• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 10 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Der Standard wurde gerade vom verantwortlichen Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS)… …bei einem Scheitern der Sanierung und einem sich dann ergebenden weiteren Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter Zahlungen auf die restrukturierten… …Maßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise und Überwindung der Insolvenz, ein integrierter Unternehmensplan. Natürlich lassen sich diese Kernbestandteile… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Frankfurt/M. tätig. Dr. Henrik Solmecke ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und beim IDW als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz… …und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl. IDW S 6, Rz. 39, mit Verweis auf BGH, WM 1998 S. 249 –250… …Teil des Insolvenz- IDW Basisinformationen über die wirtschaftliche und rechtliche Ausgangslage des Unternehmens Analyse von Krisenstadium und -ursachen… …Darstellung des Leitbilds mit dem Geschäftsmodell des sanierten Unternehmens Maßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise und Überwindung der Insolvenz… …abgestimmt werden. Sinnvoll ist es, ein Sanierungskonzept zur Sanierung außerhalb der Insolvenz so anzupassen, dass die Vorteile der Sanierung in der Insolvenz… …: Grundsätzlich sind Vermögensgegenstände mit dem Wert aus der Veräußerung mit unterschiedlichen Szenarien (z. B. übertragende Sanierung und Liquidation)… …Weber und Dr. Henrik Solmecke* Schwerpunkt des überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Mitarbeiterbeteiligung in der Sanierung KSI 4/23 163 Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und… …Beschäftigung Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz Prof. Dr. Karl-Wilhelm… …zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und in der Insolvenz, betrachtet 1 . Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf… …jährlicher Steuerfreibetrag von * Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb. Finanzierung, ­Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule… …finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und… …erfolgt glücklicherweise in den allermeisten Fällen primär immer außergerichtlich, sprich, eine Insolvenz kann durch geeignete Sanierungsmaßnahmen und die… …ein Erwerberkonzept erarbeitet und andere Gläubiger von diesem überzeugt werden. Dabei scheint eine MKB in der Insolvenz gerade im Falle der… …ist, dass der Treuhänder beauftragt wird, die Anteile für die Dauer der Sanierung für die Beschäftigten zu verwahren und für in der Treuhand- 10 Zum… …Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016, S. 263–264. 12 Z. B. Schwäbische Hüttenwerke Königsbronn, wofür der Betriebsrat auch mit dem Betriebsrätepreis… …und können durch die Beteiligung im Sinne der Sanierung weiter befördert werden. Die Kenntnis und ein offener Umgang mit möglichen Modellen kann für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …einen Insolvenzantrag und gleichzeitig einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO zur Vorbereitung einer Sanierung. Noch am… …zur außergerichtlichen Sanierung oder der Sanierung im Rahmen eines Regelinsolvenzverfahrens spezifi sche Vor- und Nachteile bietet. Ob ein… …Rückzug aus unprofitablen Märkten. Allgemeine Praxisempfehlung: Das Leitbild des sanierten Unternehmens beschreibt das Ziel der Sanierung und bildet die… …Sanierungsmaßnahmen einen übergreifenden Rahmen. (3) Sanierungsidee: Ist die Krisenanalyse Ausgangspunkt und das Leitbild Ziel der Sanierung, so beschreibt die… …bildete, die vom Erfolg der Sanierung überzeugt werden mussten und deren Zustimmung zum Insolvenzplan benötigt wurde. Allgemeine Praxisempfehlung: Die klare… …Formulierung einer Sanierungsidee ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Sanierung. Sie definiert den Sanierungsprozess und erleichtert wesentlich die… …: Krisensituationen und die Sanierung von Unternehmen stellen besondere Ansprüche an das Management. Neben der physischen Belastbarkeit ist vor allem spezifisches… …operative Arbeit des Managements während und vor allem nach der erfolgreichen Sanierung. Allgemeine Praxisempfehlung: Fehlt notwendiges Sanierungs- und… …Insolvenz- Know-how, so empfiehlt sich die Inanspruchnahme externer Experten. Diese können das Management vor und während des Schutzschirmverfahrens begleiten… …eine Finanzierung des Plans und den damit verbundenen Sanierungsbeitrag der Plansponsoren der Sanierungswille und der Glaube an den Erfolg der Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …KSI 5/17 228 Praxisbericht zur Sanierung Kundenstammerweiterung und Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts… …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Sächsischen Druckguß wurden nach der Anmeldung des Verfahrens hellhörig und besuchten das Unternehmen, um über die Lieferfähigkeit zu sprechen. Im Zuge der… …Gespräche führten die Verantwortlichen die Kunden durch die Produktion und konnten währenddessen einige Neuaufträge generieren. Da die Gründe für die… …Insolvenz transparent kommuniziert wurden, signalisierten die Auftraggeber ihr Vertrauen in die Zukunft des Betriebs. In Kundenkreisen genießt die Drubo… …. Allerdings blieben die angekündigten Aufträge aus und führten den Betrieb in eine sehr angespannte Liquiditätslage. Es folgten umsatzschwache Monate, sodass… …Umstellung der Maschinenfinanzierung sollte das bereits in der Firma vorhandene ERP-System besser implementiert und die Kundenstruktur diversifiziert werden… …. Denn erfahrungsgemäß sind ein breiter Kundenstamm und die optimale Auslastung der Produktion die Grundlage für ein optimal aufgestelltes Unternehmen… …werden. Der Verfasser als eingesetzter Sanierungsberater entschied sich für das bonitäts- und bankenunabhängige Modell Sale & Lease Back (vgl. Abb. 1) der… …und dem sofortigen Zurückleasen konnte die Drubo in gewohnter Qualität weiter produzieren. Durch die Maßnahmen insgesamt konnte der Grundstein für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich!

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU… …Editorial KSI 2/12 49 ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit dem Inkrafttreten des ESUG ist die… …Sanierung von Unternehmen im Wege eines Insolvenzplanverfahrens erleich tert worden. Dies betrifft vor allem die Einführung des DES (vgl. dazu im… …vorliegenden Heft Kußmaul/Palm ab S. 67), den (damit verbundenen) Abbau von Blocka den und die Stärkung der Eigenverwaltung. Insbesondere soll unter der… …Sicherheit eines Schutzschirms schon bei lediglich drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung den Schuldnern „frühzeitig“ Anreiz und Möglichkeit gegeben… …Bereichen ein Anschlussbedarf für weitere Reformschritte: (1) Schutzschirmverfahren: Hiermit erweckt der Gesetzgeber vor allem in den §§ 270a und 270b InsO n… …zunächst die Möglichkeit erhält, in den ersten drei Monaten nach Verfahrenseröffnung einen Insolvenzplan ausarbeiten und vorlegen zu müssen. Um dem Umstand… …Rechnung zu tragen, dass sich eine Krise regelmäßig schon vor dem Eintritt eines Insolvenzgrunds feststellen lässt und sich die Sanierungsaussichten bei… …sollte mit einer Sanktionsandrohung zumindest für jene Kapitalgesellschaften und ihnen gleichzusetzende Personengesellschaften ver bunden werden, deren… …gezeichnetes Kapital durch Bilanzverluste gemindert ist. Bisher sehen die §§ 49 GmbHG und 92 AktG bei Verlust des halben Stamm- bzw. Grundkapitals lediglich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …arbeitsrechtliche Problemstellungen in der Krise ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung in der Sanierung und in der Insolvenz. Auch ein Hauptabschnitt zum… …Insolvenz und Sanierung Die Rolle der Stakeholder in der Sanierung/Insolvenz Der Steuerberater als Krisen- und Insolvenzberater Als Referenten sind u. a… …zu berücksichtigen? Diese Fragestellung greifen die Autoren auf und behandeln die mit der Sanierung verbundenen Entscheidungsprobleme und Strategien… …Trägerunternehmens Liquidation einer GmbH – Grundlagen und Beispiel- StB Udo Cremer SJ 12/2006 S. 32 rechnungen Basel II / Rating – Insolvenz – Haftungspotenzial Prof… …Außen- und Innenhaftung bei der verschleppten Insolvenz der Kapitalgesellschaft RA Dr. Joachim Heitsch ZinsO 11/2006 S. 568 Prüfungsleitfaden –… …Krise und Insolvenz Besser sanieren als liquidieren! Unter diesem Motto findet am 26. und 27. 10. 2006 in Berlin ein Fachkongress mit begleitender… …insolvenz- und vergütungsrechtlichen Fragen (RiOLG Dr. Gerhard Pape, Göttingen / Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Bonn) Insolvenzrechnungslegung und… …Service KSI 4/06 V KSI-Büchermarkt Insolvenzdelikte – Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand und Judith Diversy, Erich… …Unschuldige in das Visier einer Ermittlung. Insbesondere deshalb sollte sich jeder Berater (vor allem: Rechtsanwalt., Steuerberater und Wirtschaftsprüfer), der… …Weyand und Diversy, beide Staatsanwälte in Saarbrücken, einen hervorragenden Einstieg in die Materie. Sehr praxisbezogen und nicht überladen wie in manchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …Bereitstellung zusätzlicher Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Die Hausbank ist im Verfahren meist einer der Hauptgläubiger und… …Möglichkeiten gibt, kommt in der Insolvenz i. d. R. das offene Verfahren zur Anwendung, d. h. es wird den Kunden angezeigt, dass die Firma Factoring nutzt und die… …Sanierungsprozess und benötigte dafür eine ergänzende Finanzierung: Factoring war so ein Baustein im Rahmen der Sanierung. Die außergerichtliche Restrukturierung… …(die größte Kostenposition war durch Insolvenzausfallgeld gedeckt) und das Unternehmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung zu verkaufen. Potenzielle… …KSI 3/17 130 Insolvenzfactoring Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise Verfahrensablauf und Fallbeispiele Thomas Rohe* Die… …kann demnach keine zusätzlichen Kreditlinien anbieten. Seit Einführung von Basel II und III unterliegen Banken zudem strengeren Regularien, sodass sie… …, schnell und flexibel einsetzbar sind, werden in diesen Situationen oft zum Rettungsanker für Unternehmen. Sale & Lease Back – das Heben stiller Reserven… …durch den Verkauf und das Zurückleasen gebrauchter Maschinen und Anlagen – oder Factoring gehören zu den Modellen, die zum Einsatz kommen können. 1… …gehen dabei nicht nur der Handlungsspielraum, sondern auch finanzielle Reserven und die wertvolle Substanz des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund wurde… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/06 240 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenz- und Sanierungsberatung durch Laien? Der „Verband der… …Korrektur des vorliegenden Gesetzentwurfs. Rechtsberatung rund um Insolvenzrecht und Sanierung dürfe nur von erfahrenen Rechtsanwälten angeboten werden… …. Strengere Auswahl von Insolvenzverwaltern Insolvenzrechtler, Unternehmer und Verbände fordern strengere Qualitätskriterien für die Auswahl von… …Insolvenzverwaltern. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Insolvenzverwaltung im Interesse von Gläubigern und Arbeitsplätzen zu sichern. Die deutschen… …sollen. Vorsitzender ist Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, ehemals Insolvenzrichter in Köln und einer der renommiertesten deutschen Insolvenzrechtsexperten… …Ziel sei es, eine professionelle und optimale Verfahrensabwicklung zu gewährleisten. Dies könne u. U. nur über eine zahlenmäßige Beschränkung der… …Insolvenzverfahren rechtmäßig und optimal abgewickelt werden. BMF-Schreiben zur Rangrücktrittsvereinbarung Das BMF hat mit Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Krise als Chance?! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr… …. Service KSI 3/19 141 K K K KSI-Büchermarkt Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Eigenverwaltung und Insolvenzplan Herausgegeben von Dr. Bruno M… …insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten. Sanierung von Arzt-, Zahnarzt-, Heilberuflerpraxen und… …Insolvenz und auch zu Insolvenzverfahren bei Selbstständigen im medizinischen Bereich. Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens droht zudem der Widerruf der… …Berufszulassung als Arzt, Zahnarzt oder Apotheker. Die Autoren stellen in ihrem kompakten Ratgeber Ursachen der Krise und Ansätze für eine Sanierung vor und… …erläutern auch die Sanierung aus der Insolvenz oder die Liquidation. Der Textteil des Buchs hat 81 Seiten. Fußnoten oder Hinweise auf Literatur gibt es nicht… …Sanierung ihres Betriebs verschaffen möchten, einen ersten gerafften Überblick über Risiken und Chancen vor und in der wirtschaftlichen Krise. Wer sich als… …Chance, ohne Stigma der RA Tom Braegelmann ZInsO 8/2019 S. 374–377 Insolvenz und RA Dr. Georg Bernsau ESUG-Evaluation: Ein Schritt vor oder zwei RA Robert… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) von Prof. Dr. Jacoby, Prof. Dr. Madaus, Prof. Dr. Sack, Heinz Schmidt und Prof. Dr. Thole vorgestellt. Bei der… …, Tax Shield und Insolvenz in der Unternehmensbewertung Von Dr. Sven Arnold, Jun.-Prof Dr. Alexander Lahmann, Maximilian Schreiter und Prof. Dr. Bernhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …Risikoreporting KSI 4/17 165 Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …dominierten unter den Antwortenden mit 79,4 % (108) die Abteilungsleiter aus den Bereichen Sanierung und Abwicklung. 1. Einführung Zur Beantwortung von… …Fragestellungen zur Berichterstattung in der Sanierung und Abwicklung wurde am Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft der Hochschule Emden vom 1. 11. 2016 bis zum… …28. 2. 2017 eine Erhebung in Kreditinstituten durchgeführt. Befragt wurden rund 1.000 Risikospezialisten aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und… …Rücklaufquote von 13,7 % 1 . Antwortende der Befragung waren im überwiegenden Fall leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und Abwicklung… …verschiedenen Banksektoren und Institutsgrößenklassen 2. Risikoberichterstattung in der Sanierung und Abwicklung Grundlagen des Risikoreportings lassen sich aus… …Die vollständige Untersuchung wurde in dem Buch des Ver­fassers über „Prozesse und Controlling in Sanierung und Abwicklung“ (3. Aufl.) veröffentlicht. 2… …Risikoberichterstattung genannt werden. Die Adressatenkreise für die Risikoberichterstattung im Problemkreditbereich bestehen in der Leitung Sanierung und Abwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück