• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 2 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht

    Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen?
    Arnd Schienstock, Nicole Mentzer
    …KSI 6/13 274 Der vorläufige Gläubigerausschuss Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen? Arnd… …geprägt von Unsicherheiten auf Seiten aller Beteiligten, wie der gesetzgeberische Wille sachgerecht umzusetzen ist. 1. Einleitung Die Kompetenzen eines… …eine frühzeitige Einbindung der Gläubiger anzuraten. Nachfolgend wird näher beleuchtet, inwieweit die Praxis auf diesem Weg seit der Inkraftsetzung des… …ses erläutert und Beispiele zur Aufgabenwahrnehmung in der Praxis an geführt. Anschließend werden folgende Einzelaspekte im Zusammenhang mit der… …Aufstellung und dem Tätigwerden des vorläufi gen Gläubiger ausschusses vertieft: Bestellung der Mitglieder Zusammensetzung und Beschlussfassung Vergütung… …und Haftung Beendigung der Ausschusstätigkeit Ausprägung „Muss-Ausschuss“ Anwendungsbereich 2. Der „Kann-Soll-Muss-Ausschuss“ – drei Varianten je nach… …Sachlage Der vorläufige Gläubigerausschuss (geregelt in § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a InsO) soll das Gericht insbesondere bei der Auswahl des (vorläufigen)… …Insolvenzverwalters bzw. Sachwalters unterstützen und die Interessen der Gläubiger in der Zeit bis zur Entscheidung über den Insolvenzantrag wahren. Strebt das… …nicht umhin können, die (vorläu fi ge) Eigenverwaltung entsprechend anzu ordnen. Diese Aufgaben sind jedoch nur wahrnehmbar, wenn der vorläufige… …Gläubigerausschuss frühzeitig installiert wird. Dabei unterscheidet der Gesetzgeber die in Abb. 1 aufgezeigten Ausprägungen. Praxishinweis: Das Eröffnungsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in ­Managementfehlern 1 . Mit dem Ansatz der Attributionstheorie können Zuschreibungen von Ursache… …und Wirkung der Handlungen von Personen bzw. Vorgängen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen gut… …beschrieben werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für die Erklärung der Erfahrungen von Managern gescheiterter (insolventer) Unternehmen zu testen… …, wurden ­Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen im Rahmen von qualitativen Interviews befragt und die daraus gewonnenen Ergebnisse mit der vorher… …skizierten Theorie verbunden. JAHR Deutschland Managementverhalten in der Krise Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie… …Kosten (z. B. Kundenverlust, Verlust an Marktanteilen etc.) 4 unterteilt werden, wobei letztere in der Insolvenz als besonders hoch eingestuft werden. 5… …Mrd. 219.500,00 5.048,50 2,24 Mrd. 18.100,00 Standardabweichung 3.336,11 12,03 Mrd. 54.733,12 987,23 0,56 Mrd. 3.700,87 Tab. 1: Entwicklung der… …Unternehmensinsolvenzen, die Anzahl der davon betroffenen Dienstnehmer und ­Insolvenzverbindlichkeiten für Deutschland und Österreich Dies kann auch anhand von aktuellen… …nicht angeführt sind. In Tab. 1 6 sind für den Beobachtungszeitraum 2014 bis inklusive 2021 die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …eines förmlichen Insolvenzverfahrens entfalten konnte. Bestrebungen der EU, einheitliche Regeln zur Vermeidung von Unternehmensinsolvenzen zu schaffen… …, setzen nunmehr auch den deutschen Gesetzgeber unter Handlungszwang. Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über… …„Präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen… …Gesetzes. 1. Einführung Bereits im Rahmen der letzten Reformüberlegungen zum Insolvenzrecht wurde im politisch-legislativen Raum in Deutschland die… …verworfen. Stattdessen wurde das bereits mit der Insolvenzordnung von 1999 (InsO) 2 eingeführte Insolvenzplanverfahren im Rahmen des am 1. 3. 2012 in Kraft… …getretenen „Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) 3 das Schutzschirmverfahren gemeinsam mit einer gestärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …Grundsätze der Eigenverwaltung KSI 4/19 173 Der Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. hat im Dezember 2018 Grundsätze… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung herangezogen werden können. In der Praxis zeigt sich, dass regelmäßig bessere Verfahrensergebnisse für Gläubiger erzielbar sind… …betriebswirtschaftlichen Sanierungsansätze des Standards eingegangen wird. 1. Einführung Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Anwendungsbedingungen in der Praxis Swen Graf, Dr. Fabian Meißner und Dr. Stefan Weniger* Mit dem am 1. 3. 2012 in Kraft… …getretenen Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) 1 wurde die insolvenzrechtliche Eigenverwaltung durch den Gesetzgeber deutlich… …gestärkt. Der eigenverwaltende Schuldner hat bei dieser Verfahrensart die Möglichkeit, die Insolvenzmasse eigenverantwortlich zu verwalten, wobei das… …Sanierungsverfahren von einem gerichtlich bestimmten Überwachungsorgan, dem Sachwalter, überwacht wird. Ein weiteres Kontroll­element ist der (vorläufige)… …Gläubigerausschuss, der als zentrales Aufsichtsund Kontrollorgan der Gläubiger zur Durchsetzung der Gläubigerautonomie fungiert 2 . Die bisher schon nach §§ 270 ff… …64 %, also mehr als die Hälfte, in Eigenverwaltung durchgeführt 3 . Eine von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Evaluation des ESUG zeigt jedoch… …auf, dass sich das Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO in der Praxis noch nicht bewährt hat 4 . Die Ergebnisse von Insolvenzverfahren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit

    Zur Anwendung von Zahlungsfähigkeitsbegriffen in der Unternehmenspraxis
    Burkhard Jung
    …KSI 5/07 223 Nachhaltige Zahlungsfähigkeit Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit Zur Anwendung von Zahlungsfähigkeitsbegriffen in der… …Unternehmenspraxis Burkhard Jung* Im Rahmen der Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen spielt der Begriff der Zahlungsfähigkeit eine zentrale Rolle. Zum einen… …wird er i. S. des § 17 InsO verwendet um sicherzustellen, dass der Insolvenzantragsgrund der Zahlungsunfähigkeit eben nicht vorliegt. Zum anderen wird er… …im Rahmen einer längerfristigen Sichtweise verwendet, wenn es darum geht, die positive Fortbestehensprognose eines Unternehmens darzustellen. Der… …vorliegende Beitrag wird sich mit dieser langfristigen Komponente des Begriffs „Zahlungsfähigkeit“ beschäftigen, ihn in die Systematik der Insolvenzgründe… …positive Fortbestehensprognose In der Diskussion um die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen wird neben dem Begriff der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit… …insbesondere auch der Begriff der positiven Fortbestehensprognose verwendet. Die positive Fortbestehensprognose bedeutet, dass ein Unternehmen langfristig seinen… …wirtschaftlichen Aktivitäten nachkommen kann und hierbei stets in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen fristgemäß einzuhalten. D. h., dass es sich bei der… …positiven Fortbestehensprognose um eine Prognose der Zahlungsfähigkeit handelt. Ist die Fortbestehensprognose positiv, kann davon ausgegangen werden, dass das… …, inwieweit für eine Beurteilung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens der Begriff der „nachhaltigen Zahlungsfähigkeit“ benötigt wird, ist es zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

    Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis
    Anna von der Goltz, Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton Burger
    …KSI 3/21 116 Sanierungsvarianten im Vergleich Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private- Equity-Gesellschaften… …Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis Anna von der Goltz, Felix B. Fischer und Prof. Dr. Anton Burger* Ausgelöst durch die weltweite… …Zuge der damit einhergehenden Finanzierungsproblematik vieler Unternehmen steigt womöglich die Anzahl an Sanierungsfällen in den Workout-Abteilungen… …Rahmen einer Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen… …ungeplanten Prozess dar, der mit einer Existenzgefährdung für das Unternehmen aufgrund des Verfehlens dominanter Ziele einhergeht. 1 In Abhängigkeit vom Grad… …der existenziellen Bedrohung der Unternehmensziele wird dabei klassisch zwischen den Phasen der Strategie-, der Ertrags- und der Liquiditätskrise… …differenziert. 2 Während im Stadium der strategischen Krise „lediglich“ Ziele zur Entwicklung von Erfolgspotenzialen verfehlt werden, rückt in den… …damit sehr spät Maßnahmen zur Krisenbewältigung aktiv ein. 3 Bei Eintritt der fortgeschrittenen Krisenstadien kommt den finanzierenden Banken nicht nur… …aufgrund der bestehenden Gläubigerpositionen, 4 sondern auch wegen einer vielfach notwendigen Liquiditätsunterstützung eine bedeutende Rolle zu. Daher wirken… …bankengesteuert bezeichnet. Dabei fokussiert der Beitrag auf eine außergerichtliche Sanierung (z. B. gem. IDW S 6) als erste Verhandlungsstufe zwischen einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 197 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil B: Vom… …Moratorium bis zur Planfinanzierung) Dr. Utz Brömmekamp* Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über „Präventive… …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines vor- (bzw. präziser)… …Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines… …neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B fortgesetzt, wobei als Argumentationsbasis nun der am 16. 6. 2019 im EU-Amtsblatt veröffentlichte RL-Text EU… …(2019) 1023 verfügbar ist. (Fortsetzung aus KSI 04/2019) 11. Einführung zu Teil B Nachdem in Teil A insbesondere auf Ziel und Leitbild der RL, auf den… …Begriff der Krise und deren Früherkennung sowie die Zugangsvoraussetzungen eingegangen wurde, werden nun in Teil B hinsichtlich der weiteren Themen in den… …Abschnitten 12. Moratorium, 13. präventiver Restrukturierungsplan, 14. Abstimmung über den Plan, 15. Planbestätigung, 16. Stellung der Arbeitnehmer, 17… …. Rechtsmittel, 18. Verfahrens- und Planfinanzierung die Aspekte vertieft, die in die Gesetzesfassung einfließen sollten, zu deren Aufstellung der Gesetzgeber nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Finanzielle Resilienz KSI 4/20 155 Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …Prof. Dr. Stefan Behringer* Mit der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in den Unternehmen… …. Diesen zu verstehen und vorzubereiten wird eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Der… …in vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ ist prädestiniert dafür, auch in der Finanzwirtschaft verwendet zu werden. Er stellt sowohl auf… …die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und… …Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der finanziellen Resilienz. 1. Einführung: Aktueller Hintergrund Durch den durch die… …Corona-Pandemie verursachten Lockdown haben Unternehmen erhebliche Ertragseinbußen bei im Großen und Ganzen gleichbleibenden Kosten hinnehmen müssen. Der von den… …Regierungen in aller Welt verordnete Rückgang der sozialen Aktivität hat die wirtschaftliche Aktivität in vielen Bereichen drastisch eingeschränkt, in einigen… …Überbrückungskredite sind keine nachhaltige Lösung, da sie aufgrund der Rückzahlbarkeit die Liquiditätslage nur kurzfristig verbessern. Sie führen zudem zu einer… …teilweise dramatischen Zunahme der Verschuldung. Aus heutiger Sicht ist es sehr unwahrscheinlich, dass die aufgenommenen Kredite überhaupt amortisiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

    Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenzgefahr
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/13 19 Aufsichtsratspflichten in der Krise Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen Überwachung der Vorstandspflichten… …bei Insolvenzgefahr Dr. Philipp Fölsing* Gem. § 92 Abs. 2 AktG darf der Vorstand einer AG nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung… …grundsätzlich keine Zahlungen mehr aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Bei Zuwiderhandlungen haftet der Vorstand der AG gem. § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG auf… …Schadenersatz. Für die Haftung des Aufsichtsrats verweist § 116 Satz 1 AktG auf § 93 Abs. 2, Abs. 3 AktG. Zwar leistet der Aufsichtsrat typischerweise keine… …Zahlungen aus dem Vermögen der Gesellschaft. Ihn treffen allerdings Überwachungspflichten. Deshalb muss er dafür sorgen, dass der Vorstand rechtzeitig… …, vorgelegt bekommen zu haben, der einen Verlust i. H. Ein aktuelles Urteil des OLG Düsseldorf vom 31. 5. 2012 1 zeigt, dass der Aufsichtsrat in der Anlaufphase… …seines Unternehmens ein besonderes Haftungsrisiko trägt. Nach Meinung des Gerichts treffen den Aufsichtsrat zu Beginn der Geschäftstätigkeit erhöhte… …Überwachungspflichten. In dem Fall des OLG hatte der Aufsichtsrat die vorläufigen Zahlen, die ihm der Vorstand im Januar 2004 für das vorangegangene Geschäftsjahr… …und überschuldet war. Erst als ca. einen Monat später Negativmeldungen aus der Buchhaltungsabteilung kamen, drängte der Aufsichtsrat den Vorstand im… …hatte der Vorstand noch Zahlungen i. H. von 96.370,91 € aus dem Vermögen der Gesellschaft geleistet. In dieser Höhe verur- von 16.708,14 € und ein noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement

    Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …KSI 2/12 67 DES als Sanierungsinstrument Der Debt to Equity Swap als Sanierungsinstrument Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung Prof. Dr. Heinz… …Kußmaul / Tim Palm* Das am 13. 12. 2011 im BGBl. verkündete Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen hat die das… …Insolvenzplanverfahren betreffenden Vorschriften der Insolvenzordnung um den mit „Rechte der Anteilsinhaber“ überschriebenen § 225a InsO erweitert. Dessen… …rechtliche Ausgestaltung des DES unter Beachtung der gesetzlichen Neuregelung analysiert werden; ein für die nächste KSI-Ausgabe vorgesehener Beitrag wird die… …Bundestag am 27. 10. 2011 verabschiedeten und vom Bundesrat am 25. 11. 2011 angenommenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1… …(ESUG) konkretisiert. Es ist größtenteils zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten (vgl. Art. 10 ESUG). Auf diese Weise hat der Gesetzgeber ein in der… …Reformgesetzgebers u. a. dazu, die gesellschaftsrechtliche Neutralität der InsO abzubauen und die Verzahnung von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht weiter… …die mit der Umsetzung eines DES verbundenen praktischen Probleme im Insolvenzplanverfahren auszumerzen 3 . Der fortan in § 225a Abs. 2 InsO n. F… …. kodifizierte DES wird zu Recht als unstrittiges Kernstück etwaiger gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen im künftigen Insolvenzplanverfahren bezeichnet4 . Der… …Mitgliedschaftsrechten. Als „spezialgesetzliche Ausprägung“ 5 der gesellschaftsrechtlichen Regelungen legt die Vorschrift weiterhin in § 225a Abs. 2 InsO n. F. fest, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück