• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 9 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Besonderheiten bei grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich

    Ein deutsches Sanierungskonzept trifft auf die österreichische Fortbestehensprognose – ein Erfahrungsbericht
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …für Sanierung & operative Restrukturierung bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und berät seit mehr als 10 Jahren Unternehmen in Sonder- und… …Partner im Bereich Restrukturierung & Sanierung. Er berät seit knapp 20 Jahren Unternehmen in Sonder- und Krisensituationen – vom Konzept bis zur Umsetzung… …Instrumente der Sanierung und Restrukturierung im Überblick Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist der Werkzeugkasten der Sanierung mit einer Vielzahl… …von Instrumenten gefüllt, die ein Unternehmen in einer außergerichtlichen Sanierung und Restrukturierung unterstützen. Welches Instrument passend ist… …in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu ­erfüllen (§ 17 InsO) und transparent den Weg zu einer nachhaltigen Sanierung des Unternehmens auf… …Aussage des Sanierungskonzepts? Das Sanierungskonzept muss schlüssig und konsistent zeigen, dass das Unternehmen sanierungsfähig und eine Sanierung nicht… …Sanierung, weil es auf der einen Seite das Unternehmen vollumfänglich beleuchtet und dabei stringent den Weg aus der Krise beschreibt und auf der anderen… …276 Sanierung Deutschland / Österreich ­abgeleiteter und quantifizierter Maßnahmenplanung. Diese Maßnahmen sind zu quantifizieren und als Prämissen für… …. Renditefähigkeit (Sekundärprognose). Der IDW S 6 ist sehr detailliert und berücksichtigt neben der finanziellen Sanierung auch operative und strategische Maßnahmen… …Insolvenz zu vermeiden – ein Ansatz, der frühzeitiges Handeln und enge Kooperation zwischen juristischen und betriebswirtschaftlichen Experten erfordert. 6.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Entscheidungen zur Sanierung informiert. Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz 227 Dr. Philipp Fölsing Weil die Globalzession und das zur Sicherheit… …der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ 222 Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Sanierung und Insolvenzverschleppung 223… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer Beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ war in diesem Jahr am 20. 6. 2008 das Spannungsfeld zwischen Sanierung und… …Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ +++ Neue IDW-Rechnungslegungshinweise +++ Firmenverkäufe: Überzogene Preisvorstellungen der Inhaber… …werden die eigenkapitalbezogenen Vorschriften des neuen GmbH-Rechts einer genauen Analyse unterzogen und Veränderungen zur bisherigen Rechtslage aufgezeigt… …Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und die wirtschaftliche Performance des jeweiligen Unternehmens in den Mittelpunkt des Interesses… …. Ein Management Audit bietet ein Verfahren zur objektiven, systematischen und einheitlichen Bewertung des Managements. Steuerstrafrechtlich orientierte… …Maßnahmen der Krisenprävention 207 Jan Alexander Schemmel / Dr. Karl Sidhu Skandale wie bei der Siemens AG und der Deutschen Telekom AG haben zu einem neuen… …Fokus auf Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Straf- und Bußgeldern und insbesondere des Risikos einer strafrechtlichen Verantwortung der… …trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung? 219 Jörgen Erichsen Der Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: anmeldhb@euroforum. com, Internet: www.vhb.handelsblatt.com/insolvenzrecht. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim… …der Insolvenz Von Thomas Lakies, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 240 S., 32,80 F. Der Autor informiert anschaulich und konsequent an der Praxis… …Unterscheidung Insolvenz- und Masseforderungen Anspruch auf Insolvenzgeld Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz, insbesondere… …Interessenausgleich und Sozialplan Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz und Kündigungsschutz Betriebsveräußerung in der Insolvenz. Handbuch… …Dr. Frank Kekebus (Kekebus & Zimmermann) und Dieter Fockenbrock (Handelsblatt GmbH) ein Symposium zum Thema Insolvenzrecht und Sanierung in Düsseldorf… …veranstaltet. Die Themenschwerpunkte sind u. a.: Gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz – Ein Management- Bericht (Michael Börnicke, Escada… …Großbank, Frankfurt/M.) Anfragen und Anmeldungen unter www.zis.uni-mannheim.de. Heidelberger Insolvenzforum 2010 Neueste Entwicklungen bei Sanierung… …, Restrukturierung und Insolvenz sind die Schwerpunkte des Heidelberger Insolvenzforums, das u. a. mit den Referenten Prof. Dr. Heinz Vallender, Dr. Jobst Wellensiek… …, Fachanwälte für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Wissenschaftler und Fachjournalisten. Anmeldung und Kontakt: Krisennavigator – Institut für Krisenforschung… …und Rita Scheinpflug, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 283 S., 39,95 F. Unternehmen stehen permanent unter dem Druck, sich neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung (Prof. Dr. Ulrich Falk, Universität Mannheim) Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum… …Insolvenzrecht (Dr. Gero Fischer, ehem. Vorsitzender Richter am BGH) Anfragen und Anmeldungen: Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …erwartende Erweiterung der Geschäftsführerhaftung für insolvenzverursachende Zahlungen durch das MoMiG erläutert. Geltendmachung der Insolvenz- und… …Bankrottdelikte wegen nicht ordnungsgemäßer Buchführung und Rechnungslegung. Haftungsbegrenzung beim Betriebsübergang in der Insolvenz Von Dr. Marcus Richter und Dr… …Geschäftsführer-Haftung in Krise und Insolvenz der GmbH Prof. Dr. Achim Albrecht InsbürO 3/2008 S. 107 Dr. Volker Arends und Dr. Christian Möller GmbHR 4/2008 S. 169 Wie… …. Wilhelm Schmeisser und Lydia Clausen DStR 14/2008 S. 688 Dr. Christian Tetzlaff ZInsO 5/2008 S. 226 Service KSI 3/08 143 Ordnungsfunktion des Insolvenz ver… …am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammen. Der 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag, der am 20. 6. 2008 an der… …Universität Mannheim stattfindet, hat als Themenschwerpunkt das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung; vorgesehen ist folgendes… …. Sicherheiten in der Insolvenz Zum Thema „Sicherheiten in der Insolvenz“ findet am 10. 6. 2008 in Frankfurt ein Seminar mit den Referenten Dr. Gerrit Heublein und… …Schmidt Verlag, Berlin 2008, 222 S., 39 F. Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben, doch sie führen nicht zwingend in die Insolvenz. Bernhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …KSI 4/06 II Inhalt Editorial Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Prof. Dr. Georg Bitter / RA… …Der Freiberufler in der Insolvenz 149 Dr. Philipp Hackländer Obwohl das deutsche Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung auch… …Beibehaltung des Mindestkapitals. Die Autoren fordern eine zusätzliche Rechtsform: die FlexCap. Mandatssicherung und -erweiterung durch über tragende Sanierung… …152 Thomas Uppenbrink Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte… …und Strategien selbst dafür sorgen, dass Inhalt/Impressum KSI 4/06 III mit Unterstützung des Insolvenzverfahrens eine übertragende Sanierung… …Uhlenbruck Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren: Nach wie vor ist umstritten, ob mit der… …gesetzgeberischen Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, zum Zwecke der Sanierung… …Nachfrageeinbrüchen eingesetzt und damit dem Problem der Kostenremanenz begegnet werden kann, verdeutlichen die Autoren am Beispiel der Bauindustrie. Der Verkauf von… …Volumina und mit einem höheren Anteil an Unternehmenskrediten gehandelt werden. Kreditinstitute sind daher gut beraten, rechtzeitig die notwendigen… …. Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 144 WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer / Dipl-Jur. Eva Dreyer Die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    ESVnews

    …Insolvenz Am 26. und 27. 10. 2006 findet in Berlin ein Fachkongress mit begleitender Ausstellung „Unternehmen zwischen Krise und Insolvenz“ statt (MARITIM… …werden: RAin Angelika Amend, FAInsR, Kronberg / Taunus, zum Thema: Distressed Loans und Sanierung. Ministerialrat Dr. Klaus Wimmer (BMJ) zum Thema… …Sanierung von Aktiengesellschaften. Prof. Dr. Stefan Smid (Universität Kiel) zum Thema: Chancen und Risiken der Sanierung von Gesellschaften durch… …Insolvenzverfahren. Klaus Josef Lutz (GF Süddeutscher Verlag GmbH und Süddeutsche Zeitung GmbH) zum Thema: Case Study: Sanierung des Süddeutschen Verlages. Weitere… …(Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) heraus (mehr da zu unter www.ZCGdigital.de). Einen… …eine Haftung ggü. außenstehenden Dritten in Betracht. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen im Teil A… …zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung beeinträchtigen, müs sen und können verringert werden. Ein spezielles Instrument… …hierfür ist die Segmentberichterstattung, deren konkrete Ausgestaltungsformen diskutiert werden. Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des… …Aufsichtsrats (Raimund Röhrich): Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den Aufsichtsrat als… …Überwachungsgremium in die Pflicht; die Mitglieder müssen den erweiterten Pflichtenumfang erkennen und dürfen Haftungsgefahren nicht als versicherungsgedeckte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …, Effizienz und Stabilität Prof. Dr. Georg Disterer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/169 Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/177 Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ als Berufsbezeichnung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/141 Restschuldbefreiung nach… …Betriebswirtschaftliche Steuerlehre . . . . . . . . . . . . . . . . 01/45 Sanierungsberatung für Mittel- und Kleinbetriebe . . . . 02/97 Restrukturierung, Sanierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/147 Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz: Ein Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/147 Handbuch der… …Bauleistungen, Insolvenzverfahren 02/73 Bauunternehmen, Sanierung, Probleme, umsatzsteuerliche 02/73 BDU-Fachverband, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 8… …01/6 –, Sanierung 01/5 –, steuerliche Behandlung 01/5 Fortbestehens- und Fortführungsprognose, IDW 03/128 Frankreich, Verjährung, Neuregelung 03/115… …, Verabschiedung 06/275 Impairments, vermeidbare 04/156 Insolvenz, Ehegatte, Steuer-Erstattungsanspruch 03/141 –, Rahmenbedingungen, Verbesserung 05/222 –, Sanierung… …, Einkommensteuer 05/237 Mediation, Sanierung, Konfliktlösung 01/14 Mietzins- und Nutzungsentschädigungsansprüche, Insolvenzantragsverfahren 02/93 Missmanagement… …2009 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …Leistungsprofil des Unternehmens. Nachhaltig ist eine Unternehmenssanierung jedoch nur dann, wenn nach der Sanierung signifikante und tragfähige… …Unternehmensberatung, München. Instrumente der gestaltenden Sanierung KSI 3/06 89 Erfolg über die Eliminierung von Kostenantriebskräften und die Bündelung von… …Vertriebskraft reicht nicht aus Im Fokus der gestaltenden Sanierung steht deshalb das Management der Kosten- und Wertetreiber, denn wenn es gestaltend gelingt… …und Unternehmen) sind in Abb. 2 veranschaulicht. 4. Typische Problemstellungen der gestaltenden Sanierung Kundennutzen und Marktposition sind aber o. k… …klassischen Sanierung, d. h. mit den Schwerpunkten Liquidität, Kosten und Umsatz zu meistern – operative Krisen treten vergleichsweise unvermittelt auf (vgl. im… …Vertriebsintensivierung ■ Erhöhung der Kundenausschöpfung ■ Neukundengewinnung ■ Markterschließung Sanierung durch Wachstum und bedingte Kostendegressionseffekte gefährlich… …Berücksichtigung der veränderten Sanierungsvoraussetzungen und -ergebnisse einer geplanten Insolvenz als Option/Vergleich Sichtbare Kennzeichen von Strategiekrisen… …frühzeitig wahrnehmen. KSI 3/06 90 Instrumente der gestaltenden Sanierung Absatz-/Umsatzkrise ■ Rückgängige Marktanteile ■ Veränderung des Markt- und… …Rekonfiguration der Geschäfte und der Unternehmensstrukturen, die Repositionierung des Unternehmens im Markt, d. h. gestaltende Sanierung und damit Management der… …gestaltenden Sanierung einzusetzen sind? Das Unternehmen „schwimmt im Markt mit“ und positioniert sich primär als Al- Managementkrise ■ Kein situations-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/10 281 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Heraus forderungen Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9… …Fockenbrock2 in Düsseldorf ein Symposium rund um das Thema Insolvenzrecht und Sanierung veranstaltet. In der Eröffnungsansprache hob Kekebus die aktuell… …wichtiger sei es, gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz zu kommen. Ein entsprechender Managementbericht wird Gegen- stand des nachfolgenden… …die und aus der Insolvenz“ war Gegenstand des ersten Hauptbeitrags. Die Referenten Michael Börnicke4 und Prof. Dr. Christian Pleister5 argumentierten am… …Beispiel der Escada AG und schilderten zunächst die Ausgangslage, in der sich insbesondere ein US-Bond i. H. von 200 Mio. € als Insolvenz auslösendes Problem… …Insolvenzabwicklung im Rechtsvergleich Deutschland/Frankreich/Großbritannien/USA, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Insolvenz sowie die Frage, ob ein… …Vor- und Nachteile der Alternativen Insolvenzplan/übertragende Sanierung und die Vorbereitung des Investorenprozesses in Form einer weltweiten… …der Bond-Haftung zu befreien, wurden spezifische Insolvenz- bzw. Vergleichsverfahren vorbereitet und durchgeführt. Schließlich kam es zur Umsetzung der… …, es zum Bruch von Finanzkennzahlen kommt und beispielsweise die Insolvenz des Hauptmieters eintritt. Fraglich ist sodann, ob insoweit vorliegende… …Restrukturierungsstrategien (keine Insolvenz, z. B. Übertragung der Anteile an einen unabhängigen Treuhänder, freihändige Veräußerung des Grundstücks) und konfrontative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

    Prof. Dr. Stefan Smid
    …verwiesen, um sich den Anforderungen von Reorganisation und Sanierung zu stellen. Sie stellen Techniken des Versuchs dar, Unternehmenskrisen mit rein… …Gründe lebhafter Anlass, nach Möglichkeiten der Sanierung und Reorganisation im Insolvenzverfahren zu fragen. Die Insolvenzordnung stellt von Gesetzes… …Universität zu Kiel (ssmid. wehdeking@kielnet.net) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Zahl der Insolvenzen ist zwar rückläufig, Sanierungsfälle dagegen gibt… …die zu Gutachtern bestellten Insolvenzverwalter keine Aussichten sehen, im Wege einer „übertragenden Sanierung“ das Unternehmen an einen Interessenten… …zu veräußern und damit Masse zu generieren. Den Interessen der Gläubiger ist damit nicht immer gut gedient. Die Liquidation hilft in vielen Fällen… …nicht weiter, wenn der Bundesligaverein, der Büroartikeldistributeur oder der Freiberufler bei einer Fortführung Werte erzielen und für die Gläubiger die… …noch keine Insolvenzeröffnungsgründe – Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung – erkennen lässt, ist die außergerichtliche Sanierung problematisch, da sie… …das Sanierungspotential insolvenzrechtlicher Rechtsinstitute, namentlich die Kündigung von Arbeitsverhältnissen und ungünstigen Miet- und Pachtverträgen… …wegen mit Eigenverwaltung und Insol venzplan attraktive Mittel bereit, die es den Entscheidungsträgern auf Seiten des Schuldners und ihren Beratern… …besseres Verständnis des Insolvenz- als Reorganisationsverfahren geglättet werden. Wie das geschehen kann, soll ein Beitrag des Verfassers dieser Zeilen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück