• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft

    Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/07 227 Steuerschulden in der Krise Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände Dr… …. Philipp Fölsing* Eine neuere Entscheidung des BFH vom 27. 2. 2007 1 löst die Pflichtenkollision von Geschäftsführern und Vorständen in der Krise ihrer… …Gesellschaft auf ebenso elegante wie angemessene Art und Weise. Der BFH befindet sich damit auf einer Linie mit Entscheidungen des BGH 2 . Wie der 5. Strafsenat… …des BGH bereits zu § 266a StGB (Nichtabführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung durch den Arbeitgeber) entschieden hat, meint auch der… …BFH, dass die Bezahlung fälliger Unternehmenssteuern lediglich während der dreiwöchigen Insolvenzantragspflicht nach Erkennbarkeit der Insolvenzreife… …der Gesellschaft suspendiert sei. Sind die Sanierungsbemühungen nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist gescheitert, müsse der Geschäftsleiter Insolvenzantrag… …stellen, jedenfalls aber die fälligen Steuern nachentrichten. 1. Pflichtenkollision des Geschäftsleiters in der Krise der Gesellschaft Geschäftsführer und… …Vorstände haben es in der Krise ihrer Gesellschaft nicht leicht. Wenn die gesetzlichen Vertreter den Eintritt der Krise nicht erkennen oder ihre… …Sanierungsbemühungen ohne Erfolg bleiben, werden sie dafür oftmals persönlich verantwortlich gemacht. Gleichzeitig haften sie der Steuerkasse und den… …Sozialversicherungsträgern für die Nichtabführung von Steuern und Sozialabgaben. Deshalb müssen Geschäftsleiter in der Krise der Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Steuerschulden in der Krise KSI 5/07 229 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Banken- und Hypothekenkrise Vor dem Hintergrund der sog. Banken- und… …Hypothekenkrise stellt sich auch die Frage nach den möglichen Auswirkungen für die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. In einer von der… …Wirtschaftsauskunftei Creditreform Ende August herausgegebenen Stellungnahme wird dazu hinsichtlich der Unternehmensfinanzierung wie folgt Stellung genommen: 1. Zunahme… …der Insolvenzen? Die Banken werden bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Konsumenten mit einem höheren Risikobewusstsein agieren. Die Risikoaversion… …der Banken wird aus Sorge um die eigene Liquidität steigen. Trotz dieser wahrscheinlichen Entwicklung ist die Sorge vor einer anstehenden Kreditklemme… …unbegründet. Unternehmen werden bei der Kreditvergabe bereits seit Basel II einer sehr genauen Risikoprüfung unterworfen. Hierbei gilt: Unternehmen mit guter… …Bonität erhalten ohne Probleme ihre Kredite. Unternehmen mit schlechter Bonität hatten auch schon vor der aktuellen Krise Schwierigkeiten, an Kredite zu… …kommen. Angesichts der Dominanz der Bankenfinanzierung mittelständischer Unternehmen sind negative Auswirkungen auf eigenkapitalschwache Unternehmen… …Volumen der an Unternehmen ausgereichten Kredite mit Beginn des Jahres 2006 um 20 Prozent nach oben geschnellt. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der… …. Bonität als entscheidende Richtgröße Die Bonität wird in Zukunft noch mehr zum entscheidenden Kriterium bei der Kreditkonditionierung werden. Damit werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

    Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze
    Prof. Dr. Stefan Müller, Niels Weller
    …KSI 4/07 160 Krisenbegriff Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze Prof. Dr. Stefan Müller /… …vom 5. 2. 2007 1 angesehen werden. Gegenstand der Entscheidung ist die Schadensersatzpflicht des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung nach… …§ 64 Abs. 2 GmbHG. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der Gesellschaft die Möglichkeit… …hat, ein eingetretenes Krisenstadium zu identifizieren und innerhalb des Jahresabschlusses sowie ggf. des Lageberichts zu dokumen tie ren. Der Beitrag… …haftungsvermeidend handeln kann. Der Krisenbegriff ist dabei nicht in Anlehnung oder Überschneidung mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen nach InsO zu… …denen die als Stadium der Kreditunwürdigkeit definierte Krise mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen zusammenfällt. Im folgenden Beitrag wird –… …basierend auf der Bestimmung des Kreditunwürdigkeitsbegriffs – versucht, weitergehende Ansatzpunkte für eine Krisen be stimmung aufzuzeigen. Ausgangspunkt… …Diskussionsanstöße gegeben werden. Den Schlusspunkt setzen praktische Lösungsoptionen zur Krisenfeststellung. 1. Einleitung Der aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit § 64 Abs… …des Insolvenzgrundes – und damit verbunden die Identifizierung von Krisenindizien – versäumt hat. Der II. Senat konstatiert in seiner Begründung zu dem… …vorstehend angesprochenen Urteil zu diesem Problemaspekt lediglich: „Die im Jahresabschluss der Schuldnerin per 31. 12. 1996 dokumentierte Erklärung des Bekl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …KSI 4/07 166 Sanierung im Rahmen der EuInsVO Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung Möglichkeiten und Risiken für… …unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher… …europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich für viele Manager die Frage, ob das… …Grundhaltung ein und legt die Messlatte für erfolgreiche Unternehmenssanierungen damit sehr hoch. Das Ziel der Insolvenzrechtsreform zum 1. 1. 1999 war es, mit… …besonders schwerwiegender Vergehen des Insolvenzschuldners entzogen werden, stehen deutsche Gerichte dem Instrument der Eigenverwaltung sehr restriktiv… …gegenüber. Ferner obliegt die ausschließliche Entscheidungshoheit über die Art und Weise der Insolvenzbewältigung (Zerschlagung oder Sanierung) der… …Gläubigerversammlung. Hinzu kommt, dass der Nachweis drohender Zahlungsunfähigkeit als fakultativer Insolvenzantragsgrund u. U. als negative Fortbestehensprognose… …gewollten frühzeitigen Antrag kann somit u. U. ungewollt der Grundstein für den Nachweis einer bereits eingetretenen Überschuldung gelegt werden 2 . Scheitern… …nach § 245 InsO die genannten Verfahrensrisiken des Insolvenzplans gegenüber. Ähnlich dem in den Staaten beliebten Verlagern der Insolvenzantragstellung… …aufgrund den mit der VO 1346/2000/EG geschaffenen Möglichkeiten, die Frage, ob eine Insolvenzverlagerung ins europäische Ausland die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?

    Ralf Presber
    …KSI 4/07 177 GoP als Planungsgrundlage Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?… …Beantwortet von Ralf Presber* KSI-Redaktion: Vor welchem Hintergrund kam es zur Erarbeitung der neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) des BDU? Presber… …Unternehmens, aber auch mit den Marktverhältnissen, dem Wettbewerbsumfeld oder den Kundenbedürfnissen auseinandersetzen. Nur auf Basis der hieraus gewonnenen… …vorliegt. Hierdurch entsteht ein weiterer Pluspunkt: Mit der besseren Bonität steigt auch die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmerischen Krisen lässt sich so… …wirkungsvoll begegnen. Einen einheitlichen Standard mit den entscheidenden Anforderungen für eine ordnungsgemäße Planung hat der Bundesverband Deutscher… …entwickelt. Auf der Basis einer Markt- und Wettbewerbsanalyse einschließlich einer Kundenbefragung (direkte und indirekte) positionierte sich die Gesellschaft… …nun als Systemanbieter für die weiterverarbeitende Industrie. Dies hatte zur Konsequenz, dass drei von vier Abnehmern die Systeme der Gesellschaft ihren… …Kunden anboten. Damit wurde ein Standard im Markt erreicht. Der Vertrieb erfolgt damit zum Teil über die weiterverarbeitenden Kunden. Dennoch bestehen in… …. Beispielsweise war die Erfassung der Kundenprodukte die Voraussetzung für eine gemeinsame Entwicklung von Formstücken. Nutzen: Besser, schneller und günstiger. Aus… …einen Rekordgewinn. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja auf der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Instrumente gegen Überschuldung KSI 4/07 159 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen: Konjunktur bringt Entspannung Die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wird nach der jüngsten Prognose von Deutschlands führendem Kreditversicherer Euler Hermes 2007 um 10,1 % auf rund 27.300 sinken. Das… …wäre der vierte Rückgang in Folge nach dem Höchststand von 39.320 Zusammenbrüchen 2003. Mit einem Minus von 2,3 % auf rund 19 Mrd. € reduzieren sich die… …Vorjahren profitiert das Baugewerbe in Deutschland deutlich von den günstigen konjunkturellen Bedingungen, die Zahl der Pleiten wird nach der Prognose von… …Euler Hermes um 14,8 % auf 4.900 sinken. Deutlich geringer wird mit 8,7 % in diesem Jahr der Rückgang bei den Dienstleistungen ausfallen. Trotzdem stehen… …die Dienstleistungen mit einer Gesamtzahl von 13.600 Pleiten auch in 2007 an der Spitze aller Branchen. Nach einem deutlichen Minus von gut 16 % 2006… …wird die Zahl der Insolvenzen im Handel in diesem Jahr um 4,9 % auf 6.000 zurückgehen. Am stärksten profitiert das Verarbeitende Gewerbe vom… …konjunkturellen Aufschwung, denn die Zahl der Insolvenzen geht nach deutlichen Rückgängen in den Vorjahren auch 2007 um 20,1 % auf 2.300 zurück. Trotz der günstigen… …Zahl der Firmenzusammenbrüche bei Deutschlands wichtigsten europäischen Handelspartnern leicht an. So erwartet Euler Hermes in Frankreich ein Plus von… …Prognose. Graphiken und weitere Informationen zum Thema sind im Internet abrufbar: www. eulerhermes.de unter der Rubrik Presse. Private Equity weiter auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften

    Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans
    Michael Franz Schmitt
    …KSI 3/07 110 Forderungsverwertung durch Externe Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans… …im Rahmen der Einschaltung externer Dienstleister sicherstellen. Fraglich ist, inwieweit sich in diesem Zusammenhang Befugnisse nach dem derzeit noch… …sich regelmäßig die Zahl der notleidenden Kredite (Non-Performing- Loans – NPL). Die Handlungsalternativen der Kreditinstitute zur Regulierung der… …damit zu einem höchstmöglichen Verwertungserlös führen soll. Dieses Management des Problemkredits ist je nach Fallgestaltung Aufgabe der institutseigenen… …Workout-Abteilung oder einer entsprechenden internen Abwicklungseinheit des Investors. Mit der Attraktivität des Markts für NPL bieten sich aber auch externe und… …rechtliche Dienstleistungen erbringen. Ziel der nachfolgenden Darstellung ist die Beantwortung der Frage, in welchem Umfang interne Abwickler oder externe… …interne Workout-Abteilungen 2.1 Rechtliche Ausgangslage Nach Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG darf die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der… …Rechtsberatung und der Einziehung fremder oder zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen, geschäftsmäßig – ohne Unterschied zwischen haupt- und… …nebenberuflicher oder entgeltlicher und unentgeltlicher Tätigkeit – nur von Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt… …geschäftsmäßig betriebene Art der Rechtsbesorgung und Rechtsberatung erlaubnispflichtig, gleichviel welches Rechtsgebiet sie betrifft1 . Sanktioniert wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Steuerberater in der Insolvenz

    Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 3/07 115 Steuerberater-Insolvenz Steuerberater in der Insolvenz Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG Dr. Helge… …Mutschler* Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung ausgesetzt. Bei einem solchen… …Widerruf der Bestellung als StB gem. § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG wird immer häu figer die Frage nach dem verfassungsrechtlichen Kontext gestellt. Auch die… …Stützung auf § 12 GewO wird in diesem Zusammenhang häufig diskutiert; hinzu kommen Stimmen, die mit dem geplanten RDG Gewitterwolken auf das Berufsrecht der… …StB zukommen sehen. Die nachfolgende Bestandsaufnahme der Diskussionslage gibt jedoch Anlass zur Entwarnung vor überzogenen Befürchtungen. 1. Einführung… …Diese Ausarbeitung knüpft an den Aufsatz „Steuerberater in der Insolvenz – Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen“ 1 an. Dort wurde dargelegt, dass im… …Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des Vermögensverfalls die Bestellung eines Steuerberaters (StB) gem… …. Vom BFH bislang noch offen gelassen ist jedoch die Frage, ob nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung wieder von… …geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist. Immer mehr rückt hierbei der verfassungsrechtliche Kontext in den Mittelpunkt der Diskussion. Insbesondere… …wird vorgebracht, dass der Widerruf der Bestellung eines StB einen unzulässigen Eingriff in dessen Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG darstelle. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die Bewältigung der Ertragskrise

    Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer (drohenden) Ertragskrise
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 3/07 120 Anleitung zur Krisenbewältigung Die Bewältigung der Ertragskrise Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer… …konkrete Maßnahmenpakete zu entwickeln gilt. 1. Unternehmerische Bedeutung der Ertragskrise Die Betriebswirtschaftslehre stellt bei der Ermittlung der… …Herausforderungen. So werden z. B. durch die Nutzung von Wahlrechten im Bilanzrecht noch die Anzeichen kaschiert2 . Damit werden allerdings nicht die Ursachen der… …Unternehmen weiter in eine Existenz gefährdende Lage. Die nachfolgende Liquiditätskrise kann sogar zur Insolvenz und zur Liquidation der Gesellschaft führen… …dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Die einzelnen Schritte zur Restrukturierung sind in ein umfassendes Gesamtkonzept einzubinden. Fallbeispiele aus der… …für welche Kunden(segmente) erbringt, d. h. die Optimierung des Produkt-, Beteiligungs- und Kundenportfolios. Im Bereich der Kostenoptimierung ist zu… …prüfen, mit welcher Kostenstruktur und welcher Effizienz das Unternehmen seine Leistungen erstellt. Mit der Finanzierungsoptimierung ist schließlich die… …. Eine zügige Identifikation der Problembereiche bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Restrukturierung des Unternehmens. 3. Indikatoren für die… …bereits tief in der Ertragskrise, möglicherweise auch schon in einer Liquiditätskrise. Die Autoren sprechen daher schon dann von einer Ertragskrise, wenn… …Gewinnund Rentabilitätsziele nicht mehr erreicht werden3 . Kennzahlen eines um Einmaleffekte korrigierten Betriebsergebnisses und der EBIT- Marge werden vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung

    Maßnahmen zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …KSI 3/07 124 Gefahrenquellen für eine Beraterhaftung Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung Maßnahmen… …zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink* Zahlung an die Sozialversicherungsträger und an… …das Finanzamt einen Rest von Liquidität auf Kosten der Allgemeinheit zu verschaffen, ohne Gesetzesübertretung nicht mehr möglich sein. In jedem Fall… …die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile regelmäßig nicht oder nur unzureichend erfüllt. Das kann für die involvierten Berater zu… …gefährlichen Stolpersteinen im Rahmen von möglicher Mithaftung führen. Sowohl die Buchführungsbüros als auch der Steuerberater sind gefordert, den Gefahren einer… …Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens dann gegeben, wenn es nicht mehr in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen mit einem unter 10 % liegenden Erfüllungsgrad zu… …Steuerberater/Buchführungshelfer bei einer Nichtabführung bzw. Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen der § 266a StGB unmittelbar greift. Neben der Haftung des… …Mandanten ihren Abführungspflichten nachkommen, wenn er im Rahmen der Lohnbuchhaltung mit der Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten seines… …„Liquiditätsschaffer“ missbraucht werden, hat der Gesetzgeber die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile zum 1. 1. 2006 entsprechend verkürzt: So müssen… …Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitnehmeranteilen in § 266a StGB strafbewehrt ist. Dabei stellt der Gesetzgeber in § 266a StGB zwei Tatbestände fest: Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück