• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Abwicklungsverluste im Vertragskonzern

    Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Verlustausgleichsverpflichtung
    Prof. Andreas Crone
    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 101 Abwicklungsverluste im Vertragskonzern Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die… …Verlustausgleichsverpflichtung Prof. Andreas Crone / Dr. Raoul Kreide* Mit Insolvenzeröffnung ist für das insolvente Unternehmen neben der Insolvenzeröffnungsbilanz auch eine… …nach h. M. als beendet. Damit endet die Verlustausgleichsverpflichtung, so dass künftig anfallende Abwicklungsverluste grundsätzlich nicht mehr von der… …Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch Teil der handelsbilanziellen… …Schlussbilanz werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Auswirkungen auf die Verlustausgleichsverpflichtung bei Wegfall der „Going-Concern“- Annahme. Die… …Autoren ordnen die in der Literatur umstrittenen Fragen in diesen Kontext ein und entwickeln Leitlinien zur Handhabung in der Anwendungspraxis. 2… …. Auswirkungen der Insolvenzeröffnung im Vertragskonzern 2.1 Verlustausgleichsverpflichtung Über das Instrument des Gewinnabführungsvertrags (§ 291 AktG) können… …Unternehmen eine körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft (§§ 14 ff. KStG, 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG) begründen. Der steuerliche Vorteil liegt in der… …übergeordneten Zusammenfassung von Gewinnen und Verlusten der beteiligten Gesellschaften. Die Verpflichtung einer Untergesellschaft, ihren gesamten… …ausschüttungsfähigen Gewinn an die Obergesellschaft abzuführen (§ 291 Abs. 1 AktG) bedingt jedoch zugleich die Verpflichtung der Obergesellschaft, Verluste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Eine weitere Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens
    Volkhard Hente, Nicolas Blanc
    …KSI 1/15 23 Insolvenzverfahren in Frankreich Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Eine weitere Nachbesserung der Reform des… …erstmals ergänzt wurde 2 , erfolgten kürzlich mit der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014 weitere Nachbesserungen 3 . Dieser Beitrag stellt die wesentlichen… …Einzelheiten der Nachreform dar 4 . 1. Einführung venzverfahren ohne Masse ein wenig aus den Statistiken verschwinden. Ein beschleunigtes Rettungsverfahren… …Verhandlung ist. Aber es gab auch eine bereits erwartete kleine Revolution, welche einen Teil der Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Prüfung und Anerkennung… …von Insolvenzforderungen beenden will. Einige dieser Bestimmungen der Reform erscheinen auch für Leser im deutschsprachigen Raum von praktischem Nutzen… …Vorwort zum Ermächtigungsgesetz zur Regierungsverordnung zu lesen ist, soll dieses zum wiederholten Male „das Leben der Unternehmen vereinfachen“. Man kann… …Auswirkungen haben. So wurden neue Verfahren geschaffen, wie z. B. dasjenige zur Wiederherstellung der beruflichen Integrität (procédure de rétablissement… …der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014, d. h. den Maßnahmen zur Vorbeugung bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten, und behandelt im Einzelnen folgende… …der Bestimmungen. 2. Vermeidung von wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Unternehmen: Ad-hoc-Beauftragter, Schlichtungsverfahren 2.1 Verfahren Die… …französischer Anwalt (Avocat) in der Kanzlei Avira in Strasbourg tätig; Nicolas Blanc ist Ingénieur des Mines de Paris und Student an der Sciences Po Law School…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Liquidationsbesteuerung KSI 5/15 219 Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens Auflösung der Körperschaft und anschließende… …Liquidation als Voraussetzungen Stefan Buschmann / Prof. Dr. Sylvia Bös* Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen Unternehmen flexible… …Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren bestmögliche Befriedigung… …. Das Finanzgericht Köln hat mit einem Urteil klargestellt, dass allein die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens keine Liquidation der Körperschaft… …i. S. des § 11 KStG begründet. 1. Einleitung Das FG Köln hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob bei einem auf Fortführung des Unternehmens… …ausgerichteten Insolvenzplanverfahren die Regelungen der Liquidationsbesteuerung des § 11 KStG Anwendung finden 1 . Diese Frage erhält besondere Brisanz im… …Insolvenzplanverfahrens wurde der Insolvenzverwalter beauftragt, einen Insolvenzplan zur Abwicklung des Vermögens der Gesellschaft zu erstellen, falls die ursprünglich… …geplante, übertragende Sanierung scheitern sollte. Der Insolvenzverwalter erstellte stattdessen einen Insolvenzplan mit dem Ziel der Unternehmensfortführung… …31. 5. 2011 ein und beantragte die Anwendung der Liquidationsbesteuerung gem. § 11 KStG. Die AG erzielte in diesem Zeitraum folgende… …2011 ist neben dem erwirtschafteten Ergebnis i. H. von 9.500 T€ ein durch Forderungsverzicht der Gläubiger im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit Prof. Dr. Paul J. Groß* Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen… …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Nachdem in Teil I auf der Basis einer Begriffsabgrenzung… …zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen wurde, standen dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 im Fokus 1… …werden. Ausführungen zur Erstellung des Prognoseberichts schließen sich an. Ein dritter Teil dieser Aufsatzserie wird dann konkrete Vorgehensweisen bei der… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. 1. Zur Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit Die Fortbestehensprognose soll Auskunft… …darüber geben, ob der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Nur ein nachhaltiger… …Ausschluss der Insolvenzgründe suspendiert von der Insolvenzantragspflicht. Dies folgt im Umkehrschluss aus § 212 InsO, der die Einstellung eines bereits… …, über welchen Zeitraum die Fortführungsrisiken bzw. -chancen zu prognostizieren sind. 1.1 Prognosezeitraum bei Feststellung der drohenden… …Zahlungsunfähigkeit Angesichts des Erfordernisses der Nachhaltigkeit stellt sich für beide Insolvenzgründe – drohende Zahlungsunfähigkeit und Über- Nach der Begründung… …zum Regierungsentwurf der InsO ist für die Glaubhaftmachung der „drohenden Zahlungsunfähigkeit“ in der Fortbestehensprognose „die gesamte Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung

    Eine kompakte Bestandsaufnahme und ein Ausblick auf Handlungsbedarf in der Praxis
    Burkhard Jung, Maria Boddenberg, Merlin Smeenk
    …KSI 5/15 224 Veränderung des Restrukturierungsbedarfs Mit dem mittlerweile allgegenwärtigen Thema „Industrie 4.0“ erfolgt nichts Geringeres als der… …nächste Entwicklungsschritt der industriellen Revolution. Was aktuell noch als Zukunftsbild gilt, wird – so der Tenor – in den nächsten Jahren Einzug in… …nahezu alle deutschen Industrieunternehmen halten. Trotz der allgemeinen Euphorie sind Grundsatzfragen zu stellen, wie diejenige, was mit den Unternehmen… …geschieht, die diesen Entwicklungsschritt nicht mitgehen können, nicht mitgehen wollen oder an der Umsetzung scheitern? Und aus Sicht der Krisen-, Sanierungs-… …der deutschen Industrieunternehmen. Die vierte industrielle Revolution ist folglich nach der Automatisierung der Industrie ein konsequenter… …Entwicklungsschritt. Internet und Cloud Computing bieten ein großes Potenzial, die Industrie entscheidend zu verändern und die Vorzüge der Digitalisierung und… …Produktionsmaschinen, wie auch Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung Eine kompakte Bestandsaufnahme und ein Ausblick auf Handlungsbedarf in der… …selbstständig Informationen austauschen. Durch das eigenständige Kom­mu­nizie­ren der Maschinen und Objekte in Echtzeit – auch über große Entfernungen hinweg –… …wird vor allem eine Zeitreduktion der Arbeitsorganisation erwartet. In der Industrieproduktion wird innerhalb des Unternehmens ein dynamischer… …Wertschöpfungsfluss erzeugt werden und eine digitale Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette stattfinden. 2. Der zu erwartende Nutzen Industrie 4.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 1/15 5 Fortbestehensprognose Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehenspro gnose Teil I: Anforderungen auf der Basis eines… …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Sie ist somit das qualitative, wertende Gesamturteil über die… …künftige Lebensfähigkeit des Unternehmens, das auf der Grundlage des Unternehmenskonzepts und des Finanzplans getroffen wird. Nachfolgend wird nach einer… …Begriffsabgrenzung zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen, um dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 zu behandeln… …. Ein weiterer Beitrag wird im nächsten Heft einzelne Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit aufgreifen und auf besondere Fragen der Erstellung… …und Plausibilisierung eingehen. 1. Begriff der Fortbestehensprognose Auch nach der Neufassung des Überschuldungsbegriffs durch das FMStG2 ist die… …. Dazu reicht es nicht aus, auf der Grundlage von Vergangenheitsdaten die aus der Buchhaltung bekannte (negative) Liquiditätsentwicklung fortzuschreiben… …. Vielmehr ist die Zahlungsfähigkeitsprognose zukunftsorientiert auf der Basis eines Finanzplans durchzuführen, der in die Gesamtplanung (Ertrags-, Finanz- und… …Vermögensplan) des Unternehmens eingebunden ist, sodass der Nachweis geführt werden kann, dass voraussichtlich alle Verbindlichkeiten bedient werden können. Bei… …der Aufstellung einer solchen integrierten Planung 5 sind Entwicklungen im Unternehmensumfeld sowie auch etwaig vorgesehene Restrukturierungsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 1/15 13 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der… …Sanierungsnotwendigkeit, sondern auch die Insolvenzreife zu beurteilen, insbesondere wenn der Kreditrahmen ausgeweitet werden soll. Im folgenden Beitrag sollen die… …Wichtigkeit der frühen Einschätzung der Sanierungsnotwendigkeit bereits bei Intensivfällen und der Bewertung der Insolvenzreife in Anlehnung an den Entwurf des… …allerdings wenig zu der konkreten Begleitung von Intensivkunden; in BTO 1.2.4 Intensivbetreuung heißt es: (1) Das Institut hat Kriterien festzulegen, wann ein… …Abwicklung oder die Sanierung). Dies bietet Kreditinstituten Freiheiten in der Ausgestaltung der Intensivbetreuung, schafft aber auch Unsicherheiten der… …Behandlung dieser Engagements mit ersten Krisenanzeichen. Vielfach unterbleibt in der Praxis eine spezielle Bearbeitung dieser Kunden mit professionel len… …maßgeblich vom Markt betreut. In der Praxis der Banken werden diese Fälle dann nicht immer professionell mit Sanierungswissen begleitet. Gefahren, die daraus… …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …den Umfang des Ausfallvolumens erheblich steigern können. Wirtschaftliche Risiken, da eine Sanierung ggf. erst sehr spät eingeleitet wird, wenn der… …Mittel. Grundsätzlich ist eine passive Begleitung in einer Gruppierung „unter Beobachtung“ abzulehnen. Diese Fälle in der Grauzone sind vielmehr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz

    BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 1/15 18 Verbindlichkeiten im Insolvenzverfahren Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt… …Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Die Passivierung von Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz ist immer wieder Thema in Literatur… …und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 1 wiederholt der BFH seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer… …verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO. Entscheidender für die Praxis sind jedoch die Ausführungen zur Passivierung von Verbindlichkeiten in der… …Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen. 1. Einführung Die für die Praxis höchst relevante Frage der Passivierung von… …Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz kann mit aktuellem Urteil mangels inhaltlicher Befassung seitens des BFH zunächst keinem Ergebnis zugeführt werden… …, das unmittelbare Rechtssicherheit bietet. Dennoch kann sowohl die bislang zu der Thematik ergangene Rechtsprechung des BFH als auch das der aktuellen… …Entscheidung zugrunde liegende Urteil des FG Köln 2 eine Orientierungshilfe für die Handhabung in der Praxis geben. Fraglich ist, ob Verbindlichkeiten in der… …Liquidationsschlussbilanz aufgelöst werden müssen und damit u. U. einen steuerpflichtigen Gewinn nach sich ziehen. 2. Der entschiedene Sachverhalt Dem aktuellen BFH-Urteil… …Geschäftsanteil von 45 % an der Klägerin beteiligt, gewährte dieser ein Darlehen, das zum Zeitpunkt der Aufstellung der Liquidationseröffnungsbilanz mit 18,5 Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

    Neue BGH-Rechtsprechung schränkt Geschäftsleiter-Haftung ein
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/15 70 Eingrenzung der Geschäftsleiter-Haftung Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft Neue BGH-Rechtsprechung schränkt… …Geschäftsleiter-Haftung ein Dr. Philipp Fölsing* Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer gem. §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6… …, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines… …ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung, bislang ein scharfes Schwert für In­solvenzverwalter, entschärfte der BGH in seinem aktuellen Urteil… …vom 18. 11. 2014 ganz erheblich 1 . Denn er lässt neuerdings einen Vor­teils­ausgleich auch dann zu, wenn sich der von der Schuldnerin für die Zahlung… …in der Insolvenz ein Wertabschlag geboten ist. Zudem stellt sich die Frage, ob ein Vorteilsausgleich auch bei dem Bezug nicht-bilanzierungsfähiger… …Sachverhalt Der Entscheidung des BGH lag kein typischer, synallagmatischer Kaufvertrag zugrunde. Es ging vielmehr um die mehrfache Abrufung und Rückführung von… …, um ihn am 16. 10. 2009 erneut in voller Höhe abzurufen. Die GmbH & Co. KG war seit dem 16. 7. 2009 zahlungsunfähig. Der Geschäftsführer ihrer… …Komplementärin stellte jedoch erst am 6. 4. 2010 Insolvenzantrag. Der Insolvenzverwalter war der Ansicht, dass es sich bei der Rücküberweisung vom 9. 10. 2009 auf… …das Rechtsanwaltsanderkonto i. H. von 150 T€ um eine verbotene Zahlung in der Insolvenz der GmbH & Co. KG gem. §§ 130a Abs. 1, 177a Satz 1 HGB handelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungsmarkt KSI 4/15 149 Headline Der deutsche Restrukturierungsmarkt Headline Subhead Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und… …einer kürzlich ausgewerteten Studie 1 wurden von August 2014 bis Januar 2015 die Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate… …Erkenntnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Restrukturierungsbedarf in 2015, Restrukturierungstreiber 2015, Anforderungen an ein… …Warenkreditversicherer sind besonders stark betroffen 6 . Bei der Betrachtung der Kapitalstruktur von deutschen Unternehmen wird die Bedeutung der Fremdfinanzierung… …Unternehmens, beispielsweise in der Liquiditätskrise, massiv durch Fremdkapitalgeber (insbesondere Banken) beeinflusst wird. Somit kann die Aussage getroffen… …werden, dass Fremdkapitalgeber im Verlauf der Krisenstadien hin zur Insolvenz an Relevanz für das Unternehmen gewinnen und ihre Einflussnahme in der… …Unternehmen abhängig von der Krisenursache verschiedene Krisenstadien durchläuft 2 . Eines der bekanntesten Modelle in der Literatur ist die Unterteilung der… …nachhaltige Sanierung zu erreichen 5 . Ist das Unternehmen nicht in der Lage, auch mit Hilfe Dritter (beispielsweise Restrukturierungsberatern), die Krise zu… …(M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg. Flankierend promoviert er an der Zeppelin Universität… …Sanierungsmanagement und Dekan der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg. Des Weiteren leitet er das IfUS-Institut für Unternehmens­sanierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück