• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber das… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Hierdurch soll eine signifikante Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme herbeigeführt und kritische… …Infrastrukturen sollen besser vor Cyberangriffen geschützt werden. Nach einer Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird in dem Beitrag von… …Michael Goldshteyn und Michael Adelmeyer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/15 S. 244–255) der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die… …Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Weitere Themen… …in der ZIR 06/15 sind: Juristisches Basiswissen für die Interne Revision (Dr. Thomas Münzenberg und Prof. Dr. Anja Hucke, S. 256–264)… …. 266–272); Datenanalyse als Erweiterung der Revisionsmethodik (Dipl.-Math. Walter Rupietta, S. 273–282). 2. Praxis des Risikomanagements Die Umsetzung des… …Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen… …Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert… …vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Beitrags von Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst und Stefanie Busch in der Zeitschrift Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte im Rahmen der IT-Compliance eingesetzt werden, wie der Beitrag von Karl Ulber in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC 05/16 S. 212–217) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 05/16 sind: Risiko Vertragsverlängerung (Prof. Dr. Veith Tiemann, S. 199–204)… …; Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance (Dr. Johannes Sebastian Blassl, S. 205–211); Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers (Dr… …. Hans-Hermann Aldenhoff und Lara Lucy Unverricht, S. 224–229). 2. Unternehmenssteuerung im Krisenfall In der Krisensituation verschieben sich die Interessen… …der einzelnen Stakeholder-Gruppen, aber auch zwischen ihnen – mit dem Ergebnis teils drastischer Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Nina Natalie… …Witte beschreibt in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/16 S. 197–201), wie Finanzierer so oftmals deutlich an Einfluss und… …Mitspracherecht gewinnen und auf verschiedenste Arten in die Unternehmensführung eingreifen. Der Gedanke der Shareholder-Value-Maximierung weicht in der… …Unternehmenskrise häufig einer Risikominimierungsstrategie einzelner Stakeholder. Weitere Themen in der ZCG 05/16 sind: Die Corporate-Governance-Tabelle (Dr… …Sprints, Product Owner oder Backlogs? Werden die Dokumentationsanforderungen auch in agilen Projekten erfüllt? Kann der DIIR Revisionsstandard Nr. 4 auch… …für agile Projekte verwandt werden? Welche besonderen Risiken gibt es bei der Anwendung von agilen Methoden? Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit Cyber-Attacken verfügen, wie der Beitrag von Brookes Taney in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG… …04/16 S. 154–157) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 04/16 sind: Mehrfachmandatsträger im Board of Directors (Prof. Dr. Christian Lohmann und Anja Lankes, S… …. 158–167); 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen (Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Hendrik Schuchardt und Prof… …. Dr. Michael Wolff, S. 172–181). 2. Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition Die Forderung nach einer… …funktionierenden Governance-Struktur bestimmt nicht nur die Position der Internen Revision im gesamten Governance-System, sondern auch die der übrigen… …Governance-Funktionen. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund darin, die verschiedenen Funktionen so zu positionieren und in der Praxis… …einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die gesamte Governance verbessert und das unternehmerische… …Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift… …Interne Revision (ZIR 04/16 S. 194–200) widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. Weitere Themen… …in der ZIR 04/16 sind: Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht (Dr. Hans-Ulrich Westhausen, S. 164–169); Aktuarielle Risiken, Reserveprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …KSI 1/16 14 Distressed M&A-Transaktionen Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen Eine Analyse der Beraterperspektive Prof. Dr. Markus W… …. Exler / Thomas Levermann* Niedrige Zinsen, viel Liquidität der Investoren sowie tendenziell restriktive Unternehmensverkäufe rücken den Blick auf sog… …. Distressed M&A-Trans- ­aktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Inte­resse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in… …der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im… …Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen, die an­gesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risiko­einschätzung und… …-abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers erfordern. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion stehen damit… …in den Mittelpunkt der in­volvierten Transaktionsberater. 1. M&A als Sanierungsinstrument Distressed M&A bezieht sich auf Transaktionen, in denen sich… …das Unternehmen bzw. das Transaktionsobjekt in einer Krise befindet. Die mit dem Unternehmenserwerb in der jeweiligen Krisensituation verbundenen… …Wettbewerbsvorteilen und/oder Fehlinvestitionen ausgelöst, der sich die Erfolgskrise mit sinkender Ertragskraft und kumulierten Verlusten anschließt. Mit Erreichen der… …Liquiditätskrise werden externe Finanzierungsmaßnahmen vonnöten, um die Existenz des Fortbestands des Unternehmens nicht zu gefährden. Mit dem Antrag und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …grenzüberschreitendem Format unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt; in diesem Jahr 1 lautete das Tagungsmotto „Restrukturierung als permanente… …Managementaufgabe“. Einführend wurde ein sehr informativer Vortrag von Thorsten Weinelt 2 über die Aussichten der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem „Bann der… …US-Wahl“ gehalten. Kaum sei die erste Brexit-Schockwelle halbwegs verdaut, drohe mit der US-Wahl am 8. 11. 2016 schon Aktuelle Brennpunkte der… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Folgen. Davon einmal abgesehen, zeichnete der Referent jedoch ein positives Bild hinsichtlich der weiteren Erholung der… …Insolvenzrechtliche Aspekte Der nächste Vortrag von Prof. Dr. em. Bob Wessels 3 war den EU-Aktivitäten auf dem Gebiet des Insolvenzrechts gewidmet. Anlass für das… …Insolvenzfälle anzuraten. In dem folgenden Vortrag von Dr. Christoph Niering 5 ging es um das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung. In seinem Überblick zum… …aktuellen Stand der Diskussion betonte er, dass in vielen Punkten Einigkeit herrsche. Dies betreffe das generelle Ziel der Förderung einer Sanierungskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …Nachhaltige Restrukturierung KSI 1/16 27 Die Häufung der in der Restrukturierungspraxis auftretenden Fälle von Unternehmen, die nach Beendigung eines… …Insolvenzverfahrens erneut Insolvenz beantragen müssen, gibt Anlass, sich mit der Notwenigkeit einer Nachsorge für das Unternehmen nach erfolgter Verfahrensbeendigung… …Insolvenz vermieden werden kann. Wenn auch die Gründe für die zweite Antragstellung, wie etwa der rasant wachsende Onlinehandel, die Konkurrenz durch… …innerhalb des ersten Insolvenzverfahrens und/oder eine nicht zielgerichtete Fortsetzung Insolvenz und Nachsorge Handlungsempfehlungen aus der… …berücksichtigen sind wie die Risiken, die aus dem Verfahren selbst resultieren. Auf der Basis dieses Prüfungsergebnisses wird darzulegen sein, mit welchen Maßnahmen… …Insolvenz­verfahrens Ursächlich für die Insolvenzantragstellung eines Unternehmens ist der Eintritt vorangegangener Geschäftsrisiken, die sowohl den finanziellen als… …, Fehlinvestitionen sowie ein unzureichendes oder nicht vorhandenes Risikomanagement hinsichtlich der Kundenverifizierung oder Finanzplanung hervorzuheben 6 . 2.2 … und… …Unternehmen reduziert oder eingestellt. Dieses * Burkhard Jung ist Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung und Geschäftsführer der… …vom 21. 3. 2014, Sunways erneut in der Insolvenz; Legal Tribune Online vom 2. 6. 2015, Fachmarktkette Frick zum zweiten Mal insolvent. 4 Vgl. Brinkmann… …, ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend, KSI 2015 S. 250. 5 Vgl. Fechner/Kober, Praxis der Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2004, S. 69-84. 6 Diese Risiken sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …KSI 5/16 218 Vorinsolvenzliches Verfahren Spätestens seit Anfang 2016 ist das vorinsolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und… …wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Gruppen gesehen werden kann. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der… …des ESUG im Jahre 2012 ist intensiv darüber gesprochen worden, ob in Deutschland ein Verfahren außerhalb der Insolvenzordnung (InsO) nötig ist. Zum… …damaligen Zeitpunkt hat sich der Gesetzgeber jedoch dagegen entschieden und versucht, die mit dem vorinsolvenzlichen Verfahren gewünschten Sanierungsoptionen… …im Rahmen der InO abzubilden. Herausgekommen ist u. a. das Schutzschirmverfahren. Aus deutscher Sicht wäre es insoweit sinnvoll, zunächst einmal die… …Evaluation des Das vorinsolvenzliche Verfahren Stand der aktuellen Diskussion Burkhard Jung* ESUG nach fünf Jahren (d. h. beginnend im kommenden Jahr)… …abzuwarten, um die Vorund Nachteile des Schutzschirmverfahrens auch anhand konkreter praktischer Fälle und in der Diskussion mit den beteiligten… …Interessengruppen zu erörtern. Diese Zeit steht jedoch gegenwärtig nicht zur Verfügung, da seitens der Europäischen Kommission vor dem Hintergrund der angestrebten… …Brüssel im Überblick Dieser vorbeschriebene Druck ist unzweifelhaft aus der Reihe von Veröffentlichungen der EU-Kommission der letzten Jahre zu erkennen… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …KSI 4/16 178 Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren Zum Jahresende 2016 wird mit einem Legis­lativvorschlag der Europäischen Kommission gerechnet… …, dessen Fokus auf der „frühzeitigen Restrukturierung“ und einer „zweiten Chance“ für Unternehmen ohne Belastung mit dem Stigma einer Insolvenz liegt. Dabei… …, jedoch durch die Einführung des ESUG Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis ein… …abruptes Ende gefunden hatte. Im Vergleich zum europäischen Ausland sei Deutschland eines der wenigen Länder ohne ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren… …. Die Initiative der EU-Kommission begrüßte er, warf aber auch viele Fragen auf, die im Detail noch nicht geklärt seien. Sein Fazit war aber eindeutig… …insbesondere die eigene sehr komplizierte Finanzstruktur zu entflechten. Damit bestätigte er auch Westpfahl, der in seinem Vortrag klar definierte hatte, dass… …wird aus Sicht von Andres eher geringer sein, da hier zu einer leistungswirtschaftlichen Sanierung der „Werkzeugkasten des Insolvenzrechts benötigt“… …werde. Seine wichtigste Frage an das Verfahren war die Frage nach der Kontrolle und des fairen Maßstabs für alle. Dafür biete sich eine dem Sachwalter… …, dass das vorinsolvenzliche Verfahren „als ein Verfahren mit Gerichtsbegleitung, aber dennoch gerichtsfern“ kommen wird. Es sei nämlich bei der… …Befürworter des außergerichtlichen Verfahrens als Alternative zum Schutzschirm zeigte sich Andreas Jaufer 5 . Weil der Grundgedanke aber sei, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse

    Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der Insolvenzverwalterrechnung
    Caspar von Schönfels, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 1/16 22 Umsatzsteuerrisiken Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der… …Insolvenzverwalterrechnung Caspar von Schönfels / Prof. Dr. Sylvia Bös* Eine wesentliche Aufgabe des Insolvenzverwalters ist es, die Forderungen der Insolvenzgläubiger über… …die Insolvenzmasse maximal zu befriedigen. Dabei belastet seine Leistung die Insolvenzmasse zusätzlich zugunsten der Finanzverwaltung insoweit, wie der… …Insolvenzmasse ein Vorsteuer­abzug auf die Rechnung des Insolvenzverwalters verwehrt bleibt. Nach der neueren Rechtsprechung des BFH ist das Ermessen für einen… …Aufteilungsmaßstab der Verwaltungsleistungen stark eingeschränkt. Dabei ist nicht immer sichergestellt, dass der vom BFH vorgegebene Aufteilungsmaßstab die… …Verwaltungswirklichkeit sachgerecht abbildet und die Massebelastung auf ein zuträgliches Mindestmaß beschränkt. 1. Einleitung Mit Urteil vom 15. 4. 2015 hat der BFH… …entschieden, dass eine Aufteilung der Insolvenzverwalterleistungen für den Vorsteuerabzug grundsätzlich nach dem Verhältnis der angemeldeten unternehmerischen… …noch vor der Insolvenzeröffnung über das Vermögen der Unternehmerin. Der Kläger hatte für seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter eine Rechnung mit einem… …gesonderten Steuerausweis erteilt. Die darin enthaltene Vorsteuer machte er mit der Umsatzsteuerjahreserklärung für die Masse geltend. Das Finanzamt verwehrte… …einen Teil dieser Vorsteuer, da der Anspruch auf Vorsteuerabzug nur insoweit bestehe, als ein direkter und unmittelbarer Zusammenhang zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …Problemkreditcontrolling KSI 2/16 61 Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung… …zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der… …Weiteren sind Vergleiche mit anderen Instituten möglich. Es ist allgemein wichtig, die Bereiche der Problemkreditbearbeitung analytisch zu durchdringen, um… ….: Erhalten von Kosten- und Erlöstransparenz möglichst EDV-gestützt aus der vorhandenen Bankensoftware zur Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung oder… …Abwicklung mit der Kalkulation und dem Pricing von Engagements. Vorgabe von Planungen und Abweichungsanalysen für das interne und externe Rechnungswesen der… …Gesamtbank und für die leistungsbezogene Vergütung und die Ausgestaltung der Sanierungsund Abwicklungsorganisation. Aufbau von betriebswirtschaftlichen… …Reportingstrukturen zur Entscheidungsunterstützung der Handlungsweise bei einem Engagement, aber auch zur Abbildung regulatorischer und rechtlicher Vorgaben. Ein… …weiteres grundlegendes Ziel der Problemkreditarbeit liegt in einer kostenbegrenzenden Engagementbearbeitung auf der Grundlage optimierter und effizienter… …Prozesse, jedoch immer im Verhältnis zum erwarteten Ausmaß der Risikoreduzierung und damit des potenziellen Erfolgs (Aufwand-Nutzen- Betrachtung). 1… …. Problemkreditcontrolling Das Problemkreditcontrolling wird als Teilbereich des Bankcontrollings zur rechnerischen Begleitung der Vorgänge rund um die Betreuung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück