• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 123 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Resilienz-Verstärker gesucht

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …betriebswirtschaftlicher Forschungen gestanden – nun aber hat insbesondere in 2020/21 die ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der… …Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der… …Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für das Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für Investoren… …, Kreditgeber und weitere Interessenten des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund gehen Müller/Uschkurat in ihrem Beitrag ab S. 261 der Frage nach, was Resilienz… …widerstandsfähig ist? Hierzu wird ein zweiter Beitrag in 2022 informieren, der sich dem Problem widmet, dass bisher nur wenige bis keine Erkenntnisse darüber… …vorliegen, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d. h. zu messen ist. Die Autoren analysieren im nächsten Heft, ob und… …inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur organisationalen Resilienz zu vermitteln – nicht nur theoretisch, sondern… …praxisnah anhand von drei Beispielen sowie auf der Ebene ausgewählter Determinanten. Die Corona-Pandemie hat auch auf Seiten der Berater tiefgreifende Spuren… …hinterlassen. So erwarten die Autoren Jung/Haan/Krech in ihrem Beitrag ab S. 284, dass es noch dauern wird, bis die Unternehmen in der klassischen… …. In diesem Bereich erfolgreich beraten zu können, erfordert aber ein völlig anderes „Mindset“ – auch und insbesondere auf Seiten der bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Interaktionsmöglichkeiten begünstigt Innovation und Wachstum. Die individuelle Produktivität wächst und die Hoffnung auf mehr Wohlstand und Lebensqualität steigt. Auf der… …Individuen die Hoheit über eigenes Handeln und eigene Daten zu verlieren drohen. Dass hier Führungsstärke in besonderem Maße gefordert ist, zeigt der Beitrag… …von Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs und Verena Riedinger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/19 S. 156–160)… …. Weitere Themen in der ZCG 04/19 sind: Relationship Readiness Assessment: Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation? (Prof. Dr… …. Markus H. Dahm, S. 149–155); Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance (Andreas Eiselt und Julia Sawadka, S. 161–167)… …, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat: Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements (Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Christian Lohmann, S… …. 172–177). trag von Prof. Stefan Behringer und Sandra Scherbarth in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/19 S. 157–164) bietet einen… …vergleichenden Überblick über die in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum zu findenden Vorgaben für die Gestaltung… …unternehmensinterner Hinweisgebersysteme. Weitere Themen in der ZRFC 04/19 sind: Compliance in Hochschulen (Prof. Dr. Beatrix Weber und Dr. Stefanie Lejeune, S. 151–156)… …und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor Interne Kontrollsysteme und die Rolle der Internen Revision in öffentlichen Institutionen werden in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Diligence Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet, um Fehlentscheidungen bei der… …Beurteilung von Unternehmensakquisitionen einzuschränken bzw. gänzlich zu vermeiden. Unter Bezugnahme auf die gängigen Arten der Due Diligence (DD, z. B… …. Financial, Legal, Tax, Culture and Environmental DD) ist in diesem Zusammenhang von einer Synergetic DD zu sprechen. Entwickelt wird innerhalb der DD ein… …geschlossenes, quantitatives Konzept, das sich unter Rückgriff auf die Unternehmensbewertung (UB) mit der Behandlung von SE in allen Phasen eines… …Akquisitionsprozesses auseinandersetzt. Auf der Grundlage des Free-Cashflow-Ansatzes wird in dem Beitrag von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in der Zeitschrift für… …Diskontierungsfaktoren zum Zwecke der Ermittlung eines Netto-Synergiewerts geplant werden können. Weitere Themen in der ZCG 05/19 sind: Return on Relationship aus… …Outsourcingprozessen (Prof. Dr. Markus H. Dahm, S. 208–213); Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Ulrich, S. 214–218)… …: Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance (WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf, S. 230–237). 2. Der… …Bekämpfung der Unternehmenskriminalität den Entwurf eines Gesetzes zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten, kurz Verbandssanktionengesetz oder… …VerSanG (als Entwurf im Folgenden E-VerSanG), enthält. In dem Beitrag von Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/19 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Technische Due Diligence: Zunehmende Bedeutung zwecks Bewältigung des technologischen Wandels

    Methodische und inhaltliche Anforderungen im Kurzüberblick
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …die technische Due Diligence zu einem festen Bestandteil der Due Diligence. Innovative digitale Technologien verdrängen reife Technologien – ein… …Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ein Schlüssel für die Bewertung von Unternehmen und deren Existenzsicherung. Das Fortschreiben der Vergangenheit reicht nicht mehr… …aus und kann zu gravierenden Fehlbewertungen führen. Durch den raschen Wandel der Technologien und die große Unsicherheit in den Märkten (VUCA-Phänomen)… …kann sich schnell die Wettbewerbsposition verändern und Unternehmen laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass der… …entstehenden Technologien. Durch die hohe Geschwindigkeit der Verbreitung einer neuen Technologie kann dies die Zukunftsfähigkeit schnell stark beeinträchtigen… …. Beispiel: Typisch im deutschen Maschinenbau – stark in der spanabhebenden Fertigung, schwach im 3D-Druck und nicht existent in der KI – hierfür steht das… …Beispiel Nvidia, das aktuell eine deutlich höhere Bewertung als der Partner Mercedes Benz hat, obwohl das Unternehmen keine Erfahrung in der Autobranche… …Produktion, Fertigung, Qualitätssicherung, IT-Infrastruktur, Patente und geistiges Eigentum sowie Umweltverträglichkeit. Durch den raschen Wandel der… …Technologien wird die Beherrschung von Zukunftstechnologien ein wichtiger Aspekt der Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Bei Carl Benz – dem Erfinder des Autos… …Kompetenzen führen insoweit äußerst schnell zu Verlusten im Markt und zum Verlust von Wettbewerbsvorteilen. 2.2 Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 2/07 49 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bereits im Jahre 1991 hat das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) die Verlautbarung „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ FAR 1/ 1991 verabschiedet. Heute ist diese Stellungnahme in der Sanierungspraxis… …und Insolvenzplänen sowie für die Einschät zung und Beurteilung des Going-Concern im Rahmen der Erstellung und Prü fung des Jahresabschlus ses wird… …darauf zurückgegriffen. Wegen ihrer damit sehr weit reichenden Bedeutung ist es angebracht, aufgrund der zwischenzeitlich gewonnenen praktischen… …Erfahrungen die Ver laut ba rung dahingehend zu überdenken, wie sie noch stärker an die Belange der Praxis herangeführt werden kann, um den Beratern zusätzliche… …, sondern entwickeln sich über meh rere Sta dien und spitzen sich schließlich zur akuten Bestandsgefährdung zu. In der Praxis haben Kri senunternehmen vor… …Eintritt der Insolvenz üblicherweise die Stadien der Stake holder-, Strategie-, Erfolgs- und Liquiditätskrisen durch lau fen. Das jeweilige Krisenstadium… …Insolvenz ver meidung schnell greifende Sofortmaßnahmen ein leiten zu müssen. Auf mittlere Sicht steht die Wiedererlangung der Renditefä higkeit durch Um… …setzung eines Kostensenkungs- und Effi zienzsteigerungspro gramms im Vor der grund, mit dem sich zumindest ein ausgeglichenes Geschäftsergebnis („schwarze… …durchlaufenen Krisenstadien aufgearbeitet werden. Werden auftragsgemäß nur einzelne Teil- WP/StB Dr. Paul J. Groß, bereiche aufgegriffen, muss der Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren

    Hans-Jürgen Hillmer
    …seit dem zweiten Halbjahr 2015 und nun insbesondere im Februar des Jahres 2016 die Diskussion um die Notwendigkeit und die Sinnhaftigkeit der Ergänzung… …statt, die sich am 18. 2. 2016 mit den Vorstellungen der EU zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens beschäftigte. Aus diesem Anlass… …hatte der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e. V. (VID) ein Grundsatzpapier zu diesem Thema vorgelegt. Wir haben das für Sie vorliegend bereits… …Aufarbeitung der Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 hat nun auch das Insolvenzrecht erreicht.“ Hintergrund bildet im Rahmen der Bestrebungen der… …Unternehmensinsolvenzen“. Diese Empfehlung der EU-Kommission enthält u. a. detaillierte Maßgaben zur Ausgestaltung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Die… …Informationsaustausch aber auch reges Interesse an den Sanierungsmöglichkeiten des deutschen Insolvenzrechts und unserem System der Verwalterbestellung. Dieses Vorhaben… …war dann auch Gegenstand des oben bereits angesprochenen ausführlichen Fachgesprächs, zu dem das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz… …(BMJV) zahlreiche Verbände und Vereinigungen am 18. 2. 2016 nach Berlin eingeladen hatte. Hierzu berichtete anschließend der VID-Vorsitzende Christoph… …Meinungsaustausch sehr konstruktiv mit der Möglichkeit eines solchen vorinsolvenzlichen Verfahrens befasst habe. Gegenstand der Gesprächsrunde waren insbesondere… …folgende Punkte: Ist ein vorinsolvenzliches Verfahren grundsätzlich erforderlich? Sollte es in einem eigenständigen Gesetz oder in der InsO geregelt werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Restrukturierungserfolg?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/21 209 Editorial Restrukturierungserfolg? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wird der ohnehin schon große Restrukturierungsbedarf deutscher… …einer Aurum-Umfrage unter Restrukturierungsexperten gehen 47 % der in 2021 Befragten von einer starken Zunahme an Restrukturierungsfällen aus. Das sind… …beachtliche 17 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Umfrage aus 2019/20. Hauptgrund dafür ist nicht maßgeblich die Corona-Pandemie, vielmehr sind es vor allem… …Funktionsbereich betreffen. In 93 % der Fälle, so die Erfahrung der Umfrage-Teilnehmer, geht es um mehrere Bereiche oder das gesamte Unternehmen. Im Fokus stehen… …dabei vor allem die Kernsegmente entlang der Supply Chain: Produktion (94 %), Lager & Logistik (83 %) und der Einkauf (67 %). Einher gehen… …Restrukturierungen fast immer mit arbeitsorganisatorischen Maßnahmen wie der Einführung neuer Arbeitsabläufe (93 %) oder der Etablierung neuer Technologien (77 %). Die… …und die Unternehmenssteuerung vereinfachen.“ Anschließen darf man sich wohl der dort ebenfalls geäußerten Erwartung, dass mit dem Auslaufen der… …das zu erwartende Restrukturierungsvolumen in der Unternehmenslandschaft insgesamt wird sein, ob die Restrukturierungen auch erfolgreich sein werden… …einerseits die größten Schwierigkeiten und andererseits die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung sehen. In der… …Schlussfrage besteht die Möglichkeit, aus der jeweiligen Erfahrungswelt heraus anzuregen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzverwalters normieren. Mit den jetzt am 4. 6. 2011 anlässlich der VID- Frühjahrstagung (vgl. Bericht ab S. 179 in diesem Heft) beschlossenen GOI sind zudem… …Quali täts standards der Berufsausübung festgeschrieben worden. Diese gelten für Sachverständige, (vorläufige) Insolvenzverwalter… …setzen zunächst an der Höchstpersönlichkeit des Amtes an. Dieses Kriterium persönlicher Aufgabenwahrnehmung wird nicht erfüllt, wenn der Verwalter sich nur… …formal zum Insolvenzverwalter bestellen lässt, die Abwicklung aber umfassend anderen Personen überlässt. Zugleich ist der Einsatz von Mitarbeitern für eine… …effiziente Verfahrensabwicklung aber unverzichtbar. Bereiche, in denen sich der Insolvenzverwalter externer Dienstleister auf Kosten der Masse bedienen kann… …, sind insbesondere: die Inventarisierung sowie die Be- und Verwertung von Wirtschaftsgütern; die Unterstützung bei der Suche nach Investoren… …zur Vorbereitung der übertragenden Sanierung eines insolventen Unternehmens durch M&A-Berater; die Erstellung der Buchführung sowie von… …Jahresabschlüssen und Steuererklärun gen; die Rechtsberatung und Steuerberatung, soweit es sich um „besondere Aufgaben“ im Sinne der InsVV handelt; die Be- und… …Fachingenieuren, die zur Sicherung der Bautenstände und zur Sicherung der entsprechenden Werklohnansprüche erforderlich sind. Weitere GOI betreffen die… …Compliance-Anforderungen und die Erfolgskontrolle, zu deren Umsetzung der Insolvenzverwalter spezifische Auswertungssysteme einzusetzen hat. Einmal jährlich sind demnach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/11 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenzordnung für EU-Mitgliedstaaten Der Wissenschaftliche Beirat beim… …Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat im Januar 2011 ein aktuelles Gutachten vorgestellt, das sich mit der Frage befasst, wie mit der Überschuldung… …einzelner Mitgliedstaaten des Euroraums in Zukunft umgegangen werden sollte. Der Beirat kommt zu dem Ergebnis, dass umfangreiche Reformen der Institutionen… …auf der europäischen Ebene und auf der Ebene der Mitgliedstaaten notwendig seien. Der Wissenschaftliche Beirat empfiehlt (vgl. Mitteilung des BMWi vom… …10. 1. 2011) die Einführung einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. der Eurogruppe. Zudem spricht er sich für eine… …Stärkung des Schuldenstandskriteriums aus. Bisher habe der politische Fokus zu sehr auf der Drei-Prozent-Defizitnorm gelegen. Der Beirat mahnt auch die… …sei ein wichtiges Signal für die Anleger. Referentenentwurf zum ESUG Der RefE des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen)… …liegt seit dem 25. 1. 2011 vor. Geplant ist, den Regierungsentwurf Ende April/Anfang Mai 2011 in den Bundestag einzubringen. Der VID hat den… …Referentenentwurf des BMJ zur Insolvenzrechtsreform ausdrücklich begrüßt: „Die Wirksamkeit der bestehenden Sanierungsinstrumente wird dadurch erhöht und die… …Insolvenzordnung ihren Ruf als Sanierungsordnung insgesamt weiter verbessern“, so der VID-Vorsitzende Siegfried Beck. Positiv beurteilt der Verband vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungsgemäß gibt es einige zentrale Faktoren, die bei der Einführung von Internen Kontrollsystemen… …(IKS) über Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projekts entscheiden können. Unter Beachtung dieser erfolgskritischen Faktoren zeigt sich in der Praxis… …durchführung auch mit vertretbarem Aufwand implementiert und gelebt werden können. Die Autoren Dr. Oliver Bungartz und Marc Szackamer vertreten in ihrem in der… …schaffen lasse. Weitere Themen in der ZCG 3/07 sind: Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller/Ulf Papenfuß, S… …. Stefan Hofmann, S. 131–137). 2. Unternehmensberatung im Mittelstand Besonderheiten der Gestaltung der Beratungsfelder, der Vorgehensweise und der… …Marktsituation sind Gegenstand des Beitrags von Dipl.-Volksw. Gabriele Kaufmann in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 3/07 S. 126–129). Die Autorin geht… …haben Unternehmensberater im Mittelstand aufgrund der Unternehmensgröße und Führungsstrukturen immer das Gesamtunternehmen im Auge zu behalten und… …Fällen eine direkte Konkurrenz dar. Weitere Themen in der ZUb 3/07 sind: Verbessertes Informationsmanagement (Dipl.-Ing. Klaus Thomas, S. 101–105)… …. Christoph Hesterbrink, S. 118–121); Tendenzen in der IT-Beratung (Prof. Dr. Sven Pohland, S. 130–135). 3. Risikomanagement als etablierter Beitrag zu einer… …integrierten Unternehmenssteuerung? Eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 121 122 123 124 125 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück