierungsexperten, der sich in allen Belangen der Sanierung und des Insolvenzrechts auskennt und zumindest in Grundzügen ein… …Sanierungskonzept in der Tasche hat. Dies sind ausgezeichnete Grundlagen für eine erfolgreiche Sanierung auch im Insolvenzverfahren. 1. Einführung Gerät ein… …Handwerkszeug eines Geschäftsführers, der meist vertriebliche oder technologische Verantwortung trägt und strategisch denken soll. Ein Sanierer hingegen ist ein… …Spezialist, der das gesamte Instrumentarium der Unternehmenssanierung beherrscht und kurzfristig mit harten, schnellen Einschnitten arbeitet, um das Überleben… …bei der Bewältigung unternehmerischer Krisen durch: die Einsetzung eines „Sanierungs- Geschäftsführers“. Er hat nur eine einzige Aufgabe, der er seine… …ganze Zeit widmet: das Unternehmen zu retten. 2. Schnelles Handeln Ist der Sanierungs-Geschäftsführer eingesetzt, muss er sich sofort ein genaueres Bild… …von der Lage des Unternehmens machen: Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Situation? Wo sind die „Cashburner“? Wer sind die wichtigsten… …Entwicklung eines geeigneten Sanierungskonzepts bleibt ihm nur wenig Zeit; er muss schnell handeln. Darüber hinaus hat der Sanierungs-Geschäftsführer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück