• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement

    Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der Unternehmenskrise
    Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/05 1 Beeinflussung von Krisenursachen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der… …Unternehmenskrise Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt 1 Die früher in der Betriebswirtschaftslehre dominante Krisendiagnose hat sich von einer Kennzahlenanalyse… …zu einer statistisch fundierten Insolvenzprognose entwickelt. Mit dieser erfreulichen Entwicklung ist der Weg frei für neue Einsichten in die… …notierte der Privatdozent Fritz Fleege-Althoff in seiner Schrift „Die notleidende Unternehmung“: „Gerade die Tatsache, daß manche Unternehmungen in den… …letzten Jahren lediglich deshalb zusammengebrochen sind, weil die theoretisch-wissenschaftliche Grundlage zur frühzeitigen Erkenntnis der eintretenden Krise… …in der Unternehmung fehlte, berechtigt zu der Forderung, sich eingehend diesem bisher noch wenig berücksichtigten Problem zuzuwenden“ 2 . Wie ist es um… …„frühzeitigen Erkenntnis der eintretenden Krise der Unternehmung“ beigetragen? Hier sollen im folgenden Beitrag vier Entwicklungen der betriebswirtschaftlichen… …und Krisentypen, Verbesserung der quantitativen Krisendiagnose. Zugleich kann damit deutlich gemacht werden, wo „bisher wenig berücksichtigte… …Problem(e)“ liegen. 2. Präzisierung des Krisenbegriffs Auf Eberhard Witte geht die Kennzeichnung der Unternehmenskrise als „Existenzgefährdung“ der Unternehmung… …3 zurück. Diese existenzbedrohende Gefährdung der Unternehmen liegt vor, wenn die Finanz- und Erfolgsplanungen signalisieren, dass die Unternehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, KSI-Zeitschriftenspiegel, KSI-Veranstaltungen
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 1/05 V KSI-Büchermarkt Praxis der Unternehmenssanierung Analyse, Konzept und Durchführung. Von Dietrich Fechner und Bernd Kober… …, Luchterhand-Fachverlag, 2. Aufl., München 2005, 353 S., 39 D. Das mittlerweile in der zweiten Aufl. erschienene Handbuch „Praxis der Unternehmenssanierung“ möchte der… …Sanierungsstrategien auf einzelne Maßnahmen wird der praxisorientier ten Zielgruppe Rechnung getragen. Somit ist das Buch mehr als nur ein Ideenoder Impulsgeber. Die… …operative Umsetzung der Unternehmenssanierung nimmt praxisgerecht eine bedeutende Stellung in dem Werk ein. Das Buch überzeugt durch eine kompakte Darstellung… …Vorstellung rein krisenspezifischer Instrumente erwartet, wird enttäuscht. Die vorgestellten Konzepte entsprechen lediglich dem State of the Art der allgemeinen… …betriebswirtschaftlichen Managementliteratur. Altbekannte Konzepte wie die SWOT-Analyse oder Portfolio Matrix werden dabei in der aus der Be ratungsliteratur gewohnten Kürze… …geschildert. Der Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie der Krisentypologien, ist zu begrüßen. Hier hebt sich das Werk positiv von so manchem… …„Praktikerleitfaden“ ab. Wertvolle praktische Hinweise liefert das Werk vor allem im Teil E „Planung der Sanierungsmaßnahmen“. In diesem Abschnitt gelingt es den Autoren… …plausiblen und eingängigen Beispielen illustriert. Die ausgewählten Rechtsfragen in Kapitel F bieten einen guten Überblick über kritische Bereiche der… …Sanierung wie Bankverbindun gen und Eigenkapital oder das Thema Personalfreisetzung. Insgesamt bekommt der Praktiker einen guten Überblick über die Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/05 V KSI-Büchermarkt Prüfungs-Handbuch Leitfaden für eine Überwachungs- und Revi sionskonzeption in der Corporate Governance. Von… …und umfassende Überwachung der Unternehmung gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften aller Wirtschaftsbereiche. Mängel bei der Überwachung… …, die nicht täglich mit der komplexen Materie umgehen; Berater erhalten schnell ein solides Grundwissen, um sich bei der Beratung von krisenbehafteten… …einzusteigen. Die Autoren sind als Partner der Kanzlei Hecker, Werner Himmelreich & Nacken erfahrene Praktiker. Über die zufällige Vornamens-Identität hinaus… …dokumentiert dies: Sanierungswege – Sanierungstaktik – Sanierungsbeteiligte – Haftungsrisiken – Steuern in der Krise – Insolvenzverfahren – Rechnungslegung in… …der Krise – Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz. Allerdings wird der Leser mit seinem neu erworbenen Wissen allein gelassen, denn auf… …und Sparkassen eine Reformwelle ausgelöst. Was wird sich bei der Unterlegung des Kreditrisikos ändern? Wie muss künftig das operationelle Risiko mit… …Auswirkungen die neuen Strukturen auf das Kreditgeschäft, auf das IT-Management und auf die Zusammenarbeit mit der Bankenaufsicht haben. Mit dem Handbuch sollen… …, Coesfeld www.ESV.info Herzstück unserer Website ist der verlagseigene Online-Katalog, der zur Zeit ca. 2.000 Titel für Sie bereit hält. Nutzen Sie die… …KSI-Zeitschriftenspiegel GmbH-Geschäftsführer: Die Gefahren der Strafbarkeit in der wirtschaftlichen Krise der Gesellschaft und deren Vermeidung Von RA Dr. Roland M. Bäcker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Das Fraud Triangle als Instrument zur Früherkennung von Bilanzdelikten

    Möglichkeiten zur Sensibilisierung der Überwachungsorgane für das Red-Flagging-Management
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Sensibilisierung der Überwachungsorgane für das Red-Flagging- Management Prof. Dr. Volker H. Peemöller / Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 In Krisensituationen versuchen… …Vorstände und Geschäftsführer – zumeist legal, zunehmend aber auch illegal – den Stakeholdern ein positiveres Bild der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens… …zu vermitteln, als es den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Dieser Beitrag zeigt auf, wie die Organe der Unternehmensüberwachung Manipulationen… …der Rechnungslegung durch die Top-Manager frühzeitig erkennen können. So wird es Aufsichtsräten, Internen Revisoren und Wirtschaftsprüfern ermöglicht… …Scheitern von Unternehmen 2 . So sind im Vorfeld von Insolvenzen häufig Abhängigkeiten von wenigen Abnehmern oder Lieferanten zu beobachten, in der Produktion… …ist typischerweise die Ausstattung mit Eigenkapital zu niedrig („thin capitalization“) 3 . Der Verschuldungsgrad und die Zinsaufwendungen steigen… …Auffälligkeiten im Informationsverhalten gegenüber der Öffentlichkeit festzustellen. Diese äußern sich z. B. in einer plötzlichen Bereitschaft zur Offenlegung oder… …auch in einer nahezu vollständigen Informationssperre. Fast immer ist jedoch die Selbstdarstellung des Unternehmens besser als dies der tatsächlichen… …. Der Turn around wird in Aussicht gestellt und die Prognosen werden immer besser, je weiter sie in die Zukunft hineinreichen: der „Hockey-Stick-Effekt“… …stellt ein gängiges Szenario im Krisenfall dar. Eine Schlüsselstellung kommt während der Krise der Bilanzpolitik zu. Durch das sog. „Creative Accounting“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Mahlstedt 1 Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU-Mitgliedstaaten wurde auch das deutsche Konkursrecht grund legend… …reformiert. Zwar werden die neuen Fortführungsinstrumente in der deutschen Insolvenzpraxis nur sehr zögerlich angewendet, der Vergleich zeigt jedoch, dass die… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …Bewusstsein, dass wirtschaftliches Handeln das Eingehen von Risiken erfordert. Die zusätzlich gestiegene Bedeutung von sunk costs der Kapitalgeber (z. B. bei… …wurden nach mehreren Modifikationen schließlich im Chapter 11 des Bankruptcy Code von 1978 kodifiziert 5 . Bei der Anwendung des Chapter 11 wird wie bei… …angenommen 6 . 1. Einführung Unter der Überschrift „Glorie zurückholen“ haben wesentliche Elemente der neuen deutschen Insolvenzordnung jüngst ein Comeback in… …der Wirtschaftspresse erlebt. Es geht um die Drogeriemarktkette Ihr Platz: einer der bekanntesten Insolvenzfälle nach den Großinsolvenzen von Babcock… …Borsig und Kirch Media im Jahr 2002, bei dem das Instrument der Eigenverwaltung zum Einsatz kommt2 . Die angeordnete Verwaltungsform ist ein wichtiger… …Baustein neben dem von Ihr Platz angewendeten Insolvenzplanverfahren. Der Bericht über die Sanierung der Drogeriemarktkette reiht sich damit nahtlos in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …KSI 1/05 25 Das Insolvenzplanverfahren in der Praxis Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens… …: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen WP/StB/RB Heinrich Dreyer 1 Mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und der… …in der Praxis Anwendungshemmnisse zu beobachten. Es gilt hier, Haftungsgefahren einzudämmen und Standards zu definieren, die einerseits den… …Arbeitsaufwand in Grenzen halten und andererseits das Vertrauen in die Qualität der Arbeitsergebnisse stärken. 1. Zielsetzung der Insolvenzordnung Die Zielsetzung… …ergibt sich zum einen aus § 1 der InsO selbst, zum anderen sei auf die Begründung des Regierungsentwurfs verwiesen: Es geht um die Markt konformität der… …Insolvenzabwicklung unter der besonderen Beteiligung der einzelnen Parteien. Dabei stehen Liquidation, übertragende Sanierung und Sanierung des Schuldners im gleichen… …Vergleichsanträge) werden nach der KO, der VerglO und – in den neuen Ländern – nach der GesO i. d. F. vom 23. 5. 1991 zu Ende geführt (Art. 103 EGInsO). Berücksichtigt… …man die theoretisch lange Verjährungsdauer von 30 Jahren (§ 197 BGB), so kann in der Praxis das alte Insolvenzrecht noch über Jahre hinweg anzutreffen… …sein und war es vorherrschend auch, jedenfalls in den ersten Jahren ab 1999. 2. Rechtsänderungen zur Ermöglichung von Sanierungen Der Gedanke der… …Reorganisation, der der InsO zugrunde liegt, führte - neben ande ren Regelungen – im Wesentlichen zu folgenden besonders bedeutsamen Rechtsände rungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“?

    Nur alter Wein in neuen Schläuchen oder wirksames Instrument mit aktueller Ausrichtung?
    Dr. Lutz Mackebrandt
    …KSI 2/05 67 Interims-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“? Nur alter Wein in neuen… …Schläuchen oder wirksames Instrument mit aktueller Ausrichtung? Beantwortet von Dr. Lutz Mackebrandt* Fast könnte der Eindruck entstehen, mit dem Begriff… …Wachstumsraten. 1. Varianten der Vertragsbeziehungen Als Unterscheidungskriterium für die zahlreichen Spielarten des Interims-Managements mögen die folgenden… …Hauptvarianten der Vertragsbeziehungen dienen: Eine Personalberatung oder ein Interims- Management-Provider vermittelt einem Klienten einen Interims-Manager… …(Vertrag: Vermittlung), der sodann einen Vertrag mit dem Klienten (Vertrag: Interims- Management) schließt und gegebenenfalls dem Vermittler eine Gebühr zu… …Bereitstellung eines Interims-Managers (Vertrag: Dienstverschaffung). Der Interims-Manager seinerseits schließt einen Vertrag mit dem Mandatar des Klienten. Der… …Interims-Manager und der Klient finden sich aufgrund von Eigenakquise des Interimsmanagers – die nach wie vor verbreitetste Variante. Dabei ergeben sich praktische… …Fallstricke aus der Regulierungsdichte in der Bundesrepublik Deutschland. Dies erfordert einen vorsichtigen Umgang u. a. mit den Regelungen des… …Projektumsetzung und Interims-Management fließend. Dies gilt vor allem in der „Restart-Phase“, also dem Neustart eines Unternehmens nach einer Krise, etwa nach Ende… …in aller Regel sowohl Ressourcen als auch Know-how für diese Aufgabe fehlen. Dafür jedoch braucht der „Restart-Manager“ während der durchschnittlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil A: Aufgabenbereiche Buchführung und

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/05 48 Steuerberater: Haftungsprävention Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten Teil A… …freiberuflichen Unternehmen basiert in der Regel auf einem Dauermandat und ist durch ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Auftraggeber und Berufsangehörigen… …geprägt. Diese Grundlagen führen dazu, dass im Falle der wirtschaftlichen Krise des Mandanten eine auf Vertrauen begründete Intensivberatung gewünscht, aber… …auch erforderlich ist. Die Attraktivität der damit verbundenen Beratungsfelder hat allerdings auch eine Kehrseite, da umfangreiche Haftungsgefahren… …drohen. 1. Einführung In der Regel sind Inhaber von KMU nicht in der Lage, eintretende Krisen und insbesondere deren Vermeidungsmöglichkeiten sowie die… …Notwendigkeit, erforderliche Handlungen und Reaktionen durchzuführen, zu erkennen. Hierzu fehlen zumeist die wirtschaftlichen und juristischen Kenntnisse, die der… …zeitaufwändige Beratungsleistungen erfordern, wobei aber die Möglichkeit der Erhaltung des Mandats und der Profilierung gegenüber dem Mandanten nicht außer Acht… …gelassen werden sollte. Um eine effiziente und zutreffende Beratungsleistung erbringen zu können, muss sich allerdings der Berufsangehörige sowohl mit den… …wirtschaftlichen und juristischen Problematiken der Krisenbewältigung als auch mit den Folgerungen aus einer Krise, die ggf. nicht abwendbar ist, beschäftigen und… …, die Aufklärung über die Krisensituation und Hinweise auf die Folgen der Krise, können nicht nur berufsrechtliche Ahndungen, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haftung von Factoring-Unternehmen

    Erfahrungsbericht zur Abwehr von Finanzamts-Forderungen bei Kunden-Insolvenzen
    Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck
    …Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck 1 Seit dem Inkrafttreten des § 13 c UStG in 2003 haftet der Factor für die in der abgetretenen Forderung enthaltene und durch… …seinen Kunden nicht ordnungsgemäß abgeführte Umsatzsteuer. Mit dieser Regelung will der Fiskus Steuereinnahmen sichern – und nimmt dafür eine… …Verschlechterung der Liquiditäts versorgung mittelständischer Unternehmen ebenso in Kauf wie eine Verunsicherung der Factoring-Gesellschaften. 1. Probleme bei… …verfassungsrechtlichen Bedenken, denn „der Factor muss hier eine Haftung übernehmen, deren Grundlage er nicht zuverlässig kontrollieren kann.“ 2 Nach Angaben von Samuelsen… …führt insbesondere die völlig unzureichende Abstimmung der steuerrechtlichen Haftungsvorschrift mit den zivilrechtlichen Regelungen des… …Factoringverhältnisses zu erheblichen Problemen in der Insolvenz des Factoringkunden, in der sich der Factor sowohl Ansprüchen des Insolvenzverwalters als auch des… …Finanzamtes ausgesetzt sieht. 2. Erfahrungsbericht Die Erfahrungen der crefo factoring, einer führenden Factoringanbieterin für den kleineren Mittelstand… …Ernstfall das erste Insolvenzverfahren gegen einen Factornehmer der crefo-factoring ein. Sofort beanspruchte der Insolvenzverwalter sämtliche aus dem… …ausgeübten Drucks entschloss sich die crefofactoring in der Folge, das vollständige Guthaben – das sie zu keiner Zeit für sich beansprucht hatte – beim… …spielte im Rahmen der Urteilsbegründung keine Rolle. Es ist also durchaus möglich, dass sich das Factoring-Unternehmen in einer zweiten Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz

    Grundlagen für die Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung
    Juliane Siafarikas
    …Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung RAin Juliane Siafarikas 1 Werden im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung beihilferechtliche Probleme übersehen oder… …gar unsachgemäß behandelt, so kann dies für das betroffene Unternehmen selbst, aber auch für alle an der Sanierung Beteiligten unangenehme Folgen in… …Konsequenz nichtiger Verträge haben. Aber auch in der Insolvenz kann es beihilferechtliche Vorgaben geben, die dann von einem Insolvenzverwalter beachtet… …werden müssen und die nicht zuletzt ggf. auch die Wahl der in der Insolvenz zur Verfügung stehenden Sanierungsalternativen beschränken. 1. Einleitung… …Nachdem das Europäische Beihilferecht in der deutschen Beratungspraxis frei nach dem Motto „Augen fest zu, dann passiert mir nichts“ außerhalb der… …Europäischen Beihilferechts mit besonderem Blick auf seine für die Sanierungspraxis innerhalb genauso wie außerhalb der Insolvenz bedeutsamen Auswirkungen… …geboten. Damit soll der Blick des Lesers für beihilferechtliche Risiken im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung und solche in der Insolvenz geschärft… …sowie zahlreiche Verordnungen, Leitlinien, Entscheidungen und Mitteilungen der Europäischen Kommission) handelt es sich um originär europarecht liche… …Art. 87 Abs. 1 EG findet sich das grundsätzliche Verbot der Gewährung staatlicher Beihilfen. Danach dürfen Unternehmen von der öffentlichen Hand… …grundsätzlich keine Vorteile eingeräumt werden, die den Wettbewerb zum Nachteil der Wettbewerber des begünstigten Unternehmens verfälschen können und den Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück