• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 128 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Überschuldungsbegriff und internationale Einbindung von Insolvenzen – Tagungsbericht zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2009 aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen… …behandelten. Themenschwerpunkte waren insbesondere der Überschuldungsbegriff nach dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz, die transnationale GmbH-Bestattung und… …die Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrichterlicher Sicht. Wie gewohnt wurde die Veranstaltung durch Überblicks-Vorträge zur Entwicklung der… …Rechtsprechung eingerahmt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der… …wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen… …jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 5. Ausrichtung am 19. 6. 2009 wurden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Aktuelle… …Insolvenzverfahren: Hierzu referierte Prof. Dr. Marc- Philippe Weller4 über aktuelle Entwicklungen und Probleme der transnationalen GmbH-Bestattung, anschließend… …beschrieb RA Michael Pluta5 Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen am Beispiel der Märklin-Insolvenz. Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrichterlicher… …Sicht: Eine Momentaufnahme zum Diskussionsstand insbesondere der Insolvenzgerichte Baden-Württemberg beschrieb der Präsident des LG Karlsruhe Alexander… …Riedel (zuvor Präsident des AG Karlsruhe mit Tätigkeit als Insolvenzrichter, Initiator der Projektgruppe „Qualitätsstandard der Insolvenzgerichte in Baden-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Partnersuche: Welche Chancen bietet Outsourcing in Krisenzeiten?

    Beantwortet von Stefanie Schulz
    …KSI 5/09 231 Outsourcing in Krisenzeiten? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Partnersuche: Welche Chancen bietet Outsourcing in Krisenzeiten?… …Beantwortet von Stefanie Schulz* Jedes Outsourcing-Projekt oder auch der Review der bestehenden Kostenstruktur der Logistikfunktion bzw. seiner Dienstleister… …auf der Liste. Aber wie wird dieses Mittel unter den aktuellen wirtschaftlichen Vorzeichen gesehen? 1. Logistikdienstleister vor neuen Herausforderungen… …Lagerbereiche. Dabei können die Kosten bei den Dienstleistern nicht so schnell „atmen“, um mit der derzeitigen Volatilität des Tagesgeschäfts mitzuhalten. Um die… …sich entwickelnde Kostenspirale zu durchbrechen, muss neues Geschäft akquiriert werden. Allerdings dauert dieses Unterfangen im Bereich der… …Kontraktlogistik aufgrund der Vorlaufzeiten in der Akquisition und Umsetzung entsprechend lang. Bis es zu einem reibungslosen Geschäft kommt, bedarf es einer… …Übergabe- und Anlaufphase. Der Kontraktlogistiker ist aufgrund dieser Randbedingungen nicht nur gehalten, profitable Abschlüsse zu erzielen, sondern auch, das… …eigene Risiko zu begrenzen. Geschäftspartner im Outsourcing, die während der Vertragslaufzeit in Schieflage geraten, können schnell zu einer Gefahr für den… …eigenen Betrieb werden. Augenmaß ist angesagt und keine kurzfristigen Schnellschüsse – auch in der Akquisition. In Krisenzeiten neigen manche Dienstleister… …„Tue Gutes und rede darüber.“ Denn nur, wenn der Kunde weiß, was man für ihn leistet, kann er dies entsprechend (ein)schätzen. 2. Sicht der Produzenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator

    Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 5/09 232 Verschuldung als Insolvenzindikator Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung Dr… …analysiert. 1. Verschuldung als Insolvenzfalle Im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist in diesem Jahr mit einem deutlichen Anstieg der… …größeren Unternehmen unter den Pleitekandidaten zu finden. Gerade im Bereich der Automobilzuliefererindustrie zeigt sich eine dramatische Entwicklung: Viele… …wegbrechenden Aufträgen und Umsätzen ein nahezu unmögliches Unterfangen. In diesem Segment ist ein Anstieg der Insolvenzzahlen damit unausweichlich. Die Analysen… …der Creditreform Wirtschaftsforschung haben Folgendes ergeben: Von denjenigen Unternehmen, die im Jahr 2007 einen Insolvenzantrag stellen mussten, hatte… …nur jeder Fünfte (22%) im Vorjahr der Pleite eine gesunde Bilanzstruktur mit maximal doppelt so vielen Verbindlichkeiten wie eigenem Kapital vorzuweisen… …Anteil der Hochverschuldeten aus: Während vier von zehn der im Jahre 2007 insolvent gewordenen Unternehmen im Jahr vor der Zahlungsunfähigkeit einen… …Insolvenzzahlen. Doch auch in konjunkturell guten Zeiten wird eine hohe Verschuldung zur Insolvenzfalle. Wie schlimm dürfte die Situation erst in der schweren… …der Betroffenen. Die Ursache für diese Entwicklung ist in der Investitions- und Finanzpolitik der Unternehmen in den wirtschaftlich guten Zeiten zu… …suchen. Gerade bei überwiegend fremdfinanzierten Firmenkäufen wurde dem operativen Geschäft zuviel zugemutet. Die Schnelligkeit und Tiefe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Kommanditistenhaftung 1.1 Problemaufriss Gemäß § 161 Abs. 1 HGB haftet der Kommanditist den Gläubigern der KG bis zur Höhe sei ner im Handelsregister verlautbarten… …Hafteinlage persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Seine Haftung ist allerdings ausgeschlossen, soweit er die Einlage an die Gesellschaft… …geleistet hat. Unter bestimmten Voraussetzungen freilich lebt die Haftung wieder auf; hiervon handelt § 172 HGB. Diese Vorschrift löst in der Praxis immer… …wieder Zweifel aus, wie eine Entscheidung des BGH vom 20. 4. 2009 belegt1 . 1.2 Der entschiedene Fall In Streitfall nahm eine Gläubigerin einer KG einen… …ihrer Kommanditisten für deren Verbindlichkeiten in die Haftung. Die Gläubigerin hatte der KG ein Darlehen gewährt, der Gesellschafter hatte eine… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt von RA Dr. Gerrit Heublein* Die Vorschriften der §§ 171, 172 HGB und die mit ihnen zusammenhängende persönliche Haftung von… …Kommanditisten für die Verbindlichkeiten der KG haben in den vergangenen Jahren zunehmende Bedeutung erlangt. Grund hierfür ist die zunehmende Zahl von… …ersten Jahren ihrer Existenz auch in der Lage waren, die prospektierten Ausschüttungen an die Anleger zu leisten. Können solche Fonds ihre… …Verbindlichkeiten später nicht bedienen, sind die Anleger zumeist überrascht, für diese jedenfalls i. H. der empfangenen Ausschüttungen anteilig zu haften. Endet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/09 210 Lean Sigma Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q2/2009 Im letzten Heft haben wir mit der regelmäßigen… …Wiedergabe und Erläuterung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikatoren1 für das Q1/2009 begonnen (KSI 2009 S. 176). Für das Q2/2009 ist… …auf Folgendes hinzuweisen: Vor etwa einem dreiviertel Jahr ist die Finanzkrise in der Realwirtschaft angekommen. Länge und Tiefe des Abschwungs… …Wirtschaftsbereiche einen Anstieg der Insolvenzbetroffenheit. Den stärksten Zuwachs gibt es aber in der Verkehrs- und Logistikbranche. Binnen eines Jahres stieg der… …Anteil der Betriebe, die ein Negativkennzeichen aufweisen, um 0,75 Prozentpunkte oder ein Fünftel auf 4,23 gefährdete Unternehmen je 100. Auch in den… …Insolvenzindikator 2. Quartal 2009 0,08 0,02 0,15 0,16 0,14 0,17 0,30 0,51 0,45 0,75 sich der Risikoindex in der Metall- und Elektrobranche binnen eines Jahres um 0,45… …Punkte oder knapp 30 %. In der chemischen Industrie fiel der Anstieg mit 0,30 Prozentpunkten nicht minder deutlich aus. Neben dem industriellen Mittelstand… …hat vor allem der Großhandel unter der weltweiten Wirtschaftskrise zu leiden. Die Insolvenzwahrscheinlichkeit dieses Sektors hat sich deshalb um knapp… …ein Viertel (0,51 Prozentpunkte) auf 2,68 Betroffene je 100 Unternehmen erhöht. Einen moderaten Anstieg der Betroffenheit verbuchen die stärker auf den… …Insolvenzrisiko in der Baubranche aber vergleichsweise hoch. In den kommenden Monaten dürften die Insolvenzzahlen in der gesamten Breite des Mittelstands weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/09 240 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Angemessenheit der Vorstandsvergütung Das Gesetz zur Angemessenheit… …der Vorstandsvergütung (VorStAG) ist am 5. 8. 2009 in Kraft getreten. Die Finanzmarktkrise hat – so der Gesetzgeber – gezeigt, dass in vielen… …Unternehmen zu stark auf das Erreichen kurzfristiger Parameter und zu wenig auf das langfristige Wohlergehen geachtet wurde. Die Neuregelung sorge bei der… …möglich sein, Gehälter bei einer Verschlechterung der Lage des Unternehmens zu kürzen. Gesetz über Internetversteigerungen in der Zwangsvollstreckung Ein… …Gesetz über Internetversteigerungen in der Zwangsvollstreckung ist am 5. 8. 2009 in Kraft getreten. Bislang war die Versteigerung von beweglichen Sachen (z… …. B. von Möbeln und elektronischen Geräten) in der ZPO als Präsenzversteigerung vor Ort durch den Gerichtsvollzieher vorgesehen. Die Neuregelung ergänzt… …die bestehenden Vorschriften, damit die Internetversteigerung auch in der Zwangsvollstreckung selbstverständlich wird. Jetzt sind die Bundesländer… …gefordert, die Einzelheiten – so die Versteigerungsplattform, Beginn, Ende und Ablauf der Auktion oder die Voraussetzungen für die Teilnahme – durch… …. Hinsichtlich insolvenzbezogener Sachverhalte wird u. a. ausgeführt: Immer mehr Arbeitgeber sichern die Ansprüche der Arbeitnehmer aus einer betrieblichen… …Altersversorgung für den Fall der Insolvenz (über die gesetzlich eingerichtete Insolvenzsicherung über den PSV hinaus) zusätzlich privatrechtlich ab. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 5/09 241 KSI-Büchermarkt BilMoG – Praxiskommentar zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Herausgegeben von der… …Bundessteuerberaterkammer und dem DStV, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 332 S., 39,80 F. Die Bilanzerstellung gehört seit jeher zu den Kernaufgaben der Steuerberater. Sie… …der Deutsche Steuerberaterverband haben das gesamte Gesetzgebungsverfahren zum BilMoG konstruktiv begleitet. Mit diesem gemeinsamen Kommentar setzen die… …zwei Spitzenorganisationen der Steuerberater diesen Weg fort. Sie bieten maßgeschneiderte Informationen für die praktische Anwendung der neuen… …Bilanzierungsregeln zum Nutzen der mittelständischen Mandanten. Die Kommentierung orientiert sich an der Gliederung der Bilanzposten und stellt schwerpunktmäßig auf den… …zahlreichen Übergangsvorschriften erläutert. Der Bilanz-Praktiker wird sich außerdem über die konsolidierte Neufassung der §§ 238 bis 289 HGB freuen. Hinweis… …: Inwieweit das BilMoG auch in nicht zu unterschätzender Weise auf Krisen- und Sanierungsentscheidungen ausstrahlt, wird in dem in diesem KSI-Heft ab der S. 211… …. Teil) und denjenigen der Gläubiger (4. Teil) bei der Gruppenbildung sowie der Kontrolle des Gerichts hierbei (5. Teil). Hervorgehoben wird von Rüve gleich… …2009 S. 191 f.). Die spezielle Frage der Gruppenbildung im Insolvenzplan wird von Rüve als Schwerpunkt des Buches ausführlich und theoretisch fundiert… …Gestaltungsfreiheit des Planersteller bei der Gruppenbildung müsse eingegrenzt werden. Sie begründet dies mit der möglichen Gefahr der Planmanipulation zulasten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Die Fortführung insolventer Unternehmen durch den Insolvenzverwalter

    Dr. Florian Stapper
    …Grundlage für eine anschließende Sanierungslösung (übertragende Sanierung/Insolvenzplan). Ohne Betriebsfortführung kann in der Regel nur zerschlagen werden… …Betriebsfortführung mit anschließender Sanierungslösung in der Regel Arbeitsplätze erhält, Schließungskosten und Effizienzverluste vermeidet und die Grundlage für eine… …Veräußerung/Bewertung der Aktiva zu deutlich höheren Fortführungswerten ermög licht. Trotz dieser immensen Vorteile für die Gläubiger führen (vorläufige)… …Insolvenzverwalter insolvente Betriebe nur in ganz seltenen Ausnahmefällen fort (verlässliche Zahlen hierzu gibt es nicht). Zunächst muss sich der vorläufige… …Finanzierung verschaffen und entscheiden, ob der Geschäftsbetrieb überhaupt fortgeführt oder – so fern er schon geschlossen ist – wieder eröffnet werden soll. In… …der Regel setzt eine erfolgreiche Betriebsfortführung durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter einen im Kern profitablen Geschäftsbetrieb und eine(n)… …geeignete(n) Unternehmer/in voraus. Während der vorläufigen Insolvenzverwaltung, in der das Insolvenzgeld vorfinanziert werden kann, spielt auch die… …ist, desto höher ist der potenzielle Ertrag der Betriebsfortführung im vorläufigen Insolvenzverfahren. In die Überlegungen wird auch eingehen, in… …denen die Mängelanfälligkeit gering ist, die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs höher ist. Kernpunkt einer Betriebsfortführung ist ein Liquiditätsplan, der… …der Einnahmen problematisch. Ist eine grundsätzliche Entscheidung für die Betriebsfortführung oder die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs gefallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Krisenmanagement grundsätzlich bei der Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten. Der Beitrag beschreibt, wie mit Hilfe von Simulationsverfahren… …Ratingprognosen erstellt sowie der Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zur Risikodeckung ermittelt werden können. Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei… …schlüssigem Gründungskonzept? 162 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Anschubfinanzierung hat der BGH mit Urteil… …vom 5. 3. 2009 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskon - zept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Hiervon könnte ein in der… …aktuellen Finanzkrise bedenkliches Signal ausgehen. Möglicherweise entsteht der Eindruck, dass das Insolvenzrecht betriebswirtschaftlich unsinnige… …Existenzgründungen schützt. Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase 166 Cyrilla Wolf… …kürzlich bekannt gewordenes Urteil des FG Thüringen zeigt. Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 169 Prof. Dr. Georg Disterer… …zu Totalausfällen. Auch auf der Lieferantenseite gibt es immer wieder Probleme mit der Einhaltung von Lieferterminen oder der Qualität. Um diesen und… …frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden zu können. Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung 181 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mit neuen… …zusammenfanden. Daneben war das zukünftige Berufsbild bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. Selbstverständlich strahlte auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …Verschärfung der Managerhaftung macht anspruchsvollere Entscheidungsbegründungen erforderlich, um Schadenersatzklagen abzuwehren. Es reicht nicht mehr aus, das… …Für und Wider unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten abzuwägen. Manager müssen sich vielmehr in der Zukunft auch dezidiert zur Qualität der… …Informationen äußern, auf deren Grundlage sie ihre Entscheidungen treffen. Der Beitrag von Prof. Dr. Matthias Graumann, Dipl.-Kfm. Martin Bialasinski und… …Dipl.-Kfm. Michael Beier in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 03/09 S. 122–128) zeigt, dass Berater hierbei eine wichtige Rolle spielen können… …System unterstützen lässt. Weitere Themen in der ZUb 03/09 sind: Die aktuelle Finanzkrise – Neue Ansätze für die strategisch-operative Führung von… …und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision – mehr als nur ein Messproblem Der Beitrag von Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig und Prof… …. Dr. Burkhard Pedell in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/09, S. 104–111) zeigt auf, dass sich die Interne Revision der Herausforderung stellen… …muss, ihren Wertbeitrag zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Zu diesem Zweck sind zunächst die Kunden und Aufgaben der Internen Revision zu… …identifizieren. Bei der darauf aufbauenden Leistungsmessung bestehen noch erhebliche Defizite. Die Akzeptanz für Quality Assessments ist bislang nur wenig… …ausgeprägt, und die eingesetzten Messgrößen lassen nur bedingt Aussagen über den Wertbeitrag der Internen Revision zu. Bei der Messgrößenauswahl sollten daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 126 127 128 129 130 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück